DE102011107844A1 - CMOS Bildsensor mit festem Pixelbinning durch verschiedenartige Zusammenschaltungen - Google Patents

CMOS Bildsensor mit festem Pixelbinning durch verschiedenartige Zusammenschaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011107844A1
DE102011107844A1 DE102011107844A DE102011107844A DE102011107844A1 DE 102011107844 A1 DE102011107844 A1 DE 102011107844A1 DE 102011107844 A DE102011107844 A DE 102011107844A DE 102011107844 A DE102011107844 A DE 102011107844A DE 102011107844 A1 DE102011107844 A1 DE 102011107844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image sensor
pixel cells
col
interconnection
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011107844A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011107844A priority Critical patent/DE102011107844A1/de
Publication of DE102011107844A1 publication Critical patent/DE102011107844A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14603Special geometry or disposition of pixel-elements, address-lines or gate-electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14641Electronic components shared by two or more pixel-elements, e.g. one amplifier shared by two pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/46Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by combining or binning pixels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • H04N25/77Pixel circuitry, e.g. memories, A/D converters, pixel amplifiers, shared circuits or shared components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Es wird ein CMOS Bildsensor für hohe Temperaturen beschrieben, der aus physikalischen Pixelzellen mit Standardabmessungen besteht. Diese werden durch eine Folge von elektrischen Verbindungen zu Pixelgruppen fest verschaltet.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Halbleiter-Bildsensoren sind die heute gebräuchlichen Elemente zur Bildwandlung in Video- und Standbildkameras. Dabei sind CMOS Sensoren im Vormarsch und ersetzen bekanntermaßen in vielen Bereichen die ältere CCD Bauelemente. Eine Übersicht der CMOS Bildsensortechnik enthält z. B. der Artikel von E. Fossum „CMOS Image Sensors: Electronic Camera-On-A-Chip"; IEEE TrED; Oct. 1997.
  • 1 zeigt eine gebräuchliche Grundschaltung für ein Pixel, auf die dann im Weiteren Bezug genommen wird. Eine Photodiode PD liegt zwischen Schaltungsnull und dem Knoten Vg. Regelmäßig erfolgt ein Pixelreset, der mittels eines Schalttransistors N1 und einer Versorgungsspannung Vdd die Photodiode und Kapazitäten am Knoten Vg auf eine Spannung – die Dunkelspannung – auflädt. Dem Dunkelzustand des Pixels entspricht also eine hohe Spannung an Vg. Durch Belichtung sinkt diese Spannung dann ab. Im Weiteren ist besonders der Knoten Vg von Interesse, an dem der Gate-Anschluss eines Sourcefolgers N2 liegt. Der Source-Anschluss S des Transistors N2 kann über einen Schalttransistor N3 mit der Spaltenleitung Col_m verbunden werden kann.
  • Die Pixelschaltung mit 3 Transistoren in 1 dient hier nur als Beispiel. Der Gateknoten Vg sowie die Grundkonfiguration aus den Transistoren N2 und N3 sind auch bei anderen Pixelschaltungen vorhanden, wie in der bekannten 5-Transistorschaltung in 2.
  • Die Mehrzahl der heute eingesetzten Bildsensoren wird im Bereich der Raumtemperatur betrieben. Die Realisierung von Bildsensoren, die auch bei erhöhten Temperaturen gute Bild- oder Videosignale liefern ist schwierig. CMOS Bildsensoren wie auch CCD Sensoren sind Halbleiterelemente auf Siliziumbasis. PN-Übergänge zwischen unterschiedlich dotierten Zonen weisen generell Sperrströme auf. Diese Sperrströme, insbesondere der der Photodiode im Pixel, sind störend. Sperrströme nehmen exponentiell mit der Temperatur zu. Sperrströme in Pixelschaltungen von Bildsensoren treten z. B. am Photodiodenknoten oder an Speicherknoten auf. In beiden Fällen werden sie letztendlich im Bild sichtbar, da sie im Ausgangssignal von echten Photoströmen nicht unterscheidbar sind. Sie werden oft als „Dunkelstrom” zusammengefasst. Eine Temperaturerhöhung bewirkt neben einer Erhöhung des mittleren Dunkelstromes auch eine verstärkte Sichtbarkeit des Unterschiedes im Dunkelstrom von Pixel zu Pixel (Inhomogenität). Ein kleiner Teil der Pixel wird zu „heißen Pixeln” oder „Leakern”, die bei höheren Temperaturen den Weißwert der Ausgangsspannung erreichen können.
  • Weiterhin treten bei höheren Temperaturen zunehmend auch Pixelindividuen mit zufälligen, aber stark schwankenden Ausgangssignalen auf („Blinker”, „Random Telegraph Noise”). Dieser Effekt ist besonders störend, da nicht vorhersehbar ist, welche Pixel dieses Verhalten zeigen und wie der zeitliche Verlauf der Störung ist. Der Sachverhalt ist bekannt und z. B. beschrieben in dem Artikel von X. Wang, „Random Telegraph Signal in CMOS Image Sensor Pixels", IEEE, 2006.
  • Eine Technik, die aber nicht in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Verhalten bei hohen Temperaturen steht, ist das so genannte Pixel-Binning, das schon bei CCD Sensoren und heute bei CMOS Sensoren verwendet wird. Dabei werden Gruppen von benachbarten Pixeln meist durch eine Verschaltung kombiniert, um z. B. das Rauschen in dem so gemittelten Signal zu reduzieren, die Framerate zu erhöhen oder den digitalen Signalverarbeitungsaufwand herabzusetzen. 3 zeigt dieses Verfahren beispielhaft. In einem Sensorfeld mit 6×8 Pixeln PX werden durch Binning Gruppen GP von 2×2 Pixeln zusammengefasst. Man ist nur an den Signalen dieser Gruppen interessiert. Offensichtlich geht damit immer eine Reduzierung der Ortsauflösung des Bildes einher. Üblicherweise werden Binningmoden mit Hilfe z. B. von Transistorschaltern programmierbar ausgeführt. So möchte man z. B. bei einer gut beleuchteten Szene die volle Auflösung erhalten, aber bei geringer Helligkeit den Störabstand verbessern.
  • Es sei hier das Dokument US 7,091,466 B2 „Apparatus and Method for Pixel Binning in an Image Sensor” zitiert, das die Implementierung solcher Binningtechniken beschreibt. In 3 der Schrift ist auch dargestellt, wie mehrere Pixel durch Verbinden am Ausgangsknoten A verschaltet werden können. Über Schalter können dabei auch mehrere, untereinander liegende Pixelzellen mit derselben Spaltenleitung verbunden werden. Weiterhin lassen sich mehrere Spaltenleitungen wiederum durch Schalter verbinden. Im Text wird dies als „Spannungsaddition” bezeichnet. Diese Konfiguration ist in abstrahierter Form in 4 des vorliegenden Dokumentes dargestellt. Mit leitenden Schaltern N3 und der Verbindungsleitung CN3 treiben alle Sourcefolger N2 einen gemeinsamen Lastknoten. Die Spannung an CN3 stellt eine Verknüpfung der einzelnen Pixelsignale dar.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Mit Standardsensoren und CCDs auf Siliziumbasis treten bei hohen Temperaturen typischerweise Pixelstörungen wie „Blinker” und „Leaker” auf. Abgesehen von einer schlechten Bildqualität können sich diese auch auf eine maschinelle Bildauswertung auswirken. Beispielsweise können in automatischen Überwachungssystemen bei warmer Wetter Fehlalarme ausgelöst werden, die auf solche sporadisch auftretenden, hohen Pixelsignale zurückgehen. Der Nutzen eines solchen Systems wäre eingeschränkt.
  • Um für hohe Temperaturen nutzbare Bildsensoren herzustellen, werden meist spezielle Pixelzellen oder Prozessschritte mit besonderen Dotierungsprofilen entwickelt. Auch Gallium-Arsenid als Substratmaterial ist denkbar. Wegen des Aufwandes und des meist beschränkten Produktionsvolumens sind solche Ansätze wenig wirtschaftlich. Spezielle Prozessschritte bei der Herstellung oder Änderungen des physikalischen Pixeldesign ergeben neue Schaltungselemente, die optimiert, vermessen, für die Schaltungssimulation modelliert, hinsichtlich ihrer verschiedenen Eigenschaften untersucht und am Ende produktionsfähig gemacht werden müssen. Der vorlaufende Grundaufwand, Zeitbedarf und Entwicklungsrisiko sind insgesamt erheblich. Einschränkungen können sich dabei auch für Empfindlichkeit und die kleinste mögliche Pixelgröße ergeben.
  • Siehe als Hintergrundinformation den Artikel von D. Durini et. al. „Large Full-Well Capacitor Stitched CMOS Image Sensor for High Temperature Applications", IEEE, 2010.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Bildsensoren zu realisieren, die bei hohen Temperaturen störungsfrei funktionieren und wirtschaftlich herstellbar sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Ein CMOS Bildsensor für hohe Temperaturen wird dadurch realisiert, dass Pixel PX mit Standardabmessungen durch ein festes Binningschema zu Pixelgruppen GP der gewünschten Auflösung kombiniert werden. Erfindungsgemäß erfolgt dies durch eine Folge verschiedenartiger, fester Zusammenschaltungen. Dabei werden die Störungen durch vereinzelte Pixel mit Defekten oder abweichendem Verhalten (Blinker, Leaker) unterdrückt.
  • Das gesamte Binningschema wird so gewählt, dass die angestrebte Auflösung auf Pixelgruppenebene erzielt wird und Bilddetails erhalten bleiben.
  • Die Schaltungen und ihre Varianten sind erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Gateknoten Vg von mehreren Pixeln in einer ersten Gruppe verbunden werden, als auch das mehrere solcher Gruppen dann durch ihre Sourcefolger gemeinsame Lastknoten treiben und so zweite, größere Gruppen bilden. Diese Lastknoten sind Spaltenleitungen oder mehrere fest miteinander verbundene Spaltenleitungen.
  • In einem dritten Schritt können die Signale der soweit gebildeten zweiten Gruppen durch einen analogen oder digitalen Addierer weiter zusammengefasst werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt die Herstellung von CMOS Bildsensoren, die bei hohen Temperaturen befriedigend funktionieren. „Leaker”, „blinkende Pixel” und Bild-Inhomogenitäten durch Sperrströme werden entscheidend reduziert.
  • Das feste des CMOS Bildsensors bewirkt auch eine Unterdrückung von defekten Pixeln, soweit es sich um solche mit einem Hellfehler handelt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf einem schaltungstechnischen Ansatz. Existierende Standardpixeldesigns kleiner Größe können dabei direkt wiederbenutzt werden, um Sensoren moderater Auflösung mit dem angestrebten guten Verhalten bei hohen Temperaturen zu realisieren.
  • Sensoren nach diesem Ansatz sind vorteilhaft mit existierenden CMOS Standardprozessen für Bildsensoren herzustellen. Dabei kann der Entwickler auch auf viele gut charakterisierte Schaltungselemente, digitale Gatterbibliotheken, kommerzielle Schaltungs-IPs und vieles andere zurückgreifen, was den Aufwand und Risiko einer solchen Entwicklung reduziert. Neben der guten Verfügbarkeit und der Komptabilität von Prozessen verschiedener Foundries sind auch industrielle Aspekte (nachgewiesene Qualität, Zuverlässigkeit, etablierte Volumenfertigung mit vorausbekannter Verfügbarkeit) Pluspunkte gegenüber Speziallösungen.
  • Zeichnungen
  • Die Zeichnungen stellen den Stand der Technik dar oder gehören zu den unten erläuterten Ausführungsbeispielen. Im Einzelnen zeigen
  • 1 die Grundschaltung einer 3-Transistor Pixelzelle (Stand der Technik)
  • 2 die Grundschaltung einer 5-Transistor Pixelzelle (Stand der Technik)
  • 3 die Anordnung von Pixelzellen und Gruppen auf einem Bildsensor (Stand der Technik)
  • 4 Sourcefolgerbinning (Stand der Technik)
  • 5 erstes Ausführungsbeispiel
  • 6 Prinzipschaltung Sourcefolgerbinning (Stand der Technik)
  • 7 zweites Ausführungsbeispiel
  • 8 drittes Ausführungsbeispiel
  • 9 Bild zur Erklärung des Beispiels 8
  • 10 viertes Ausführungsbeispiel
  • 11 fünftes Ausführungsbeispiel
  • Ausführungsbeispiele
  • 5 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel, das alle Merkmale der Erfindung enthält. Zwei übereinander angeordnete Pixel PA1 und PA2 sind an ihren Gateknoten Vg verbunden. Durch die feste metallische Verbindung CN1a entsteht eine Pixelgruppe A. Mit der Verbindung wird eine Mittelung der durch den Lichteinfall erzeugten elektrischen Ladung erzwungen. Durch die Steuerspannung an der Zeilenleitung Sel_k kann der Schalttransistor N3 in der Zelle PA1 leitend gemacht werden. Entsprechend der gemittelten Signalspannung an Vg steuert der Sourcefolger N2 der Zelle PA1 die Spaltenleitung Col_m an. Das Steuersignal Sel_k + 1 wird nicht benötigt und kann fest auf niedriges Potential gelegt werden. Dies wird im Weiteren so angenommen.
  • Alternativ können die beiden Steuersignale Sel_k und Sel_k + 1 auch gleich angesteuert werden. Die sich ergebende nominelle Signalspannung ist kaum unterschiedlich, allerdings werden die Rauschbeiträge der Transistoren N2 hierbei reduziert.
  • Für die Pixelgruppe B aus den Pixelzellen PB1 und PB2 gilt die Beschreibung analog.
  • Der zweite Binningschritt erfolgt hier nun wie folgt. Die beiden Spaltenleitungen Col_m und Col_m + 1 sind durch eine feste Leitung CN2 miteinander verbunden, der gemeinsame Knoten sei Col_X genannt. Hierdurch wird eine Verknüpfung der Signalspannungen aus den ersten Pixelgruppen A und B bewirkt.
  • Es handelt sich dabei aber nicht um eine lineare Mittelung.
  • Zur Beschreibung der sich tatsächlich ergebenden Funktion siehe 6. Der erste MOS-Transistor N1 vom N-Leitungstyp wird mit einer Spannung V1 angesteuert, seine Source liegt am gemeinsamen Ausgangsknoten SN mit der Spannung Vs. Analoges gilt für N2. Auch am Knoten SN liegt als Lastelement eine Stromquelle CS mit dem Strom I0.
  • Das einfachste mathematische Modell für einen MOS Transistor im Sättigungsbereich (Uds groß) entnimmt man z. B. dem Buch Allen/Holberg: CMOS Analog Circuit Design, New York, 2002. Gleichung 3.1–17, vereinfacht, lautet: Id = K·(Ugs – Vth)2 für Ugs > Vth
  • Mit einigen Randbedingungen und weiteren Gleichungen:
    • • beide Transistoren haben gleiche Parameter K, Vth
    • • Id1 + Id2 = I0
    • • Ugs1 = V1 – Vs
    • • Ugs2 = V2 – Vs
    ergibt sich folgende implizite Gleichung zur Bestimmung der Ausgangsspannung am gemeinsamen Sourceknoten Vs: [V1 – Vs – Vth]2 + [V2 – Vs – Vth]2 – I0/K = 0
  • Die eckige Klammer sei dabei definiert als Funktion, die den Wert 0 liefert, sobald der Klammerinhalt negativ ist.
  • Bei genauerer Betrachtung erkennt man die Eigenschaft, dass die größere der beiden Spannungen V1 und V2 einen stärkeren Einfluss auf die Ausgangsspannung Vs hat.
  • Natürlich ist diese Art der Verknüpfung auch mit mehr als 2 Transistoren möglich.
  • Für die Bildsensoranwendung ergibt sich, dass bei so zusammengeschalteten Pixelgruppen dunkle Pixel – die ja eine höhere Spannung am Photoknoten aufweisen – die Ausgangsspannung dominieren. Einzelne Pixel, die abweichend von den anderen – auch aus Fehlergründen – heller sind, werden tendenziell unterdrückt. Sind die Spannungen V1 und V2 aber gleich, ergibt sich eine rauschmindernde Mittelung.
  • In 5 realisiert die Verbindung CN2 eine Verknüpfung dieser Art. Es ergibt sich ein entsprechend störreduziertes Signal am Knoten Col_X. Analog wird das Signal am Knoten Col_Y erzeugt. Diese Signale werden in einem dritten Schritt mit Hilfe eines Addierers SUM zu dem Ausgangssignal OXY kombiniert.
  • 7 zeigt eine andere Darstellung des Ausführungsbeispiels in 5. Die Pixel a1 und a2 werden mit der Verbindung CN1x der Gateknoten zusammengefasst. Gleiches gilt für b1 und b2. Aus den ersten Gruppen a1–a2 und b1–b2 wird dann durch Sourcefolgerbinning die Gruppe GX gebildet, die ihr Ausgangssignal am Knoten Col_X liefert. Die Signale der zweiten Gruppen GX und GY werden mit einer analogen oder digitalen Addiererschaltung SUM anschließend zusammenaddiert. Mit dem letzten Schritt wird also das Kombinationssignal OXY eines noch größeren Pixelfeldes erzeugt, das eine Größe von 2 Pixeln in vertikaler Richtung und 4 Pixeln in horizontaler Richtung hat.
  • Das Ausführungsbeispiel 8 ist auf gleiche Weise dargestellt. Es wird eine Pixelgruppe der Größe 4×2 erzeugt. Die Pixelgruppen a1–a2, b1–b2, c1–c2, d1–d1 werden jeweils wieder durch Verbindung der Gateknoten Vg gebildet. Danach werden die 4 Gruppen durch Sourcefolgerbinning zusammengeführt. Im letzten Schritt, der nicht dargestellt ist, kann wieder eine Mittelung von Gruppensignalen GX erfolgen.
  • 9 besteht aus 2 Gruppen wie in 8 beschrieben. Die Signale der Gruppen GX und GY werden durch Addition zum Ausgangssignal kombiniert. Im Folgenden wird der störmindernde Effekt verdeutlicht. Der Kreis LS entspricht einem Leuchtfleck, der auf den Sensor projiziert wird. Die Pixel sind so angeordnet, dass von dem Leuchtfleck immer Pixel aller 4 Gruppen getroffen werden, die später durch Sourcefolgerbinning verknüpft werden. In der Abbildung ist dies der Fall bei den Pixeln b1, d1, a2, c2 der Gruppe GY. Ist dies nicht der Fall, würde der Leuchtfleck im Ausgangssignal jeder Gruppe abgeschwächt oder unterdrückt. So würde die Gruppe GX kein Ausgangssignal liefert, da nur die Pixel d1 und c2 in dieser Gruppe Licht empfangen, und dann die dunklen Gruppen a1–a2 und b1–b2 das Ausgangssignal dominieren.
  • Ein Leuchtflecks LS ist so groß, dass die kleinen Pixel eine Überabtastung des Signales vornehmen. Letztendlich wird diese Redundanz dann für eine analogelektronische Korrektur der fehlerhaften Signale einzelner Pixel genutzt.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Eine Pixelgruppe beinhaltet ein Pixelfeld mit 4 Zeilen und 2 Spalten. Die Gruppe erster Art aus a1, a2, a3, a4 wird durch Verbindung ihrer Gateknoten Vg gebildet. Analoges gilt für b1...b4. Die 2 Gruppen aus a1...a4 und aus b1...b4 werden durch Sourcefolgerbinning verknüpft.
  • Das Ausführungsbeispiel in 11 besteht aus 3 Gruppen wie in 10 beschrieben: GX, GY, GZ. Zusätzlich sind hier in jeder Gruppe Zellen q eingefügt sind, die von gleicher Größe wie die regulären Pixelzellen, aber nicht lichtempfindlich sind. Die oben beschriebene Funktion der Störunterdrückung ist hier weiterhin gegeben. Die Zellen q können verwendet werden, um zusätzlich Bauelemente im Pixelarray unterzubringen.
  • 12 zeigt ein komplexeres Ausführungsbeispiel. Alle Pixel a1...a9 werden durch Verbinden der Gateknoten zu einer Gruppe erster Art verschaltet. Analoges gilt für bk, ck, dk. Die vier gebildeten Gruppen werden durch Sourcefolgerbinning dann zu einer einzigen Gruppe zweiter Art verbunden. Die weitere Kombination dieser Gruppen durch Signaladdition ist kann hier vorteilhafterweise unterbleiben, da das Kombinationssignal bereits einer quadratischen Fläche aus 6×6 Pixeln entspricht.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein CMOS Bildsensor für hohe Temperaturen beschrieben, der aus physikalischen Pixelzellen mit Standardabmessungen besteht. Diese werden durch eine Folge von elektrischen Verbindungen zu Pixelgruppen fest verschaltet.
  • Zeichnung zur Zusammenfasssung:
    • 7
  • Zitierte Patentdokumente
    • US 7,091,466 B2 „Apparatus and Method for Pixel Binning in an Image Sensor” Andere Schriften
    • Fossum, E.; „CMOS Image Sensors: Electronic Camera-On-A-Chip"; IEEE TrED; Oct. 1997.
    • Wang, X. et. al.; „Random Telegraph Signal in CMOS Image Sensor Pixels"; IEEE; 2006.
    • Durini, D. et. al.; „Large Full-Well Capacitor Stitched CMOS Image Sensor for High Temperature Applications"; IEEE; 2010
    • Allen, P., Holberg, D.; "CMOS Analog Circuit Design"; Oxford University Press; New York; 2002
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7091466 B2 [0008, 0054]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • E. Fossum „CMOS Image Sensors: Electronic Camera-On-A-Chip”; IEEE TrED; Oct. 1997 [0002]
    • X. Wang, „Random Telegraph Signal in CMOS Image Sensor Pixels”, IEEE, 2006 [0006]
    • D. Durini et. al. „Large Full-Well Capacitor Stitched CMOS Image Sensor for High Temperature Applications”, IEEE, 2010 [0011]
    • Allen/Holberg: CMOS Analog Circuit Design, New York, 2002. [0040]
    • Fossum, E.; „CMOS Image Sensors: Electronic Camera-On-A-Chip”; IEEE TrED; Oct. 1997 [0054]
    • Wang, X. et. al.; „Random Telegraph Signal in CMOS Image Sensor Pixels”; IEEE; 2006 [0054]
    • Durini, D. et. al.; „Large Full-Well Capacitor Stitched CMOS Image Sensor for High Temperature Applications”; IEEE; 2010 [0054]
    • Allen, P., Holberg, D.; ”CMOS Analog Circuit Design”; Oxford University Press; New York; 2002 [0054]

Claims (8)

  1. CMOS Bildsensor, bestehend aus einer Matrix von physikalischen Pixelzellen (PX), die in rechteckigen, nicht überlappenden Gruppen aus N×M Zellen zu einer Pixelgruppe (GP) zusammengeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusammenschaltung durch mehrere aufeinanderfolgende Zusammenschaltungen erfolgt, die verschiedenartig sind, und dass die ersten zwei Arten der Zusammenschaltung durch feste elektrische Verbindungen der Pixelzellen realisiert werden,
  2. Bildsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammenschaltung die Verbindung von Gateknoten (Vg) in Pixelzellen ist, und die zweite Zusammenschaltung durch die elektrische Verbindung von Sourcefolgerausgängen (A) an einem gemeinsamen Lastknoten erfolgt
  3. Bildsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslesen einer ersten Gruppe von Pixeln, die an ihren Gateknoten (Vg) miteinander verbunden sind, über zwei oder mehrere Sourcefolgertransistoren (N2) erfolgt.
  4. Bildsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Art der Zusammenschaltung erfolgt, indem zwei oder mehr Gruppensignale (Col_X, Col_Y), die sich durch die ersten zwei Zusammenschaltungsschritte ergeben, mit einem analogen oder einem digitalen Addierer (SUM) verknüpft werden.
  5. Bildsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Gruppensignale (Col_X, Col_Y), die sich durch die ersten zwei Zusammenschaltungsschritte ergeben, durch eine analoge elektronische Schaltung verknüpft werden.
  6. Bildsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Gruppensignale (Col_X, Col_Y), die sich durch die ersten zwei Zusammenschaltungsschritte ergeben, einem Analog-Digital-Umsetzer zugeführt werden, und darauf mittels einer Digitalschaltung oder eines digitalen Prozessors ein Kombinationssignal gebildet wird
  7. Bildsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die ersten zwei Zusammenschaltungsschritte gebildeten Gruppensignale (Col_X, Col_Y) einem Analog-Digital-Umsetzer zugeführt werden, und die digitalisierten Signale über elektrische Anschlüsse des Bildsensors für Testzwecke zugänglich sind,
  8. Bildsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gruppe der miteinander zusammengeschalteten Pixel sich physikalisch in quadratischen Feld aus N×N Zellen gleicher Abmessung befinden.
DE102011107844A 2011-07-01 2011-07-01 CMOS Bildsensor mit festem Pixelbinning durch verschiedenartige Zusammenschaltungen Ceased DE102011107844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107844A DE102011107844A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 CMOS Bildsensor mit festem Pixelbinning durch verschiedenartige Zusammenschaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107844A DE102011107844A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 CMOS Bildsensor mit festem Pixelbinning durch verschiedenartige Zusammenschaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107844A1 true DE102011107844A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107844A Ceased DE102011107844A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 CMOS Bildsensor mit festem Pixelbinning durch verschiedenartige Zusammenschaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107844A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216202A4 (de) * 2014-11-06 2018-02-14 Duelight LLC Bildsensorvorrichtung und verfahren für geräuscharme, schnelle aufnahmen einer fotografischen szene
US9912928B2 (en) 2015-05-01 2018-03-06 Duelight Llc Systems and methods for generating a digital image
US9918017B2 (en) 2012-09-04 2018-03-13 Duelight Llc Image sensor apparatus and method for obtaining multiple exposures with zero interframe time
US10178300B2 (en) 2016-09-01 2019-01-08 Duelight Llc Systems and methods for adjusting focus based on focus target information
US10182197B2 (en) 2013-03-15 2019-01-15 Duelight Llc Systems and methods for a digital image sensor
US10372971B2 (en) 2017-10-05 2019-08-06 Duelight Llc System, method, and computer program for determining an exposure based on skin tone
US10469714B2 (en) 2016-07-01 2019-11-05 Duelight Llc Systems and methods for capturing digital images
US10924688B2 (en) 2014-11-06 2021-02-16 Duelight Llc Image sensor apparatus and method for obtaining low-noise, high-speed captures of a photographic scene
US11463630B2 (en) 2014-11-07 2022-10-04 Duelight Llc Systems and methods for generating a high-dynamic range (HDR) pixel stream
US12003853B2 (en) 2020-08-21 2024-06-04 Duelight Llc Systems and methods for adjusting focus based on focus target information

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6452153B1 (en) * 1999-11-19 2002-09-17 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Optoelectronic sensor
US7091466B2 (en) 2003-12-19 2006-08-15 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for pixel binning in an image sensor
US20080049131A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Dalsa Corporation CMOS imaging facility and a modular array for use in such a facility
US20080158396A1 (en) * 2006-08-07 2008-07-03 Transchip, Inc. Image Signal Processor For CMOS Image Sensors
US7582876B2 (en) * 2004-05-05 2009-09-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic device with an array of processing units
US20100118167A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Aptina Imaging Corporation Methods and apparatus providing selective binning of pixel circuits
US7768562B2 (en) * 2006-10-10 2010-08-03 Micron Technology, Inc. Method, apparatus and system providing imager vertical binning and scaling using column parallel sigma-delta digital conversion
US20110128425A1 (en) * 2008-08-13 2011-06-02 Thomson Licensing Cmos image sensor with selectable hard-wired binning

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6452153B1 (en) * 1999-11-19 2002-09-17 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Optoelectronic sensor
US7091466B2 (en) 2003-12-19 2006-08-15 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for pixel binning in an image sensor
US7582876B2 (en) * 2004-05-05 2009-09-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic device with an array of processing units
US20080158396A1 (en) * 2006-08-07 2008-07-03 Transchip, Inc. Image Signal Processor For CMOS Image Sensors
US20080049131A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Dalsa Corporation CMOS imaging facility and a modular array for use in such a facility
US7768562B2 (en) * 2006-10-10 2010-08-03 Micron Technology, Inc. Method, apparatus and system providing imager vertical binning and scaling using column parallel sigma-delta digital conversion
US20110128425A1 (en) * 2008-08-13 2011-06-02 Thomson Licensing Cmos image sensor with selectable hard-wired binning
US20100118167A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Aptina Imaging Corporation Methods and apparatus providing selective binning of pixel circuits

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Allen, P., Holberg, D.; "CMOS Analog Circuit Design"; Oxford University Press; New York; 2002
ALLEN, P.; HOLBERG, D.: CMOS Analog Circuit Design. New York: Oxford University Press, 2002. *
Allen/Holberg: CMOS Analog Circuit Design, New York, 2002.
D. Durini et. al. "Large Full-Well Capacitor Stitched CMOS Image Sensor for High Temperature Applications", IEEE, 2010
Durini, D. et. al.; "Large Full-Well Capacitor Stitched CMOS Image Sensor for High Temperature Applications"; IEEE; 2010
DURINI, Daniel; MATHEIS, Frank; NITTA, Christian; BROCKHERDE, Werner; HOSTICKA, Bedrich J.: Large Full-Well Capacity Stitched CMOS ImageSensor for High Temperature Applications. 2010 Proceedings of the ESSCIRC, 14-16 Sept. 2010. ISSN 1930-8833, ISBN 978-1-4244-6662-7, pp. 130-133. *
E. Fossum "CMOS Image Sensors: Electronic Camera-On-A-Chip"; IEEE TrED; Oct. 1997
Fossum, E.; "CMOS Image Sensors: Electronic Camera-On-A-Chip"; IEEE TrED; Oct. 1997
FOSSUM, Eric R.: CMOS Image Sensors: Electronic Camera-On-A-Chip. IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 44, No. 10, October 1997, pp. 1689-1698. *
Wang, X. et. al.; "Random Telegraph Signal in CMOS Image Sensor Pixels"; IEEE; 2006
WANG, Xinyang; RAO, Padmakumar R.; MIEROP, Adri; THEUWISSEN, Albert J. P.: Random Telegraph Signal in CMOS Image Sensor Pixels. International Electron Devices Meeting, IEDM '06, 11-13 Dec. 2006. Conference Proceedings, ISBN 1-4244-0438-X, pp. 1-4. *
X. Wang, "Random Telegraph Signal in CMOS Image Sensor Pixels", IEEE, 2006

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10382702B2 (en) 2012-09-04 2019-08-13 Duelight Llc Image sensor apparatus and method for obtaining multiple exposures with zero interframe time
US11025831B2 (en) 2012-09-04 2021-06-01 Duelight Llc Image sensor apparatus and method for obtaining multiple exposures with zero interframe time
US9918017B2 (en) 2012-09-04 2018-03-13 Duelight Llc Image sensor apparatus and method for obtaining multiple exposures with zero interframe time
US10652478B2 (en) 2012-09-04 2020-05-12 Duelight Llc Image sensor apparatus and method for obtaining multiple exposures with zero interframe time
US10498982B2 (en) 2013-03-15 2019-12-03 Duelight Llc Systems and methods for a digital image sensor
US10182197B2 (en) 2013-03-15 2019-01-15 Duelight Llc Systems and methods for a digital image sensor
US10931897B2 (en) 2013-03-15 2021-02-23 Duelight Llc Systems and methods for a digital image sensor
EP3216202A4 (de) * 2014-11-06 2018-02-14 Duelight LLC Bildsensorvorrichtung und verfahren für geräuscharme, schnelle aufnahmen einer fotografischen szene
US11394894B2 (en) 2014-11-06 2022-07-19 Duelight Llc Image sensor apparatus and method for obtaining low-noise, high-speed captures of a photographic scene
US10924688B2 (en) 2014-11-06 2021-02-16 Duelight Llc Image sensor apparatus and method for obtaining low-noise, high-speed captures of a photographic scene
US11463630B2 (en) 2014-11-07 2022-10-04 Duelight Llc Systems and methods for generating a high-dynamic range (HDR) pixel stream
US9998721B2 (en) 2015-05-01 2018-06-12 Duelight Llc Systems and methods for generating a digital image
US10904505B2 (en) 2015-05-01 2021-01-26 Duelight Llc Systems and methods for generating a digital image
US11356647B2 (en) 2015-05-01 2022-06-07 Duelight Llc Systems and methods for generating a digital image
US10110870B2 (en) 2015-05-01 2018-10-23 Duelight Llc Systems and methods for generating a digital image
US9912928B2 (en) 2015-05-01 2018-03-06 Duelight Llc Systems and methods for generating a digital image
US10375369B2 (en) 2015-05-01 2019-08-06 Duelight Llc Systems and methods for generating a digital image using separate color and intensity data
US10129514B2 (en) 2015-05-01 2018-11-13 Duelight Llc Systems and methods for generating a digital image
US11375085B2 (en) 2016-07-01 2022-06-28 Duelight Llc Systems and methods for capturing digital images
US10477077B2 (en) 2016-07-01 2019-11-12 Duelight Llc Systems and methods for capturing digital images
US10469714B2 (en) 2016-07-01 2019-11-05 Duelight Llc Systems and methods for capturing digital images
US10785401B2 (en) 2016-09-01 2020-09-22 Duelight Llc Systems and methods for adjusting focus based on focus target information
US10270958B2 (en) 2016-09-01 2019-04-23 Duelight Llc Systems and methods for adjusting focus based on focus target information
US10178300B2 (en) 2016-09-01 2019-01-08 Duelight Llc Systems and methods for adjusting focus based on focus target information
US10586097B2 (en) 2017-10-05 2020-03-10 Duelight Llc System, method, and computer program for capturing an image with correct skin tone exposure
US10372971B2 (en) 2017-10-05 2019-08-06 Duelight Llc System, method, and computer program for determining an exposure based on skin tone
US10558848B2 (en) 2017-10-05 2020-02-11 Duelight Llc System, method, and computer program for capturing an image with correct skin tone exposure
US11455829B2 (en) 2017-10-05 2022-09-27 Duelight Llc System, method, and computer program for capturing an image with correct skin tone exposure
US11699219B2 (en) 2017-10-05 2023-07-11 Duelight Llc System, method, and computer program for capturing an image with correct skin tone exposure
US12003853B2 (en) 2020-08-21 2024-06-04 Duelight Llc Systems and methods for adjusting focus based on focus target information
US12003864B2 (en) 2021-05-14 2024-06-04 Duelight Llc Image sensor apparatus and method for obtaining multiple exposures with zero interframe time

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107844A1 (de) CMOS Bildsensor mit festem Pixelbinning durch verschiedenartige Zusammenschaltungen
DE69831071T2 (de) Cmos bildsensor mit verbessertem füllfaktor
DE69831072T2 (de) Gleichspannungsoffset- und verstärkungskorrektur für cmos-bildsensoren
DE60218674T2 (de) Cmos bildsensor und verfahren zur ansteuerung eines cmos bildsensors mit erhöhtem dynamikbereich
DE69920687T2 (de) Bildsensor mit erweitertem dynamikbereich
DE69528386T2 (de) Abbildungssystem
DE69729648T2 (de) Aktivpixelsensormatrix mit mehrfachauflösungsausgabe
DE112009003725T5 (de) Rauschunterdrückende Bildsensoren
DE202018105975U1 (de) Hochdynamik-Bildsensoren mit Minderung von Flackern und festen Störmustern
DE202017105479U1 (de) Bildsensoren mit Befähigung zur Unterdrückung von Stromversorgungsrauschen
DE102016218843A1 (de) Bilderzeugungspixel mit hohem Dynamikumfang mit verbesserter Auslesung
DE202016105510U1 (de) Pixel mit Global Shutter und hohem Dynamikumfang
DE202017104804U1 (de) Analog-Digital-Umsetzerschaltlogik mit Offset-Verteilungsmöglichkeiten
DE102016218838A1 (de) Bilderzeugungspixel mit hohem Dynamikumfang mit verbesserter Auslesung
DE102020119179A1 (de) Bilderzeugungssysteme und verfahren zum erzeugen von bildern mit hohem dynamikbereich
WO2018011121A1 (de) Cmos pixel, bildsensor und kamera sowie verfahren zum auslesen eines cmos pixels
DE112017005215T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE102010001918B4 (de) Bildwandler
DE112022003407T5 (de) Pixelanordnung, pixelmatrix, bildsensor und verfahren zum betrieb einer pixelanordnung
DE102017200698A1 (de) Abbildungspixel mit einem vollständig verarmten Ladungsübertragungspfad
DE102015003134B4 (de) Global-Shutter Pixel und Korrekturverfahren
DE102022103871A1 (de) Bildsensoren mit Schaltungsanordnung zur Korrektur der dielektrischen Relaxation
EP3905664A1 (de) Bildsensor
DE102020003170A1 (de) Bildsensoren mit reduziertem Signalabtastrückschlag
AT506511B1 (de) Verfahren zur aufnahme bewegter gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150414

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final