DE102011108853A1 - Spaltfreie Rohrverbindung - Google Patents

Spaltfreie Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102011108853A1
DE102011108853A1 DE201110108853 DE102011108853A DE102011108853A1 DE 102011108853 A1 DE102011108853 A1 DE 102011108853A1 DE 201110108853 DE201110108853 DE 201110108853 DE 102011108853 A DE102011108853 A DE 102011108853A DE 102011108853 A1 DE102011108853 A1 DE 102011108853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
protected
coating
welding
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110108853
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Doemeland
Werner Ludwig
Ernest Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE201110108853 priority Critical patent/DE102011108853A1/de
Publication of DE102011108853A1 publication Critical patent/DE102011108853A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/058Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/0218Welded joints having an inner or outer ring
    • F16L13/0236Welded joints having an inner or outer ring having an outer ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/0254Welded joints the pipes having an internal or external coating
    • F16L13/0272Welded joints the pipes having an internal or external coating having an external coating

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Metallrohre (1) aus einfacherem Stahl, die mit einer höherwertigen Beschichtung, zumindest einseitig, gegen Korrosion zu schützen sind. Zum Erreichen von Spaltfreiheit wird die folgt vorgegangen: a) Aufbringen von zwei Ringen (2) aus höherwertigem Material in oder auf der zu schützenden Seite der Enden der Rohre (1). b) Aufbringen der schützenden Beschichtung in oder auf die Rohre (1), sofern dies noch nicht erfolgt ist, wobei die Beschichtung nicht auf den Ringen (2) und/oder auf den Stoßkanten aufgebracht sein muss und/oder von diesen Stellen wieder entfernt werden kann, c) Zusammenschweißen der Stirnseiten der Ringe (2) mittels einer höherwertigen Verschweißung (Layer 1) und d) Zusammenschweißen der Stirnseiten der Rohre (1) mittels einer niederwertigeren oder einer höherwertigen Verschweißung (Layer 2 – Layer n).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Metallrohre, die aus einfacherem Stahl hergestellt sind, die aber zumindest einseitig mit einer höherwertigen Beschichtung gegen Korrosion zu schützen sind.
  • In unterschiedlichen Industrieöfen tritt häufig das Problem auf, dass reaktive Gase, die z. B. Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffe enthalten (z. B. Reduktionsgase), bei höheren Temperaturen durch Rohre zu führen sind.
  • Solche Probleme treten z. B. auf bei einem Vorwärmofen für Einsatzgas für die Direktreduktion von Eisen, wo Rohrschlangen zum Führen eines Reduktionsgases durch einen beheizten Ofenbereich und durch Sammlerrohre außerhalb des Ofenbereiches geführt werden.
  • Diese Anwendung liegt auf dem Gebiet der Stahlherstellung. Üblich ist das sogen. Hochofenverfahren. Dabei wird zuerst Roheisen aus Eisenerz mit Hilfe von Koks hergestellt. Danach wird durch weitere Verfahren aus dem Roheisen der Stahl hergestellt, dazu wird in der Regel zusätzlich noch Schrott eingesetzt.
  • Die Eisenherstellung aus Eisenerz erfolgt gegenwärtig üblicherweise mittels eines Hochofens. Das Eisenerz wird als Stückerz, Pellets oder Sinter zusammen mit den Reduktionsmittel (Koks) und weiteren Bestandteilen (Kalkstein, Schlackenbildner, usw.) zum sogen. Möller vermischt und anschließend chargiert. Der Hochofen ist ein metallurgischer Reaktor, in dem im Gegenstrom die Möllersäule mit heißer Luft, dem sogen. Wind, reagiert. Durch Verbrennen des Kohlenstoffs aus dem Koks entstehen die für die Reaktion notwendige Wärme und Kohlenstoffmonoxid, das die Möllersäule durchströmt und das Eisenerz reduziert. Als Ergebnis entstehen Roheisen und Schlacke, die periodisch abgestochen werden.
  • Da das Roheisen noch sehr viel Kohlenstoff enthält, muss es einen weiteren Prozessschritt durchlaufen. Durch Aufblasen von Sauerstoff, das sogen. Frischen, wird der Kohlenstoff oxidiert und es entsteht flüssiger Stahl. Nach dem Zulegieren der gewünschten Elemente wird er im Strang oder in der Kokille zu Halbzeug vergossen. Das Vergießen bedarf besonderer Techniken, man unterscheidet zwischen beruhigtem und unberuhigtem vergossenem Stahl. Unter Beruhigen versteht man das Binden des in der Schmelze gelösten Sauerstoffs durch Zulegieren vor Aluminium oder Silizium. Dies hat Einfluss auf im erkaltenden Stahl entstehende Steigerungen (Materialendmischungen, z. B. Schwefelablagerungen) oder Lunker (durch das Schwinden des Materials bedingte Hohlräume). Beide sind mit Qualitätseinbußen verbunden.
  • Ein neueres Verfahren ist die Direktreduktion:
    Die Nachteile des Hochofens sind die Anforderungen an die Einsatzmaterialien und der hohe Ausstoß an Kohlendioxid. Der eingesetzte Eisenträger und der Koks müssen stückig und hart sein, sodass genügend Hohlräume in der Möllersäule bestehen bleiben, die das Durchströmen durch den eingeblasenen Wind gewährleisten. Der CO2-Ausstoß stellt eine starke Umweltbelastung dar. Deshalb gibt es Bestrebungen, die Hochofenroute abzulösen. Zu nennen sind hier die Eisenschwamm- und Pelletherstellung in Drehrohröfen, sowie die Corex-, Midrex- und Finex-Verfahren.
  • Am weitesten verbreitet sind bisher das Midrex- bzw. HYL-Direktreduktionsverfahren, die Eisenschwamm bzw. Hot Briquetted Iron (HBI) als festes Einsatzmaterial erzeugen. Dieses direkt reduzierte Eisen (DRI), auch sogen. Eisenschwamm, wird durch Direktreduktion von Eisenerz (in der Form von Stücken, Pellets oder Feinerz) durch ein reduzierendes Gas aus Erdgas oder Kohle hergestellt. Das reduzierende Gas ist eine Mischung, die im Wesentlichen Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, welche reduzierend wirken.
  • DRI wird erfolgreich in vielen Teilen der Erde eingesetzt, da es eine Erdgas- oder eine kohlenbasierte Technologie ist. Eisenerz wird im festen Zustand bei 800 bis 1050°C reduziert, wobei dieses entweder durch reduzierendes Gas (H2 und CO) oder Kohle erfolgt. Die Investitions- und die Betriebskosten von Direktreduktionsanlagen sind niedrig im Vergleich zu integrierten Stahlanlagen und eignen sich eher für viele Entwicklungsländer, wo der Nachschub an geeignetem Koks beschränkt ist.
  • Der Direktreduktionsprozess ist prinzipiell mehr energieeffizient als der Hochofeneffekt, weil er etwas niedrigere Temperaturen benötigt. Das Reduktionsgas kann neben H2 und CO auch CO2, CH4, H2O, N2 und H2S enthalten. Es muss vor dem Einblasen in den eigentlichen Schachtofen – in dem die Direktreduktion stattfindet – auf Temperaturen um 800–1100°C erhitzt werden. Dies erfolgt in Vorwärmöfen, die Rohrschlangen zum Führen des Reduktionsgases durch den beheizten Ofenbereich und Sammelrohre außerhalb des beheizten Ofenbereichs enthalten.
  • Werden dabei Temperaturbereiche von 450 bis 850°C durchlaufen, tritt das sog. metal-dusting auf, auf Deutsch gibt es hier das schöne Wort:
    Metallpulverzerfallskorrosion. Wikipedia schreibt zum Metal dusting, dass es eine katastrophale Form der Korrosion ist, die auftritt, wenn empfindliche Materialien einer Umgebung mit hoher Kohlenstoffaktivität ausgesetzt werden. Die Korrosion selbst zeigt sich in einer Umwandlung von massivem Metall zu Metallpulver. Der vermutete Effekt ist die Ablagerung von Kohlenstoff- oder Graphitschichten auf der Oberfläche des Metalls, üblicherweise von Kohlenmonoxid in der Dampfphase. Diese Graphitschichten werden dann vermutlich metastabile M3C-Verbindungen bilden (wobei M das Metall ist), welche von der Oberfläche weg wandern. Wie auch immer, in manchen Fällen werden keine M3C-Verbindungen beobachtet, was ein Anzeichen für einen direkten Transfer von Metallatomen in den Graphitschicht sein könnte.
  • Die Temperaturen, bei denen normalerweise das Metal dusting auftritt, sind relativ hoch (450 bis 850°C). Aus einem allgemeinen Verständnis der Chemie kann abgeleitet werden, dass bei niedrigeren Temperaturen die Reaktionsrate, um metastabile M3C-Verbindungen zu bilden, zu niedrig ist, um signifikant zu sein und dass bei viel höheren Temperaturen die Graphitschicht unstabil ist, so dass eine CO-Deposition nicht oder nicht in entsprechendem Umfang erfolgt.
  • Diesem Problem ausgesetzte Rohre im beheizten Bereich des Ofens werden deshalb aus einem Metall gebildet, das gegen Metal dusting nicht empfindlich ist, z. B. aus hochnickelhaltigen Legierungen. Solche Rohre sind jedoch relativ teuer.
  • Eine andere Möglichkeit ist es, preiswertere – weniger edle – Metalle zu verwenden und diese mit einer höherwertigen Beschichtung gegen Korrosion zu schützen. Bekannt ist das Alitieren oder das Versehen mit Aluminiumschichten.
  • Aus der WO 2004/082824 A1 sind Rohre bekannt, die gegen Hochtemperaturkorrosion durch eine Aluminiumschicht geschützt sind. Problematisch bei dieser Technik ist die Verschweißung zweier Rohre, da dort oft ein Spalt bleibt, durch den das aggressive Gas den einfacheren Werkstoff angreifen kann. In der 1 der WO 2004/082824 A1 sind zwei unterschiedliche Verbindungsmethoden gezeigt, bei denen ein Ring (support strip) verwendet wird. Beide Methoden haben einige Nachteile und sie vermeiden die Gefahr des metal-dustings nicht vollständig.
  • Die WO 2004/082824 A1 schlägt deshalb das Einsetzen spezieller Verbindungsstücke oder Muffen (joining pieces) vor, die aufgrund ihrer speziellen Form und Anfertigung aber relativ teuer sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein preiswerteres Verfahren zum Verbinden zweier Metallrohre vorzuschlagen, die zumindest einseitig mit einer höherwertigen Beschichtung gegen Korrosion zu schützen sind, welche zuverlässig Schäden durch das metal-dusting vermeidet und auch kleinste Spalte zu 100% verhindert.
  • Vor allem sollen für die größer dimensionierten Sammler- oder Verteilerrohre, die sich außerhalb der beheizten Ofenflächen befinden, Lösungen vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst von einem Verfahren mit den Schritten des Anspruchs 1. Ausgestaltungen der Erfindung und eine Anwendung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand von Rohren beschrieben, die innen das korrosive Gas führen und daher innen beschichtet sind. Die Tragschicht aus niederwertigerem Material befindet sich dann außen. Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch auch, Rohre außen mit einem Korrosionsschutz zu schützen, die dann die einfachere Metalltragschicht innen haben, aber außen korrosiven Gasen oder Flüssigkeiten ausgesetzt sind.
  • Erfindungsgemäß besteht der erste Schritt im Aufbringen von zwei Ringen aus höherwertigerem Material auf die zu schützende Seite der Rohrenden. Es werden also beispielsweise zwei Grundrohre (können auch Fitting/Rohr sein) aus ”niederwertigem” Material (z. B. TP304) verwendet. Darin wird jeweils an den Verbindungsenden ein Innenring aus „höherwertigem” Werkstoff (z. B. Alloy 690) befestigt, z. B. durch Anschweißen. Zum Schutz der Außenseiten verwendet man Außenringe, zum Schutz der Innenseiten Innenringe.
  • Unterschiedlich zur WO 2004/082824 A1 ist, dass dort ein einziger Ring verwendet wird, wobei eine der zwei dort anhand der 1 gezeigten Lösungen auch noch den Nachteil hat, dass die Materialstärke geschwächt wird.
  • Der zweite Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehe im Aufbringen einer schützenden Beschichtung auf die Rohre, sofern dies noch nicht schon vorher erfolgt ist, wobei die Beschichtung nicht unbedingt auf die Ringe aufgebracht werden muss oder, wenn dort eine Beschichtung aufgebracht wurde, von diesen auch wieder entfernt werden kann. Das gleiche gilt für die Schweißkante oder die Stirnseite an der Innenseite der Rohre. Das Aufbringen der Beschichtung kann durch bekannte Verfahren wie z. B. das Alitieren erfolgen. Das Entfernen von den Ringen oder den Stoßkanten kann z. B. durch Aussparen (über Abkleben oder ähnliche Verfahren) erfolgen oder auch durch nachträgliches Abfräsen oder Abätzen der Alitierung vom Ring oder von der Stirnseite, die sich am Rohrende befindet, und/oder von der Schweißflanke der Grundrohre erfolgen.
  • Im dritten Schritt werden dann die Ringstirnseiten mittels einer höherwertigen Verschweißung zusammengefügt. Dies erfolgt z. B. mit Verschweißung mit einer hochwertigeren Legierung wie z. B. dem Alloy 690 („Layer 1”).
  • Danach erfolgt als vierter Schritt das Zusammenschweißen der Rohre mittels eines niederwertigen oder eines höherwertigen Materials. Es werden also die Rohre über weitere Layer artgleich mit dem „niederwertigen” Material (z. B. TP304) verschweißt. Dies kann z. B. ”Ni-Basis-Schweißzusatz” sein, was ggf. bei erhöhten Prozesstemperaturanforderungen von über 700 Grad C vorteilhaft ist. Erfindungsgemäß wird eine erhebliche Einsparung durch die Verwendung von günstigerem Material für die Grundrohre erzielt. Anstelle von Rohren aus komplett hochwertigem und damit teurem Material kann man für die Tragfähigkeit und die mechanische Stabilität preiswertere Rohre verwenden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht man auch höhere Standzeiten im Betrieb der Rohre.
  • Erreicht wird erfindungsgemäß also die spaltfreie Verbindung von alitierten Rohrleitungsteilen unter Herstellung einer 100%igen „edlen” Innen- oder Außenoberfläche, um damit das metal-dusting oder die davon erzeugte Korrosion zu vermeiden. An den fertig verbundenen Rohren findet kein Kontakt zwischen Prozessgas (welches innerhalb oder außerhalb der Rohre geführt wird) und dem metallischen Werkstoff der Tragrohre statt. Insbesondere gibt es auch keine Spalte, an denen Prozessgas zum metallischen Werkstoff „kriechen” könnte.
  • Die Erfindung ist anwendbar in industriellen Öfen, z. B. bei der Cross-Over-Verrohrung bei Direktreduktionsöfen oder bei der Verbindung Feuerraum zu Konvektionszone. Durch die Verwendung von hochlegierten Material (z. B. Alloy 690 oder 602 CA oder 693) beim ersten Layer der Verschweißung wird eine durchgängige edle Innen- oder Außenoberfläche ohne metal-dusting-Risiko erzielt, wobei bei den weiteren Schweiß-Layern unter artgleicher Metallverschweißung von niederwertigem Werkstoff die gewünschte Rohrleitungsfestigkeit erzielt wird. Dadurch wird die Gefahr für Gewährleistungsfälle aufgrund von Korrosion deutlich verringert. Die Standzeit der Anlage kann dadurch erhöht werden. Deutliche Kostenreduktion gegenüber der Möglichkeit eines kompletten Rohrleitungssystems aus edlem Material wird durch die Erfindung erreicht.
  • Das Beschichten kann durch Aufbringen von Aluminium oder eines Werkstoffes, der mehr als 10% Aluminium enthält, das sog. Alitieren, erfolgen
  • Als höherwertiges Material wird z. B. das Alloy 690, das Alloy 602 CA, 693 oder Stoffe, wie z. B. Schleudergussmaterial 35Cr/45Ni – Low Carbon – verwendet. Als einfachere Trägermaterialien kommen üblicherweise 18/8-CrNi-Materialien (z. B. TP304) zur Verwendung. Natürlich sind auch höherwertige Materialien (z. B. HD40) verwendbar, was jedoch aus wirtschaftlichen Gründen üblicherweise unterbleibt. Möglich ist die Verwendung von T-Stahl, nicht legiertem Stahl, nieder legiertem Stahl, P1 Stahl, P11 bis P22 Stahl oder 18/8-Materialien.
  • Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Diese Figur zeigt die beiden Rohre 1, genauer gesagt, nur Ausschnitte aus den angefasten Rohrstirnseiten, die aneinander stoßen und durch eine Verschweißung zu verschließen sind. Die gezeigten Rohrstücke sind auf dieser Figur die Unterseiten von Rohren, d. h., die Rohrmittellinie befindet sich oben auf dieser Zeichnung. Die aggressiven Gase werden bei diesem Rohr 1 innen geführt, so dass es hier darauf ankommt, eine spaltfreie Innenbeschichtung des Rohres herzustellen. Dies gelingt dadurch, dass in die Rohrenden die beiden Innenringe 2 (mit einer Wandstärke von etwa 1–3 mm) aus höherwertigem Material eingesetzt werden.
  • Der ”edle” Innenring 2 wird aus Gründen der Betriebssicherheit üblicherweise mit sogenannten ”Vent-hole(s)” ausgeführt, welche(s) beim Beschichtungsvorgang (z. B. Alitieren) ebenfalls beschichtet wird.
  • Die im zweiten Schritt aufzubringende Beschichtung durch Aufgalvanisieren von Aluminium oder durch ein anderes Material ist in dieser Figur als anti-corrosive Layer (Alitierung) gestrichelt angedeutet. Gezeigt ist auch Schritt 3 der Erfindung, nämlich das Verschweißen der Stirnseiten der Ringe mittels einer höherwertigen Verschweißung, die hier durch den Schweißpunkt mit Bezugszeichen ”Layer 1” gezeigt ist. Dieser besteht hier aus Alloy 602, 690 oder 693. Zum Herstellen der endgültigen Festigkeit werden die Rohre 1 dann durch die höher- oder niederwertigere Verschweißung in mehreren Lagen oder Layern (”Layer 2” bis ”Layer n”, bestehend hier aus 18/8 Stahl) zusammengeschweißt, so dass sich die am Ende gezeigte hochwertige spaltfreie Verbindung der Rohre 1 ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 20041082824 A1 [0015, 0016]
    • WO 2004/082824 A1 [0015, 0022]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verbinden zweier Metallrohre (1) aus einfacherem Stahl, die mit einer höherwertigen Beschichtung, zumindest einseitig, gegen Korrosion zu schützen sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Aufbringen von zwei Ringen (2) aus höherwertigem Material in oder auf der zu schützenden Seite der Enden der Rohre (1). b) Aufbringen der schützenden Beschichtung in oder auf die Rohre (1), sofern dies noch nicht erfolgt ist, wobei die Beschichtung nicht auf den Ringen (2) und/oder auf den Stoßkanten aufgebracht sein muss und/oder von diesen Stellen wieder entfernt werden kann, c) Zusammenschweißen der Stirnseiten der Ringe (2) mittels einer höherwertigen Verschweißung (Layer 1) und d) Zusammenschweißen der Stirnseiten der Rohre (1) mittels einer niederwertigeren oder einer höherwertigen Verschweißung (Layer 2 – Layer n).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die höherwertige Beschichtung Aluminium und/oder einen Werkstoff mit mehr als 10% Aluminium enthält.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als höherwertige Materialien Alloy 690, 602 CA, 693 oder Schleudergussmaterialien 35Cr/45Ni – Low Carbon – verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einfacherer Stahl 18/8 CrNi (wie z. B. TP304 oder ss-Stahl) oder höherwertiger Stahl (z. B. HK40, HD40) verwendet wird.
  5. Spaltfreie Rohrverbindung, gekennzeichnet durch zwei Ringe (2), eine höherwertige Schweißnaht (3) an den Stirnseiten der Ringe (2) und eine höher- oder niederwertigere Schweißverbindung (4) an den Rohrstirnseiten.
DE201110108853 2011-07-28 2011-07-28 Spaltfreie Rohrverbindung Ceased DE102011108853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108853 DE102011108853A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Spaltfreie Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108853 DE102011108853A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Spaltfreie Rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108853A1 true DE102011108853A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108853 Ceased DE102011108853A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Spaltfreie Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010714C2 (nl) * 2013-04-26 2014-11-03 Av Infra B V Werkwijze voor het verbinden van buizen.
CN108856971A (zh) * 2017-05-10 2018-11-23 江西省水电工程局 压力钢管组合钢衬垫单面对接焊工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082824A1 (en) 2003-03-17 2004-09-30 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method of protecting equipment against corrosion at high temperature

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082824A1 (en) 2003-03-17 2004-09-30 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method of protecting equipment against corrosion at high temperature

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010714C2 (nl) * 2013-04-26 2014-11-03 Av Infra B V Werkwijze voor het verbinden van buizen.
CN108856971A (zh) * 2017-05-10 2018-11-23 江西省水电工程局 压力钢管组合钢衬垫单面对接焊工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107604249A (zh) 一种经济型抗hic及抗ssccx80ms管线钢及其制造方法
EP2207905A1 (de) Verfahren zur rostfreistahlerzeugung mit direktreduktionsöfen für ferrochrom und ferronickel auf der primärseite eines konverters
CN102218621B (zh) X100管线钢用气体保护焊焊丝
CN102534422B (zh) 一种天然气输送管道用耐腐蚀钢管的制备方法
WO2015117861A1 (de) Pneumatische erzchargierung
WO2018210673A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES VERSCHLEIßFESTEN STAHLROHRS, VERSCHLEIßFESTES STAHLROHR UND VERWENDUNG EINES SOLCHEN STAHLROHRS
DE102011108853A1 (de) Spaltfreie Rohrverbindung
DE102014215669A1 (de) Verfahren und Produktionsanlage zur Erzeugung von Rostfrei-Stahl
AT512017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur roheisenerzeugung
DE3315431C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens
DE102014221397A1 (de) Verfahren und Produktionsanlage zur Erzeugung von Rostfrei-Stahl
CN106247028A (zh) 一种稀土合金耐磨铸管
EP3469107B1 (de) Verfahren zur direktreduktion unter ventgasnutzung
CN110735084A (zh) 一种管线钢x42m热轧钢带及其制备方法
DE112004001926B4 (de) Ein Rohrsegment für eine Transportleitung zum Transportieren von heißem Partikelmaterial
DE112004001991T5 (de) Direktschmelzanlage und -verfahren
DE102020200034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE102011105999A1 (de) Korrosionsbeständiges Rohr
EP1389285B1 (de) Bauteile für den kesselbereich von kraftwerken oder müllverbrennungsanlagen
CN111719081A (zh) 一种集装箱用钢优化合金降低成本的控制方法
CN110666391B (zh) 一种管线钢埋弧焊丝
DD250722A5 (de) Verfahren zur kuehlung von sauerstoff-einblasduesen bei der sauerstoffbehandlung von roheisen oder stahl
EP1624079B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus eisenoxidhaltigem Abfall sowie Formling zur Durchführung dieses Verfahrens
CN110144447B (zh) 一种高强度抗腐蚀油套管钢材及其制备工艺
WO2007003588A1 (de) Metallurgische vorrichtung mit magnetischer levitation zur reduktion von erzmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AG, 80331 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final