DE102011107913A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Schnellladung von Akkumulatoren - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Schnellladung von Akkumulatoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011107913A1 DE102011107913A1 DE102011107913A DE102011107913A DE102011107913A1 DE 102011107913 A1 DE102011107913 A1 DE 102011107913A1 DE 102011107913 A DE102011107913 A DE 102011107913A DE 102011107913 A DE102011107913 A DE 102011107913A DE 102011107913 A1 DE102011107913 A1 DE 102011107913A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- current
- voltage
- charging
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007600 charging Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010280 constant potential charging Methods 0.000 description 1
- 238000010277 constant-current charging Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/486—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/00712—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
- H02J7/00714—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/007188—Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
- H02J7/007192—Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
- H02J7/007194—Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
- H02J7/04—Regulation of charging current or voltage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Schnellladung von Akkumulatoren, die den elektrochemischen Anteil in der Klemmspannung unter Berücksichtigung des maximalen Ladestroms regelt. Die elektrochemische Spannung wird aus der Differenz der Klemmspannung und dem Produkt aus dem gemessen Innenwiderstand der Batterie und dem Ladestrom ermittelt. Die Temperatur der Batterie wird mit einem überlagerten Regler auf ihr zulässiges Maximum begrenzt.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Arbeitspunkt des Laders auf den Nullpunkt der Phase des komplexen Innenwiderstands der Batterie geregelt.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Arbeitspunkt des Laders auf den Nullpunkt der Phase des komplexen Innenwiderstands der Batterie geregelt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Schnellladung von Akkumulatoren, die den elektrochemischen Anteil in der Klemmspannung unter Berücksichtigung des maximalen Ladestroms regelt.
- Bekannte Ladegeräte arbeiten häufig nach dem Prinzip, dass entweder eine konstante Spannung oder ein konstanter Strom vorgegeben ist, mit der die Batterie geladen wird. Dabei stellt sich gemäß dem Ladezustand ein entsprechender Ladestrom oder Spannung an der Batterie ein. Bei dem sogenannten Konstantspannungsladen nimmt der anfänglich meist sehr hohe Ladestrom im Laufe der Zeit immer mehr ab. Damit nach der Ladezeit keine unzulässige Erwärmung der Batterie auftritt, wird der Ladestrom entsprechend begrenzt. Dies bedingt sehr lange Ladezeiten, um die Batterie vollständig aufzuladen.
- Beim sogenannten Konstantstromladen wird in die Batterie mit einer entsprechend hohen Ladespannung ein konstanter Strom eingespeist. Beim Erreichen der maximalen Spannung an der Batterie wird der Ladestrom abgeschaltet. Diese maximale Spannung setzt sich aus der elektrochemischen Spannung und der Abfallspannung am Innenwiderstand der Batterie zusammen, d. h. die Batterie ist noch nicht voll geladen, wenn abgeschaltet wird. Wird jedoch weiter geladen, so erwärmt sich die Batterie unerwünscht.
- Es sind auch Schnellladegeräte bzw. -verfahren bekannt, bei denen die Batterien in wesentlich kürzeren Zeiten aufgeladen werden als bei den vorher genannten. Dabei nimmt die Batterie am Anfang des Ladevorgangs einen sehr hohen Strom auf. Um eine Überhitzung der Batterie infolge von Überladung zu verhindern, wird der Ladestrom im Laufe des Ladevorgangs reduziert. Als Kriterium für die Auswahl des Ladestroms werden Ladezeit, Ladetemperatur und die Klemmspannung berücksichtigt. Die Klemmspannung sollte dabei im stromlosen Fall gemessen werden, damit die Abfallspannung am Innenwiderstand der Batterie nicht ein zu frühes Beenden des Ladevorgangs bewirkt.
-
DE 102 61 118 A1 beschreibt ein Batterieladegerät, das positive und negative Impulse in Form von Spannungen und Strömen der Batterie zuführt. Zwischen den einzelnen Stromimpulsen entsteht eine einstellbare Wartezeit, innerhalb dieser die Spannung an den Batteriepolen ermittelt wird. Je nach Stromstärke des vorherigen Impulses und der gemessenen Batteriespannung wird die Höhe, Dauer und Polarität des folgenden Pulses ermittelt. -
DE000019520041A1 beschreibt ein Batterieladegerät, das eine Stromquelle über ein Schaltelement, das von einer Ladesteuerung angesteuert wird, mit der zu ladenden Batterie verbindet. Über die Zeiten von ein- und ausgeschaltetem Strom und die Höhe des Stromes wird der mittlere Ladestrom bestimmt, so dass die Ladesteuerung den Strom adaptiv anpasst. -
DE102009003768A1 beschreibt ein Verfahren zum gleichzeitigen Laden einer elektrochemischen Stromquelle durch eine externe Stromquelle während der Stromentnahme mittels Frequenzimpulsen, wobei die Stromentnahme während der Impulszeiten der Frequenzimpulse und das Laden in den dazwischen liegenden Impulspausen erfolgen. Falls die mittels Frequenzimpulsen entnommene und die während der Pausen zugeführte Energie gleich sind, ermöglicht dieses Verfahren einen maximal aufgeladenen Zustand der elektrochemischen Stromquelle aufrecht zu erhalten. - Nachteilig an den beschriebenen Ladeverfahren ist, dass zum Messen der elektrochemischen Spannung der Ladevorgang unterbrochen werden muss, damit der Spannungsabfall am Innenwiderstand der Batterie die Messung nicht verfälscht. Die Stromabhängigkeit des Spannungsabfalls am Innenwiderstand der Batterie erfordert auch, dass die elektrochemische Spannung am Ladeschluss öfter gemessen wird, um eine erhöhte Spannung an der Batterie zu verhindern. Der Ladevorgang muss dann öfter unterbrochen werden, was die Ladezeit verlängert. Meistens wird daher die Ladeschlussspannung tiefer festgelegt, wodurch die Batterie nicht komplett geladen wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladegerät zu konzipieren, das die Batterien unabhängig vom Spannungsabfall am Innenwiderstand der Batterie komplett läd.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs und ein Verfahren mit den Merkmalen des 7. Patentanspruchs gelöst, indem der elektrochemische Anteil in der Klemmspannung unter Berücksichtigung des maximalen Ladestroms geregelt wird. Die elektrochemische Spannung wird aus der Differenz der Klemmspannung und dem Produkt aus dem gemessen Innenwiderstand der Batterie und dem Ladestrom ermittelt. Die Temperatur der Batterie wird mit einem überlagerten Regler auf ihr zulässiges Maximum begrenzt.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Ladestrom je nach Ladezustand und Temperatur optimal eingestellt wird.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren beschrieben:
-
1 zeigt schematisch den Aufbau des Laders. -
2 zeigt vereinfacht den Aufbau einer elektrochemischen Zelle und ihr Ersatzschaltbild. -
3 zeigt schematisch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung. - In
1 sieht man den Aufbau des Laders schematisch dargestellt. Die Batterie (1 ) wird durch eine einstellbare Stromquelle (2 ) geladen. An dem Steuereingang der Stromquelle liegt ein durch den Oszillator (3 ) und den Modulator (4 ) amplitudenmoduliertes Signal an. Der Ausgangsstrom der Stromquelle I = I0 + I1eiωt besteht aus einem konstanten Anteil I0 und einem modulierten Anteil I1. Dabei besteht zwischen I0 und I1 ein festes Amplitudenverhältnis α. Die Klemmspannung UC der Batterie wird mit einem Differenzverstärker (5 ) aufgenommen. Sie setzt sich aus der ummodulierten elektrochemischen Spannung Uovc und dem modulierten Spannungsabfall am Innenwiderstand UR = IRi zusammen. Im Mischer (6 ) wird der modulierte Anteil demoduliert und der konstante Anteil im folgenden Tiefpass (7 ) ausgefiltert. Das Ausgangssignal des Tiefpasses I1Ri wird im Verstärker (8 ) um den Faktor α = I0/I1 verstärkt und an den invertierenden Eingang des Subtrahierers (9 ) geführt. Am nicht invertierten Eingang des Subtrahierers hegt die mit dem Tiefpass (10 ) geglättete Klemmspannung UC der Batterie an, so dass am Ausgang des Subtrahierers die elektrochemische Spannung UC – I1RiI0/I1 = UC – I0Ri = Uocv anliegt. Diese dient als Ist-Wert für den Regler (11 ), dessen Ausgang die Steuerspannung für die Stromquelle (2 ) bereit stellt. Um den maximalen Ladestrom der Batterie nicht zu übertreffen, wird die Steuerspannung mit dem Limiter (12 ) auf einen für die jeweilige Batterie einstellbaren Maximalwert begrenzt. Der Soll-Wert des Spannungsreglers (11 ) wird über einen weiteren Limiter (13 ) von dem Temperaturregler (14 ) vorgegeben, an dessen Ist-Wert-Eingang das Ausgangssignal des Temperatursensors (15 ) der Batterie angeschlossen ist. Am Soll-Wert-Eingang wird das Signal (16 ) für die Maximaltemperatur der Batterie vorgegeben. Der Limiter (13 ) begrenzt den Soll-Wert des Spannungsreglers auf die zulässige Ladeschlussspannung der Batterie. - Der modulierte Ladestrom akkumuliert sich in der zu ladenden Zelle und lässt die elektrochemische Spannung der Zelle langsam im Vergleich zur Modulationsfrequenz ansteigen. Der Spannungsabfall am Innenwiderstand der Zelle folgt der Modulation des Stroms gegebenenfalls mit einer Phasenverschiebung. Somit ist im Frequenzregime die Klemmspannung in die unmodulierte elektrochemische Spannung plus dem Spannungsabfall am Innenwiderstand der Zelle durch den unmodulierten Anteil des Ladestroms und dem modulierten Anteil des Spannungsabfalls am Innenwiderstand aufgeteilt. Durch Demodulation und Filterung werden die beiden Spannungsanteile auch im Spannungsregime separiert. Dabei muss gegebenenfalls die Phase des Oszillators mit einem Phasenschieber angepasst werden. Am Ausgang des Tiefpassfilters erhält man das Signal aus Produkt der Modulationsamplitude des Stroms und dem Innenwiderstand der Zelle. Durch den Verstärkungsfaktor α ergibt sich daraus der Spannungsabfall am Innenwiderstand, der von der Klemmspannung abgezogen wird, um die elektrochemische Spannung zu erhalten. Diese wird in dem Regler auf die Ladeschlussspannung geregelt. Um die Zelle durch den anfangs sehr hohen Strom nicht zu überlasten, wird der Ladestrom begrenzt. Ein überlagerter Temperaturregler mit Begrenzer verhindert die Überhitzung der Zelle.
- Der Innenwiderstand einer Batterie zeigt i. A. ohmsches, induktives und kapazitives Verhalten und ist damit deutlich komplexer als bisher betrachtet.
2 zeigt vereinfacht den Aufbau einer elektrochemischen Zelle bestehend aus der Kathode (1 ), der Anode (2 ) und dem dazwischen befindlichen Elektrolyten (3 ). Beim Laden finden an der Kathode Oxidationsvorgänge statt, d. h. die aus dem Elektrolyten kommenden Anionen werden entladen bzw. neutrale Atome werden zu Kationen. Die elektrochemische Reaktion findet immer an der Phasengrenze zwischen der Elektrode und der Elektrolytlösung statt. Das einfachste Modell der Phasengrenze ist eine elektrische Doppelschicht (4 ), die an der Kathode aus einer Schicht negativer Ladung an der Oberfläche der Elektrode und einer umgebenden Schicht positiver Ladung in der Lösung besteht. In ihr entsteht eine Polarisation aufgrund des Transports von Ladungsträgern und durch ungleichmäßige Konzentrationen bei Stromfluss. Beim Laden muss diese Polarisation durch das Anlegen einer überhöhten Spannung überwunden werden. Dieser Überspannung bei Stromfluss kann man einen Widerstand und eine Kapazität zuordnen. Im Ersatzschaltbild der Zelle in2 repräsentiert Li die Induktivität der Zellenverbinder und Elektroden, Ri den ohmschen Widerstand der Zellenverbinder, der Elektroden und des Elektrolyten, den Ladezustand der Zelle, Alterungseffekte und die Zellentemperatur. RtA und CdA sind der Widerstand durch Ladungstransfer und die Grenzflächenkapazität der Anode, RtK und CdK sind entsprechend für die Kathode. - Der Innenwiderstand von Batterien ist stark abhängig von der Frequenz. Da der Spannungsabfall am Innenwiderstand der Batterie über die Modulation des Stroms ermittelt wird, ist der gemessene Wert i. A. kleiner als der DC-Wert, bei dem geladen wird. Entsprechend ist der ermittelte Wert der elektrochemischen Spannung größer als real. Somit wird die Batterie nicht vollständig geladen.
- Es ist also von Vorteil, die Batterie mit einem stark amplitudenmodulierten Strom zu laden. Da nun Messfrequenz und Ladestromfrequenz identisch sind, tritt der oben erwähnte Messfehler hier nicht auf. Weiterhin vorteilhaft ist, im Minimum des komplexen Innenwiderstands zu laden. Leider liegt dieses bei jeder Batterie bei einer anderen Frequenz.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, die in
3 schematisch gezeigt ist, wird die Modulationsfrequenz auf das Minimum des komplexen Innenwiderstands der Batterie geregelt. Dazu wird die Frequenz des Oszillators (3 ) mit einem weiterem Oszillator (17 ) moduliert. Das Ausgangssignal des Verstärkers (8 ) wird abgegriffen und in einem weiteren Mischer (18 ) demoduliert, in einem Tiefpass (19 ) gefiltert und als Ist-Wert für den Arbeitspunktregler (20 ) des Oszillators (3 ) der Strommodulation verwendet. Der Soll-Wert des Arbeitspunktreglers ist Null. - Der komplexe Innenwiderstand beinhaltet neben dem Amplitudensignal auch ein Phasensignal. Durch das kapazitive und induktive Verhalten des Innenwiderstands hat dieser ein lokales Minimum, in dem das Phasensignal Null ist. In diesem Minimum muss daher die Phase des Oszillators am Eingang des Mischers nicht angepasst werden. Es ist vorteilhaft, auf die Frequenz, bei der das Minimum auftritt, zu regeln.
- Durch Modulation der Frequenz des amplitudenmodulierten Stroms und Demodulation des resultierenden Spannungssignals kann ein Signal gewonnen werden, dass diese Regelung ermöglicht. Dabei muss die Frequenz der Frequenzmodulation klein gegen die Frequenz der Amplitudenmodulation sein, damit sie im Tiefpass (
7 ) nicht zu stark gedämpft wird. Dessen Ausgangssignal entspricht, wie oben beschrieben, dem Produkt aus Innenwiderstand der Zelle und der Modulationsamplitude der Stromamplitudenmodulation. Entsprechend resultiert die Frequenzmodulation der Stromamplitudenmodulation in ein amplitudenmoduliertes Signal entsprechend der Frequenzabhängigkeit des Innenwiderstands der Zelle. Demoduliert und gefiltert ergibt sich entsprechend der Steigung der Widerstandskurve ein Signal mit Nulldurchgang an der Frequenz, an der der Innenwiderstand das Minimum hat. Anhand dieses Signals regelt der Regler (20 ) die Frequenz des Oszillators (3 ) auf das Minimum des komplexen Innenwiderstands. - In einer vorteilhaften Abwandlung der Erfindung ist die analoge Signalverarbeitung in den Komponenten (
3 ) bis (20 ) durch eine digitale Signalverarbeitung ersetzt. Da der Innenwiderstand der Batterie stark nichtlinear und damit das Optimieren der analogen Regler kompliziert ist, können beim Einsatz digitaler Signalverarbeitung nichtlineare und Fuzzy Regler eingesetzt werden - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10261118 A1 [0005]
- DE 000019520041 A1 [0006]
- DE 102009003768 A1 [0007]
Claims (9)
- Ladegerät bestehend aus einer steuerbaren Stromquelle, an die die zu ladende Batterie angeschlossen wird, und einer Vorrichtung zur Messung der Klemmspannung der Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung der Stromquelle mit einem Modulator und einem Oszillator amplitudenmoduliert wird und das Klemmspannungssignal zum Einen in einem Mischer demoduliert, einem Tiefpass gefiltert, einem Verstärker verstärkt und an den invertierten Eingang eines Subtrahierers angeschlossen wird, zum Anderen in einem weiteren Tiefpass gefiltert und an den nicht-invertierten Eingang des Subtrahierers angeschlossen wird, dessen Ausgang dem Ist-Wert-Eingang des Ladespannungsreglers zugeführt wird, der das unmodulierte Steuersignal der Stromquelle liefert, das in einem einstellbaren Begrenzer begrenzt wird, wobei der Sollwert-Eingang des Ladespannungsreglers über einen weiteren Begrenzer, der den Soll-Wert des Spannungsreglers auf die zulässige Ladeschlussspannung der Batterie begrenzt, an den Ausgang des Temperaturreglers angeschlossen ist, an dessen Ist-Wert-Eingang das Ausgangssignal des Temperatursensors der Batterie und dessen Soll-Wert-Eingang das Signal für die Maximaltemperatur der Batterie angeschlossen wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von konstantem Strom und moduliertem Strom konstant ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaktor des Verstärkers dem Verhältnis von konstantem Strom und moduliertem Strom entspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Oszillator und Mischer ein Phasenschieber geschaltet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Oszillators für die Amplitudenmodulation des Stroms von einem weiteren Oszillator moduliert wird und die demodulierte, gefilterte und verstärkte Klemmspannung der Batterie mit einem weiteren Mischer bezüglich der Frequenzmodulationsfrequenz demoduliert, in einem Tiefpass gefiltert und dem Ist-Wert-Eingang eines Frequenzreglers angeschlossen wird, dessen Ausgang das Steuersignal für den Arbeitspunkt des Oszillators für die Amplitudenmodulation des Stroms bereit stellt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle digital gesteuert wird, die Klemmspannung der Batterie in einem Wandler digitalisiert wird und die Vorrichtungen zur Signalverarbeitung digital ausgeführt sind.
- Verfahren zum Laden aufladbarer Batterien mit einstellbarem Ladestrom unter Verwendung der gemessenen Klemmspannung der Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom amplitudenmoduliert und die gemessene Klemmspannung demoduliert, gefiltert und verstärkt von der ausschließlich gefilterten Klemmspannung subtrahiert wird, um als Ist-Wert eines Ladespannungsreglers zu dienen, der mittels des unmodulierten Steuersignals den Arbeitspunkt der Stromquelle regelt, wobei der maximale Strom entsprechend den Vorgaben der Batterie begrenzt und der Sollwert des Ladespannungsreglers begrenzt auf die maximal zulässige Ladeschlussspannung der Batterie von einem Temperaturregler vorgegeben wird, dessen Ist-Wert aus dem Temperatursensor der Batterie und dessen Soll-Wert aus der Maximaltemperatur der angeschlossenen Batterie gewonnen wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase der Oszillatorfrequenz zur Demodulation der Klemmspannung entsprechend der Phasenverschiebung in der Batterie ausgeglichen wird.
- Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz der Amplitudenmodulation des Stroms durch Modulation auf das Minimum des komplexen Innenwiderstands der Batterie geregelt wird, wobei das bezüglich der Amplitudenmodulation des Stroms demodulierte, gefilterte und verstärkte Klemmspannungssignal bezüglich der Frequenzmodulationsfrequenz demoduliert und gefiltert als Ist-Wert des Frequenzreglers dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011107913.4A DE102011107913B4 (de) | 2011-07-02 | 2011-07-02 | Vorrichtung und Verfahren zur Schnellladung von Akkumulatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011107913.4A DE102011107913B4 (de) | 2011-07-02 | 2011-07-02 | Vorrichtung und Verfahren zur Schnellladung von Akkumulatoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011107913A1 true DE102011107913A1 (de) | 2013-01-03 |
DE102011107913B4 DE102011107913B4 (de) | 2016-08-11 |
Family
ID=47355237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011107913.4A Expired - Fee Related DE102011107913B4 (de) | 2011-07-02 | 2011-07-02 | Vorrichtung und Verfahren zur Schnellladung von Akkumulatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011107913B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015216809A1 (de) * | 2015-09-02 | 2017-03-02 | Dialog Semiconductor (UK) Ltd | Digitale Temperaturregelung für Energieversorgungsvorrichtungen |
DE102017201488A1 (de) | 2017-01-31 | 2018-08-02 | Audi Ag | Detektieren eines Kurzschlusses in einem elektrischen Energieverteilungsnetz |
DE102017204149A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Laden eines Akkumulators |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5343380A (en) * | 1992-11-17 | 1994-08-30 | Champlin Keith S | Method and apparatus for suppressing time-varying signals in batteries undergoing charging or discharging |
DE19520041A1 (de) | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Laden eines Akkumulators |
US6262563B1 (en) * | 1998-09-11 | 2001-07-17 | Keith S. Champlin | Method and apparatus for measuring complex admittance of cells and batteries |
DE10261118A1 (de) | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Wiederkehr Hans | Verfahren zum Laden und/oder Entladen von Energiequellen |
DE102009003768A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Akwa Gmbh | Verfahren zum gleichzeitigen Laden einer wiederaufladbaren elektrochemischen Stromquelle durch eine externe Stromquelle während der Stromentnahme mittels Frequenzimpulsen und seine Anwendung in einer Stromquelle |
-
2011
- 2011-07-02 DE DE102011107913.4A patent/DE102011107913B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5343380A (en) * | 1992-11-17 | 1994-08-30 | Champlin Keith S | Method and apparatus for suppressing time-varying signals in batteries undergoing charging or discharging |
DE19520041A1 (de) | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Laden eines Akkumulators |
US6262563B1 (en) * | 1998-09-11 | 2001-07-17 | Keith S. Champlin | Method and apparatus for measuring complex admittance of cells and batteries |
DE10261118A1 (de) | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Wiederkehr Hans | Verfahren zum Laden und/oder Entladen von Energiequellen |
DE102009003768A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Akwa Gmbh | Verfahren zum gleichzeitigen Laden einer wiederaufladbaren elektrochemischen Stromquelle durch eine externe Stromquelle während der Stromentnahme mittels Frequenzimpulsen und seine Anwendung in einer Stromquelle |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015216809A1 (de) * | 2015-09-02 | 2017-03-02 | Dialog Semiconductor (UK) Ltd | Digitale Temperaturregelung für Energieversorgungsvorrichtungen |
US10038328B2 (en) | 2015-09-02 | 2018-07-31 | Dialog Semiconductor (Uk) Limited | Digital temperature control for power supply devices |
DE102015216809B4 (de) | 2015-09-02 | 2022-10-27 | Dialog Semiconductor (UK) Ltd | Energieversorgungsvorrichtung und Digitales Temperatursteuerverfahren für eine Energieversorgungsvorrichtung |
DE102017201488A1 (de) | 2017-01-31 | 2018-08-02 | Audi Ag | Detektieren eines Kurzschlusses in einem elektrischen Energieverteilungsnetz |
DE102017201488B4 (de) | 2017-01-31 | 2022-02-17 | Audi Ag | Detektieren eines Kurzschlusses in einem elektrischen Energieverteilungsnetz |
DE102017204149A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Laden eines Akkumulators |
WO2018166768A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Laden eines akkumulators |
US11336108B2 (en) | 2017-03-14 | 2022-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Charging an accumulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011107913B4 (de) | 2016-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314079T2 (de) | Stromversorgung mit Speicherkondensator | |
DE112017005341T5 (de) | Verfahren zum schnellladen von lithium-ionen-akkumulatoren | |
DE102017222975A1 (de) | Steuervorrichtung, Gleichgewichtskorrekturvorrichtung, elektrisches Speichersystem und Einrichtung | |
DE69836403T2 (de) | Verfahren zur Laderegelung und Lader für wiederaufladbare Batterie | |
EP3275040B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formieren einer batterie | |
DE69625714T2 (de) | Digital gesteuertes schaltnetzteil zum laden von wiederaufladbaren batterien | |
DE2437872A1 (de) | Verfahren zum schnellen laden von batterien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2987217A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des ladezustandes eines batteriekraftwerks | |
DE102017213451A1 (de) | Energiespeichervorrichtung, Verfahren zur Steuerung einer Energiespeichervorrichtung und Fahrzeug | |
EP3161923A1 (de) | Antriebssystem mit gleichspannungsnetz für ein u-boot | |
DE102011109465B4 (de) | Stromregelalgorithmus zum schnellladen einer batterie | |
DE102013211828A1 (de) | Ladevorrichtung | |
DE69418570T2 (de) | Verfahren zum Spannungsausgleich von in Reihen geschalteten Traktionsbatterien für Elektrische Fahrzeuge während der Wiederaufladung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102011107913B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schnellladung von Akkumulatoren | |
DE102017005595A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicherzelle | |
DE102010003703A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Batterie | |
DE102012201404A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsausgleich der Batteriezellen einer Batterie | |
DE102013226372A1 (de) | Batterieeinheit und Verfahren zum Heizen einer Batterieeinheit | |
DE10216642A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Ladespannung | |
DE102011005411A1 (de) | Energiespeicher- und Ladeverfahren | |
DE102022200721B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs | |
DE102013008838B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Energiespeichereinrichtung | |
DE102014209454A1 (de) | Messeinrichtung und Verfahren zur Selbstentladungsstrommessung | |
DE102015003122A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung | |
DE102017204149A1 (de) | Laden eines Akkumulators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: POHL & PARTNER PATENTANWAELTE, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |