DE102011107671A1 - Photovoltaikanlage - Google Patents

Photovoltaikanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011107671A1
DE102011107671A1 DE102011107671A DE102011107671A DE102011107671A1 DE 102011107671 A1 DE102011107671 A1 DE 102011107671A1 DE 102011107671 A DE102011107671 A DE 102011107671A DE 102011107671 A DE102011107671 A DE 102011107671A DE 102011107671 A1 DE102011107671 A1 DE 102011107671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
cooling medium
channels
photovoltaic system
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011107671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011107671B4 (de
Inventor
Horst-Dieter Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QuattroSolarPlus GmbH
Original Assignee
QuattroSolarPlus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QuattroSolarPlus GmbH filed Critical QuattroSolarPlus GmbH
Priority to DE102011107671.2A priority Critical patent/DE102011107671B4/de
Publication of DE102011107671A1 publication Critical patent/DE102011107671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107671B4 publication Critical patent/DE102011107671B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Photovoltaikanlage angegeben, die aus mindestens einem plattenförmigen Solarpaneel zur Erzeugung einer elektrischen Spannung und aus einem plattenförmigen Absorber (3) mit einer Vielzahl von parallel zu einander verlaufenden Kanälen (5) zum Durchführen eines Kühlmediums besteht, an den jeweils mindestens ein Rohr (8–11) zum Zuführen und zum Abführen des Kühlmediums angeschlossen ist. Auf der Eingangsseite des Absorbers (3) ist zwischen dem dort angeschlossenen Rohr (8, 9) und den Kanälen (5) ein den direkten Durchgangsweg des Kühlmediums zu den Kanälen sperrender Verteiler (V) mit einer Vielzahl von abgewinkelten Strömungswegen zur gleichmäßigen Aufteilung des Kühlmediums auf alle Kanäle (5) des Absorbers (3) angeordnet. Auf der Ausgangsseite des Absorbers (3) ist zwischen den Kanälen (5) und dem dort angeschlossenen Rohr (10, 11) ein dem Verteiler (V) entsprechender Sammler (5) mit einer Vielzahl von abgewinkelten Strömungswegen angebracht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Photovoltaikanlage, bestehend aus mindestens einem plattenförmigen Solarpaneel zur Erzeugung einer elektrischen Spannung und aus einem plattenförmigen Absorber mit einer Vielzahl von parallel zu einander verlaufenden Kanälen zum Durchführen eines Kühlmediums, an den jeweils mindestens ein Rohr zum Zuführen und zum Abführen des Kühlmediums auf der Eingangsseite des Absorbers einerseits und auf dessen Ausgangsseite andererseits angeschlossen ist, und welcher im wesentlichen ganzflächig mit dem Solarpaneel verbunden ist.
  • Eine derartige Photovoltaikanlage geht beispielsweise aus der Zeitschrift „WSEAS Transactions an Environments and Development", Issue 3, Volume 5, März 2009, Seiten 321 bis 330 (ISSN: 1790–5079) hevor.
  • Photovoltaikanlagen dienen der gleichzeitigen Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie durch Sonneneinstrahlung. Entsprechende Module, die aus einem Solarpaneel zur Erzeugung einer elektrischen Spannung und einem Absorber zur Erzeugung eines erwärmten Mediums bestehen, werden beispielsweise auf Dächern von Gebäuden installiert. Die Absorber sind dabei auf der Rückseite der Solarpaneele angeordnet, welche mit ihrer Vorderseite dem Sonnenlicht zugewandt sind. Sie werden von den durch die Sonneneinstrahlung erwärmten Solarpaneelen erwärmt, so daß auch ein durch die Absorber geleitetes Kühlmedium erwärmt wird. Dabei werden die Solarpaneele durch die Absorber gekühlt, weil das Kühlmedium niedrige Temperaturen hat. Der Wirkungsgrad der Solarpaneele wird durch die Kühlung erhöht und durch deren Wirksamkeit auch wesentlich beeinflußt, so daß der Aufbau eines Absorbers und seine Kühlleistung von großer Bedeutung für eine Photovoltaikanlage sind. In der eingangs erwähnten Zeitschrift sind unterschiedliche Absorber dargestellt, über deren Kühlleistung in der Zeitschrift nichts erwähnt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Absorber der eingangs geschilderten Photovoltaikanlage so zu gestalten, daß das zugehörige Solarpaneel optimal gekühlt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
    • – daß auf der Eingangsseite des Absorbers zwischen dem dort angeschlossenen Rohr und den Kanälen ein den direkten Durchgangsweg des Kühlmediums zu den Kanälen sperrender Verteiler mit einer Vielzahl von abgewinkelten Strömungswegen zur gleichmäßigen Aufteilung des Kühlmediums auf alle Kanäle des Absorbers angeordnet ist, und
    • – daß auf der Ausgangsseite des Absorbers zwischen den Kanälen und dem dort angeschlossenen Rohr ein dem Verteiler entsprechender Sammler mit einer Vielzahl von abgewinkelten Strömungswegen angebracht ist.
  • Durch den Verteiler einerseits und den Sammler andererseits ist sichergestellt, daß der Absorber auf seiner gesamten Fläche gleichmäßig vom Kühlmedium durchströmt wird. Der Absorber hat also während des Betriebes insgesamt und insbesondere auf der dem Solarpaneel zugewandten bzw. mit demselben verbundenen Oberfläche eine gleichbleibende Temperatur. Die vom Solarpaneel erzeugte und abgegebene Wärme wird dementsprechend von dessen Oberfläche völlig gleichmäßig abgeführt, so daß das Solarpaneel sehr gleichmäßig gekühlt wird. Es bleiben keine Bereiche des in der Regel aus einer Vielzahl von Zellen bestehenden Solarpaneels, die gegenüber anderen Bereichen eine höhere Temperatur haben. Der Wirkungsgrad des Solarpaneels und damit der Photovoltaikanlage insgesamt ist dadurch wesentlich verbessert.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Ansicht einer Photovoltaikanlage mit mehreren Modulen.
  • 2 ebenfalls schematisch eine Seitenansicht eines Moduls nach 1 in vergrößerter Darstellung.
  • 3 eine Draufsicht auf einen in einem Modul der Photovoltaikanlage verwendbaren Absorber.
  • 4 und 5 Einzelheiten aus 3 in vergrößerten Darstellungen.
  • In 1 ist rein schematisch eine Photovoltaikanlage zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie dargestellt, die aus neun miteinander verbundenen Modulen 1 besteht. Die Photovoltaikanlage ist beispielsweise auf dem Dach eines Hauses installiert.
  • Jedes Modul 1 besteht aus einem an sich bekannten plattenförmigen Solarpaneel 2 mit rechteckigen Abmessungen, das bei Sonneneinstrahlung eine elektrische Spannung erzeugt. Seine in 2 oben liegende Fläche ist in Montageposition dem Sonnenlicht zugewandt. Auf der dieser Fläche gegenüber liegenden Rückseite des Solarpaneels 2 ist ein plattenförmiger Absorber 3 angeordnet, der im wesentlichen die ganze Oberfläche des Solarpaneels 2 abdeckt. Solarpaneel 2 und Absorber 3 sind mit Vorteil durch eine Zwischenschicht 4 galvanisch entkoppelt.
  • Der Absorber 3 besteht im wesentlichen aus zwei miteinander verbundenen dünnen Platten mit rechteckigen Abmessungen aus Metall, die Hohlräume zum Durchleiten eines Kühlmediums einschließen. Der Absorber 3 weist auf seiner gesamten Breite eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Kanälen 5 auf, von denen in 3 der Einfachheit halber nur fünf eingezeichnet sind. Es sollen mit Vorteil auf der gesamten Breite des Absorbers 3 voneinander getrennte und parallel zueinander verlaufende Kanäle 5 vorhanden sein. Sie haben mit Vorteil einen aus 4 ersichtlichen Querschnitt. Die beiden Platten des Absorbers 3 sind zwischen den Kanälen 5 vorzugsweise miteinander verschweißt. An den Absorber 3 sind an seinen entsprechenden Seitenkanten 6 und 7 auf seiner Eingangsseite zwei Rohre 8 und 9 und auf seiner Ausgangsseite zwei Rohre 10 und 11 angeschlossen, und zwar mit Vorteil im Bereich der Ecken des Absorbers. Es soll jeweils mindestens ein Rohr vorhanden sein, das mit Vorteil im Bereich einer Ecke des Absorbers 3 an denselben angeschlossen ist.
  • Auf der Eingangsseite des Absorbers 3 ist zwischen den Rohren 8 und 9 und den Kanälen 5 ein Verteiler V angeordnet, durch welchen das durch die Rohre 8 und 9 zugeführte Kühlmedium gleichmäßig auf alle Kanäle 5 aufgeteilt wird. Der Verteiler V verhindert einen direkten Durchgang des Kühlmediums zu den Kanälen 5 und ist dazu mit einer Anzahl von Sperren ausgerüstet. Sein Aufbau geht beispielsweise aus 5 hervor.
  • Als Sperren 12 sind im Verteiler V parallel zur Seitenkante 7 des Absorbers 3 mindestens zwei Reihen von vorzugsweise länglichen Gebilden vorhanden, die etwa parallel zueinander verlaufen und Durchlässe 13 zwischen sich einschließen. Zwischen der Seitenkante 7 und der ersten Reihe von Sperren 12 sowie zwischen den beiden Reihen verlaufen durchgehende Hohlräume 14. Die Sperren 12 der beiden Reihen können mit Vorteil wieder durch Verschweißen der beiden Platten des Absorbers 3 gebildet sein. Sie sind derart angeordnet, daß jeweils eine Sperre 12 der einen Reihe einem Durchlaß 13 der anderen Reihe gegenüberliegt. Für das Kühlmedium ergeben sich dadurch abgewinkelte, durch die Durchlässe 13 und die Hohlräume 14 verlaufende Strömungswege, die in 5 durch eingezeichnete Pfeile angedeutet sind. In 5 sind zwei Reihen von Sperren 12 eingezeichnet, die mit Vorteil über die ganze Breite des Absorbers 3 verlaufen. Es können auch mehr als zwei Reihen sein, wobei auch dann jeweils eine Sperre 12 einer Reihe einem Durchlaß 13 einer benachbarten gegenüberliegt.
  • Die geometrische Form der Sperren 12 ist an sich beliebig. Sie sind mit besonderem Vorteil entsprechend der zeichnerischen Darstellung als Rechtecke mit abgerundeten Kanten ausgeführt. Ihre Anzahl ist mit Vorteil so gewählt, daß die Anzahl der Durchlässe 13 zumindest annähernd der Anzahl der Kanäle 5 entspricht.
  • Auf der Ausgangsseite mit der Seitenkante 7 weist der Absorber 3 einen Sammler S auf, der ähnlich wie der Verteiler V aufgebaut ist. Er kann auch identisch zum Verteiler V ausgeführt sein. Der Sammler S stellt sicher, daß das Kühlmedium nicht zu schnell aus den Kanälen 5 austritt, sondern dieselben gleichmäßig durchströmt.
  • Die Seitenkanten 6 und 7 des Absorbers 3, an denen die Rohre 8 bis 11 angeschlossen sind, verlaufen entsprechend 3 mit Vorteil unter einem spitzen Winkel α zu einer senkrecht zu den Achsen der Rohre verlaufenden, in 3 gestrichelt eingezeichneten Linie 15. In dem Kühlmedium eventuell vorhandene Luft wird dadurch mit erhöhter Sicherheit aus dem Absorber 3 abgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „WSEAS Transactions an Environments and Development”, Issue 3, Volume 5, März 2009, Seiten 321 bis 330 (ISSN: 1790–5079) [0002]

Claims (5)

  1. Photovoltaikanlage, bestehend aus mindestens einem plattenförmigen Solarpaneel zur Erzeugung einer elektrischen Spannung und aus einem plattenförmigen Absorber mit einer Vielzahl von parallel zu einander verlaufenden Kanälen zum Durchführen eines Kühlmediums, an den jeweils mindestens ein Rohr zum Zuführen und zum Abführen des Kühlmediums auf der Eingangsseite des Absorbers einerseits und auf dessen Ausgangsseite andererseits angeschlossen ist, und welcher im wesentlichen ganzflächig mit dem Solarpaneel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, – daß auf der Eingangsseite des Absorbers (3) zwischen dem dort angeschlossenen Rohr (8, 9) und den Kanälen (5) ein den direkten Durchgangsweg des Kühlmediums zu den Kanälen sperrender Verteiler (V) mit einer Vielzahl von abgewinkelten Strömungswegen zur gleichmäßigen Aufteilung des Kühlmediums auf alle Kanäle (5) des Absorbers (3) angeordnet ist, und – daß auf der Ausgangsseite des Absorbers (3) zwischen den Kanälen (5) und dem dort angeschlossenen Rohr (10, 11) ein dem Verteiler (V) entsprechender Sammler (5) mit einer Vielzahl von abgewinkelten Strömungswegen angebracht ist.
  2. Photovoltaikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß im Verteiler (V) und im Sammler (5) jeweils etwa parallel zu der entsprechenden Seitenkante des Absorbers (3) mindestens zwei etwa parallel und mit Abständen zueinander verlaufende Reihen von Sperren (12) angebracht sind, zwischen denen als Teile der Strömungswege Durchlässe (13) für das Kühlmedium vorhanden sind, die in im Zwischenraum zwischen den Reihen der Sperren (12) bestehende Hohlräume (14) übergehen, und – daß die Sperren (12) der einen Reihe gegenüber denen der anderen Reihe so versetzt sind, daß jeweils eine Sperre (12) der einen Reihe gegenüber einem Durchlaß (13) der anderen Reihe liegt.
  3. Photovoltaikanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperren (12) als längliche, etwa parallel zur Seitenkante des Absorbers verlaufende Gebilde ausgeführt sind.
  4. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Solarpaneel und Absorber (3) galvanisch voneinander getrennt sind.
  5. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenkanten (7, 8) des Absorbers (3), an denen die Rohre (811) angeschlossen sind, einen spitzen Winkel mit einer im rechten Winkel zur Achse der Rohre verlaufenden Linie einschließen.
DE102011107671.2A 2011-07-12 2011-07-12 Photovoltaikanlage Expired - Fee Related DE102011107671B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107671.2A DE102011107671B4 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Photovoltaikanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107671.2A DE102011107671B4 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Photovoltaikanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011107671A1 true DE102011107671A1 (de) 2013-01-17
DE102011107671B4 DE102011107671B4 (de) 2014-11-20

Family

ID=47425656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107671.2A Expired - Fee Related DE102011107671B4 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Photovoltaikanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107671B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846459A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 Jacob Karsten Verbessertes Solarpanel
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005302U1 (de) * 2007-04-11 2007-08-02 Institut für angewandte Technik Kollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
DE102007047110A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Citrin Solar Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren
DE102010050249A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Meindl-Köhle Umform- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Von einem Wärmeträger durchströmtes Trägermodul, insbesondere Trägermodul für Photovoltaikzellen;Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Trägermoduls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005302U1 (de) * 2007-04-11 2007-08-02 Institut für angewandte Technik Kollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
DE102007047110A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Citrin Solar Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren
DE102010050249A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Meindl-Köhle Umform- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Von einem Wärmeträger durchströmtes Trägermodul, insbesondere Trägermodul für Photovoltaikzellen;Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Trägermoduls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"WSEAS Transactions an Environments and Development", Issue 3, Volume 5, März 2009, Seiten 321 bis 330 (ISSN: 1790-5079)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846459A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 Jacob Karsten Verbessertes Solarpanel
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107671B4 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102578B4 (de) Batteriemodul und kühlplattenbaugruppe dafür
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
AT511887A1 (de) Wiederaufladbare batterie
DE102016114216A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges
WO2019034485A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse
DE202012102349U1 (de) Batteriekühler
DE102007063173A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE102011082199B4 (de) Batterie mit Temperiereinheit
WO2019006483A1 (de) Akkumulator
DE102011086246A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE102011107671B4 (de) Photovoltaikanlage
DE102020125498B3 (de) Kühlsegment zur Temperierung eines Batteriemoduls einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE102009035473A1 (de) Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE112017001985T5 (de) Photovoltaikanlage mit uneinheitlich gekühlten photovoltaikzellen
DE102015221269A1 (de) Batterie
DE102010033560A1 (de) Photovoltaikanlage
WO2013150477A2 (de) Kühlelement zur anordnung an zumindest einer solarzelle, anordnung aus mehreren kühlelementen sowie solarmodulelement
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE102015112833A1 (de) Wärmetauscher sowie Fahrzeugklimaanlage
DE10014924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie
DE102013214602A1 (de) Abluftführung eines Brennstoffzellenstacks in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative