DE102011108661A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011108661A1
DE102011108661A1 DE102011108661A DE102011108661A DE102011108661A1 DE 102011108661 A1 DE102011108661 A1 DE 102011108661A1 DE 102011108661 A DE102011108661 A DE 102011108661A DE 102011108661 A DE102011108661 A DE 102011108661A DE 102011108661 A1 DE102011108661 A1 DE 102011108661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
service
line
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011108661A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Frieder Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011108661A priority Critical patent/DE102011108661A1/de
Publication of DE102011108661A1 publication Critical patent/DE102011108661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/32Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (4) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (9) sowie Leitungselementen (6, 7) zur Zu- und/oder Abfuhr von Edukten, Produkten und/oder Kühlmedium für die Brennstoffzelle (9) und weiteren über die Leitungselemente (6, 7) miteinander und/oder mit der Brennstoffzelle (9) verbundenen Komponenten (13, 14, 15, 19, 20). Die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens einem der Leitungselemente (6, 7) eine Serviceleitung (23) abzweigt, welche an ihrem ersten Ende mit dem Inneren des Leitungselements (6, 7) in Verbindung steht, und deren zweites Ende in einem von außen gut zugänglichen Bereich des Brennstoffzellensystems (4) endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle sowie Leitungselementen zur Zu- und/oder Abfuhr von Edukten, Produkten und/oder Kühlmedium für die Brennstoffzelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Brennstoffzellensysteme, welche beispielsweise auf der Basis von PEM-Brennstoffzellen arbeiten, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Sie werden häufig eingesetzt, um elektrische Vortriebsenergie für Fahrzeuge zu liefern. Das Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug ist dabei typischerweise sehr komplex aufgebaut und mit hohem Aufwand so konstruiert, dass es ein möglichst geringes Volumen und – bei Fahrzeuganwendungen – an die Gegebenheiten in dem Fahrzeugs angepasstes Volumen aufweist. Diese volumenoptimierte Anordnung der Komponenten führt zwar einerseits zu einem sehr kompakten System, andererseits erschwert es den Zugang zu dem Brennstoffzellensystem oder einzelnen in dem Brennstoffzellensystem angeordneten Komponenten zwecks einer Überprüfung und/oder Wartung des Brennstoffzellensystems. Für derartige Servicemaßnahmen sind daher vergleichsweise lange Standzeiten des Brennstoffzellensystems erforderlich, da eine Vielzahl der Komponenten demontiert werden muss, um die für den Service benötigte Komponente zu erreichen. Neben der langen und damit aufwändigen und teuren Wartung entsteht außerdem das Problem, dass jede Demontage und erneute Montage sehr leicht zu Undichtheiten in dem Brennstoffzellensystem führen kann, was insbesondere im Bereich von Leitungselementen, welche mit Wasserstoffgas beaufschlagt sind, zu erheblichen Problemen und Sicherheitsrisiken führen kann.
  • Rein beispielhaft wird auf die DE 103 53 848 A1 verwiesen. Auch diese zeigt ein Brennstoffzellensystem, welches vorzugsweise in einem Fahrzeug eingesetzt wird. Über eine Vielzahl von Sensoren erfolgt hier nicht nur die Steuerung des Brennstoffzellensystems, sondern es kann auch eine Diagnose des Brennstoffzellensystems, insbesondere durch Mitschreiben von Sensordaten während des Betriebs des Brennstoffzellensystems, erfolgen. Eine solche Diagnose erleichtert insoweit eine Wartung beziehungsweise einen Service des Brennstoffzellensystems, als ein Auslesen der Diagnoseeinheit Rückschlüsse auf den Fehler des Brennstoffzellensystems erlaubt. Damit müssen in dem Brennstoffzellensystem lediglich die von dem Fehler betroffenen Komponenten ausgebaut werden, was den Aufwand ebenfalls minimiert. Ungeachtet dessen entsteht hier weiterhin ein hoher Aufwand für den Service mit den entsprechenden Gefahren einer fehlerhaften Montage oder einer durch die Montage bedingten Undichtheit einzelner Leitungselemente oder Komponenten in dem System. Zusätzlich ist das Brennstoffzellensystem vergleichsweise aufwändig und teuer, da es zu Diagnosezwecken typischerweise über mehr Sensoren verfügen muss, als zur Steuerung des Brennstoffzellensystems im Betrieb notwendig sind. Es entstehen zusätzliche Montagekosten und Platzaufwand für diese Sensoren. Außerdem bedeuten zusätzliche Sensoren und Bauteile in einem so komplexen System wie einem Brennstoffzellensystem, immer auch eine zusätzliche Fehlerquelle, sodass ein derartiges Diagnosesystem als Ganzes keine oder zumindest nicht die alleinige Lösung der oben genannten Probleme darstellt.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Brennstoffzellensystem anzugeben, welches die oben genannten Nachteile vermeidet und ein einfaches, kompaktes und leicht zu wartendes Brennstoffzellensystem bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems sind außerdem in den hiervon abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem sieht es vor, dass von wenigstens einem der Leitungselemente eine Serviceleitung abzweigt, welche an ihrem ersten Ende mit dem Inneren des Leitungselements in Verbindung steht und deren zweites Ende in einem von außen gut zugänglichen Bereich des Brennstoffzellensystems endet. Die erfindungsgemäßen Serviceleitungen können bevorzugt mit den Stellen innerhalb des Brennstoffzellensystems verbunden werden, an denen zu Mess- oder Wartungszwecken zugegriffen werden muss. Die Serviceleitungen führen dann als Schläuche, Rohrleitungen oder dergleichen in einen von außen gut zugänglichen Bereich des Brennstoffzellensystems und verlegen damit faktisch den Zugangspunkt, welchen sie an ihrem einen Ende mit wenigstens einem der Leitungselemente haben, in einen gut zugänglichen Bereich. Ohne dass das häufig sehr kompakt aufgebaute Brennstoffzellensystem demontiert werden müsste oder ohne dass in verwinkelte Bereiche des Brennstoffzellensystems eingedrungen werden müsste, lässt sich über eine solche Serviceleitung dann beispielsweise eine Messung, ein Spülen des Systems oder dergleichen realisieren. Die erfindungsgemäßen Serviceleitungen, von welchen typischerweise mehr als eine vorhanden sein wird, ermöglicht so eine einfache und effiziente Wartung, ohne das Brennstoffzellensystem zerlegen zu müssen.
  • Damit sind weiterhin sehr klein und kompakt aufgebaute Brennstoffzellensysteme möglich, welche dennoch einfach und effizient gewartet werden können. Insbesondere lässt sich sogar bisher für Wartungszwecke und zur Demontage des Brennstoffzellensystems notwendiger Bauraum durch weitere Komponenten oder Leitungselemente des Brennstoffzellensystems nutzen, da durch die in den Außenbereich des Brennstoffzellensystems herausgeführten Serviceleitungen eine Zugänglichkeit im Bereich des ersten Endes der Serviceleitung nicht mehr notwendig ist. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem kann so noch kompakter aufgebaut werden.
  • Damit entstehen sehr kompakte und einfach zu wartende Brennstoffzellensysteme, bei denen eine schnelle, einfache und kostengünstige Wartung möglich ist, ohne dadurch einen langen Betriebsausfall des Brennstoffzellensystems zu verursachen.
  • In einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des Brennstoffzellensystems ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Serviceleitung über eine Ventileinrichtung und/oder einen Stopfen verschließbar ist. Die Serviceleitung kann sehr einfach und effizient durch eine Ventileinrichtung oder einen Stopfen, welche vorzugsweise im Bereich des zweiten Endes oder am zweiten Ende selbst angeordnet sind, verschlossen werden. Damit entsteht zwar ein geringes Totvolumen im Inneren der Serviceleitung. Die Zugänglichkeit der Ventile und/oder Stopfen ist jedoch gut gewährleistet.
  • Neben einem Anschluss der Serviceleitungen an Leitungselemente, welche als Zu- und/oder Ableitungen zu der Brennstoffzelle selbst dienen, kann es insbesondere auch vorgesehen sein, wenigstens eine der Serviceleitungen gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems vor und/oder nach einer der in den Leitungselementen angeordneten Komponente mit einem der Leitungselemente zu verbinden. Nicht nur die Brennstoffzelle selbst kann so über Serviceleitungen zugänglich gemacht werden, sondern auch weitere Komponenten im Bereich des Brennstoffzellensystems, beispielsweise ein Befeuchter, eine Rezirkulationsfördereinrichtung oder dergleichen. Mit Hilfe der Serviceleitungen lassen sich dann beispielsweise Zustandsgrößen, Stoffkonzentrationen und/oder Zusammensetzungen der in dem jeweiligen Leitungselement befindlichen Medien messen oder es kann beispielsweise ein Spülen der Brennstoffzelle oder einzelner Komponenten des Brennstoffzellensystems über die Serviceleitungen erfolgen. Außerdem ist es möglich, beispielsweise einen Dichtheitstest durch eine entsprechende Druckbeaufschlagung und eine Druckmessung über eine der Serviceleitungen zu realisieren.
  • Neben den bereits beschriebenen Verwendungen der Serviceleitung liegt eine besonders bevorzugte Verwendung des Brennstoffzellensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für den Einsatz in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung. Wie oben bereits ausgeführt, ermöglicht der Einsatz der erfindungsgemäßen Serviceleitungen in dem Brennstoffzellensystem eine sehr gute Zugänglichkeit von Elementen, welche zu Wartungszwecken zugänglich sein sollten. Damit wird eine einfache und effiziente Wartung mit kurzer Stillstandszeit des Brennstoffzellensystems ermöglicht. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Serviceleitung ist dennoch ein sehr kompaktes Packaging, also eine sehr kompakte Anordnung von Bauteilen und Komponenten des Brennstoffzellensystems in einem vorgegebenen minimalen und gegebenenfalls komplex geformten Bauvolumen möglich. Diese beiden Aspekte prädestinieren das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem zur Anwendung in einem Fahrzeug. Insbesondere das Volumen in Fahrzeugen ist stark begrenzt und gegebenenfalls durch weitere bauliche Komponenten, wie beispielsweise Elemente zur Absorption von Crash-Energie, Elemente eines Tragrahmens und dergleichen häufig in Form und Größe sehr stark begrenzt. Da durch die erfindungsgemäßen Serviceleitungen ein sehr enges Packaging möglich wird und da dennoch die Zugänglichkeit zu für die Wartung benötigten Punkten des Brennstoffzellensystems weiterhin gewährleistet ist, ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug von besonderem Vorteil. So kann mit minimalem Bauraum und einfacher, kostengünstiger und servicefreundlicher Wartung ein besonders kompaktes und nutzerfreundliches Brennstoffzellensystem in das Fahrzeug integriert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems sowie seiner Verwendung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein stark schematisiert angedeutetes Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem;
  • 2 eine beispielhafte Ausführung eines Brennstoffzellensystems gemäß der Erfindung; und
  • 3 ein Beispiel für eine mögliche Ausgestaltung eines zweiten Endes einer der Serviceleitungen.
  • In der Darstellung der 1 ist sehr stark schematisiert ein Fahrzeug 1 dargestellt, welches von einem im Bereich eines Rades angedeuteten Elektromotor 2 angetrieben werden soll. Der Elektromotor 2 wird über eine Leistungselektronik 3 angesteuert. Diese Leistungselektronik 3 erhält ihre elektrische Leistung von einem in der Darstellung der 1 mit 4 bezeichneten Brennstoffzellensystem. Dieses Brennstoffzellensystem 4, von welchem in der Darstellung der 1 lediglich zwei Zuleitungen 6 und zwei Ableitungen 7 sowie ein Gehäuse 8 zu erkennen sind, ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und soll anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels nachfolgend näher beschrieben werden. Selbstverständlich kann das Brennstoffzellensystem 4 auch in anderer Art, als nachfolgend beschrieben, ausgebildet sein.
  • In der Darstellung der 2 ist das Brennstoffzellensystem 4 zu erkennen. Es ist beispielhaft in das bereits in 1 dargestellte Gehäuse 8 integriert. Beispielhaft und zur Vereinfachung der Darstellung ist dabei lediglich ein Gehäuse 8 bei dem Brennstoffzellensystem 4 in 2 dargestellt. Selbstverständlich wäre es möglich, verschiedene Komponenten des Brennstoffzellensystems 4 in jeweils eigene Gehäuse oder Teilgehäuse einzubauen, beispielsweise ein Gehäuse für die Luftzu- und -abfuhr, ein Gehäuse für die Wasserstoffzu- und -abfuhr und ein Gehäuse für die Brennstoffzelle selbst. Ungeachtet dessen soll nachfolgend die Funktionsweise des Brennstoffzellensystems 4 näher beschrieben und die Funktionalität der Erfindung näher erläutert werden.
  • Der Kern des Brennstoffzellensystems 4 ist eine Brennstoffzelle 9, welche vorzugsweise als PEM-Brennstoffzelle ausgebildet ist. Ein Kathodenraum 10 der Brennstoffzelle 9 wird dabei von protonenleitenden Membranen 11 von einem Anodenraum 12 der Brennstoffzelle 9 getrennt. Dem Kathodenraum 10 der Brennstoffzelle 9 wird über eine Luftfördereinrichtung 13 sowie einen Befeuchter 14 Luft als Sauerstoffquelle über ein Leitungselement 6, welches nachfolgend mit 6.1 bezeichnet wird, zugeführt. Die im Bereich des Kathodenraums 10 nicht verbrauchte Luft gelangt über ein Leitungselement 7 als Abluftleitung 7.1 in den Befeuchter 14 gibt dort seine Feuchte ab und gelangt über eine prinzipmäßig angedeutete Turbine 15 wieder in die Umgebung. Der Befeuchter 14 ist dabei in an sich bekannter Art und Weise ausgebildet und trennt den zu dem Kathodenraum 10 strömenden Volumenstrom über für Wasserdampf durchlässige Membranen von dem aus dem Kathodenraum 10 abströmenden Volumenstrom. Da dieser aus dem Kathodenraum 10 abströmende Volumenstrom das Produktwasser mit sich führt, kann er den zum Kathodenraum 10 führenden Volumenstrom befeuchten und damit die Funktionalität der Membranen 11 verbessern und ihre Lebensdauer verlängern. Gleichzeitig kann im Bereich des Befeuchters 14 über diesen oder einen nicht dargestellten Ladeluftkühler die nach der Luftfördereinrichtung 13 typischerweise sehr warme Luft entsprechend abgekühlt werden. Zusätzlich ist ein Bypass (nicht dargestellt) in dem Befeuchter 14 denkbar, um den Feuchtegehalt der zu dem Kathodenraum 10 strömenden Luft entsprechend steuern beziehungsweise regeln zu können. All dies ist so aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt.
  • Die Abluft aus dem Kathodenraum 10 wird über die Turbine 15 an die Umgebung abgegeben, wobei im Bereich der Turbine 15 Wärmeenergie und Druckenergie in dem Abluftstrom zumindest teilweise zurückgewonnen und zum Antrieb der Luftfördereinrichtung 13 zur Verfügung gestellt wird. Der Aufbau aus Luftfördereinrichtung 13 und Turbine 15 auf einer gemeinsamen Welle mit einer Elektromaschine 16 wird auch als elektrischer Turbolader oder ETC (Electric Turbo Charger) bezeichnet. Die Luftfördereinrichtung 13 wird normalerweise durch Leistung aus dem Bereich der Turbine 15 und Leistung aus dem Bereich der Elektromaschine 16 angetrieben. In Sonderfällen kann es in dem Bereich der Turbine 15 zu einem Leistungsüberschuss kommen, sodass die elektrische Maschine 16 dann auch generatorisch betrieben werden kann, wenn die Luftfördereinrichtung 13 weniger Leistung benötigt, als durch die Turbine 15 bereitgestellt wird.
  • Dem Anodenraum 12 der Brennstoffzelle 9 wird über ein Leitungselement 6 als Wasserstoffzuleitung 6.2 Wasserstoff aus einem Druckgasspeicher 17 zugeführt. Der Druckgasspeicher 17 verfügt typischerweise über diverse Ventileinrichtungen, um diesen abzusperren und den Wasserstoff auf ein für die Brennstoffzelle 9 geeignetes Druckniveau zu drosseln. Diese sind hier beispielhaft durch eine angedeutete Ventileinrichtung 18 dargestellt. Der frische Wasserstoff gelangt dann in den Anodenraum 12 der Brennstoffzelle und wird dort teilweise verbraucht. Der nicht verbrauchte Wasserstoff gelangt zusammen mit einem gewissen Teil des Produktwassers der Brennstoffzelle 9 sowie durch die Membranen 11 hindurchdiffundierenden inerten Gasen durch eine mit 7.2 bezeichnete Rezirkulationsleitung als Leitungselement 7 über einen Wasserabscheider 19 sowie eine Rezirkulationsfördereinrichtung 20 zurück zum Eingang des Anodenraums 12 und wird vermischt mit frischem Wasserstoff dem Anodenraum 12 wieder zugeführt. Auch dieser Aufbau einer sogenannten Anodenrezirkulation beziehungsweise Anodenloop ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Im Bereich des Wasserabscheiders 19 wird flüssiges Wasser abgeschieden. Außerdem sammelt sich in der Anodenloop mit der Zeit inertes Gas an, sodass die Wasserstoffkonzentration sinkt und die Performance der Brennstoffzelle 9 nachlässt. Um dies zu verhindern, muss von Zeit zu Zeit Gas aus dem Bereich des Anodenloops abgelassen werden. Dieses kann zusammen mit dem Wasser über die Ventileinrichtung 21 erfolgen. Das abgelassene Wasser sowie das abgelassene Gas, welches eine Restmenge an Wasserstoff enthält, kann dann beispielsweise, wie hier dargestellt und wie es aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt ist, in den Bereich der Zuluft zu dem Kathodenraum 10 eingebracht werden. Das Wasser dient der Befeuchtung und im Bereich der in dem Kathodenraum 10 ohnehin vorhandenen Elektrokatalysatoren kann der Restwasserstoff abreagieren. Dadurch werden Wasserstoffemissionen an die Umgebung verhindert.
  • Typischerweise produziert die Brennstoffzelle 9 neben der gewünschten elektrischen Leistung und dem entstehenden Produktwasser außerdem einen gewissen Wärmeüberschuss und muss während des Betriebs durch einen Kühlwärmetauscher 22 auf der benötigten Betriebstemperatur gehalten werden. Dieser Kühlwärmetauscher 22 ist dabei Teil eines hier nicht näher dargestellten, aber an sich bekannten Kühlkreislaufs und dient typischerweise zur Temperierung der Brennstoffzelle 9 mittels eines flüssigen Kühlmediums. Entsprechend der oben verwendeten Systematik sind die Leitungselemente 6, 7 zur Zu- und Ableitung des Kühlmediums mit 6.3 und 7.3 bezeichnet.
  • Der bis hierher beschriebene Aufbau entspricht einer möglichen Ausführungsform eines Brennstoffzellensystems 4, wie es auch im Stand der Technik bekannt ist und wie es beispielsweise in einem Fahrzeug 1 eingesetzt werden kann. Ohne dass dies in der hier gewählten Darstellung besonders deutlich wird, ist es nun üblich, ein derartiges Brennstoffzellensystem 4 sehr kompakt aufzubauen und die einzelnen Komponenten und Leitungselemente sehr eng ineinander zu schachteln, um mit minimalem Bauvolumen ein Maximum an elektrischer Leistung bereitstellen zu können. Stellen, welche zu Wartungs- und Servicezwecken beispielsweise zur Durchführung von Messungen, Dichtheitsprüfungen, zum Durchspülen einzelner Komponenten oder dergleichen zugänglich sein sollten, sind daher nur sehr schwer zu erreichen.
  • Bei dem hier dargestellten Brennstoffzellensystem 4 in 2 sind beispielhaft in einigen dieser Bereiche Serviceleitungen 23 angeordnet. So ist beispielsweise eine erste Serviceleitung 23.1 mit dem Leitungselement 6 der Luftzuleitung 6.1 zwischen der Luftfördereinrichtung 13 und dem Befeuchter 14 verbunden. Das andere Ende dieser ersten Serviceleitung 23.1 ist so weit aus dem Brennstoffzellensystem 4 herausgeführt, dass dieses von außen gut zugänglich ist. Beispielhaft ist dies in der Darstellung der 2 dadurch angedeutet, dass dieses Ende nach außerhalb beziehungsweise in den Bereich der Wandung des Gehäuses 8 geführt ist. Eine zweite Serviceleitung 23.2 ist analog dazu zwischen dem Befeuchter 14 und dem Kathodenraum 10 im Bereich des Leitungselements 6 der Luftzuleitung 6.1 angeordnet und verbindet deren Inneres mit dem zweiten Ende der zweiten Serviceleitung 23.2, welche im Außenbereich des Gehäuses 8 endet. Vergleichbares gilt für eine weitere Serviceleitung 23.3, welche zwischen dem Kathodenraum 10 und dem Befeuchter 14 an dem Leitungselement 7 der Abluftleitung 7.1 angedeutet ist. Eine vierte Serviceleitung 23.4 mündet zwischen dem Befeuchter 14 und der Turbine 15 in der Abluftleitung 7.1. Zwei weitere Serviceleitungen 23.5 und 23.6 sind im Bereich der Wasserstoffzuleitung 6.2 beziehungsweise der Rezirkulationsleitung 7.2 im Bereich, in dem diese Leitungselemente in den Anodenraum 12 der Brennstoffzelle 9 münden, angeordnet. Beispielhaft sind zwei weitere Serviceleitungen 23.7 und 23.8 mit dem Zu- und Ablauf des Kühlmediums zu dem Kühlwärmetauscher 22 verbunden. Schematisch ist in der Darstellung der 2 zu erkennen, dass die Serviceleitungen 23.1 bis 23.4, welche luftseitig mit dem Kathodenraum 10 beziehungsweise dem Befeuchter 14 zu tun haben, in einem Bereich des Gehäuses 8 enden, während die mit dem Kühlmedium korrespondierenden Serviceleitungen 23.7 und 23.8 in einem weiteren Außenbereich des Gehäuses 8 enden. Vergleichbares gilt für die mit den Zuleitungen 6.2 und Ableitungen 7.2 aus dem Anodenraum 12 verbundenen Serviceleitungen 23.5 und 23.6.
  • Dieser Aufbau ermöglicht nun bei sehr kompakt realisiertem Brennstoffzellensystem 4 und einem sehr dichten Packaging innerhalb des Gehäuses 8 dennoch die Zugänglichkeit der hier beispielhaft beschriebenen Punkte von außerhalb des Gehäuses 8 durch die jeweiligen Serviceleitungen 23. Dabei kann sich beispielsweise in einem Bereich des Gehäuses 8 die Sammlung der Serviceleitungen 23.1 bis 23.4 „Luft” befinden, während sich in einem anderen Bereich des Gehäuses die Sammlung der Serviceleitungen 23.5, 23.6 „Wasserstoff” und in einem dritten Bereich die Sammlung der Serviceleitungen 23.7, 23.8 „Kühlmedium” befinden. Über die Serviceleitungen 23 können nun beispielsweise Messungen von Drücken, Temperatur, Konzentrationen oder Stoffzusammensetzungen vorgenommen werden, und es können Dichtheitsprüfungen realisiert werden. Außerdem ist es möglich, durch die Serviceleitungen 23 einzelne Bereiche, beispielsweise den Befeuchter 14 oder den Kathodenraum 10 der Brennstoffzelle 9, mit einem inerten Gas zu spülen, vergleichbares gilt für die wasserstoffführenden Leitungen über die Serviceleitungen 23.5 und 23.6. Dies kann einerseits zu Wartungs- und Diagnosezwecken sinnvoll sein und kann andererseits die Sicherheit bei einer eventuellen Demontage, welche aufgrund eines Defekts innerhalb der Brennstoffzelle 9 notwendig sein kann, erhöhen, da durch ein Spülen mit Inertgas verhindert wird, dass sich explosive Gemische an irgendeiner Stelle des Brennstoffzellensystems 4 sammeln.
  • Außerdem kann über die Serviceleitungen 23 beispielsweise eine Reinigung der Brennstoffzelle 9 vorgenommen werden, wenn beispielsweise Kühlmedium in die gasführenden Bereiche des Anodenraums 12 oder des Kathodenraums 10 eingedrungen ist. Andererseits kann durch einen Wasserstoffaustritt aus einer der Serviceleitungen 23.7 oder 23.8 beispielsweise auch eine Undichtheit in der Brennstoffzelle 9, ein sogenannter „Plattenbruch”, erkannt werden.
  • Selbstverständlich sind die hier dargestellten Serviceleitungen 23 und ihre Anbindungspunkte innerhalb des Brennstoffzellensystems 4 rein beispielhaft zu verstehen. Insbesondere können mehr oder weniger Serviceleitungen 23 vorhanden sein oder beispielsweise im Bereich des Kühlmediums kann eine einzige Serviceleitung ausreichend sein. All diese Varianten fallen selbstverständlich in die Ausgestaltung gemäß der Erfindung.
  • Außerdem können die Serviceleitungen 23 in verschiedener Art und Weise nach außerhalb des Gehäuses 8 geführt werden. Diese können beispielsweise insgesamt nach außerhalb des Gehäuses 8 geführt werden, sodass diese von außerhalb des Gehäuses 8 aus zugänglich sind. Ergänzend oder alternativ hierzu wäre es auch denkbar, diese lediglich an eine gut zugängliche Stelle des Brennstoffzellensystems 4 zu führen, ohne dass diese ein Gehäuse 8 durchdringen beziehungsweise auch ohne dass das Brennstoffzellensystem 4 zwingend ein solches Gehäuse 8 aufweisen muss.
  • In der nachfolgenden Darstellung der 3 soll abschließend ein Beispiel für eine mögliche Ausgestaltung eines zweiten Endes einer der Serviceleitungen 23 dargestellt sein. Das zweite Ende der Serviceleitung 23, welches hier mit dem Bezugszeichen 24 versehen ist, ragt durch die Wandung des Gehäuses 8 und kann mit dieser beispielsweise fest verbunden sein. Das zweite Ende 24 wird dann durch einen Stopfen 25, welcher beispielsweise in einem Innengewinde der Serviceleitung 23 eingeschraubt sein kann, verschlossen. Im Falle eines Service wird der Stopfen 23 herausgedreht und ein entsprechendes Anschlusselement, welches beispielsweise zum Umfang des Werkstattzubehörs gehört, wird anstelle des Stopfens 25 in die Serviceleitung 23 eingeschraubt. Ergänzend oder alternativ hierzu wäre es selbstverständlich auch denkbar, ein Ventil entweder innerhalb oder außerhalb des Gehäuses 8, oder falls das Gehäuse 8 nicht vorhanden ist, im Bereich des Endes 24 der Serviceleitung 23 anzubringen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10353848 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (4) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (9) sowie Leitungselementen (6, 7) zur Zu- und/oder Abfuhr von Edukten, Produkten und/oder Kühlmedium für die Brennstoffzelle (9) und weiteren über die Leitungselemente (6, 7) miteinander und/oder mit der Brennstoffzelle (9) verbundenen Komponenten (13, 14, 15, 19, 20), dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens einem der Leitungselemente (6, 7) eine Serviceleitung (23) abzweigt, welche an ihrem ersten Ende mit dem Inneren des Leitungselements (6, 7) in Verbindung steht, und deren zweites Ende in einem von außen gut zugänglichen Bereich des Brennstoffzellensystems (4) endet.
  2. Brennstoffzellensystem (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Serviceleitung (23) über eine Ventileinrichtung und/oder einen Stopfen (25) verschließbar ist.
  3. Brennstoffzellensystem (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier der Serviceleitungen (23) vorhanden sind, welche jeweils im Bereich der Zu- und Ableitung (6, 7) von Stoffströmen zu einem Anodenraum (12) und einem Kathodenraum (10) der Brennstoffzelle (9) angeordnet sind.
  4. Brennstoffzellensystem (4) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Serviceleitungen (23) in einem von Kühlmedium durchströmten Leitungselement (6.3, 7.3) vor und/oder nach der Brennstoffzelle (9) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellensystem (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Serviceleitungen (23) vor und/oder nach einer der in den Leitungselementen (6, 7) angeordneten Komponenten (13, 14, 15, 19, 20) mit einem der Leitungselemente (6, 7) verbunden ist.
  6. Brennstoffzellensystem (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Serviceleitung (23) mit ihrem zweiten Ende aus wenigstens einem zumindest Teile des Brennstoffzellensystems (4) umgebenden Gehäuse (8) herausgeführt ist.
  7. Brennstoffzellensystem (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende der Serviceleitung (23) im Bereich des Gehäuses (8) endet und von außerhalb des Gehäuses (8) zugänglich ist.
  8. Verwendung einer Serviceleitung (23) in einem Brennstoffzellensystem (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Messung von Zustandsgrößen, Stoffkonzentrationen und/oder Stoffzusammensetzungen der in dem jeweiligen Leitungselement (6, 7) befindlichen Medien.
  9. Verwendung wenigstens einer der Serviceleitungen (23) in einem Brennstoffzellensystem (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Spülen und/oder zur Dichtheitsprüfung der Brennstoffzelle (9) und/oder von Komponenten (13, 14, 15, 19, 20) des Brennstoffzellensystems (4).
  10. Verwendung des Brennstoffzellensystems (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug (1) zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung.
DE102011108661A 2011-07-27 2011-07-27 Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102011108661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108661A DE102011108661A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108661A DE102011108661A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108661A1 true DE102011108661A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108661A Withdrawn DE102011108661A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108661A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353848A1 (de) 2002-11-27 2004-06-17 Toyota Jidosha K.K., Toyota Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353848A1 (de) 2002-11-27 2004-06-17 Toyota Jidosha K.K., Toyota Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124659B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Ventilation
DE102009010418B4 (de) Aktivkohlefiltereinheit für ein Tanksystem
WO2009121561A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102009009675A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
EP2705563A1 (de) Bausatz für eine modular aufgebaute brennstoffzellenvorrichtung mit baugleichen modulgehäusen für unterschiedliche systemkomponenten
DE102010046012A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102012018863A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
DE102013015755A1 (de) Elektrische Batterie für ein Fahrzeug
WO2022028866A1 (de) Brennstoffzellensystem und ein verfahren zur diagnose einer brennstoff-leckage und/oder zum überprüfen eines brennstoff-massenstroms in einem brennstoffzellensystem
AT507763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE102011118689A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Brennstoffzellensystem
DE102013017542A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Luftmassenstromsensor
DE102012003922A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102009014592A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
WO2010108605A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102011108661A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014003557A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Wasserstoffkonzentration
DE102017007090A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102016014042A1 (de) Gasmessanordnung
DE102009036669A1 (de) Energieerzeugungssystem
AT523896A1 (de) Prüfstandsystem zum Prüfen von zumindest einer Brennstoffzelle
DE102014008085A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008043130