DE102011108487A1 - Regelklappe - Google Patents

Regelklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102011108487A1
DE102011108487A1 DE201110108487 DE102011108487A DE102011108487A1 DE 102011108487 A1 DE102011108487 A1 DE 102011108487A1 DE 201110108487 DE201110108487 DE 201110108487 DE 102011108487 A DE102011108487 A DE 102011108487A DE 102011108487 A1 DE102011108487 A1 DE 102011108487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
disc
valve
control
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110108487
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pauer
Andreas Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neles Finland Oy
Original Assignee
Metso Automation Mapag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Automation Mapag GmbH filed Critical Metso Automation Mapag GmbH
Priority to DE201110108487 priority Critical patent/DE102011108487A1/de
Publication of DE102011108487A1 publication Critical patent/DE102011108487A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/146Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by throttling the volute inlet of radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/148Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of rotatable members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/028Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Regelklappe (1) zur Steuerung eines Mengenstroms eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in einer Rohrleitung, insbesondere einer Zudampfleitung einer Dampfturbine, wobei die Regelklappe (1) eine in einem Gehäuse (2) drehbar angeordnete scheibenförmige Absperrscheibe (3) aufweist, die zwischen einer Sperrstellung und einer Öffnungsstellung um eine Drehachse (D) verschwenkbar ist, wobei die Absperrscheibe (3) in der Sperrstellung an einem Ventilsitz (5) des Gehäuses (2) anliegt. Die Aufgabe, eine derartige Regelkappe zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Feeich bei geringem Bauaufwand aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Verbesserung des Regelverhaltens in einem angrenzend an die Sperrstellung angeordneten Schwachlastbereich (S) • die Regelklappe (1) mit einem Gehäuseeinsatz (10) versehen ist, der mit einer kugelförmigen Innenkontur (11) versehen ist, die an den Bewegungsbereich des Außenumfangs der Absperrscheibe (3) im Schwachlastbereich (S) angepasst ist und von dem Außenumfang der Absperrscheibe (3) im Schwachlastbereich überstrichen wird, wobei in dem Gehäuseeinsatz (10) mindestens eine von dem Außenumfang der Absperrscheibe (3) angesteuerte Durchflussnut (15) ausgebildet ist, die ausgehend von der Sperrstellung der Absperrscheibe (3) mit zunehmendem Stellwinkel der Absperrscheibe (3) einen zunehmenden Durchflussquerschnitt freigibt und/oder • die Absperrscheibe (3) mit einem integrierten Zusatzventil (20) versehen ist, das in der Sperrstellung der Absperrscheibe (3) zwischen einer Sperrstellung und einer Öffnungsstellung betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelklappe zur Steuerung eines Mengenstroms eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in einer Rohrleitung, insbesondere einer Zudampfleitung einer Dampfturbine, wobei die Regelklappe eine in einem Gehäuse drehbar angeordnete scheibenförmige Absperrscheibe aufweist, die zwischen einer Sperrstellung und einer Öffnungsstellung um eine Drehachse verschwenkbar ist, wobei die Absperrscheibe in der Sperrstellung an einem Ventilsitz des Gehäuses anliegt.
  • Derartige Regelklappen, mit denen der Durchfluss in einer Rohrleitung geregelt werden kann, werden in Kraftwerken, beispielsweise Blockheizkraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen, zur Steuerung einer Dampfturbine eingesetzt, um den Zudampf in einer Zuflussleitung der Dampfturbine zu steuern.
  • In Blockheizkraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen unterliegen die Dampfturbinen über die Außentemperatur und dem schwankenden Wirkungsgrad des primären Energieträgers hohen Schwankungsbreiten in den Lastfällen. Üblicherweise werden in einer Zudampfleitung einer Dampfturbine zwei hintereinander und somit in Reihe angeordnete Klappen an den Dampfeintrittsöffnungen der Dampfturbine angeordnet. Eine Klappe ist als Absperrklappe ausgebildet und weist die Funktion einer Schnellschlussklappe auf, um den Dampf im Lastabwurffall eines von der Dampfturbine angetriebenen Generators abzustellen. Die zweite Klappe ist als Regelklappe ausgebildet, um den Mengenstrom zu steuern bzw. zu regeln, beispielsweise im Anfahrbetrieb der Dampfturbine. Die Regelklappe ist im normalen Betrieb der Dampfturbine vollständig geöffnet.
  • Bekannte Regelklappen weisen über den Stellwinkel von 20–30° und 50-70° eine gute Dosierbarkeit des Mengenstroms auf. Zum Anfahren einer Dampfturbine sind jedoch kleine Regelmengen exakt zu dosieren. Übliche, auf den Nenn-Mengenstrom der Dampfturbine ausgelegte Regelklappen in der Zudampfleitung der Dampfturbine weisen somit in einem Schwachlastbereich, der sich ausgehend von der Sperrstellung mit 0° Stellwinkel bis zu einem Stellwinkel von ca. 20° erstreckt, eine schlechte Regelbarkeit und ein schlechte Feindosierbarkeit eines kleines Mengenstroms auf. Ursache ist eine über den Hubbereich bzw. Stellwinkel der Absperrscheibe lineare Durchflusskennlinie in dem Schwachlastbereich, die im oberen Hubbereich überproportional zunimmt.
  • Um beim Anfahren einer Dampfturbine geringe Mengenströme exakt einstellen zu können, ist es bekannt, parallel zu einer auf den Nenn-Mengenstrom ausgelegten Regelklappe eine zweite, in der Regel kleiner dimensionierte Regelklappe in einer zur Rohrleitung, in der die auf den Nenn-Mengenstrom ausgelegte Regelklappe angeordnet ist, parallel angeordnete Bypassleitung anzuordnen. Eine derartige zweite Regelklappe, die lediglich zur Steuerung von kleinen Mengenströmen beim Anfahren der Dampfturbine benötigt wird, führt jedoch in Verbindung mit der zusätzlichen Bypassleitung zu einem hohen Bauaufwand.
  • Um den Bauaufwand für eine derartige, parallel angeordnete zweite Regelklappe zu vermeiden, ist es aus der DE 40 35 120 A1 bekannt, an einer Regelklappe mit einer doppelt-exzentrisch gelagerten Absperrscheibe ein elastisch deformierbares Dichtelement anzuordnen und konische Dichtflächen am Gehäuse vorzusehen, so dass im Schwachlastbereich bei einem geringen Stellwinkel der Absperrscheibe das Dichtelement an einem ersten Umfangsbereich an der Dichtfläche anliegt und somit die Absperrscheibe an diesem Umfangsbereich in dichtendem Kontakt mit dem Ventilsitz verbleit und lediglich an einem zweiten Umfangsbereich durch Abheben des Dichtelements von der Dichtfläche ein Durchfluss ermöglicht wird. Mit einer derartigen Regelklappe kann im Schwachlastbereich bei geringen Stellwinkeln der Absperrscheibe eine verbesserte Feindosierung des Mengenstromes erzielt werden. Eine derartige Regelklappe weist jedoch aufgrund der doppelt-exzentrisch gelagerten Absperrscheibe und der aufwändig herzustellen Dichtfläche einen hohen Bauaufwand auf. Zudem ist ein spezielles Dichtelement an der Absperrscheibe erforderlich, das aufgrund des Anliegens an der Dichtfläche bei einem Stellwinkel im Schwachlastbereich einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelkappe der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Feindosierbarkeit des Mengenstroms im Schwachlastbereich bei geringem Bauaufwand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Verbesserung des Regelverhaltens in einem angrenzend an die Sperrstellung angeordneten Schwachlastbereich
    • • die Regelklappe mit einem Gehäuseeinsatz versehen ist, der mit einer kugelförmigen Innenkontur versehen ist, die an den Bewegungsbereich des Außenumfangs der Absperrscheibe im Schwachlastbereich angepasst ist und von dem Außenumfang der Absperrscheibe im Schwachlastbereich überstrichen wird, wobei in dem Gehäuseeinsatz mindestens eine von dem Außenumfang der Absperrscheibe angesteuerte Durchflussnut ausgebildet ist, die ausgehend von der Sperrstellung der Absperrscheibe mit zunehmendem Stellwinkel der Absperrscheibe einen zunehmenden Durchflussquerschnitt freigibt
    und/oder
    • • die Absperrscheibe mit einem integrierten Zusatzventil versehen ist, das in der Sperrstellung der Absperrscheibe zwischen einer Sperrstellung und einer Öffnungsstellung betätigbar ist.
  • Mit einem derartigen, einen Strömungseinsatz bildenden Gehäuseeinsatz, an dem die Absperrscheibe im Schwachlastbereich mit dem Außenumfang dichtend entlang streicht bzw. mit einer konstanten Spalthöhe entlang streicht und an dem mindestens eine Durchflussnut mit zunehmendem Stellwinkel einen zunehmenden Durchflussquerschnitt freigibt, kann der Regelbereich der Regelklappe im Schwachlastbereich bei kleinen Stellwinkeln der Absperrscheibe auf einfache Weise gestreckt werden und in dem Schwachlastbereich über die von der Absperrscheibe angesteuerten Durchflussnuten in dem Gehäuseeinsatz eine verbesserte Feindosierbarkeit des Mengenstroms über den Stellwinkel der Absperrscheibe erzielt werden. Ein derartiger Gehäuseeinsatz, der an einer kugelförmigen Innenkontur entsprechende Durchflussnuten aufweist, kann auf einfache Weise hergestellt werden, so dass die erfindungsgemäße Regelklappe einen einfachen Aufbau mit geringem Bauaufwand ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem derartigen Gehäuseeinsatz kann die Feindosierbarkeit des Mengenstroms verbessert werden, wenn die Absperrscheibe mit einem integrierten Zusatzventil versehen ist, das bei in der Sperrstellung befindlicher Absperrscheibe in eine Öffnungsstellung betätigbar ist. Durch Öffnen des integrierten Zusatzventils kann bei in der Sperrstellung befindlicher Absperrscheibe somit die Steuerung bzw. Regelung des Mengenstroms im Feinsteuerbereich beim Anfahren der Dampfturbine gesteuert werden. Ein derartiges Zusatzventil, das in die Absperrscheibe integriert ist, weist einen geringen zusätzlichen Bauaufwand auf und ermöglicht ohne zusätzliche Bypassleitung eine verbesserte Feindosierung eines kleinen Mengenstroms beim Anfahren der Dampfturbine.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Mittelpunkt der kugelförmigen Innenkontur des Gehäuseeinsatzes auf der Drehachse der Absperrscheibe, wobei der Radius der kugelförmigen Innenkontur des Gehäuseeinsatzes im Wesentlichen dem Radius der Absperrscheibe entspricht. Hierdurch wird ein einfacher Aufbau des Gehäuseeinsatzes sowie der scheibenförmigen Absperrscheibe erzielt und in dem Stellwinkel innerhalb des Schwachlastbereichs ein dichtendes Anliegen der Absperrscheibe mit dem Außenumfang an dem Gehäuseeinsatz bzw. eine konstante Spalthöhe zwischen dem Außenumfang der Absperrscheibe und dem Gehäuseeinsatz erzielt, so dass der Mengenstroms über die von der Absperrscheibe angesteuerten Durchflussnuten in dem Gehäuseeinsatz in Abhängigkeit von dem Stellwinkel der Absperrscheibe gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Die mindestens eine Durchflussnut kann als Längsnut mit konstanter Breite ausgebildet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung weisen die Durchflussnuten in Öffnungsrichtung der Absperrscheibe ausgehend von der Sperrstellung über den Schwachlastbereich einen V-förmig zunehmenden Querschnitt auf. Derartige V-förmige Strömungskanäle als Durchflussnuten sind an der kugelförmigen Innenkontur des Gehäuseeinsatzes auf einfache Weise herstellbar.
  • Die mindestens eine Durchflussnut kann mit einer konstanten Tiefe versehen sein. Mit besonderem Vorteil weist die die Durchflussnut ausgehend von der Sperrstellung über den Schwachlastbereich eine zunehmende Tiefe auf.
  • Sofern die Länge des Gehäuseeinsatzes in Längsrichtung der Regelklappe auf den Schwachlastbereich der Absperrscheibe begrenzt ist, kann mit derartigen, bevorzugt im Querschnitt V-förmigen und in der Tiefe zunehmenden Durchflussnuten in dem Gehäuseeinsatz auf einfache Weise der Regelbereich der Regelklappe im Stellwinkelbereich des Schwachlastbereichs gestreckt werden, um eine verbesserte Feindosierung von kleinen Mengenströmen über den Stellwinkel der Absperrscheibe im Schwachlastbereich zu erzielen und nach dem Schwachlastbereich bei zunehmendem Stellwinkel der Absperrscheibe eine strömungshindernde Wirkung des Gehäuseeinsatzes vermieden werden.
  • Bevorzugt ist der Gehäuseeinsatz von zwei halbkreisförmigen Ringelementen gebildet, die jeweils im Gehäuse angrenzend an den Ventilsitz angeordnet sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Regelventil mit einem in der Absperrscheibe integrierten Zusatzventil ergeben sich besondere Vorteile, wenn das Zusatzventil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Öffnungsstellung einen Durchfluss aufweist, der im Wesentlichen dem Durchfluss der Absperrscheibe am Ende des Schwachlastbereichs entspricht. Dadurch wird es auf einfache Weise ermöglicht, den Durchfluss der Absperrscheibe am Ende des Schwachlastbereichs, der sich bei dem Stellwinkel der Absperrscheibe im Bereich von 10–20% des maximalen Stellwinkels der Absperrscheibe ergibt, auf den vollständigen Stellwinkel des Zusatzventils aufzulösen, wodurch zum Anfahren der Dampfturbine geringe Mengenströme über den vollständigen Stellwinkel des Zusatzventils in exakter und feiner Weise gesteuert bzw. geregelt wurden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zusatzventil von einem in der Absperrscheibe angeordneten Ventilkörper gebildet, der mindestens eine in der Absperrscheibe ausgebildete Durchgangsöffnung, insbesondere Durchgangsbohrung, ansteuert. Da von dem Zusatzventil in der vollständig geöffneten Durchflussstellung lediglich der geringe Durchfluss am Ende des Schwachlastbereichs der Absperrscheibe gesteuert werden muss, kann das Zusatzventil gegenüber der Regelkappe in der Nennweite deutlich verringert werden und von einer in der Absperrscheibe ausgebildeten Durchgangsöffnung sowie einem die Durchgangsöffnung ansteuernden Ventilkörper gebildet werden, der in die Absperrscheibe integriert ist.
  • Hinsichtlich eines einfachen Aufbaus ergeben sich besondere Vorteile, wenn der Ventilkörper gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung konzentrisch zur Drehachse in der Absperrscheibe bewegbar angeordnet ist. Durch eine konzentrische Anordnung des Ventilkörpers zur Drehachse der Absperrscheibe kann auf einfache Weise der Ventilkörper aus der die Drehachse der Absperrscheibe definierenden Lagerung bzw. Antriebswelle der Absperrscheibe herausgeführt werden, um eine Betätigung des Ventilkörpers des Zusatzventils zwischen der Sperrstellung und der Durchflussstellung bei geschlossener Absperrscheibe zu erzielen.
  • Das Zusatzventil ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung als Drehschieberventil ausgebildet, das einen als Drehschieber ausgebildeten Ventilkörper aufweist, der mindestens eine Durchgangsbohrung in der Absperrscheibe ansteuert. Ein derartiges Drehschieberventil, mit einem drehbar in der Absperrscheibe angeordneten Drehschieber weist einen einfachen Aufbau auf.
  • Bevorzugt ist der Drehschieber mit mindestens einer scheibenförmigen Steuerkante zur Ansteuerung der Durchgangsbohrung versehen. Das Zusatzventil stellt somit mit der scheibenförmigen Steuerkante eine Zusatz-Absperrscheibe dar, die in der scheibenförmigen Absperrscheibe der Regelklappe integriert ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Zusatzventil als Längsschieberventil ausgebildet, das einen als Längsschieber ausgebildeten Ventilkörper aufweist, der mindestens eine Durchgangsbohrung in der Absperrscheibe ansteuert.
  • Der Längsschieber ist bevorzugt als Lochplatte ausgebildet, die die mindestens eine Durchgangsbohrung in der Absperrscheibe ansteuert. Ein derartiger Längsschieber ist auf einfache Weise herstellbar.
  • Um einen von der Absperrscheibe der Regelklappe unabhängigen Betrieb des Zusatzventil zwischen der Sperrstellung und der Durchflussstellung zu ermöglichen, ist gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung zum Antrieb des Zusatzventils am Gehäuse der Regelklappe ein Zusatzantrieb angeordnet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivische Darstellung der Regelklappe,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der 1,
  • 3 die 2 in einer weiteren Darstellung,
  • 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivische Darstellung der Regelklappe,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B der 4 in einer vergrößerten Darstellung,
  • 6 eine dritte Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht auf die Regelklappe,
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie C-C der 6 in einer vergrößerten Darstellung und
  • 8 die 7 in einer weiteren Betriebsstellung.
  • In den 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regelklappe 1 dargestellt.
  • Die Regelklappe 1 umfasst ein Gehäuse 2, das mittels Flanschverbindungen in eine Rohrleitung eingebaut werden kann. In dem Gehäuse 2 ist eine scheibenförmige Absperrscheibe 3 um eine Drehachse D drehbar zwischen einer Sperrstellung und einer Durchflussstellung angeordnet. Zur Lagerung der Absperrscheibe 3 um die Drehachse D sind am Gehäuse zwei Lagerzapfen 4a, 4b angeordnet, von denen in der 1 der Lagerzapfen 4a und in den 2, 3 der Lagerzapfen 4b dargestellt ist.
  • Die Drehachse D befindet sich auf einer Längsachse L des Gehäuses 2 und somit der Rohrleitung und ist senkrecht zur Längsachse L angeordnet. Der Mittelpunkt der kreisringförmigen Absperrscheibe 3 befindet sich auf der Drehachse D und schneidet die Längsachse L.
  • Zwischen dem Gehäuse 2 und der scheibenförmigen Absperrscheibe 3 ist ein sogenannter Step-Seat-Ventilsitz ausgebildet, bei der die Absperrscheibe 3 in der Sperrstellung stirnseitig an einem Ventilsitz 5 im Gehäuse 2 anliegt.
  • Der Ventilsitz 5 ist von zwei halkreisförmigen Ventilsitzkörpern 5a, 5b gebildet, die am Innenumfang 2a des Gehäuses 2 gehäuseabsatzartig nach radial Innen weisend angeordnet sind und in Längsrichtung des Gehäuses 2 versetzt angeordnet sind und sich jeweils von dem Lagerzapfen 4a zu dem Lagerzapfen 4b in Umfangsrichtung des Gehäuses 3 erstrecken. Die beiden Ventilsitzkörpern 5a, 5b sind derart in Längsrichtung des Gehäuses 2 versetzt angeordnet, dass eine Stirnseite 6 am Ventilsitzkörper 5a und eine Stirnseite 7 des Ventilsitzkörpers 5b in einer Querebene liegen und die Dichtfläche des Ventilsitzes 5 bilden.
  • Die Absperrscheibe 3 ist mit einem V-förmigen Querschnitt versehen, der sich ausgehend von dem mittleren Bereich der Drehachse D zu dem Außenumfang jeweils verjüngen. Mit dieser Querschnittsform kann in der in der 1 dargestellten Öffnungsstellung der Regelklappe 1, in der sich die Absperrscheibe 3 in Längsrichtung L des Gehäuses 2 und somit der Rohrleitung befindet, eine strömungsgünstige Anordnung der Absperrscheibe 3 erzielt werden.
  • Am Außenumfang ist die Absperrscheibe 3 mit einem wulstartigen, umlaufenden Dichtfortsatz 8 versehen, wobei die Absperrscheibe 3 im Bereich des Dichtfortsatzes 8 mit einer Stirnseite 3a in der geschlossenen Sperrstellung an der Dichtfläche 6 des Ventilsitzkörpers 5a flächig und dichtend anliegt und mit einer gegenüberliegenden Stirnseite 3b an der Dichtfläche 7 des Ventilsitzkörpers 5b flächig und dichtend anliegt. In der Sperrstellung, in der die Absperrscheibe 2 senkrecht zur Längsachse L angeordnet ist, ist die Rohrleitung abgesperrt und es wird ein Durchfluss von Null bzw. nahe Null erzielt.
  • Angrenzend an die Sperrstellung, bei der die Absperrscheibe 3 einen Stellwinkel von 0° aufweist, weist die Regelklappe 1 einen Schwachlastbereich S auf, der in der 2 näher dargestellt ist. Der Schwachlastbereich S erstreckt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel auf einen Stellbereich mit einem Stellwinkel im Bereich von 0° bis ca. 30° der Absperrscheibe 3.
  • Um in diesem Schwachlastbereich S das Regelverhalten der Regelklappe 1 zu verbessern und eine verbesserte Feindosierbarkeit von kleinen Mengenströmen in der Rohrleitung zu ermöglichen, ist bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 erfindungsgemäß ein Gehäuseeinsatz 10 versehen.
  • Der Gehäuseeinsatz 10 ist von zwei, in Umfangsrichtung halbkreisförmigen Ringelementen 10a, 10b gebildet. Das Ringelement 10a ist am Innenumfang 2a des Gehäuses 2 in Öffnungsrichtung der Absperrscheibe 3 mit einer vorderen Stirnseite angrenzend an die Dichtfläche 6 des Ventilsitzkörpers 5a angeordnet und im Gehäuse 2 befestigt und erstreckt sich bevorzugt in Umfangsrichtung des Gehäuses 2 von dem Lagerzapfen 4a zu dem Lagerzapfen 4b. Entsprechend ist das Ringelement 10b am Innenumfang 6 des Gehäuses 2 in Öffnungsrichtung der Absperrscheibe 3 mit einer vorderen Stirnseite angrenzend an die Dichtfläche 7 des Ventilsitzkörpers 5b angeordnet und im Gehäuse 2 befestigt und erstreckt sich bevorzugt in Umfangsrichtung des Gehäuses 2 von dem Lagerzapfen 4a zu dem Lagerzapfen 4b Die beiden Ringelement 10a, 10b weisen jeweils eine kugelförmige Innenkontur 11 auf, deren Mittelpunkt auf der Drehachse D und somit der Mittelachse der scheibenförmigen Absperrscheibe 3 liegt und die Längsachse L schneidet. Der Radius der Innenkontur 11 entspricht im Wesentlichen dem Radius der Absperrscheibe 3 an der Außenkante des Dichtfortsatzes 8, so dass die kugelförmige Innenkontur 11 des Gehäuseeinsatzes 10 bei einem Stellwinkel innerhalb des Schwachlastbereich S an die Kreisbahn des Dichtfortsatzes 8, die der Dichtfortsatz 8 beim Öffnen von der Sperrstellung im Schwachlastbereich S beschreibt, angepasst ist und der Dichtfortsatz 8 die kugelförmige Innenkontur 11 bevorzugt dichtend überstreicht.
  • Die axiale Länge des von den beiden Ringelementen 10a, 10b gebildeten Gehäuseeinsatzes 10 in Längsrichtung L des Gehäuses 2 und somit der Rohrleitung ist auf den Schwachlastbereich S der Absperrscheibe 3 begrenzt. Die hintere Stirnseite der Ringelemente 10a, 10b befindet sich somit im Bereich des Endes des Schwachlastbereich S der Absperrscheibe 3, so dass die Ringelemente 10a, 10b enden, wenn die Absperrscheibe 3 mit dem Dichtfortsatz 8 mit zunehmendem Stellwinkel den Schwachlastbereich S verlässt.
  • In den beiden Ringelementen 10a, 10b des Gehäuseeinsatzes 10 ist jeweils mindestens eine Durchflussnut 15 an der Innenkontur 11 angeordnet, die von dem Dichtfortsatzes 8 der Absperrscheibe 3 innerhalb des Schwachlastbereichs S angesteuert werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den Ringelementen 10a, 10b jeweils mehrere in Umfangsrichtung verteilte Durchflussnuten 15 angeordnet.
  • Die Durchflussnuten 15 weisen jeweils ausgehend von der Sperrstellung der Absperrscheibe 3 einen zunehmenden Querschnitt auf, um mit zunehmendem Stellwinkel der Absperrscheibe 3 im Schwachlastbereich S einen zunehmenden Durchflussquerschnitt freizugeben.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Durchflussnuten 15 ausgehend von der vorderen Stirnseite zur hinteren Stirnseite und somit ausgehend von der Sperrstellung der Absperrscheibe 3 über den Schwachlastbereich S der Absperrscheibe 3 einen V-förmigen zunehmenden Querschnitt in Umfangsrichtung der Ringelemente 10a, 10b gesehen auf. Die V-förmigen Durchflussnuten 15 befindet sich mit der Spitze im Bereich der vorderen Stirnseite des Ringelements 10a bzw. 10b angrenzend an die Dichtfläche 6 bzw. 7 des Ventilsitzkörpers 5a bzw. 5b und münden mit den Enden in die hintere Stirnseite des Ringelements 10a bzw. 10b. Weiterhin ist die Tiefe der in der Innenkontur 11 der Ringelemente 10a, 10b eingearbeiteten Durchflussnuten 15 ausgehend von der vorderen, in radialer Richtung dünnen Stirnseite der Ringelemente 10a, 10b zur hinteren, in radialer Richtung dicken Stirnseite der Ringelemente 10a, 10b und somit ausgehend von der Sperrstellung der Absperrscheibe 3 über den Schwachlastbereich S der Absperrscheibe 3 zunehmend.
  • Die von dem Dichtfortsatz 8 am Außenumfang der Absperrscheibe 3 angesteuerten Durchflussnuten 15 ergeben somit ausgehend von der Sperrstellung der Absperrscheibe 3 bei zunehmendem Stellwinkel der Absperrscheibe 3 innerhalb des Schwachlastbereich S einen vergrößerten Durchfluss, wobei der Durchfluss in der Rohrleitung von den freigegebenen Querschnitten der Durchflussnuten 15 bestimmt wird. Der Gehäuseeinsatz 10 mit den Durchflussnuten 15 stellt somit einen Strömungseinsatz im Gehäuse 2 dar, der den Durchfluss der Absperrscheibe 3 innerhalb des Schwachlastbereichs S bestimmt. Mit den Durchflussnuten 15 im Gehäuseeinsatz 10 kann somit der Regelbereich der Absperrscheibe 3 bei kleinen Mengenströmen in dem Stellbereich der Absperrscheibe 3 innerhalb des Schwachlastbereichs S bei kleinen Öffnungswinkeln der Absperrscheibe 3 gestreckt werden, so dass geringe Mengenströme exakt und fein gesteuert werden können.
  • In den 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Gemäß den 4 und 5 ist die Regelklappe 1 mit einem in der Absperrscheibe 3 integrierten Zusatzventil 20 versehen, das unabhängig von der Stellung der Absperrscheibe 3 zwischen einer Sperrstellung und einer Öffnungsstellung betätigbar ist. In den 4 und 5 ist die Absperrscheibe 3 in der Sperrstellung dargestellt.
  • Das Zusatzventil 20 weist eine derartige Nennweite auf, dass in der vollständigen Öffnungsstellung des Zusatzventils 20 ein Durchfluss erzielt wird, der im Wesentlichen dem Durchfluss der Absperrscheibe 3 am Ende des Schwachlastbereichs S entspricht. Sofern der Schwachlastbereich ca. die ersten 10% des Stellbereichs der Absperrscheibe 3 angrenzend an die Sperrstellung entspricht, weist somit das Zusatzventil bei 100% Stellbereich in der vollständigen Öffnungsstellung einen Durchfluss auf, der im Wesentlichen dem Durchfluss der Absperrscheibe 3 am Ende des 10% Stellbereichs entspricht. Mit dem Zusatzventil 20 wird somit der ca. 10% des Stellbereichs der Absperrscheibe 3 umfassende Schwachlastbereich S abgedeckt, wobei zur Steuerung des Mengenstromes im Schwachlastbereich S der vollständige 100% Stellbereich des Zusatzventils 20 zur Verfügung steht. Die Nennweite des Zusatzventils 20 entspricht hierbei ca. dem Faktor 0,1 der Nennweite der Absperrscheibe 3. Geringe Mengenströme im Schwachlastbereich S der Absperrscheibe 3 können somit bei in der Sperrstellung befindlichen Absperrscheibe 3 über den 100% Stellbereich des Zusatzventils 20 gesteuert und geregelt werden, so dass mit dem integrierten Zusatzventil 20 eine feine und exakte Steuerung von geringen Mengenströmen ermöglicht wird.
  • In den 4 und 5 ist das Zusatzventil 20 von einem Drehschieberventil gebildet, das einen als Drehschieber ausgebildeten, vollwellenartigen Ventilkörper 21 aufweist, der eine als Durchgangsbohrung ausgebildete Durchgangsöffnung 22 in der Absperrscheibe 3 ansteuert. Die Durchgangsöffnung 22 ist in der in den 4 und 5 dargestellten Sperrstellung der Absperrscheibe 3 in Längsrichtung L des Gehäuses 2 und somit der Rohrleitung ausgerichtet. Der als Drehschieber ausgebildete Ventilkörper 21 des Zusatzventils 20 ist hierbei um die Drehachse D der Absperrscheibe 3 zwischen einer Sperrstellung und einer Öffnungsstellung verschwenkbar. Zur Ansteuerung der Durchgangsöffnung 22 ist der wellenartige Drehschieber mit einer scheiben- bzw. plattenförmigen Steuerkante 23 versehen.
  • Der als Drehschieber ausgebildete Ventilkörper 21 ist in einer konzentrisch zur Drehachse D angeordneten Aufnahmebohrung 25 der Absperrscheibe 3 drehbar angeordnet. Der Ventilkörper 21 erstreckt sich über eine entsprechende, konzentrisch zur Drehachse D angeordnete Aufnahmebohrung 26 in dem Lagerzapfen 4a, an dem die Absperrscheibe 3 um die Drehachse D drehbar gelagert ist, zur Außenseite des Gehäuses 2 und steht zum Antrieb mit einem an dem Gehäuse 2 angeordneten Zusatzantrieb 30 in Verbindung. Der Zusatzantrieb 30 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehantrieb ausgebildet, mit dem der als Drehschieber ausgebildete Ventilkörper 21 des Zusatzventils 20 ausgehend von der in der 5 dargestellten Sperrstellung, in der die Steuerkante 23 senkrecht zur Längsachse L angeordnet ist und die Durchgangsöffnung 22 absperrt, um 90° in eine Öffnungsstellung des Zusatzventils 20 betätigbar ist.
  • In den 4 und 5 ist weiterhin ein Hauptantrieb 31 zum Antrieb der Absperrscheibe 3 dargestellt. Der Hauptantrieb 31 steht mit einer konzentrisch zur Drehachse D angeordneten Antriebswelle 32 in Verbindung, die sich durch eine konzentrisch zur Drehachse D angeordnete Aufnahmebohrung 27 in dem Lagerzapfen 4b, an dem die Absperrscheibe 3 um die Drehachse D drehbar gelagert ist, in Richtung der Absperrscheibe 3 erstreckt. Zur Kopplung der Antriebswelle 32 mit der Absperrscheibe 3 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Querstifte 33 vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 bildet somit das Zusatzventil 20 eine Zusatz-Absperrscheibe in der scheibenförmige Absperrscheibe 3, um geringe Mengenströme im Bereich des Schwachlastbereichs S der Absperrscheibe 3 bei geschlossener Absperrscheibe 3 über das Zusatzventil 20 zu steuern bzw. zu regeln. Die Regelklappe 1 stellt somit eine Doppelregelklappe dar. Das als Drehschieberventil ausgebildete Zusatzventil 20 ermöglicht eine Durchflusskennlinie, die einen der Absperrscheibe 3 vergleichbaren Verlauf, jedoch mit verringertem maximalen Durchfluss aufweist, so dass eine gleiche Regelcharakteristik für das Zusatzventil 20 und die Absperrscheibe 3 erzielt wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 6 bis 8 ist das in die Absperrscheibe 3 integrierte Zusatzventil 20 als Längsschieberventil ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Zusatzventil 20 mehrere, jeweils als Durchgangsbohrung ausgebildete Durchgangsöffnungen 22 in der Absperrscheibe 3. Der Ventilkörper 21 des Zusatzventils 20 ist von einem, am Ende als Lochplatte ausgebildeten Längsschieber gebildet, der in der Aufnahmebohrung 25 der Absperrscheibe 3 entlang der Drehachse D längsverschiebbar angeordnet ist. Der Ventilkörper 21 erstreckt sich weiterhin durch die konzentrisch zur Drehachse D angeordnete Aufnahmebohrung 26 in dem Lagerzapfen 4a, an dem die Absperrscheibe 3 um die Drehachse D drehbar gelagert ist, zur Außenseite des Gehäuses 2 und steht mit dem nicht näher dargestellten Zusatzantrieb 31 in Verbindung, der hierbei als Hubantrieb ausgebildet ist.
  • Der als Lochplatte ausgebildete Ventilkörper 21 ist hierbei für jede Durchgangsbohrung 22 mit einer bohrungsförmigen Steuerausnehmung 28 versehen. Bevorzugt weisen die Durchgangsbohrungen 22 und die Steuerausnehmungen 28 identische Durchmesser auf. Der Ventilkörper 21 des Zusatzventils 20 ist in der in den 6 bis 8 dargestellten Sperrstellung der Absperrscheibe 3 zwischen einer Sperrstellung und einer Durchflussstellung betätigbar. In der 7 befindet sich das Zusatzventil 20 in der Öffnungsstellung, in der der als Lochplatte ausgebildete Ventilkörper 21 mit den Steuerausnehmungen 28 die Durchgangsöffnungen 22 in der Absperrscheibe 3 freigibt. In der 8 ist die Sperrstellung des Zusatzventils 20 dargestellt, wobei der Hub des Ventilkörpers 21 derart bemessen ist, dass die Steuerausnehmungen 28 zwischen benachbart angeordneten Durchgangsöffnungen 22 angeordnet sind, so dass die Lochplatte mit flächigen Abschnitten zwischen den Steuerausnehmungen 28 die Durchgangsöffnungen 22 absperrt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 bis 8 bildet somit das Zusatzventil 20 einen Zusatz-Absperrschieber in der scheibenförmige Absperrscheibe 3, um geringe Mengenströme im Bereich des Schwachlastbereichs S der Absperrscheibe 3 bei geschlossenen Absperrscheibe 3 über das Zusatzventil 20 zu steuern bzw. zu regeln.
  • Das Zusatzventil 20 der 6 bis 8 ist hinsichtlich des Durchflusses in der Öffnungsstellung wie das Zusatzventil 20 der 4 und 5 derart ausgelegt, um den Durchfluss der Absperrscheibe 3 im Schwachlastbereich S bei geringen Stellwinkeln über den vollständigen Hub des Zusatzventils 20 zu steuern.
  • Die integrierten Zusatzventile 20 der 4 bis 8 sind bevorzugt derart ausgeführt, dass in der Sperrstellung der Absperrscheibe 3 und in der Sperrstellung des Zusatzventils 20 die Rohrleitung abgesperrt und ein Durchfluss von Null bzw. nahe Null erzielt werden.
  • Die Regeklappen 1 der 1 bis 8 weisen bezüglich des Aufbaus des Gehäuses 2, der Absperrscheibe 3 und des als Step-Seat-Ventilsitz ausgebildeten Ventilsitzes 5 einen identischen Aufbau auf.
  • Die erfindungsgemäße Regelklappe 1 mit dem Gehäuseeinsatz 10 und/oder dem in der Absperrscheibe 3 integrierten Zusatzventil 20 ermöglicht bei einem einfachen und kostengünstigen Aufbau der Regelklappe 1 eine verbesserte Dosierbarkeit und feine Steuerbarkeit von geringem Mengenströmen im Schwachlastbereich der Absperrscheibe 3, um ein Anfahren einer Dampfturbine zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 kann das als Drehschieberventil ausgebildete Zusatzventil 20 mit mehreren Steuerkanten versehen sein, um mehrere bohrungsförmige Durchgangsöffnungen 22 in der Absperrscheibe 3 anzusteuern. Die Durchgangsöffnungen 22 können dabei gleiche oder unterschiedliche Größe aufweisen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 bis 8 können bei einem als Längsschieberventil ausgebildeten Zusatzventil 20 mit mehreren Durchgangsöffnungen 22 die Durchgangsöffnungen 22 gleichen oder unterschiedlichen Querschnitt aufweisen. Zudem kann das als Längsschieberventil ausgebildete Zusatzventil 20 lediglich eine einzige Durchgangsöffnung 22 in der Absperrscheibe 3 ansteuern.
  • Die Durchflussnuten 15 an der Innenkontur 11 des Gehäuseeinsatzes 10 der 1 bis 3 können anstelle des V-förmigen Querschnitts auch andere Querschnitte aufweisen, mit denen eine entsprechende Zunahme des Durchflusses gemäß einer gewünschten Durchflusskennlinie bei einer Betätigung der Absperrscheibe 3 innerhalb des Schwachlastbereichs S erzielt werden kann.
  • Weiterhin ist eine Kombination eines die Funktion eines Strömungseinsatzes aufweisenden Gehäuseeinsatzes 10 mit den Durchflussnuten 15 in der Innenkontur 11 gemäß den 1 bis 3 in Verbindung mit einem integrierten Zusatzventil 20 gemäß den 4 bis 8 bei einer erfindungsgemäßen Regelklappe 1 möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4035120 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Regelklappe zur Steuerung eines Mengenstroms eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in einer Rohrleitung, insbesondere einer Zudampfleitung einer Dampfturbine, wobei die Regelklappe eine in einem Gehäuse drehbar angeordnete scheibenförmige Absperrscheibe aufweist, die zwischen einer Sperrstellung und einer Öffnungsstellung um eine Drehachse verschwenkbar ist, wobei die Absperrscheibe in der Sperrstellung an einem Ventilsitz des Gehäuses anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung des Regelverhaltens in einem angrenzend an die Sperrstellung angeordneten Schwachlastbereich (S) • die Regelklappe (1) mit einem Gehäuseeinsatz (10) versehen ist, der mit einer kugelförmigen Innenkontur (11) versehen ist, die an den Bewegungsbereich des Außenumfangs der Absperrscheibe (3) im Schwachlastbereich (S) angepasst ist und von dem Außenumfang der Absperrscheibe (3) im Schwachlastbereich überstrichen wird, wobei in dem Gehäuseeinsatz (10) mindestens eine von dem Außenumfang der Absperrscheibe (3) angesteuerte Durchflussnut (15) ausgebildet ist, die ausgehend von der Sperrstellung der Absperrscheibe (3) mit zunehmendem Stellwinkel der Absperrscheibe (3) einen zunehmenden Durchflussquerschnitt freigibt und/oder • die Absperrscheibe (3) mit einem integrierten Zusatzventil (20) versehen ist, das in der Sperrstellung der Absperrscheibe (3) zwischen einer Sperrstellung und einer Öffnungsstellung betätigbar ist.
  2. Regelklappe nach Anspruch 1, dass sich der Mittelpunkt der kugelförmigen Innenkontur (11) des Gehäuseeinsatzes (10) auf der Drehachse (D) der Absperrscheibe (3) befindet, wobei der Radius der kugelförmigen Innenkontur (11) des Gehäuseeinsatzes (10) im Wesentlichen dem Radius der Absperrscheibe (3) entspricht.
  3. Regelklappe nach Anspruch 1 oder 2, dass die Durchflussnut (15) in Öffnungsrichtung der Absperrscheibe (3) ausgehend von der Sperrstellung über den Schwachlastbereich (S) einen V-förmig zunehmenden Querschnitt aufweist.
  4. Regelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dass die Durchflussnut (15) mit einer konstanten Tiefe versehen ist.
  5. Regelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dass die Durchflussnut (15) ausgehend von der Sperrstellung über den Schwachlastbereich (S) eine zunehmende Tiefe aufweist.
  6. Regelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dass die Länge des Gehäuseeinsatzes (10) in Längsrichtung der Regelkappe (1) auf den Schwachlastbereich (S) der Absperrscheibe (3) begrenzt ist.
  7. Regelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass der Gehäuseeinsatz (10) von zwei halbkreisförmigen Ringelementen (10a, 10b) gebildet ist, die jeweils im Gehäuse (2) angrenzend an den Ventilsitz (5) angeordnet sind.
  8. Regelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dass das Zusatzventil (20) in der Öffnungsstellung einen Durchfluss aufweist, der im Wesentlichen dem Durchfluss der Absperrscheibe (3) am Ende des Schwachlastbereichs (S) entspricht.
  9. Regelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dass das Zusatzventil (10) von einem in der Absperrscheibe (3) angeordneten Ventilkörper (21) gebildet ist, der mindestens eine in der Absperrscheibe (3) ausgebildete Durchgangsöffnung (22), insbesondere Durchgangsbohrung, ansteuert.
  10. Regelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dass der Ventilkörper (21) konzentrisch zur Drehachse (D) in der Absperrscheibe (3) bewegbar angeordnet ist.
  11. Regelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dass das Zusatzventil (20) als Drehschieberventil ausgebildet ist, das einen als Drehschieber ausgebildeten Ventilkörper (21) aufweist, der mindestens eine Durchgangsbohrung (22) in der Absperrscheibe (3) ansteuert.
  12. Regelklappe nach Anspruch 11, dass der Drehschieber mit mindestens einer scheibenförmigen Steuerkante (23) zur Ansteuerung der Durchgangsbohrung (22) versehen ist.
  13. Regelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dass das Zusatzventil (20) als Längsschieberventil ausgebildet ist, das einen als Längsschieber ausgebildeten Ventilkörper (21) aufweist, der mindestens eine Durchgangsbohrung (22) in der Absperrscheibe (3) ansteuert.
  14. Regelklappe nach Anspruch 13, dass der Längsschieber als Lochplatte zur Ansteuerung der Durchgangsbohrung (22) ausgebildet ist.
  15. Regelklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dass zum Antrieb des Zusatzventils (20) am Gehäuse (2) der Regelklappe (1) ein Zusatzantrieb (31) versehen ist.
DE201110108487 2011-07-25 2011-07-25 Regelklappe Ceased DE102011108487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108487 DE102011108487A1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Regelklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108487 DE102011108487A1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Regelklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108487A1 true DE102011108487A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47502984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108487 Ceased DE102011108487A1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Regelklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108487A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2988037A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Ventil für eine Überströmleitung
EP2993380A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Ventil für eine Dampfturbine
WO2017060228A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Nuovo Pignone Tecnologie Srl A steam turbine valve comprising arcuate segments
CN108980375A (zh) * 2018-08-02 2018-12-11 繁昌县长城铸造厂(普通合伙) 一种新型涡轮蝶阀装置
DE102019124965A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Audi Ag Öleinfanganordnung zum Einfangen von Öltröpfchen aus einem Ölnebelstrom
US11988445B2 (en) 2015-05-04 2024-05-21 GE Oil & Gas, Inc. Preparing hydrocarbon streams for storage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035120A1 (de) 1990-11-05 1992-05-07 Siemens Ag Regelklappe fuer fluessige oder gasfoermige medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035120A1 (de) 1990-11-05 1992-05-07 Siemens Ag Regelklappe fuer fluessige oder gasfoermige medien

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2988037A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Ventil für eine Überströmleitung
EP2993380A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Ventil für eine Dampfturbine
US11988445B2 (en) 2015-05-04 2024-05-21 GE Oil & Gas, Inc. Preparing hydrocarbon streams for storage
WO2017060228A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Nuovo Pignone Tecnologie Srl A steam turbine valve comprising arcuate segments
US10030544B2 (en) 2015-10-06 2018-07-24 Nuovo Pignone S.R.L. Extracting steam from a turbine
US10641131B2 (en) 2015-10-06 2020-05-05 Nuovo Pignone S.R.L. Extracting steam from a turbine
CN108980375A (zh) * 2018-08-02 2018-12-11 繁昌县长城铸造厂(普通合伙) 一种新型涡轮蝶阀装置
DE102019124965A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Audi Ag Öleinfanganordnung zum Einfangen von Öltröpfchen aus einem Ölnebelstrom
DE102019124965B4 (de) 2019-09-17 2022-08-25 Audi Ag Öleinfanganordnung zum Einfangen von Öltröpfchen aus einem Ölnebelstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245276B1 (de) Hydraulisches steuerventil mit integriertem rückschlagventil
DE102011108487A1 (de) Regelklappe
EP2084439B1 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
EP2018480A1 (de) Turbolader
EP2739889B1 (de) Druckregelsystem mit einem elektromagnetischen druckregelventil zur ansteuerung von druckgesteuerten komponenten im kfz-bereich
WO2008058779A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3215768A1 (de) Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2349772C2 (de) Absperrorgan
EP1564380A1 (de) Turbineneinheit sowie Leitgitter und Verstellring hierfür
EP2584231A2 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE102015218421A1 (de) Geblechter Magnetanker für eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung sowie Einspritzventil zum Zumessen eines Fluids
DE102012103311B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2015144142A2 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE2732672C2 (de) Kugelhahn
DE102019126035A1 (de) Ventilvorrichtung
EP1637783B1 (de) Schnellschluss-Stellventilkombination für eine Dampfturbine
EP3551867B1 (de) Klappenvorrichtung
DE3022202A1 (de) Schraubenexpansionsmaschine
DE102008027281A1 (de) Regelventil
EP3599399A1 (de) Sanitärventil mit membranventil
CH650066A5 (en) Control-disc valve, especially for the sanitary sector
EP3235035B1 (de) Ventilvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102012106803A1 (de) Regelkugelhahn
DE102014114964B4 (de) Regelbare, mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2365200B1 (de) Klappenventil

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METSO FLOW CONTROL OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO AUTOMATION MAPAG GMBH, 86497 HORGAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final