DE102011107343A1 - Überwachungsvorrichtung für eine Sicherheitsarmatur - Google Patents

Überwachungsvorrichtung für eine Sicherheitsarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102011107343A1
DE102011107343A1 DE102011107343A DE102011107343A DE102011107343A1 DE 102011107343 A1 DE102011107343 A1 DE 102011107343A1 DE 102011107343 A DE102011107343 A DE 102011107343A DE 102011107343 A DE102011107343 A DE 102011107343A DE 102011107343 A1 DE102011107343 A1 DE 102011107343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
monitoring device
receiving space
level
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011107343A
Other languages
English (en)
Inventor
Beate Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011107343A priority Critical patent/DE102011107343A1/de
Publication of DE102011107343A1 publication Critical patent/DE102011107343A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2057Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/246Water level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung für eine Sicherheitsarmatur, insbesondere für eine thermische Ablaufsicherung. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit konstruktiv einfachen Mitteln die Überprüfung der Dichtheit einer Sicherheitsarmatur zu ermöglichen. Hierzu wird eine Überwachungsvorrichtung (108) vorgeschlagen, mit einem Grundkörper (4), der einen mit der Sicherheitsarmatur, insbesondere mit einem Absperrventil (102) der Sicherheitsarmatur, verbindbaren Flüssigkeitszulauf (3), einen Flüssigkeitsablauf (13) sowie einen den Flüssigkeitszulauf (3) mit dem Flüssigkeitsablauf (13) verbindenden Durchtrittskanal (15) aufweist, und mit einem über wenigstens eine Einlaufverbindung (6) mit dem Durchtrittskanal (15) verbundenen Flüssigkeitsaufnahmeraum (10), der über die wenigstens eine Einlaufverbindung (6) mit Flüssigkeit befüllt wird, sobald über den Flüssigkeitszulauf (3) ein definiertes Mindestvolumen an Flüssigkeit in den Durchtrittskanal (15) eintritt, wobei in oder an dem Flüssigkeitsaufnahmeraum (10) eine Füllstandüberwachungseinrichtung (7; 8, 9, 11) zur Überwachung des Flüssigkeitsfüllstandes in dem Flüssigkeitsaufnahmeraum (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung für eine Sicherheitsarmatur, insbesondere für eine thermische Ablaufsicherung.
  • Thermische Ablaufsicherungen werden zumeist als Sicherheitsarmaturen für Feststoffbrennkessel verwendet. Eine thermische Ablaufsicherung umfaßt neben einem Absperrventil, das an einen Wasseranschluß angeschlossen ist, einen am Meßort angeordneten Temperaturfühler, der mit einem Kapillarrohr an das Absperrventil angeschlossen ist. Bei Überschreiten einer definierten Temperatur am Meßort wird durch eine Ausdehnung der Kapillarflüssigkeit das Absperrventil gegen dessen Federkraft geöffnet und damit der Wasseranschluß freigegeben. Dieses Funktionsprinzip thermischer Ablaufsicherungen ist aus dem Stand der Technik bekannt. Nachteilig bei derartigen thermischen Ablaufsicherungen ist es, daß es nicht ohne weiteres möglich ist, die Funktionstüchtigkeit des Absperrventils zu überprüfen, da die Ablaufsicherungen als geschlossene Systeme ausgeführt sind, die nur bei einer Demontage überprüft werden können.
  • Werden nach dem Prinzip einer thermischen Ablaufsicherung funktionierende Sicherheitsarmaturen dazu verwendet, Brände in dem Förderkanal einer Hackschnitzelheizung oder dergleichen zu löschen, wie sie nach einem Versagen einer Rückbrandsicherung auftreten können, besteht das Problem, daß ein undichtes Absperrventil zu einer Befeuchtung des Brennstoffs und damit zu einem deutlichen Brennwertverlust führen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit konstruktiv einfachen Mitteln die Überprüfung der Dichtheit einer Sicherheitsarmatur zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch eine Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Überwachungsvorrichtung umfaßt einen Grundkörper, der einen Flüssigkeitszulauf, einen Flüssigkeitsablauf sowie einen den Flüssigkeitszulauf mit dem Flüssigkeitsablauf verbindenden Durchtrittskanal aufweist, wobei der Flüssigkeitszulauf mit der Sicherheitsarmatur, insbesondere mit einem Absperrventil der Sicherheitsarmatur, verbindbar ist. Die Überwachungsvorrichtung umfaßt weiterhin einen Flüssigkeitsaufnahmeraum, der über wenigstens eine Einlaufverbindung mit dem Durchtrittskanal verbunden ist. Der Flüssigkeitsaufnahmeraum wird über die wenigstens eine Einlaufverbindung mit Flüssigkeit befüllt, sobald über den Flüssigkeitszulauf ein definiertes Mindestvolumen an Flüssigkeit in den Durchtrittskanal eintritt. In oder an dem Flüssigkeitsaufnahmeraum ist eine Füllstandüberwachungseinrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsfüllstandes in dem Flüssigkeitsaufnahmeraum angeordnet.
  • Eine Kernidee der Erfindung ist es, die Sicherheitsarmatur ausgangsseitig mit einer Überwachungsvorrichtung in Gestalt eines Anbauteils zu versehen, das eine Kontrolle der Dichtheit des Ventils ermöglicht. Verwirklicht wird dies durch eine Art Tropfenfalle, mit der aus einem undichten Ventil austretende und in die Überwachungsvorrichtung eintretende Flüssigkeit aufgefangen wird. Die derart erhaltene Flüssigkeitsmenge wird quantitativ mit Hilfe einer Füllstandsüberwachung ermittelt und kann auf verschiedene Art und Weise visualisiert und/oder als Meßergebnis ausgegeben werden. Damit ist eine Überprüfung der Dichtheit der Sicherheitsarmatur auf konstruktiv einfache Art und Weise möglich.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht es eine besondere konstruktive Anordnung von Kanälen und Kammern, die Überwachungsvorrichtung unter Beibehaltung ihrer Funktion sowohl horizontal, als auch vertikal anzuordnen. Somit kann flexibel auf individuelle Einbausituationen eingegangen werden.
  • Eine erste konstruktive Besonderheit besteht dabei in der Verwendung eines den Flüssigkeitszulauf mit dem Flüssigkeitsablauf vorzugsweise auf direktem Wege verbindenden Hauptkanalabschnitts einerseits und eines als Flüssigkeitssammelraum dienenden, mit dem Hauptkanal verbundenen Nebenkanalabschnitts andererseits. Haupt- und Nebenkanalabschnitte sind dabei teilweise gleich bzw. gemeinsam verlaufende, teilweise ungleich bzw. getrennt voneinander verlaufende Abschnitte ein- und desselben Durchtrittskanals. Vorzugsweise verläuft der Durchtrittskanal nicht geradlinig durch den Grundkörper. In einer Ausführungsform der Erfindung weicht der Hauptkanalabschnitt statt dessen von der Fließ- bzw. Tropfrichtung des Flüssigkeitszulauf ab und an seiner Stelle ist der Nebenkanalabschnitt angeordnet. Anders ausgedruckt verläuft der Hauptkanalabschnitt an dieser Stelle abweichend zur Fließ- bzw. Tropfrichtung. Unter der Fließ- bzw. Tropfrichtung des Flüssigkeitszulauf wird diejenige Richtung verstanden, in der die durch den Flüssigkeitszulauf in den Grundkörper eintretende Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Einbaulage der Überwachungsvorrichtung unter Einwirkung des Zulaufdruckes bzw. der Schwerkraft vorzugsweise fließt bzw. tropft. Die Fließ- bzw. Tropfrichtung wird dabei in der Regel durch den Verlauf der Mittellängsachse des Flüssigkeitszulaufs vorgegeben.
  • Eine weitere konstruktive Besonderheit besteht in der Verwendung eines zwei Aufnahmeraumkammern aufweisenden Flüssigkeitsaufnahmeraumes. Dabei ist die eine Aufnahmeraumkammer vorzugsweise parallel zu dem Flüssigkeitszulauf und die andere Aufnahmeraumkammer senkrecht dazu angeordnet.
  • Die beschriebenen konstruktiven Anordnungen ermöglichen es, daß das Eintreten von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsaufnahmeraum bzw. das Überwachen des Flüssigkeitsstandes in dem Flüssigkeitsaufnahmeraum unabhängig von der Einbaulage des Grundkörpers erfolgt, insbesondere unabhängig von einer vertikalen oder horizontalen Anordnung des Flüssigkeitszulaufes.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer visuellen Kontrolle des Flüssigkeitsstandes, beispielsweise durch Verwendung von Schaugläsern, kann auch eine automatische Feststellung einer Undichtheit eines Ventils der Sicherheitsarmatur erfolgen, z. B. durch Verwendung einer Niveaustabsonde.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es nicht nur möglich, die Dichtheit des Ventils und damit die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsarmatur zu überprüfen. Zugleich ist es möglich, festzustellen und zu überwachen, ob das Ventil ausgelöst wurde. Somit bleiben gelöschte Brände im Förderkanal nicht mehr länger unentdeckt und die Heizung kann entsprechend gewartet bzw. feuchtes Brennmaterial kann entfernt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer thermischen Ablaufsicherung an einem Förderkanal einer Hackschnitzelheizung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Überwachungsvorrichtung,
  • 3 einen Schnitt durch die Überwachungsvorrichtung,
  • 4 die beiden Einbaupositionen der Überwachungsvorrichtung.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die Anordnung einer thermischen Ablaufsicherung 100 für die Bewässerung eines Förderkanals 101 einer Hackschnitzelheizung ist in 1 dargestellt. Die Ablaufsicherung 100 umfaßt neben einem Absperrventil 102, das an einen Wasseranschluß 103 angeschlossen ist, einen in dem Förderkanal 101 angeordneten Temperaturfühler 104, der mit einem Kapillarrohr 105 an das Absperrventil 102 angeschlossen ist. Bei Überschreiten einer Grenztemperatur wird das Absperrventil 102 geöffnet und damit der Wasseranschluß 103 freigegeben und das Wasser läuft durch eine Leitung 106 in den Förderkanal 101, in dem Hackschnitzel mit Hilfe einer Förderschnecke 107 in Richtung Brennkammer befördert wird.
  • Zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Absperrventils 102 wird in der Leitung 106, der Ablaufsicherung 100 nachgeschaltet, die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung 108 eingebaut. Diese besteht im wesentlichen aus einem mit Kammern und Kanälen versehenen Grundkörper 4. Der Grundkörper 4 weist einen Durchtrittskanal 15 auf. Der Durchtrittskanal 15 umfaßt einen Hauptkanalabschnitt 1, der einen Flüssigkeitszulauf 3 der Überwachungsvorrichtung 108 mit einem Flüssigkeitsablauf 13 der Überwachungsvorrichtung 108 verbindet. Der Durchtrittskanal 15 umfaßt weiterhin einen als Flüssigkeitssammelraum dienenden, mit dem Hauptkanalabschnitt 1 verbundenen Nebenkanalabschnitt 2.
  • Der von der Ablaufsicherung 100 kommende Teil der Leitung 106 wird als Zulaufleitung 109 an den Flüssigkeitszulauf 3 der Überwachungsvorrichtung 108 angeschlossen. Dadurch wird das zu überwachenden Ventil 102 mit der Überwachungsvorrichtung 108 verbunden. Der Flüssigkeitsablauf 13 der Überwachungsvorrichtung 108 ist mit einem Endgerät verbunden. Im vorliegenden Beispiel wird der Ablauf 13 an einen weiteren Teil der Leitung 106 angeschlossen, der als Ablaufleitung 110 das Wasser in den Förderkanal 101 leitet.
  • Beim öffnen des zu überwachenden Ventils 102, beispielsweise im Brandfall, durchströmt das Wasser im Hauptkanalabschnitt 1 die Überwachungsvorrichtung 108. Der Durchtrittskanal 15 und insbesondere Verlauf und Durchmesser des Hauptkanalabschnittes 1 sind an die Größe des zu überwachenden Ventils 102 angepaßt und dabei so ausgelegt, daß sich die durch das zu überwachende Ventil 102 definierte Durchflußmenge nicht verringert und die Strömungsverluste in der Überwachungsvorrichtung 108 so gering wie möglich sind.
  • Der Nebenkanalabschnitt 2 ist in Fließ- bzw. Tropfrichtung 16 der durch den Flüssigkeitszulauf 3 in die Überwachungsvorrichtung 108 eintretenden Flüssigkeit angeordnet. Zu diesem Zweck zweigt der Hauptkanalabschnitt 1, der zunächst in Fließ- bzw. Tropfrichtung 16 verläuft, unmittelbar unterhalb des Flüssigkeitszulaufes 3 ab und verläuft nach zwei 90°-Winkelstücken parallel versetzt zu dem Flüssigkeitszulauf 3 in dem Grundkörper 4 weiter, bis er in den Flüssigkeitsablauf 13 übergeht. Im Verlauf der Fließ- bzw. Tropfrichtung 16 ist an der Stelle des Hauptkanalabschnitts 1 der Nebenkanalabschnitt 2 angeordnet.
  • Bei einem undichten Ventil 102 gelangt Wasser in Form von einzelnen Tropfen in die Überwachungsvorrichtung 108 und damit automatisch in den in Fließ- bzw. Tropfrichtung 16 angeordneten Nebenkanalabschnitt 2 und von dort über eine Einlaufverbindung 6 in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 10, welcher der Überwachung der eingetretenen Flüssigkeitsmenge dient. Anders ausgedrückt wird der Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 mit Wasser befüllt, sobald über den Flüssigkeitszulauf 3 ein definiertes Mindestvolumen an Wasser in den Durchtrittskanal 15 und insbesondere in den Nebenkanalabschnitt 2 eintritt. Der Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 ist zu diesem Zweck unmittelbar benachbart zu dem Nebenkanalabschnitt 2 und in seinem Niveau an den Nebenkanalabschnitt 2 angepaßt angeordnet.
  • Die in Form einer Bohrung ausgeführte Einlaufverbindung 6 verläuft zwischen dem Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 und dem Nebenkanalabschnitt 2. Eine oberhalb der Einlaufverbindung 6 angeordnete Belüftungsbohrung 5 gewährleistet die Befüllbarkeit des Flüssigkeitsaufnahmeraumes 10. Ein am freien Ende des Nebenkanalabschnitts 2 unterhalb der Einlaufverbindung 6 vorgesehener Staubraum 12 dient zur Aufnahme von Schmutzpartikel. Dadurch wird ein ungewolltes Verschließen der Einlaufverbindung 6 vermieden.
  • In oder an dem Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 sind Füllstandüberwachungseinrichtungen zur Überwachung des Flüssigkeitsfüllstandes in dem Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 vorgesehen. Der Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 weist hierzu zwei über ein gemeinsames Raumvolumen miteinander verbundene, senkrecht zueinander angeordnete Aufnahmeraumkammern 17, 18 auf derart, daß wenigstens einer der Aufnahmeraumkammern 17, 18 bei Überschreiten der Mindestflüssigkeitsmenge mit Wasser befüllt wird, unabhängig von der Einbaulage des Grundkörpers 4. Jede Aufnahmeraumkammer 17, 18 weist ein den Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 zumindest teilweise begrenzenden eigenes Schauglas 8, 9 auf. Die Schaugläser 8, 9 ermöglichen eine visuelle Kontrolle von außen, ob sich Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 befindet. Die Größe der Einlaufverbindung 6 und der Belüftungsbohrung 5 ist so klein gewählt, daß bei einem Bruch der Schaugläser 8, 9 der Wasserverlust so minimal ist, daß die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsarmatur gewährleistet bleibt.
  • Zur noch besseren visuellen Kontrolle ist ein Schwimmer 11 vorgesehen, welcher sich, je nach Einbaulage der Vorrichtung 108, entweder in dem Schauglas 8 oder in dem Schauglas 9 befindet. Füllt sich der Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 mit Flüssigkeit, dann steigt der Schwimmer 11 nach oben.
  • Im Inneren des Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 befindet sich die Anschlußmöglichkeit für eine Niveaustabssonde 7, wodurch zusätzlich zu der visuellen Überwachung eine elektronische Überwachung des Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 möglich ist. An die als passiver Sensor arbeitende Niveaustabsonde 7 ist zur Auswertung des Flüssigkeitsniveaus eine entsprechende Auswertelektronik (nicht abgebildet) angeschlossen.
  • Ein an geeigneter Stelle am Hauptkanalabschnitt 1 angeordneter Wartungsdeckel 14 ermöglicht die Reinigung des Staubraumes 12, ohne daß die Überwachungsvorrichtung 108 demontiert werden muß.
  • Durch die besondere Konstruktion der Überwachungsvorrichtung 108 ist es möglich, die Überwachungsvorrichtung 108 horizontal bzw. vertikal einzubauen, je nachdem welche Einbaulage sich für den Einbau an dem zu überwachenden Ventil 102 der Ablaufsicherung 100 besser eignet. Die für den Eintritt von Wasser in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 erforderliche Mindestmenge ergibt sich bei einem vertikalen Einbaulage, wie in 4 linker Hand dargestellt, aus dem Volumen des Staubraumes 12 sowie demjenigen Teil des Nebenkanalabschnittvolumens unterhalb der Einlaufverbindung 6. Bei einer horizontalen Einbaulage der Überwachungsvorrichtung 108, wie in 4 rechter Hand dargestellt, ist die hierfür erforderliche Mindestmenge deutlich geringer, da in diesem Fall jede in den Nebenkanalabschnitt 2 eintretende Flüssigkeitsmenge in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 gelangt. Dabei dient die Belüftungsbohrung 5 als Einlaufverbindung 6 und umgekehrt.
  • Mit der Überwachungsvorrichtung 108 kann auch ein beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes vollständiges öffnen des Ventils 102 überwacht werden, da sich in diesem Fall die Flüssigkeitsaufnahmeraum 10 ebenfalls füllt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    thermische Ablaufsicherung
    101
    Förderkanal
    102
    Absperrventil
    103
    Wasseranschluß
    104
    Temperaturfühler
    105
    Kapillarrohr
    106
    Leitung
    107
    Förderschnecke
    108
    Überwachungsvorrichtung
    109
    Zulaufleitung
    110
    Ablaufleitung
    1
    Hauptkanalabschnitt
    2
    Nebenkanalabschnitt
    3
    Flüssigkeitszulauf
    4
    Grundkörper
    5
    Belüftungsbohrung
    6
    Einlaufverbindung
    7
    Niveaustabsonde
    8
    Schauglas
    9
    Schauglas
    10
    Flüssigkeitsaufnahmeraum
    11
    Schwimmer
    12
    Staubraum
    13
    Flüssigkeitsablauf
    14
    Wartungsdeckel
    15
    Durchtrittskanal
    16
    Fließ- bzw. Tropfrichtung
    17
    Aufnahmeraumkammer
    18
    Aufnahmeraumkammer

Claims (6)

  1. Überwachungsvorrichtung (108) für eine Sicherheitsarmatur, insbesondere für eine thermische Ablaufsicherung (100), – mit einem Grundkörper (4), der einen mit der Sicherheitsarmatur, insbesondere mit einem Absperrventil (102) der Sicherheitsarmatur, verbindbaren Flüssigkeitszulauf (3), einen Flüssigkeitsablauf (13) sowie einen den Flüssigkeitszulauf (3) mit dem Flüssigkeitsablauf (13) verbindenden Durchtrittskanal (15) aufweist, und – mit einem über wenigstens eine Einlaufverbindung (6) mit dem Durchtrittskanal (15) verbundenen Flüssigkeitsaufnahmeraum (10), der über die wenigstens eine Einlaufverbindung (6) mit Flüssigkeit befüllt wird, sobald über den Flüssigkeitszulauf (3) ein definiertes Mindestvolumen an Flüssigkeit in den Durchtrittskanal (15) eintritt, wobei in oder an dem Flüssigkeitsaufnahmeraum (10) eine Füllstandüberwachungseinrichtung (7; 8, 9, 11) zur Überwachung des Flüssigkeitsfüllstandes in dem Flüssigkeitsaufnahmeraum (10) angeordnet ist.
  2. Überwachungsvorrichtung (108) nach Anspruch 1, wobei der Durchtrittskanal (15) einen den Flüssigkeitszulauf (3) mit dem Flüssigkeitsablauf (13) verbindenden Hauptkanalabschnitt (1) und einen mit dem Hauptkanalabschnitt (1) verbundenen Nebenkanalabschnitt (2) umfaßt, wobei die wenigstens eine Einlaufverbindung (6) zwischen dem Flüssigkeitsaufnahmeraum (10) und dem Nebenkanalabschnitt (2) verläuft.
  3. Überwachungsvorrichtung (108) nach Anspruch 2, wobei der Nebenkanalabschnitt (29 in Fließ- bzw. Tropfrichtung (16) der durch den Flüssigkeitszulauf (3) eintretenden Flüssigkeit angeordnet ist.
  4. Überwachungsvorrichtung (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Flüssigkeitsaufnahmeraum (10) zwei über ein gemeinsames Raumvolumen miteinander verbundene, senkrecht zueinander angeordnete Aufnahmeraumkammern (17, 18) aufweist derart, daß je nach Einbaulage des Grundkörpers (49 bei einer Befüllung des Flüssigkeitsaufnahmeraumes (10) mit Flüssigkeit entweder die eine oder die andere Aufnahmeraumkammer (18, 18) befüllt wird.
  5. Überwachungsvorrichtung (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei der Füllstandüberwachungseinrichtung um eine visuelle Überwachungseinrichtung handelt, insbesondere in Gestalt wenigstens eines den Flüssigkeitsaufnahmeraum (10) zumindest teilweise begrenzenden Schauglases (8, 9).
  6. Überwachungsvorrichtung (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei der Füllstandüberwachungseinrichtung um eine elektrische und/oder elektronische Überwachungseinrichtung handelt, insbesondere um eine in dem Flüssigkeitsaufnahmeraum (10) angeordnete Niveaustabsonde (7).
DE102011107343A 2011-07-06 2011-07-06 Überwachungsvorrichtung für eine Sicherheitsarmatur Ceased DE102011107343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107343A DE102011107343A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Überwachungsvorrichtung für eine Sicherheitsarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107343A DE102011107343A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Überwachungsvorrichtung für eine Sicherheitsarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107343A1 true DE102011107343A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107343A Ceased DE102011107343A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Überwachungsvorrichtung für eine Sicherheitsarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107343A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681520A2 (de) Flüssigkeitsarmatur
EP1780472A2 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
CH680307A5 (de)
DE10214747A1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
EP2721338B1 (de) Kondensat-ableiter für druckgassysteme
DE102007049588B4 (de) Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern
DE102007008285B4 (de) Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung
DE102011107340B4 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Sicherheitsarmatur
DE10259664A1 (de) Geräteanordnung für eine Hausinstallation
EP1452652B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
EP2988069B1 (de) Armaturenanordnung zur wasserbehandlung von wasser für heizkreisläufe
EP3406806B1 (de) Armaturenanordnung mit kombinationsarmatur und wasserbehandlungseinheit und verfahren zur aufbereitung von trinkwasser
DE102011107343A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Sicherheitsarmatur
EP2093515B1 (de) Teilbaueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE102016102332A1 (de) Flüssigkeitsrückhaltevorrichtung
EP4008844A1 (de) Leckageschutz-anordnung
CH623912A5 (en) Monitoring device at the supply line of an oil-fed unit
EP3168538A1 (de) Sammelbalken und heizkreisverteiler
EP2660397B1 (de) Anlage zur Versorgung eines Löschwasserverbrauchers
DE19818521C2 (de) Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr
WO2008080457A2 (de) Hinterlüfteter korrosionsschutz
DE102019104413A1 (de) Druckmindereranordnung
EP3055623B1 (de) Befüll- und entleerungsarmatur für ein heizkreissystem
WO2012080092A1 (de) System zur überwachung der dichtheit eines tanks
DE10009229C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schaltvorrichtung bei einem Kühlwassersteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120716

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final