DE102011108223A1 - Antrieb für ein Mikroventil mit Formgedächtnislegierung und Mikroventil - Google Patents

Antrieb für ein Mikroventil mit Formgedächtnislegierung und Mikroventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011108223A1
DE102011108223A1 DE102011108223A DE102011108223A DE102011108223A1 DE 102011108223 A1 DE102011108223 A1 DE 102011108223A1 DE 102011108223 A DE102011108223 A DE 102011108223A DE 102011108223 A DE102011108223 A DE 102011108223A DE 102011108223 A1 DE102011108223 A1 DE 102011108223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shape memory
memory alloy
microvalve
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011108223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108223B4 (de
Inventor
Birgit Stadelbauer
Klaus-Günther Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102011108223.2A priority Critical patent/DE102011108223B4/de
Publication of DE102011108223A1 publication Critical patent/DE102011108223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108223B4 publication Critical patent/DE102011108223B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/025Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0015Diaphragm or membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0036Operating means specially adapted for microvalves operated by temperature variations
    • F16K99/0038Operating means specially adapted for microvalves operated by temperature variations using shape memory alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0044Electric operating means therefor using thermo-electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/12Shape memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Mikroventil mit einem Gehäuse, einer Feder und mindestens einem Formgedächtnislegierungselement, das auslenkbar am Gehäuse festliegt, durch die Feder in eine ausgelenkte Stellung belastet ist, und durch Temperaturerhöhung und dadurch wirksam werdenden Formgedächtniseffekt entgegen zunehmender Belastung durch die Feder in eine zumindest weniger weit ausgelenkte Stellung bewegbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Mikroventil, insbesondere ein stromlos geschlossenes Mikroventil, mit einem Fluidgehäuse, mindestens einem Ventilsitz, einem dem Ventilsitz gegenüberliegenden Dichtungselement und einem Antrieb der oben genannten Art, wobei das Formgedächtnislegierungselement mit dem Dichtungselement zusammenwirkt und eine Betätigungskraft auf das Dichtungselement zum Schließen und Öffnen des Ventilsitzes mit bzw. gegen eine Druckfederkraft ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Mikroventil mit einem Formgedächtnislegierungselement sowie ein Mikroventil.
  • Formgedächtnislegierungselemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie als Aktoren mit hoher Energiedichte eingesetzt werden können.
  • Es sind Ventile bekannt, bei denen ein oder mehrere Stellelemente mit Formgedächtnislegierungselementen zusammenwirken, die als Draht ausgebildet sind, wie z. B. in der DE 102 33 601 beschrieben.
  • Auch Folien aus Formgedächtnislegierungen sind bekannt. Damit steht in Ventilen nur ein sehr kleiner Weg zur Steuerung eines Hubs zur Verfügung, und es können nur niedrige Drücke geschaltet werden.
  • Außerdem sind bekannte Ventile, die auf dem Formgedächtnislegierungsprinzip für den Aktor beruhen, häufig NO-Ausführungen (d. h. „normally open”), In der Regel werden aber in Industrieanwendungen NC-Ventile (d. h. „normally closed”) benötigt, die im Ruhezustand geschlossen sind und erst bei Beaufschlagung mit Strom öffnen.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb für ein Mikroventil und ein Mikroventil mit einem Formgedächtnislegierungselement bereit zu stellen, bei dem ein größerer Hub zur Verfügung steht.
  • Ein erfindungsgemäßer Antrieb für ein Mikroventil ist in Anspruch 1 angegeben.
  • Ein Antrieb für ein Mikroventil umfasst ein Gehäuse, eine Feder und ein Formgedächtnislegierungselement. Das Formgedächtnislegierungselement liegt auslenkbar am Gehäuse fest und ist durch die Feder in eine ausgelenkte Stellung belastet. Bei Temperaturerhöhung wird der Formgedächtniseffekt wirksam: das Formgedächtnislegierungselement wird in eine weniger weit ausgelenkte Stellung bei zunehmender Federbelastung bewegt.
  • Die Auslenkung des Formgedächtnislegierungselements durch die Feder entsteht dadurch, dass das Formgedächtnislegierungselement beispielsweise mittels Federkraft auseinandergedrückt wird. Bei Temperaturerhöhung zieht sich dieses zu seiner Ausgangsform zusammen, und nimmt also eine weniger weit ausgelenkte Stellung entgegen zunehmender Federkraft ein. Es ist aber auch möglich, dass das Formgedächtnislegierungselement zunächst durch die Feder zusammengedrückt wird und sich bei Temperaturerhöhung ausdehnt und damit eine weniger ausgelenkte Position entgegen zunehmender Federkraft erreicht. Die Form, an die sich das Formgedächtnislegierungselement bei Temperaturerhöhung ”erinnert”, wird diesem unter Kraft- und Temperaturbeaufschlagung auf bekannte Weise eingeprägt.
  • In einer Ausführungsform weist das Formgedächtnislegierungselement wenigstens ein Paar von aufeinander gestapelten Folien auf, die zumindest abschnittsweise an ihrem Außenumfang miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind und durch die Feder entweder auseinander oder zusammen gedrückt werden. Ein Paar aufeinander gestapelte Folien zu verwenden, hat insbesondere beim Einsatz des Antriebs in der Ventiltechnik den Vorteil, dass dadurch ein größerer Ventilhub zur Verfügung steht. Deshalb können selbstverständlich auch mehr als zwei Folien aufeinander gestapelt werden.
  • Die einzelnen Folien weisen einen zentralen Durchgang für die Feder oder ein mit der Feder zusammenwirkendes Übertragungselement auf. Je nach gewünschten Größen- und Kraftverhältnissen kann auch eine Feder mit einem größeren Durchmesser gewählt werden, und das Formgedächtnislegierungselement kann dann auch innerhalb der Feder platziert werden.
  • Die Feder ist vorzugsweise eine Druckfeder, die sich am Gehäuse abstützt und an der von der Abstützung am weitesten entfernten Folie angreift. Die Feder drückt das Formgedächtnislegierungselement einen, beispielsweise durch einen Anschlag, definierten Weg auseinander. Da das Formgedächtnislegierungselement an derselben Gehäuseseite festliegt, wird so die Höhe des Folienstapels vollständig ausgenutzt. Bei Temperaturbeaufschlagung nimmt das Formgedächtnislegierungselement gegen die Federkraft wieder seine ursprüngliche Höhe ein.
  • Die Feder kann allgemein ein Element mit elastischen Eigenschaften sein, das beispielsweise aus einem Federstahl oder einem Elastomerwerkstoff gefertigt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform stützen sich Druckfeder und Formgedächtnislegierungselement an sich gegenüberliegenden Gehäuseseiten ab. Dann greift die Druckfeder an der zu ihr benachbarten Folie an, und der Folienstapel wird unter Verringerung seiner ursprünglichen Höhe zusammengedrückt. Bei Temperaturbeaufschlagung dehnt sich der Folienstapel aus und kehrt in die Ausgangsposition mit größerer Höhe zurück, wobei die Druckfeder weiter belastet wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform weist mindestens zwei Paare von aufeinander gestapelten Folien auf. Benachbarte Folien zweier Paare sind am Umfang des zentralen Durchgangs für die Feder oder das mit der Feder zusammenwirkende Übertragungselement miteinander verbunden. Dadurch erhält der Folienstapel eine federähnliche Geometrie – er kann zusammengedrückt oder auseinandergezogen werden.
  • Je nachdem ob sich das Formgedächtnislegierungselement und die Feder an derselben oder an sich gegenüberliegenden Gehäuseseiten abstützen, greifen beide auch am Übertragungselement auf derselben oder sich gegenüberliegenden Seiten an. Sind des Formgedächtnislegierungselement und das Übertragungselement fest miteinander verbunden, zum Beispiel verschweißt, dann bewegt sich das Übertragungselement entsprechend der Aktorbewegung durch das Formgedächtnislegierungselement mit. Das hat bei Verwendung dieses Antriebs in einem Ventil den Vorteil, dass das Ventil auch ohne Mediumsdruck selbstständig öffnet.
  • Auf die feste Verbindung zwischen Formgedächtnislegierungselement und Übertragungselement kann verzichtet werden, wenn das Formgedächtnislegierungselement und die Feder am Übertragungselement auf sich gegenüberliegenden Seiten angreifen. Dann liegt das Übertragungselement auf dem Formgedächtnislegierungselement auf und macht automatisch jede Bewegung des Formgedächtnislegierungselements mit.
  • Bei der geometrischen Formgebung der einzelnen Folien für den Folienstapel, der das Formgedächtnislegierungselement bildet, besteht ein großer Gestaltungsspielraum. Sie kann insbesondere elliptisch, kreisförmig oder dreieckig ausgebildet sein. Es sind aber auch andere Geometrien denkbar. Die Folien werden nach bekannten Verfahren, beispielsweise mittels Laserschneiden oder nasschemischem Ätzen, strukturiert.
  • Es können auch mehrere Formgedächtniselemente in einem Antrieb verwendet werden. Anstatt dass das Formgedächtnislegierungselement flächig an einer Seite des Antriebsgehäuses festliegt, können zwei oder mehrere Formgedächtnislegierungselemente jeweils um 90° gedreht so in das Antriebsgehäuse eingesetzt werden, dass die Folien sich an ihrem Außenumfang am Antriebsgehäuse abstützen. Der zentrale Durchgang wird dann zwischen den zwei oder mehreren zentrisch angeordneten Formgedächtnislegierungselementen ausgebildet.
  • Die Folien werden gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform unter elektrischem Stromfluss im Inneren ihrer Körper erhitzt. Typische Materialien für Formgedächtnislegierungen sind NiTi-, CuZn-, oder FeNiAl-Legierungen. Die Umwandlungstemperaturen liegen im Bereich zwischen 100 und 300°C. Es sind aber auch Formgedächtnislegierungen bekannt, bei denen die Umwandlungstemperatur schon bei 40 bis 70°C liegt. Die Temperaturbeaufschlagung kann auch ohne direkte elektrische Kontaktierung des Formgedächtnislegierungselements, beispielsweise durch ein Heizelement oder Übertragung durch Kontakt mit einem Medium erfolgen. Eine weitere Möglichkeit der Temperaturbeaufschlagung des Formgedächtnislegierungselements kann dadurch erfolgen, dass die Feder elektrisch kontaktiert wird und in elektrisch leitender Verbindung zum Formgedächtnislegierungselement steht. Dazu kann das Formgedächtnislegierungselement so ausgestaltet sein, dass eine außen liegende Folie keinen zentralen Durchgang aufweist und die Feder auf dieser Folie aufliegt.
  • Es werden vorzugsweise auch aktive oder passive Kühlelemente zur Kühlung des Formgedächtnislegierungselements eingesetzt. Dadurch lassen sich die Schaltzeiten bei Anwendung des Antriebs in Mikroventilen erheblich verkürzen. Peltier-Elemente sind auch in Mikroausführungen bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb eignet sich besonders als Aktor in Mikroventilen, insbesondere in stromlos geschlossenen Mikroventilen. In einer Ausführungsform weist ein Mikroventil mit erfindungsgemäßem Antrieb ein Fluidgehäuse mit mindestens einem Ventilsitz und einem dem Ventilsitz gegenüberliegenden Dichtungselement auf. Das Dichtungselement wirkt mit dem Formgedächtniselement zusammen und es übt auf das Dichtungselement zum Öffnen des Ventils gegen die Druckfederkraft eine Betätigungskraft aus.
  • Das Dichtungselement kann als Membran ausgebildet sein, die zwischen Fluid- und Antriebsgehäuse eingespannt ist. Das Dichtungselement kann aber auch am Übertragungselement auf der dem Ventilsitz benachbarten Seite angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1a eine Schnittzeichnung durch ein Mikroventil in „geschlossen”-Stellung;
  • 1b eine Schnittzeichnung entsprechend 1a in „offen”-Stellung;
  • 2a eine Schnittzeichnung durch eine zweite Ausführungsform eines Mikroventils in „geschlossen”-Stellung;
  • 2b eine Schnittzeichnung durch das Mikroventil entsprechend 2a in „offen”-Stellung;
  • 3a eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Formgedächtnislegierungselement;
  • 3b eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Formgedächtnislegierungselements;
  • 4a–k Draufsichten auf Ausführungsformen von Folien zum Aufbau von Formgedächtnislegierungselementen, und
  • 5 eine alternative Ausführungsform des Antriebs des Mikroventils.
  • In 1a ist ein Schnittbild eines Mikroventils 10 dargestellt, das ein Antriebsgehäuse 20 und ein Fluidgehäuse 30 mit Ventilsitz 40 aufweist. Das Antriebsgehäuse 20 kann zweiteilig aufgebaut sein. Zwischen dem Antriebsgehäuse 20 und dem Fluidgehäuse 30 ist eine Membran 50 angeordnet. Das Antriebsgehäuse 20 weist eine Kammer 60 auf, die zum Fluidgehäuse 30 hin offen ist, in der eine Feder 70, ein Formgedächtnislegierungselement 80 und ein Übertragungselement 90 angeordnet sind. Das Formgedächtnislegierungselement 80 liegt mit einer Seite an der Abstützung 110 des Gehäuses 20 fest und mit seiner dieser gegenüberliegenden Seite am Übertragungselement 90. Auf derselben Gehäuseseite liegt die Feder 70 mit ihrem einen Ende an der Abstützung 120 auf sowie mit ihrem zweiten Ende am Übertragungselement 90. Es liegen also auch Feder 70 und Formgedächtnislegierungselement 80 an der gleichen Seite des Übertragungselements 90 fest.
  • Das Formgedächtnislegierungselement 80 weist mindestens ein Paar von aufeinander gestapelten Folien 130 auf, die an ihrem Außenumfang mindestens abschnittsweise miteinander verbunden sind. Je nach Form der Folien 130 können beispielsweise zwei dreieckige Folien 130 an ihren drei Ecken punktuell, insbesondere durch Schweißen, miteinander verbunden werden. Kreisförmige Folien können an ihrem kompletten Außenumfang miteinander verbunden werden. Auf diese Weise ähnelt das Formgedächtnislegierungselement 80 äußerlich einem Stapel aus Tellerfedern. Dadurch dass mehrere Folien 130 aufeinander gestapelt werden, steht vorteilhaft ein größerer Weg zur Verfügung, als wenn nur eine einzige Folie verwendet werden würde. Dieser Weg kann bei Anwendung in Ventilen als Hub genutzt werden.
  • Im Formgedächtnislegierungselement 80 ist ein zentraler Durchgang 140 zur Aufnahme der Feder 70 angeordnet. Je nachdem welche Kraft und Weg durch das Formgedächtnislegierungselement 80 bereit gestellt werden sollen, können Feder 70 und Formgedächtnislegierungselement 80 auch so ausgelegt werden, dass die Feder 70 einen größeren Innendurchmesser aufweist als das Formgedächtnislegierungselement 80 und dann die Feder 70 das Formgedächtnislegierungselement 80 in ihrem Innenraum aufnehmen kann.
  • Die Feder 70 ist gespannt und drückt das Übertragungselement 90 auf die Membran 50 und den Ventilsitz 40, wodurch dieser geschlossen ist. Gleichzeitig drückt die Feder 70 das Formgedächtnislegierungselement 80 in eine ausgelenkte Position auseinander. Dabei ist die Feder 70 eine Druckfeder und greift im Formgedächtnislegierungselement 80 an der von der Abstützung 120 am weitesten entfernten Folie 130 an. So wird die komplette Höhe des Formgedächtnislegierungselements 80 ausgenutzt.
  • Wie in 1a gezeigt können auch mehrere Paare von Folien 130 im Formgedächtnislegierungselement 80 aufeinander gestapelt werden. Benachbarte Folien zweier Folienpaare werden jeweils am Umfang des zentralen Durchgangs 140 miteinander verbunden. So erhält das Formgedächtnislegierungselement 80 eine federähnliche Geometrie. Die Folien 130 können ziehharmonikaartig auseinandergezogen oder zusammengedrückt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind Formgedächtnislegierungselement 80 und Übertragungselement 90 fest miteinander verbunden. Dadurch macht das Übertragungselement 90 die Bewegungen des Aktors mit. Dieser Antrieb kann auch in Ventilen eingesetzt werden, bei denen nur ein geringer Mediumsdruck zur Verfügung steht. Das Ventil öffnet dann nach Aktivierung des Formgedächtnislegierungselements 80 selbstständig ahne Unterstützung durch das Medium. Stehen jedoch höhere Mediumsdrücke zur Verfügung, so kann auf eine Verbindung von Formgedächtnislegierungselement 80 und Übertragungselement 90 verzichtet werden.
  • Die Folien 130 die zum Formgedächtnislegierungselement 80 aufeinander gestapelt sind, weisen elektrische Kontakte auf. Bei Strombeaufschlagung werden die Folien 130 im Inneren ihrer Körper erhitzt, womit das ”Gedächtnis” des Formgedächtnislegierungselements 80 aktiviert wird: dieses nimmt seine ihm eingeprägte Form ein.
  • 1b zeigt ein Schnittbild des Mikroventils 10 entsprechend der 1a in geöffnetem Zustand. Das Formgedächtnislegierungselement 80 ist hier in seiner weniger ausgelenkten Position dargestellt, die es bei Temperaturerhöhung/Strombeaufschlagung einnimmt. Das Formgedächtnislegierungselement 80 zieht sich zusammen, wobei die Feder 70 weiter belastet wird. In Folge geben das Übertragungselement 90 und die Membran 50 den Ventilsitz 40 frei.
  • Um die Schaltzeiten des Mikroventils 10 zu verkürzen, wird in einer günstigen Ausführungsform ein aktives oder passives Kühlelement, insbesondere ein Mikropeltierelement eingesetzt.
  • 2a zeigt ein Schnittbild einer weiteren Ausführungsform des Mikroventils 10 in geschlossenem Zustand. Dieses Mikroventil enthält alle Bauteile wie das in 1a dargestellte Ventil, nur in einer anderen Anordnung der Teile zueinander. Das Formgedächtnislegierungselement 80 stützt sich an der Abstützung 110 auf einer Seite des Antriebsgehäuses 20 ab, die Feder 70 an der Abstützung 120, die auf der zu dieser gegenüberliegenden Seite des Antriebsgehäuses 20 angeordnet ist. Feder 70 und Formgedächtnislegierungselement 80 liegen mit ihrem anderen Ende auf sich gegenüberliegenden Seiten des Übertragungselements 90 auf. Die Feder 70 greift an der zur Abstützung 120 am nächsten gelegenen Folie 130 an und drückt das Formgedächtnislegierungselement 80 in eine ausgelenkte Form zusammen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass das Übertragungselement 90 auf dem Formgedächtnislegierungselement 80 aufliegt und deshalb diese beiden Bauelemente unabhängig von den Druckverhältnissen des Mediums nicht notwendigerweise fest miteinander verbunden sein müssen, da so das Übertragungselement 90 die Aktorbewegung mitmacht.
  • In 2b ist ein Schnittbild des Mikroventils 10 aus 2a in geöffnetem Zustand dargestellt. Das Formgedächtnislegierungselement 80 ist hier in seiner weniger ausgelenkten Position gezeigt, die es bei Strombeaufschlagung einnimmt. Das Formgedächtnislegierungselement 80 dehnt sich bei ”Erinnerung” unter erhöhter Temperatur an seine ihm eingeprägte Form aus, wobei die Feder 70 weiter belastet wird. In Folge geben das Übertragungselement 90 und die Membran 50 den Ventilsitz 40 frei.
  • 3a zeigt ein Formgedächtnislegierungselement 80, das aus aufeinander gestapelten Folien 130 aufgebaut ist und den zentralen Durchgang 140 aufweist. An den außen liegenden Folien 130 sind auf sich gegenüberliegenden Seiten elektrische Kontaktierungen 150 angebracht. Die Position der elektrischen Kontaktierungen 150 ist aber wählbar und kann entsprechend der Einbausituation im Ventil 10 angepasst werden. Die Folien 130 weisen eine elliptische Form auf. In jedem Folienpaar sind die Folien 130 an ihrem Außenumfang zumindest abschnittsweise miteinander verbunden. Benachbarte aufeinander gestapelte Folienpaare sind am Umfang des zentralen Durchgangs 140 miteinander verbunden, insbesondere verschweißt. Der zentrale Durchgang 140 ist in der Ausführungsform nach 3a kreisförmig ausgebildet. Dieser kann aber auch eine andere Geometrie haben, wie beispielsweise in 3b gezeigt.
  • In 3b ist das Formgedächtnislegierungselement 80 aus kreisförmigen Folien 130 aufgebaut. Der zentrale Durchgang 140 ist ebenfalls kreisförmig ausgestaltet, weist aber zusätzlich radiale Aussparungen 160 auf, die sich vom Zentrum nach außen erstrecken. Dadurch bleiben im Wesentlichen dreieckige Folienabschnitte 170 stehen, die mit jeweils einer Ecke 180 zum zentralen Durchgang 140 weisen. Benachbarte Folienpaare sind an den Ecken 180 miteinander verbunden.
  • Die 4a bis 4k zeigen beispielhaft verschiedene Ausführungsformen der Folien 130 mit zentralem Durchgang 140. Die grollen gestalterischen Möglichkeiten sind hier erkennbar.
  • In 5 ist eine Ausgestaltung des Antriebs des Mikroventils gezeigt, wie er in seinem grundsätzlichen Aufbau von den 1a und 1b bekannt ist. Für die von der Ausführungsform der 1a und 1b bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform der 1a und 1b ist bei der Ausgestaltung gemäß 5 das Formgedächtnislegierungselement 80 auf der Seite, die dem Übertragungselement 90 zugewandt ist, geschlossen ausgeführt. Die Feder 70 stützt sich also auf der Innenseite der untersten Folie 130 an, die sie wiederum am Übertragungselement 90 abstützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10233601 [0003]

Claims (15)

  1. Antrieb für ein Mikroventil mit einem Gehäuse, einer Feder und mindestens einem Formgedächtnislegierungselement, das – auslenkbar am Gehäuse festliegt, – durch die Feder in eine ausgelenkte Stellung belastet ist, – durch Temperaturerhöhung und dadurch wirksam werdenden Formgedächtniseffekt entgegen zunehmender Belastung durch die Feder in eine zumindest weniger weit ausgelenkte Stellung bewegbar ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, bei dem das mindestens eine Formgedächtnislegierungselement wenigstens ein Paar von aufeinander gestapelten Folien aufweist, die zumindest abschnittsweise an ihrem Außenumfang miteinander verbunden sind und durch die Feder in die ausgelenkte Stellung auseinander oder zusammen gedrückt werden.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, bei dem die Folien einen zentralen Durchgang für die Feder oder ein mit der Feder zusammenwirkendes Übertragungselement aufweisen.
  4. Antrieb nach Anspruch 3, bei dem die Feder eine Druckfeder ist, die auf einer Abstützung am Gehäuse anliegt und an der von der Abstützung am weitesten entfernten Folie angreift.
  5. Antrieb nach Anspruch 3, bei dem die Feder eine Druckfeder ist, die auf einer Abstützung am Gehäuse anliegt und an der zur Abstützung am nächsten liegenden Folie angreift.
  6. Antrieb nach Anspruch 3, 4 oder 5, bei dem mindestens zwei Paare von Folien aufeinander gestapelt sind und benachbarte Folien zweier Paare am Umfang des zentralen Durchgangs für die Feder oder das mit der Feder zusammenwirkende Übertragungselement miteinander verbunden sind.
  7. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Formgedächtnislegierungselement und die Feder auf derselben Seite eines Übertragungselements angreifen.
  8. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Formgedächtnislegierungselement und die Feder auf sich gegenüberliegenden Seiten eines Übertragungselements angreifen.
  9. Antrieb nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Formgedächtnislegierungselement mit dem Übertragungselement fest verbunden ist.
  10. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Folien eine insbesondere elliptische, kreisförmige oder dreieckige Form aufweisen.
  11. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Folien durch elektrischen Stromfluss im Inneren ihrer Körper erhitzbar sind.
  12. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Folien mittels eines aktiven oder passiven Kühlelements kühlbar sind.
  13. Mikroventil, insbesondere stromlos geschlossenes Mikroventil, mit einem Fluidgehäuse, mindestens einem Ventilsitz, einem dem Ventilsitz gegenüberliegenden Dichtungselement und einem Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Formgedächtnislegierungselement mit dem Dichtungselement zusammenwirkt und eine Betätigungskraft auf das Dichtungselement zum Schließen und öffnen des Ventilsitzes mit bzw. gegen eine Druckfederkraft ausübt.
  14. Mikroventil nach Anspruch 13, wobei zwischen dem Ventilsitz und dem Übertragungselement eine Membran angeordnet ist.
  15. Mikroventil nach Anspruch 13 oder 14, wobei seine äußeren Abmessungen etwa 5 mm × 5 mm × 5 mm betragen.
DE102011108223.2A 2010-07-28 2011-07-21 Antrieb für ein Mikroventil mit Formgedächtnislegierung und Mikroventil Expired - Fee Related DE102011108223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108223.2A DE102011108223B4 (de) 2010-07-28 2011-07-21 Antrieb für ein Mikroventil mit Formgedächtnislegierung und Mikroventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010747.4 2010-07-28
DE202010010747U DE202010010747U1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Antrieb für ein Mikroventil mit Formgedächtnislegierung und Mikroventil
DE102011108223.2A DE102011108223B4 (de) 2010-07-28 2011-07-21 Antrieb für ein Mikroventil mit Formgedächtnislegierung und Mikroventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108223A1 true DE102011108223A1 (de) 2012-02-02
DE102011108223B4 DE102011108223B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=42994032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010747U Expired - Lifetime DE202010010747U1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Antrieb für ein Mikroventil mit Formgedächtnislegierung und Mikroventil
DE102011108223.2A Expired - Fee Related DE102011108223B4 (de) 2010-07-28 2011-07-21 Antrieb für ein Mikroventil mit Formgedächtnislegierung und Mikroventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010747U Expired - Lifetime DE202010010747U1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Antrieb für ein Mikroventil mit Formgedächtnislegierung und Mikroventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9267617B2 (de)
CN (1) CN102345763B (de)
DE (2) DE202010010747U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217086A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102016219603A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102017106158A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Nidec Gpm Gmbh Thermostat mit Hybridaktorik

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2848243C (en) * 2011-09-08 2016-06-28 Statoil Petroleum As Autonomous valve with temperature responsive device
US9534701B2 (en) * 2012-02-01 2017-01-03 Halliburton Energy Services, Inc. Opening or closing a fluid flow path using a material that expands or contracts via a change in temperature
DE202012001202U1 (de) * 2012-02-07 2012-03-15 Bürkert Werke GmbH Ventilstecker
DE202012104460U1 (de) * 2012-11-19 2014-02-21 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Abschaltventil für flüssige und gasförmige Medien
US10107410B2 (en) 2013-03-06 2018-10-23 Kongsberg Automotive Ab Fluid routing device having a shape memory alloy member
CA2884392C (en) * 2013-05-16 2018-01-30 O2I Ltd. Regulating apparatus for a pressure activated one-way valve
CN104455629B (zh) * 2013-09-13 2018-03-16 浙江盾安人工环境股份有限公司 一种微阀
DE112013007682T5 (de) * 2013-12-13 2016-09-22 Kongsberg Automotive Ab SMA-Ventil zur Steuerung der Luftzufuhr zu einer Luftzelle in einem Fahrzeugsitz
WO2015185132A1 (en) 2014-06-04 2015-12-10 Kongsberg Automotive Ab Sma valve for controlling pressurized air supply to an air cell in a vehicle seat
EP3160310A1 (de) * 2014-06-25 2017-05-03 Nestec S.A. Lebensmittel- oder getränkezubereitungsmaschine
IL234402B (en) * 2014-09-01 2020-02-27 Rafael Advanced Defense Systems Ltd Valve with shape-remembering metal-based actuator
KR101836695B1 (ko) * 2016-09-12 2018-03-08 현대자동차주식회사 개방압력 조정이 가능한 냉각시스템의 압력캡
CN106641385A (zh) * 2016-11-01 2017-05-10 襄阳寒桦精机有限公司 一种微型电磁阀
US10295940B2 (en) * 2017-06-14 2019-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Belt unit and image heating apparatus having a belt unit that includes an insulating holder portion that provides insulation between an exposed portion of a leaf spring and a stay
DE102017116841A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Alfmeier Präzision SE Ventil und Ventilanordnung
DE102018112065A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Memetis Gmbh Ventil mit Aktuator aus einer Formgedächtnislegierung in flacher Geometrie
CN109944777A (zh) * 2019-03-27 2019-06-28 中国科学院工程热物理研究所 记忆合金弹簧驱动的微小型隔膜泵及采用其的装置、方法
US11236846B1 (en) * 2019-07-11 2022-02-01 Facebook Technologies, Llc Fluidic control: using exhaust as a control mechanism
WO2021023758A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Valve with a shape-memory-actuator
CN111865140A (zh) 2020-08-24 2020-10-30 广东工业大学 一种基于微驱动单元的电机跟踪误差减小方法及实现装置
US11473689B1 (en) 2020-10-13 2022-10-18 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Passive tube closure valve
US11986875B1 (en) 2020-10-13 2024-05-21 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Passive conduit or cable modification device
US11609584B2 (en) * 2021-02-10 2023-03-21 Applied Materials, Inc. Self-sensing and self-actuating valve for modulating process coolant flow

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233601A1 (de) 2002-07-24 2004-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ventil mit kompaktem Betätigungsmechanismus

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205675A (en) 1962-03-20 1965-09-14 Controls Co Of America Valve with bimetal means for refrigeration system
US3344672A (en) * 1965-04-05 1967-10-03 Gerdts Gustav F Kg Heat operated discharger for condensation water
US3613732A (en) 1969-07-17 1971-10-19 Robertshaw Controls Co Temperature-responsive valve operators
US3664582A (en) * 1969-10-29 1972-05-23 Robertshaw Controls Co Non-linear temperature responsive valve assemblies
US4171087A (en) * 1977-11-03 1979-10-16 Emerson Electric Co. Control valve
GB2056677A (en) 1979-08-14 1981-03-18 Spirax Sarco Ltd Thermally-responsive actuators
US4325217A (en) 1980-01-21 1982-04-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid state engine with alternating motion
JPS6012799U (ja) * 1983-07-06 1985-01-28 加藤発条株式会社 スチ−ム暖房用ドレンバルブ
JPS60146976A (ja) * 1983-12-31 1985-08-02 Kato Hatsujo Kaisha Ltd 凍結防止弁
US4836496A (en) * 1987-08-27 1989-06-06 Johnson Service Company SMF actuator
FR2620180B1 (fr) 1987-09-04 1990-01-19 Aerospatiale Rondelle ressort en alliage a memoire de forme et son application a un dispositif pour exercer sur une piece une pression evoluant par paliers
US4848388A (en) 1987-10-19 1989-07-18 Memory Metals, Inc. Emergency valve with test capability
JPH028571A (ja) * 1988-06-24 1990-01-12 Nippon Carbureter Co Ltd 流量制御弁
US4973024A (en) * 1989-09-26 1990-11-27 Toki Corporation Kabushiki Kaisha Valve driven by shape memory alloy
US5211371A (en) * 1991-07-22 1993-05-18 Advanced Control Technologies, Inc. Linearly actuated valve
DE4308297A1 (de) 1992-03-20 1993-09-23 Rexroth Mannesmann Gmbh
US5325880A (en) * 1993-04-19 1994-07-05 Tini Alloy Company Shape memory alloy film actuated microvalve
DE4322731A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Leybold Ag Ventil zur Regelung von Fluidströmen mit einem Stellorgan aus elektrisch heizbarem, gestaltserinnerndem Werkstoff
JP2872167B2 (ja) 1996-11-15 1999-03-17 日本電気株式会社 温度調整バルブ
JP2000230650A (ja) 1999-02-09 2000-08-22 Denso Corp 圧力制御弁
CN1081294C (zh) 1999-08-04 2002-03-20 上海交通大学 采用形状记忆合金/硅双层驱动膜结构的微泵
DE19963499A1 (de) 1999-08-13 2001-02-15 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung
US6691977B2 (en) * 2001-03-16 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Shape memory alloy fuel injector
WO2004059474A2 (en) 2002-12-20 2004-07-15 Applied Materials, Inc. Micromachined intergrated fluid delivery system
JP2004301144A (ja) 2003-03-28 2004-10-28 Denso Corp 流体バルブ
DE102005045432A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Möhlenhoff Wärmetechnik GmbH Anordnung zum Verstellen eines Ventils
CN1804392A (zh) 2006-01-19 2006-07-19 上海交通大学 柔性并联式形状记忆合金驱动器
JP5273918B2 (ja) 2006-12-06 2013-08-28 株式会社 クゼー 感温式アクチュエータ
FR2919038A1 (fr) * 2007-07-16 2009-01-23 Michelin Soc Tech Soupape de securite pour fluide sous pression.
US8540206B2 (en) * 2008-08-14 2013-09-24 Autosplice, Inc. Multi-stable actuation apparatus and methods for making and using the same
DE112009003739A5 (de) * 2008-12-18 2012-08-09 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE102008063534A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Verstellen eines Ventils
CN101509556B (zh) 2009-03-20 2010-12-01 同济大学 形状记忆合金实现的电控式微型阀门

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233601A1 (de) 2002-07-24 2004-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ventil mit kompaktem Betätigungsmechanismus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217086A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102016219603A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102016219603B4 (de) 2016-10-10 2019-03-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102017106158A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Nidec Gpm Gmbh Thermostat mit Hybridaktorik
DE102017106158B4 (de) 2017-03-22 2019-03-14 Nidec Gpm Gmbh Thermostat mit Hybridaktorik

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010010747U1 (de) 2010-10-21
CN102345763B (zh) 2015-06-03
US20120025113A1 (en) 2012-02-02
DE102011108223B4 (de) 2019-03-28
US9267617B2 (en) 2016-02-23
CN102345763A (zh) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108223B4 (de) Antrieb für ein Mikroventil mit Formgedächtnislegierung und Mikroventil
EP1523635B1 (de) Ventil mit kompaktem formgedächtnislegierungsantrieb
EP0914564B1 (de) Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
EP2829476B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Dichtsitzes eines Ventils
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE102005060217A1 (de) Ventil
EP2743552B1 (de) Ventil
DE102012212686A1 (de) Ventil
DE102017120131A1 (de) Folienwandler sowie Ventil
EP3239572A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluids
EP2336619B1 (de) Ventil mit einem Betätigungsglied
DE102012011051B3 (de) Ventil mit Vorsteuerung insbesondere für Kraftstoffdampfrückhaltesystem
DE102013112354A1 (de) Ventil
DE102013109291A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit am Rand eingeklemmter Schnappscheibe
DE102013203656A1 (de) Mikrofluidisches Drehventil
DE102016112694A1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
EP0922893B1 (de) Ventil
DE102014113103A1 (de) Elektrodynamischer Aktor
EP2738432B2 (de) Ventilmodul mit elektropneumatischen Ventilen
DE102017130199B4 (de) Folienwandler, Ventil, Pumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
EP1798624A2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wärmeflusses
DE102014208182A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102014207393B4 (de) Ventil
DE102011109944B4 (de) Fertigungsverfahren für Mikroventile
DE102021005255A1 (de) Ventil, Ventilstack und Bauteil mit Ventil und/oder Ventilstack

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee