DE102011106702A1 - Verfahren zur Analyse eines Beschichtungsprozesses - Google Patents

Verfahren zur Analyse eines Beschichtungsprozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102011106702A1
DE102011106702A1 DE201110106702 DE102011106702A DE102011106702A1 DE 102011106702 A1 DE102011106702 A1 DE 102011106702A1 DE 201110106702 DE201110106702 DE 201110106702 DE 102011106702 A DE102011106702 A DE 102011106702A DE 102011106702 A1 DE102011106702 A1 DE 102011106702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
current density
electrodes
measured
coating process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110106702
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Berner
Frank Schneider
Hans-Joachim Speck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEJOTEC GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
BEJOTEC GmbH
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEJOTEC GmbH, Daimler AG filed Critical BEJOTEC GmbH
Priority to DE201110106702 priority Critical patent/DE102011106702A1/de
Publication of DE102011106702A1 publication Critical patent/DE102011106702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse eines Beschichtungsprozesses an einem Gegenstand (10), der durch elektrophoretische Tauchlackierung beschichtet wird. Dabei wird die lokale aus dem Beschichtungsprozess resultierende Schichtdicke gemessen. Weiterhin wird während des Beschichtens zumindest eine gemessenen Stromdichte ermittelt, die mittels wenigstens einer lokal im Nahbereich eines vorgegebenen Oberflächenbereichs (16, 18) des Gegenstandes (10) angeordneten Messelektrode (20, 22) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse eines Beschichtungsprozesses an einem Gegenstand nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Das elektrophoretische Tauchlackieren ist ein übliches Verfahren zum Beschichten metallischer Gegenstände, welches insbesondere in der Kraftwagenindustrie Anwendung findet. Eine zu lackierende Kraftwagenkarosserie wird hierbei in ein Tauchbecken mit einem Elektrolyten abgesenkt und eine elektrische Spannung zwischen die Karosserie und wenigstens eine ebenfalls im Tauchbecken angeordnete Gegenelektrode angelegt. Zwischen der Gegenelektrode und der Karosserie bildet sich ein entsprechendes elektrisches Feld aus. Die Lackpartikel werden aufgrund eines pH-Wert-Sprungs an der Oberfläche der Karosserie koaguliert; dies führt zu der gewünschten Beschichtung.
  • Die Flächenstromdichte auf der zu beschichtenden Oberfläche ist dabei abhängig von der Schichtdicke der bereits abgeschiedenen Beschichtung. Aus der bekannten Oberfläche des beschichteten Gegenstandes, dem pH-Wert und der Temperatur des Tauchbades und dem zwischen Karosserie und Gegenelektrode fließenden Strom kann daher ein Maß für den Beschichtungsfortschritt gewonnen werden. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2004 003 456 A1 bekannt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass durch die unmittelbare Messung des Stromflusses zwischen Karosserie und Gegenelektrode lediglich das Integral der Flächenstromdichte über die gesamte Karosserie bestimmt werden kann. Lokale Effekte, wie sie beispielsweise durch die lokale Depletion an Ladungsträgern im Tauchbad, der Oberflächenzugänglichkeit des zu beschichtenden Gegenstandes, der lokalen Oberflächenkrümmung oder dergleichen entstehen können, werden durch ein derartiges Verfahren nicht erfasst. Lokale Differenzen in der Schichtdicke der bereits abgeschiedenen Beschichtung werden daher nicht erfasst, so dass gegebenenfalls lokal unzureichende Beschichtungsergebnisse erzielt werden. Weiterhin reichen die mit Hilfe eines solchen integralen Ansatzes gemessenen Werte nicht aus, um den Beschichtungsprozess analysieren und charakterisieren zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bereitzustellen, welches detaillierte Informationen über den lokalen Verlauf des Beschichtungsvorgangs zu liefern vermag.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem derartigen Verfahren zur Analyse des Beschichtungsprozesses an einem Gegenstand durch elektrophoretische Tauchlackierung wird eine durch den Beschichtungsprozess erreichte Schichtdicke ermittelt; weiterhin wird während des Beschichtungsprozesses wenigstens eine Stromdichte gemessen. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die wenigstens eine Stromdichte mittels wenigstens einer im lokalen Nahbereich eines vorgegebenen Oberflächenbereichs des Gegenstandes angeordneten Messelektrode bestimmt wird. Dies kann zusätzlich oder alternativ zur Bestimmung des Gesamtstromflusses erfolgen. Durch die Anordnung der Messelektrode im Nahbereich einer Teiloberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes wird an der Messelektrode lediglich der Stromfluss registriert, der diesen Oberflächenbereich des Gegenstandes betrifft. Hierdurch können räumlich aufgelöste Informationen über die Flächenstromdichte über die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstands und damit über den lokal variierenden Beschichtungsfortschritt erhalten werden. Auf diese Weise kann ermittelt werden, in welchen Bereichen der Karosserie ein besonders langsamer bzw. ein besonders schneller Beschichtungsfortschritt erfolgt. Insbesondere ist es so möglich, Einflüsse lokal unterschiedlicher Materialien, lokal unterschiedlicher Geometrien des zu beschichtenden Gegenstandes oder dergleichen als Funktion der Prozessparameter des Beschichtungsprozesses zu erfassen, was eine detaillierte Analyse und Charakterisierung des Beschichtungsprozesses ermöglicht. Die auf diese Weise gewonnenen Messdaten können beispielsweise verwendet werden, um Einflüsse unterschiedlicher Prozessparameter (z. B. der Zusammensetzung der KTL-Werkstoffe, der Geometrie des KTL-Bades, des Eintauchprozesses etc.) systematisch zu untersuchen, den Status Quo einer vorgegebenen Beschichtungsanlage zu dokumentieren, unterschiedliche Beschichtungsanlagen und -prozesse zu vergleichen und eine Vereinheitlichung dieser Anlagen bzw. Prozesse voranzutreiben. Derart erfasste Daten können zudem zur Verfeinerung von Simulationsmodellen für den Beschichtungsverlauf herangezogen werden. Aufgrund der Messdaten können bestehende Annahmen und Theorien zum Verhalten dieser Anlagen bestätigt bzw. widerlegt werden und somit ein besseres Verständnis des Beschichtungsprozesses erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Messelektrode von dem Gegenstand um einen vorgegebenen Abstand beabstandet. Durch die Kenntnis des Abstandes zwischen Messelektrode und Karosserie kann die Flächenstromdichte im benachbarten Karosseriebereich besonders zuverlässig ermittelt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von Messelektroden im jeweiligen Nahbereich einer Mehrzahl von Oberflächenbereichen angeordnet. Hierdurch kann eine besonders detaillierte Aussage über den Verlauf der Flächenstromdichte über die gesamte Karosserie hinweg gewonnen werden. Es ist dabei besonders zweckmäßig, solche Elektroden in Problembereichen anzuordnen, so beispielsweise in Bereichen, die aus Materialien bestehen, die besonders schwer beschichtbar sind, oder aber in Bereichen, die bezüglich des Tauchbades besonders strömungsungünstig sind, so dass dort keine nennenswerte Agitation des Tauchbades stattfindet, woraus eine lokale Depletion der Flüssigkeit des Tauchbades an Ladungsträgern resultieren kann.
  • Zur Bestimmung der Flächenstromdichte an der Karosserie bzw. weiterer interessierender elektrochemischer Parameter kann ein Stromfluss oder auch ein Potential zwischen der wenigstens einen Messelektrode und dem Gegenstand gemessen werden. Neben der Bestimmung derartiger, unmittelbar den Verlauf des Beschichtungsprozesses repräsentierender Parameter ist es zudem möglich, am Ort der Messelektrode mittels weiterer Sensoren zusätzliche relevante Parameter zu bestimmen. Hierbei kann beispielsweise eine Temperaturmessung oder eine Messung des lokalen pH-Wertes, der lokalen Leitfähigkeit oder dergleichen erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt hierbei eine schematische Darstellung einer Kraftwagenkarosserie während der Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zum Lackieren einer Kraftwagenkarosserie 10 wird diese in einem Lackierbad 12 untergetaucht und über zumindest einen Anschluss 14 auf ein Referenzpotential gebracht. Durch eine in der Figur nicht dargestellte Gegenelektrode wird ein elektrisches Feld zwischen der Karosserie 10 und der Gegenelektrode aufgebaut. Dieses Feld bewirkt einen Sprung des pH-Werts an der Oberfläche der Karosserie, welcher zu einer Koagulation der im Lackierbad 12 enthaltenen Lackpartikel an der Karosserieoberfläche führt. Der dabei fließende Strom hängt ab von diversen Parametern des Lackierbades 12 und des Beschichtungsprozesses und ist insbesondere ein Maß für die bisher auf der Karosserie abgeschiedene Beschichtung. Um auch lokale Informationen über die bereits abgeschiedene Schichtdicke und lokale Prozessparameter erhalten zu können, sind an mehreren Messstellen 16, 18 Messelektroden 20, 22 vorgesehen. Die Elektroden 20, 22 sind über jeweilige Leitungen 24 mit einer Messeinrichtung 26 verbunden, die ebenfalls über eine Leitung 28 mit dem Bezugspotential gekoppelt ist.
  • Die Messelektroden 20, 22 befinden sich in unmittelbarer Nähe der Karosserie 10, berühren diese jedoch nicht. Die Elektroden 20 dienen dabei der Potentialmessung. Im Messgerät 26 wird also die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden 20 und der Karosserie 10 bestmmt. Die Elektroden 22 dienen der Strommessung, so dass Informationen über den lokalen Stromfluss von den Elektroden 22 zur Karosserie 10 erhalten werden. Aus der Größe der Elektroden 22 und deren Abstand zur Karosserie 10 kann damit die Flächenstromdichte an der Karosserie 10 an den Messstellen 16, 18 lokal bestimmt werden. Auf den Elektroden 22 wächst während des Beschichtungsprozesses aufgrund der dort fließenden Ströme eine Lackschicht auf, deren Schichtdicke nach Abschluss des Beschichtungsprozesses (und nach einer anschließenden Trocknung) direkt gemessen werden kann. An den zur Potentialmessung verwendeten Elektroden 20 entsteht nur eine vernachlässigbare Beschichtung, da dort keine Ströme fließen.
  • Die Messelektroden 20, 22 werden – wie in 1 gezeigt – in ausgewählten Bereichen der Karosserieoberfläche angebracht; weiterhin können Messelektroden 20, 22 in ausgewählten Bereichen im Karosserieinnenraum, beispielsweise im Innenraum von Hohlträgern, positioniert werden. Auf diese Weise können Informationen über den lokalen Beschichtungsfortschritt an beliebig vielen Stellen der Karosserie gesammelt werden. Einflüsse auf den Beschichtungsvorgang, wie die beispielsweise von unterschiedlichen Karosseriematerialien, von der lokalen Geometrie der Karosserie 10 sowie von lokalen Gegebenheiten des Tauchlackierbads 12 ausgeübt werden können, können so messtechnisch erfasst werden, um ein besonders zuverlässiges Bild über den Lackierungsfortschritt und den Einfluss von Prozessparametern (z. B. Schaltpunkten, angelegter Spannung, Eintauchverhalten etc.) zu erhalten. Über weitere Leitungen 30 können zudem zusätzliche Sensoren mit der Messeinrichtung 26 verbunden werden.
  • Beispielsweise kann so eine Temperatur, ein pH-Wert, eine Leitfähigkeit oder dergleichen des Tauchlackierbades 12 erfasst werden. Es kann insbesondere auch zweckmäßig sein, die letztgenannten Informationen ebenfalls lokal aufgelöst an unterschiedlichen Messstellen 16, 18 zu erheben, um so ein besonders detailliertes Bild des Lackierungsfortschrittes zu erhalten.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht es, einen Beschichtungsprozess an einer Karosserie zeit- und ortsaufgelöst im Detail zu analysieren und zu charakterisieren. Auf Basis der auf diese Weise erzeugten Messwerte können die Einflüsse von Prozessparametern (Lackzusammensetzung, Badgeometrie, angelegte Spannung etc.) analysiert und unterschiedliche Prozessabläufe/Lackieranlagen miteinander verglichen werden. Durch regelmäßige Wiederholung eines solchen Messlaufs an einer vorgegebenen Anlage kann – durch die erfindungsgemäße Messung der lokalen Strom- und Spannungswerte und der lokalen Schichtdicken als Funktion der Zeit – die Einhaltung vorgegebener Systemparameter überprüft und der ordnungsgemäße Betrieb der Anlage sichergestellt werden. Weiterhin kann das Verfahren im Testlaufbetrieb verwendet werden, um dort besonders genaue Daten über den Lackierprozess zu gewinnen, die später zur Verfeinerung mathematischer Simulationsmodelle der Lackierung dienen können. Insgesamt ermöglicht das beschriebene Verfahren, eine kathodische Tauchlackierung mit besonders hoher Qualität und zeitaufgelöster Kontrolle des Lackierfortschrittes zu betreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004003456 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Analyse eines Beschichtungsprozesses an einem Gegenstand (10), der durch elektrophoretische Tauchlackierung beschichtet wird, wobei während des Beschichtungsprozesses wenigstens eine gemessenen Stromdichte sowie eine aus dem Beschichtungsprozess resultierende Schichtdicke ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stromdichte mittels wenigstens einer lokal im Nahbereich eines vorgegebenen Oberflächenbereichs (16, 18) des Gegenstandes (10) angeordneten Messelektrode (20, 22) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Messelektrode (20, 22) von dem Gegenstand (10) um einen vorgegebenen Abstand beabstandet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Messelektroden (20, 22) im jeweiligen Nahbereich einer Mehrzahl von Oberflächenbereichen (16, 18) angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromfluss zwischen der wenigstens einen Messelektrode (20, 22) und dem Gegenstand (10) gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Potential zwischen der wenigstens einen Messelektrode (20, 22) und dem Gegenstand (10) gemessen wird.
DE201110106702 2011-07-06 2011-07-06 Verfahren zur Analyse eines Beschichtungsprozesses Withdrawn DE102011106702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106702 DE102011106702A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Verfahren zur Analyse eines Beschichtungsprozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106702 DE102011106702A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Verfahren zur Analyse eines Beschichtungsprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106702A1 true DE102011106702A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106702 Withdrawn DE102011106702A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Verfahren zur Analyse eines Beschichtungsprozesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106702A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003456A1 (de) 2004-01-22 2005-08-25 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Bestimmung der Dicke einer Lackschicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003456A1 (de) 2004-01-22 2005-08-25 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Bestimmung der Dicke einer Lackschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668512B1 (de) Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials eines objekts durch zwei verschiedene werte für den elektrischen fluss sowie vorrichtung
DE202011101482U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Materialeigenschaften
WO2006002446A1 (de) Verfahren und einrichtung zur unterbrechungsfreien strommessung
WO2017182497A1 (de) Verfahren und system zur bewertung einer elektrochemischen speichereinheit
EP3271699B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum charakterisieren eines kühlmittels
EP3774440A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines alterungszustandes einer batterie, computerprogramm, speichermittel, steuergerät und fahrzeug
DE102011106702A1 (de) Verfahren zur Analyse eines Beschichtungsprozesses
EP1704270B1 (de) Verfahren und anlage zur bestimmung der dicke einer lackschicht
DE102015010753A1 (de) Verfahren zur simulierten Ermittlung eines Korrosionsverlaufs eines Bauteils
DE102016008211A1 (de) Verfahren zur simulierten Ermittlung eines Korrosionsverlaufs eines Bauteils
WO1986005881A1 (en) Process and device for testing electrically insulating coatings on metal parts
DE102008037063A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Beschichtung, insbesondere eines Lackes
EP2264445B1 (de) Coulometrischer Feuchtesensor und entsprechendes Verfahren
DE102010023655A1 (de) Verfahren zur automatisierten Beurteilung von Korrosionsschäden nach zerstörungsfreier Prüfung mittels Impulsthermographie
DE102017005723A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit eines Fluides relativ zu einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102007006335A1 (de) Verfahren zur Vorhersage der Korrosionsanfälligkeit eines Bauelements
DE102011014909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Korrosionsanfälligkeit eines metallischen beschichteten Substrates
DE102012023844A1 (de) Verfahren zur Bestimmung zumindest eines zeitabhängigen Beschichtungparameters bei der Elektro-Tauchlackierung
DE102013224748B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der maximalen Abscheidespannung oder Abscheidestromstärke bei einem Elektrotauchlackierverfahren
DE1936744A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Schichten durch Elektrophorese
DE102009012260B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beständigkeit einer anorganischen Beschichtung gegen Kontaktkorrosion
DE102016005112A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Schadens an einer Innenbeschichtung eines Behälters
WO2005085852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer physikalischen und/oder chemischen eigenschaft eines biologischen partikels in einem mikrosystem
EP1867422A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung von Werkstücken
DE10160213B4 (de) Messeinrichtung für elektrochemische Messgrössen, insbesondere pH-Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee