DE102011107839A1 - Optoelektronische Vorrichtung zur Analyse der Belegung eines Server-Racks - Google Patents

Optoelektronische Vorrichtung zur Analyse der Belegung eines Server-Racks Download PDF

Info

Publication number
DE102011107839A1
DE102011107839A1 DE201110107839 DE102011107839A DE102011107839A1 DE 102011107839 A1 DE102011107839 A1 DE 102011107839A1 DE 201110107839 DE201110107839 DE 201110107839 DE 102011107839 A DE102011107839 A DE 102011107839A DE 102011107839 A1 DE102011107839 A1 DE 102011107839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
rack
server
server rack
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110107839
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Koch
Udo Kalinna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110107839 priority Critical patent/DE102011107839A1/de
Publication of DE102011107839A1 publication Critical patent/DE102011107839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine exakte, berührungslose und kostengünstige Bestimmung der in einem Server-Rack vorhandenen IT-Komponenten zu realisieren. Hierbei ist insbesondere die Art der Komponente, die eindeutige Identifizierung, die Lage im Server-Rack als auch die Zuordnung zu einem Server-Rack mit dem damit verbundenen Ort im Rechenzentrum von Bedeutung. Diese Aufgabe wird durch eine optoelektronische Vorrichtung gelöst. Eine nachgelagerte digitale Signalauswerteeinheit dient hierbei zur Analyse der in einem Server-Rack installierten IT-Komponenten. Während der Installation der Komponenten oder als Bestandteil einer vorgelagerten Inventur, werden die Komponenten als auch das Server-Rack mit einem oder mehreren optischen Markern ausgestattet, die als Positionsreferenz dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Zuge von Wartungs- und Erweiterungsarbeiten werden in einem Server-Rack laufend Änderungen bezüglich der Belegung der Rack-Einschübe durchgeführt. Ein Server-Rack bezeichnet herbei einen Schaltschrank, der mit Komponenten der Informationstechnologie (IT-Komponenten) bestückt ist.
  • Insbesondere in großen Rechenzentren, in denen Server-Farmen zum Einsatz kommen, gewinnt die Dokumentation des physikalischen Ortes einer HW-Komponente zunehmend an Bedeutung. Zum einen muss der Tausch einzelner HW-Komponenten dokumentiert werden, zum anderen lassen sich durch die genaue Ermittlung des Ortes einer IT-Komponente gezielt Analysen zum Energieverbrauch, bzw. zur Energiekostenoptimierung erstellen.
  • Weiterhin dient eine exakte Positionsbestimmung zur Analyse freier Kapazitäten im Rechenzentrum, beispielsweise freier Höheneinheiten. Die in den Server-Racks verbauten IT-Komponenten umfassen beispielsweise Server, Router, Switches, Patch-Panels, USV-Anlagen, Tastaturen und Bildschirme.
  • Zur Dokumentation der verbauten Komponenten pflegt das Servicepersonal, vorzugsweise händisch, eine Bestandsliste. In der Praxis treten jedoch im Laufe des Betriebs bedingt durch Wartungs- und Erweiterungsarbeiten Inkonsistenten bezüglich der protokollierten und den tatsächlichen im Server-Rack implementierten IT-Komponenten auf.
  • Um dieser Problematik zu begegnen und eine automatisierte Server-Rack-Inventur zu realisieren, wurden Lösungsansätze entwickelt, die beispielsweise auf der RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification) basieren. Hierdurch ist eine Positionsbestimmung als auch exakte Identifizierung der mit einem RFID-Transponder ausgerüsteten Komponenten möglich. Das RFID-Lesegerät ist hierbei vorzugsweise direkt im Server-Rack verbaut und erlaubt eine dauerhafte und dynamische Rückmeldung zur Belegung des Server-Racks.
  • Ein Nachteil hierbei ist jedoch der nicht zu vernachlässigende zusätzliche HW-Aufwand (mehrere Transponder und ein Leseberät pro Schrank), welcher sich in einer signifikanten Preissteigerung des Gesamtsystems wiederspiegelt.
  • Eine kostengünstigere Lösung ist die Nutzung von kodierten Elektrokontakten, die eine Zuordnung der eingeschobenen Komponenten innerhalb des Server-Racks erlauben. In einem Server-Rack mit 20 Einbauplätzen benötigt man beispielsweise mindestens 5 Kontakte pro Komponente zur eindeutigen Kodierung der Einbaulage. Eine Reduzierung der Kontaktanzahl verspricht hierbei die Übertragung eines Analogsignals zur Identifizierung (siehe WO 2009050029-A1 ) als auch eine serielle Übertragung der Kodierung.
  • Zusätzliche Elektrokontakte führen jedoch generell zu einem erhöhten Installationsaufwand im Server-Rack, da jeder Einbauplatz verkabelt werden muss als auch zu einer potentiellen Fehlerquelle im Falle eines defekten Steckkontakts. Eine berührungslose Analyse der Server-Rack-Belegung ist also zu bevorzugen.
  • Zur berührungslosen Analyse von Server-Racks sind in der Literatur eine Vielzahl von videobasierten Systemen beschrieben. Diese zielen jedoch mehrheitlich auf die Überwachung der Zugangsberechtigung oder der Diebstahlsicherung. Dies ist beispielhaft in [Park2010] beschrieben. Patent KR 100920477-B1 beschreibt alternativ eine auf RFID basierte Zugangsüberwachung zur Diebstahlsicherung. Die Überwachung von Status-Anzeigen und der Verkabelung auf der Rückseite der IT-Komponenten durch eine Kamera ist in Patent JP 2003174273-A beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine exakte, berührungslose und kostengünstige Bestimmung der im Server-Rack vorhandenen IT-Komponenten zu realisieren. Hierbei ist insbesondere die Art der Komponente, die eindeutige Identifizierung, die Lage im Server-Rack als auch die Zuordnung zu einem Server-Reck mit dem damit verbundenen Ort im Rechenzentrum von Bedeutung.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine optotelektronische Vorrichtung mit einer digitalen Signalauswerteeinheit dient hierbei zur Erfassung der in einem Server-Rack (1-(1)) installierten IT-Komponenten (1-(2)). Während der Installation der Komponenten oder als Bestandteil einer vorgelagerten Inventur, werden die Komponenten als auch das Server-Rack (1-(4)) mit einem oder mehreren optischen Markern ausgestattet (1-(3)). Dies kann beispielsweise ein Barcode, Data-Matrix-Code, QR-Code oder vergleichbares sein.
  • Die optoelektronische Erfassung des zu analysierenden Server-Racks erfolgt durch ein bildgebendes 2D oder 3D-Verfahren, beispielsweise durch eine Kamera. Diese Kamera wird entweder in der stationär, beispielswiese in der Innenseite des Server-Racks, verbaut oder als mobiles Gerät ausgeführt. Ein Beispiel für ein mobiles Gerät wäre ein Smartphone.
  • Die aufgenommene Szene wird durch die Signalauswerteeinheit hinsichtlich abgebildeter Marker untersucht. Werden Marker detektiert, so werden diese dekodiert und mit der IT-Bestandsliste abgeglichen. Es erfolgt anschließend anhand des Bildes die Ermittlung der räumlichen Lage einer IT-Komponente, beispielsweise ein Server, im Server-Rack. Die im Server-Rack vorhandenen IT-Komponenten werden vermessen und hinsichtlich der belegten Höheneinheiten durch die Signalauswerteeinheit analysiert. Dies Ergebnis wird mit der Anzahl als auch mit den hinterlegten Informationen der detektierten und dekodierten Markern durch die Signalauswerteeinheit abgeglichen. Da in der Bestandsliste die räumliche Lage der IT-Komponenten verzeichnet ist, erfolgt eine räumliche Zuordnung neuer Komponenten in einem Server-Rack zu den im Bild sichtbaren bereits bekannten IT-Komponenten. Es ist somit nicht unbedingt notwendig, dass auch der Server-Rack einen Marker enthält, sofern zumindest eine IT-Komponente mit Marker in dem Server-Rack mit eindeutiger Position (Position des Rack und Position im Rack) in der Bestandsliste aufgeführt ist und als Referenz dienen kann.
  • Die Software überprüft hierbei alle im Bild detektierten optischen Marker und bekannten Merkmale auf Konsistenz bezüglich der in der Bestandsliste abgelegten Orte der Marker als auch der Art der zugeordneten Komponenten. Wird in einem Bild beispielsweise ein Marker einer IT-Komponente detektiert, die einem abweichenden Server-Rack zugeordnet wurde, so liegt eine Inkonsistenz vor. Dies kann beispielsweise durch das unprotokollierte Austauschen einer Komponente erfolgt sein.
  • Wurden IT-Komponenten ohne Marker detektiert, so erfolgt beispielsweise eine Meldung an den Benutzer und eine automatisierte Aufnahme in die Bestandsliste. Detektierte IT-Komponenten, mit oder ohne Marker, werden durch Mittel der Mustererkennung einer IT-Komponenten-Kategorie zugeordnet und ebenfalls mit der Bestandsliste abgeglichen. Hierdurch lassen sich automatisiert Analysen erstellen, ob die IT-Komponenten sachgerecht, bzw. nach Wunsch des Auftraggebers, platziert wurden.
  • Die messtechnisch exakte als auch kontextbasierte Lageerkennung und die hierdurch abgeleitete eindeutige Zuordnung der Positionen der im Server-Rack-Innenraum detektierten IT-Komponenten in Kombination mit der Analyse durch Methoden der Mustererkennung der nicht mit Markern versehenen IT-Komponenten unterscheidet die Erfindung von einer einfachen Inventur mit vorhandenen Markern wie beispielsweise Barcodes.
  • Die Signalauswerteeinheit kann ein nachgelagerter Bestandteil der Bildaufnahmeeinheit sein (Intelligente Kamera) oder die erfasste Szene an einen zentralen Server übermitteln, der die Analyse der Bilddaten übernimmt. Eine sehr kostengünstige Lösung wäre hierbei die Nutzung eines Mobiltelefons mit Kamera, Display und einer auf das Mobiltelefon angepassten Analyse-Software (Smartphone-App, siehe Liu2008 und Costa2011). Das Ergebnis der Analyse kann zusätzlich automatisiert mit weiteren Merkmalen der Umgebung verknüpft werden, um die Dokumentation der Server-Rack-Belegung zu optimieren als auch die Ergebnisse der Analyse zu plausibilisieren.
  • Beispiele dieser Merkmale sind: Positionsdaten der Bildaufnahme- oder Signalauswerteeinheit, beispielsweise durch GPS-Informationen, Funkzellenlokalisation, Funkortung, Laser-Triangulation innerhalb eines Gebäudes. Eine Vielzahl dieser Informationen stehen auf einem modernen Smartphone bereits zur Verfügung und können zur Plausibilitätsprüfung der Bestandsliste genutzt werden.
  • Die auf den IT-Komponenten und im oder am Server-Rack platzierten Marker können 2D als auch 3D-Strukturen zur Kodierung aufweisen. Bei einer 2D-Markierung ist die Markierung nicht notwendigerweise im sichtbaren Wellenlängenbereich realisiert sondern kann beispielsweise auch im NIR (nahes Infrarot) erfolgen. Bei einer 3D-Markierung erfolgt die Auswertung der Marker-Kodierung ebenso wie die Mustererkennung zur Komponenten-Identifikation analog zum Vorgehen bei Markern mit 2D-Strukturen.
  • Durch Mittel der erweiterten Realität (augmented reality) ist zusätzlich die Möglichkeit gegeben, in eine Anzeigeeinheit des mobilen Geräts ein Live-Bild des Server-Racks mit Informationen zu den identifizierten IT-Komponenten aus der Bestandsliste oder anstehenden Service-Aufgaben zu überlagern. Dies ist beispielsweise aus dem Bereich Medizintechnik dem Stand der Technik zuzuordnen, siehe Patent US 2011153341-A1 .
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009050029 A1 [0008]
    • KR 100920477 B1 [0010]
    • JP 2003174273 A [0010]
    • US 2011153341 A1 [0022]

Claims (1)

  1. Optoelektronische Vorrichtung zur Analyse der Art als auch der Lage einzelner IT-Komponenten in einem Server-Rack, dadurch gekennzeichnet, dass 2. die Art der IT-Komponenten beispielsweise Server, Switches, Patchpanels oder Monitore umfassen kann. 3. die optoelektronische Erfassung des zu analysierenden Server-Racks durch ein 2D als auch 3D bildgebendes Verfahren erfolgt, beispielsweise durch eine Kamera. 4. die optoelektronische Erfassung des zu analysierenden Server-Racks im sichtbaren als auch im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich erfolgen kann. 5. die IT-Komponenten als auch der Server-Rack mit einem oder mehreren 2D oder 3D-Markern ausgestattet werden; dadurch gekennzeichnet, dass 6. proprietäre Marker oder Standard Marker verwendet werden, beispielsweise ein Barcode, Data-Matrix-Code, QR-Code oder vergleichbares. 7. Der bildgebende Sensor zur Datenaufnahme kann mobil als auch stationär positioniert sein; dadurch gekennzeichnet, dass 8. bei einer stationären Positionierung die Montage des Bildsensors im Server-Rack als auch in der nahen Umgebung außerhalb des Racks erfolgen kann. 9. Der Datenaufnahmeeinheit ist eine digitale Signalauswerteeinheit nachgelagert; dadurch gekennzeichnet, dass 10. die digitale Signalauswerteeinheit den durch den bildgebenden Sensor erfassten Server-Rack-Innenraum direkt hinsichtlich sichtbarer Marker untersucht, diese dekodiert und die exakte Lage der IT-Komponenten ermittelt, oder die aufgenommenen Bilddaten zur Analyse an eine übergeordnete Auswerteeinheit übermittelt. 11. Die Zuordnung einer IT-Komponente zu einem physikalischen Ort erfolgt durch eine messtechnische Ermittlung der Lage der Komponente im Server-Rack als auch durch einen Abgleich mit der Lage der im Bild bekannten Komponenten und kontextbasierter Verknüpfung weiterer Merkmale; dadurch gekennzeichnet, dass 12. diese Merkmale Positionsdaten (beispielsweise GPS, Funkzellenlokalisation, Funkortung, Laser-Triangulation) umfassen kann. 13. diese Merkmale durch eine Mustererkennung bezüglich der Art der IT-Komponente, Größe der Komponente, Farbe, Form, Funktion, Hersteller, und weiterer aussagekräftiger 2D/3D Eigenschaften gewonnen und analysiert werden. 14. Eine Bestandsliste verwaltet die Merkmale und Orte der IT-Komponenten und dient als Basis zur Plausibilitätsprüfung und zur räumlichen Zuordnung neuer Komponenten.
DE201110107839 2011-07-01 2011-07-01 Optoelektronische Vorrichtung zur Analyse der Belegung eines Server-Racks Withdrawn DE102011107839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107839 DE102011107839A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Optoelektronische Vorrichtung zur Analyse der Belegung eines Server-Racks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107839 DE102011107839A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Optoelektronische Vorrichtung zur Analyse der Belegung eines Server-Racks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107839A1 true DE102011107839A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110107839 Withdrawn DE102011107839A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Optoelektronische Vorrichtung zur Analyse der Belegung eines Server-Racks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107839A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016108718A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Emc Corporation Method and apparatus for it appliance control
DE102015007624A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren zum Montieren von elektrischen Schaltanlagen sowie Montagehilfsvorrichtung zum Erleichtern der Montage solcher Schaltanlagen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003174273A (ja) 2001-12-06 2003-06-20 Hitachi Ltd コンソールユニット
DE10200302A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Micro Mel Deutschland Gmbh Verfahren zur Sicherung und Verwaltung beweglicher Gegestände sowie Gegenstandssicherungs- und managementsystem
US20040178270A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Pradhan Salil V. Tracking electronic devices
DE10106997B4 (de) * 2001-02-15 2004-11-11 Axel Bartsch Verfahren zum Auffinden von Objekten mittels Digitalkameras und optischer Kennzeichnungen
US20070095911A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Tag reading apparatus
WO2009050029A1 (de) 2007-10-12 2009-04-23 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Serverschrank, server, sowie verfahren zur erzeugung einer digitalen kennung eines servers in einem serverschrank
DE102007048987A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-30 Accsys Gmbh Mobiltelefon und Betriebsverfahren dafür sowie Datenverarbeitungsnetzwerk für Mobiltelefone und Betriebsverfahren für ein solches Datenverarbeitungsnetzwerk
KR100920477B1 (ko) 2009-01-07 2009-10-08 (주)바이텍테크놀로지 Rfid를 이용한 유비쿼터스 캐비넷
US20110153341A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 General Electric Company Methods and systems for use of augmented reality to improve patient registration in medical practices

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106997B4 (de) * 2001-02-15 2004-11-11 Axel Bartsch Verfahren zum Auffinden von Objekten mittels Digitalkameras und optischer Kennzeichnungen
JP2003174273A (ja) 2001-12-06 2003-06-20 Hitachi Ltd コンソールユニット
DE10200302A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Micro Mel Deutschland Gmbh Verfahren zur Sicherung und Verwaltung beweglicher Gegestände sowie Gegenstandssicherungs- und managementsystem
US20040178270A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Pradhan Salil V. Tracking electronic devices
US20070095911A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Tag reading apparatus
WO2009050029A1 (de) 2007-10-12 2009-04-23 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Serverschrank, server, sowie verfahren zur erzeugung einer digitalen kennung eines servers in einem serverschrank
DE102007048987A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-30 Accsys Gmbh Mobiltelefon und Betriebsverfahren dafür sowie Datenverarbeitungsnetzwerk für Mobiltelefone und Betriebsverfahren für ein solches Datenverarbeitungsnetzwerk
KR100920477B1 (ko) 2009-01-07 2009-10-08 (주)바이텍테크놀로지 Rfid를 이용한 유비쿼터스 캐비넷
US20110153341A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 General Electric Company Methods and systems for use of augmented reality to improve patient registration in medical practices

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016108718A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Emc Corporation Method and apparatus for it appliance control
US10359934B2 (en) 2014-12-30 2019-07-23 EMC IP Holding Company LLC Method and apparatus for IT appliance control
DE102015007624A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren zum Montieren von elektrischen Schaltanlagen sowie Montagehilfsvorrichtung zum Erleichtern der Montage solcher Schaltanlagen
DE212016000115U1 (de) 2015-06-16 2018-01-18 Liebherr-Components Biberach Gmbh Vorrichtung zum Montieren von elektrischen Schaltanlagen sowie Montagehilfsvorrichtung zum Erleichtern der Montage solcher Schaltanlagen
US10566771B2 (en) 2015-06-16 2020-02-18 Leibherr-Components Biberach GmbH Method for mounting electric switching systems and assembly support device for simplifying the assembly of such switching systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016016420A1 (de) System zur erfassung eines bestandes an überwachungsobjekten einer anlage
EP2824525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position von Betriebsmitteln einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102007062843A1 (de) Verfahren zur Bewegungserfassung
EP2486430A2 (de) Transportwanne in einem röntgenprüfsystem
EP1770607A1 (de) System und Verfahren zur Darstellung von Benutzerinformationen, insbesondere von Augmented-Reality-Informationen, mit Hilfe von in RFID-Datenspeichern hinterlegten Trackinginformationen
EP3052359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines fahrerassistenzsystems
DE102012218123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren zumindest eines optischen Sensors eines Fahrzeugs
WO2011117170A1 (de) Verfahren zur visualisierung von aktivitätsschwerpunkten in überwachungsszenen
DE102014008482A1 (de) Verfahren zum Verwalten einer Beladung eines Laderaums
DE102011107839A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zur Analyse der Belegung eines Server-Racks
DE102017105174A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Trainingsdaten für die Überwachung einer Gefahrenquelle
DE202018001659U1 (de) Fahrzeugerfassungssystem
DE102019208448A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Geräts oder einer Maschine
DE102019104864A1 (de) Überwachungssystem für Kranbauteile und Verfahren zur Überwachung von Kranbauteilen
WO2015158920A1 (de) Bereitstellung von daten zu einer anlage
DE102016215501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung durch Landmarken
DE10331336A1 (de) System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche
DE102015217838A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Wartung bei medizintechnischen Geräten
DE102011057031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Parametern eines Fahrzeugs
DE102006018836A1 (de) System und Verfahren zur Schätzung von Objektbeständen
AT512408B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von Fahrzeugen
CN110837763A (zh) 一种智能监控识别报警系统
DE102017211237A1 (de) System und Verfahren zur Identifikation eines Objekts
EP3352111A1 (de) Verfahren zum erkennen von kritischen ereignissen
EP2515554A2 (de) Verfahren zur Visualisierung von Zustandsdaten einer Maschine in einer Anlage sowie Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee