DE102011105621A1 - Bandmassenproportionale Gegenstrombeheizung und -kühlung in isobaren Doppelbandpressen - Google Patents

Bandmassenproportionale Gegenstrombeheizung und -kühlung in isobaren Doppelbandpressen Download PDF

Info

Publication number
DE102011105621A1
DE102011105621A1 DE102011105621A DE102011105621A DE102011105621A1 DE 102011105621 A1 DE102011105621 A1 DE 102011105621A1 DE 102011105621 A DE102011105621 A DE 102011105621A DE 102011105621 A DE102011105621 A DE 102011105621A DE 102011105621 A1 DE102011105621 A1 DE 102011105621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
heat transfer
double belt
plate
belt press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011105621A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011105621A priority Critical patent/DE102011105621A1/de
Publication of DE102011105621A1 publication Critical patent/DE102011105621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Druckplattenausbildung in einer isobaren Doppelbandpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit, in Pressenlaufrichtung quer liegenden Nuten ausgebildet wird, die zwischen durchgehenden schmalen, vertikal aus zwei schwer lösbar miteinander verschraubten Teilen bestehenden und beidseits Vorsprünge in Nuten in den Durchströmleisten-Schmalseiten aufweisenden, das Herausfallen der Durchströmleisten aus den Nuten verhindernden Stegen liegen und Durchströmleisten aus gut Wärme leitenden Werkstoffen wie z. B. Kupfer, für flüssige Wärmeträger aufnehmen und eine pressbandseitig feinbearbeitete ebene, sich bis auf einen geringen Abstand zur nächsten Durchströmleiste erstreckende Oberfläche haben.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Druckplatte einer isobaren oder isobar/isochoren Doppelbandpresse mit eingebauten und durch Bohrungen verschalteten Plattenvor- und -rücklaufbohrungen
  • Stand der Technik
  • Bei isobaren Doppelbandpressen stellt die Beheizung der Pressbänder innerhalb der unter Kissendruck stehenden Reaktionszone besonders dann ein ungelöstes Problem dar, wenn die Heiz- und die Kühlzone fugenlos ineinander übergehen müssen. Die Stand der Technik bildende Beheizung oder Kühlung der Druckplatte und die Übertragung der Wärme über das Druckmittel Öl oder Pressluft an die Rückseite der Pressbänder erfordert hohe Temperaturgefälle. Bei Pressluft als Druckmittel führt der Sauerstoff zum Oxidieren des dieser zugesetzten Schmiermittels, das sich an den Druckplatten als zusammenbackende Kruste aufbaut.
  • Ein weiterführender Stand der Technik, der in der Firma Kurt Held GmbH i. K., Trossingen, Weigheimer Strasse 11 entwickelt worden ist sieht nach DE zylinderförmige, in Längsrichtung dreigeteilte Wärmebrücken vor, die über Federn in Sackbohrungen in den Druckplatten so an die Pressbandrückseite angedrückt werden, dass sie sich sowohl gegen die umgebende Bohrungswand als gegen die Pressbandrückseite abstützen und so eine horizontal und vertikal gleitend verschiebliche Wärmebrücke zwischen Druckplatte und Pressbandrückseite bilden.
  • Dieser Stand der Technik hat zum entscheidenden Nachteil, dass bei steil ansteigender Bandtemperatur die eindimensionale Plattenbeulung nach Euler keine Stützung findet, weil die dreigeteilten zylindrischen Wärmebrücken der beulenden Pressbandoberfläche folgen. Die Wärmebrücken geben nach und an den Beulenspitzen, die in Längsrichtung der Pressbänder parallel zu den Bandkanten verlaufen, kommt es zu plastischen Verformungen, die bis zu Ermüdungsbrüchen führen und so die Lebensdauer der Pressbänder bis zur Unwirtschaftlichkeit der Anlage verkürzen können.
  • Diese Situation wiederum ist besonders störend, wenn vergleichsweise hohe Pressbandtemperaturen dargestellt werden sollen, wie, z. B. zum Schmelzimprägnieren nach DE 10 2005 044 648 A1 . Dabei sind je nach dem Schmelzpunkt des Faserbindemittels Temperaturen bis 420°C gebräuchlich, die Pressbänder nicht ohne besondere Massnahmen zur Begrenzung des Temperaturanstieges und des Temperaturabfalles über die Länge der Reaktionzone nachhaltig betriebssicher aushalten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, die Beheizung und Kühlung der Pressbandrückseite so zu verbessern, dass in der Reaktionszone der Doppelbandpresse die Temperatur so schnell ansteigen und für die Kühlung abfallen kann, dass sich trotz vergleichsweise hoher Pressbandtemperaturen bis zu 420°C keine für die Gebrauchsdauer der Pressbänder unzulässigen Spannungen einstellen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Solche hohen Temperaturen sind nahegelegt durch das Arrheniusgesetz für die Dauer von chemischen Reaktionen in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, die bei einer DBP von den Pressbändern bestimmt wird, wie sie vor allem bei Polyadditionen von duroplastischen Harzen wie Melamin-, Harnstoff-, Phenol- oder Epoxydharzen vorkommen. Die Pressbandtemperatur als Reaktionstemperatur steht dabei für die Geschwindigkeitskonstante k als im Nenner des als Quotient ausgedrückten negativen Exponenten und führt zu der Daumenregel für den Durchschnittsfachmann: 10°C höhere Pressbandtemperatur halbieren die Reaktionszeit.
  • Diese resultiert jedoch für die feststehende Länge der Reaktionszone einer Doppelbandpresse in einer Verdoppelung der Vorschubgeschwindigkeit der Pressbänder und damit in einer Verdoppelung der Produktionsmenge in z. B. m2 je Zeiteinheit. Weitere, bei sicherem Anlagenbetrieb mögliche Temperaturerhöhungen haben die gleiche Folge für die weitere Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit der Pressbänder.
  • Für die praktische Auslegung einer Doppelbandpresse zur Herstellung duroplastisch gebundener Laminate hat die Wirksamkeit dieses Gesetzes zur Folge, dass bereits sehr kurze, kostengünstiger herstellbare Doppelbandpressen grossen Ausstoss bekommen, wenn es gelingt, hohe Pressbandemperaturen erst unter Druck in der Reaktionszone zu erzeugen, also T/L-Kurven wie in Skizze 051029 T/L-Kurven im Bereich des Kurvenmaximums dargestellt zu realisieren. In dieser Skizze stellt der rot kreuzschraffierte Bereich der roten T/L-Kurve den erfindungsgemäss erzielten Zuwachs an Produktiviät dar, etwa 30°C, verglichen mit dem von der blauen Kurve dargestellten Stand der Technik mit dreigeteilten Kupferzylindern.
  • Eine vom Presseneinlauf her ansteigende Temperatur der Pressbänder ist jedoch auch für die Darstellung von Faser/Bindemittel-Gemischen aus thermoplastischen Harzen erwünscht, weil sich damit eine Abdichtung der Produktbahn von der im sogg. Einlaufkeil anstehenden Atmospäre und dem unter Reaktionszonendruck stehenden Schmelze/Fasergemisch innerhalb der Reaktionszone durch zunächst hohe Schmelzeviskosität bei niedriger Temperatur besser realisieren lässt.
  • Die praktische Bedeutung niedriger Temperaturen in der keilförmigen Einlaufzone für den Imprägniervorgang zwischen Fasergemisch und Bindemittelschmelze ist besonders für monofile Gewebe als Armierung bedeutsam: Fasern in solchen Geweben ordnen sich gegen einander als Triplet an, in dessen etwa dreieckigen Hohlraum Luft oft dann eingeschlossen wird, wenn der Reaktionszonendruck auf die Schmelze oder deren, die Schmelzeviskosität in bekannter Weise senkende Temperatur nicht hoch genug ist, um Schmelze in diesen Hohlraum einzudrücken, die die eingeschlossene Luft löst und auch nach Abkühlung nur durch Diffusion entweichen lässt, sich also keine Hohlräume neu bilden können. Die so erreichte und oft erwünschte Folge sind klar durchsichtige bis nur wenig trübe Laminate mit hoher Zwischenfaserbindung.
  • Kritisch ist die vom Temperaturverlauf in bekannter Weise werkstoffabhängige Dehnung der Pressbänder in Querrichtung, die zu für die Dauerbiegefestigkeit unzulässig hohen Druck- bzw. Zugspannungen dann führen kann, wenn der Temperaturverlauf nicht unter diesen Werten begrenzte Spannungen sicherstellt und diese Spannungen zum eindimensionalen Plattenbeulen nach Euler führen.
  • Plattenbeulen nach Euler in Querrichtung der Pressbänder wiederum führt zu Druck- und Zugspannungsspitzen in den Wellenminima und -maxima, die die werkstoffspezifisch bekannten maximalen Spannungen im Bandwerkstoff nicht erreichen dürfen, wenn eine lange Lebensdauer der Pressbänder erreicht werden soll.
  • Erfindungsgemässe Durchströmleisten wirken stützend gegen Eulersches Plattenbeulen und liefern eine höchst erwünschte Nebenwirkung für den Dauerbetrieb isobarer Doppelbandpressen. Obwohl die von den Anpressfedern ausgeübten Kräfte gering sind, wirken sie sofort und konzentriert dort, wo Beulen im Begriff sind, sich zu bilden, stützen also von beiden Seiten des Pressband-/Werkstoffpaketes in den Wellenmaxima und -minima.
  • Die Palette der verfügbaren Werkstoffe für Doppelbandpressbänder ist sehr klein. Üblich und bewährt sind ausscheidungshärtende Edelstähle, die hart und zäh sind und gleichzeitig auch relativ niedrige spezifische Wärmedehnungen aufweisen. Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Druckplatte mit Durchströmleisten zu konzipieren, die die Wärmezu- und -abfuhr durch flüssige Wärmeträger mit herkömmlichen Mitteln der Fluidsteuerung kostengünstig beherrschbar macht.
  • Skizze 051029 T/L-Kurven zeigt schematisch die in ersten Anlagen betriebssicher erzielbaren, ausgeführten Temperaturverläufe, die mit Rücksicht auf die s. Z. noch fehlende Langzeitbewährung streng geheim gehalten wurden. Skizze 001030 zeigt schematisch erfindungsgemässe Durchströmleisten, die als Heiz- und Kühlleisten bezeichnet sind.
  • Skizze 031030 Bandmasseproportionale Gegenstromheizung und -kühlung zeigt in Draufsicht schematisch eine erfindungsgemäss ausgebildete Druckplatte mit der für ideale band massenproportionale Wärmezufuhr durch flüssige Wärmeträger empfohlenen Leitungsführung, die von über die Drehzahl volumenregelbaren Pumpen durch das Durchströmleistenfeld gepumpt werden. Die Leisten sind, durch Pfeile angedeutet, gegensinnig durchströmt geschaltet in der Druckplatte angeordnet.
  • Skizze 001217 Heiz-Kühlleiste Längsansicht zeigt in einem Querschnitt senkrecht zur Bandlaufrichtung den Verlauf des Wärmeträgerstromes durch die Druckplatte durch den in Flussrichtung ersten Fächerumlenkbogen in die Durchströmleiste durch die Plattenvorlaufbohrung, durch die Druckplattenlängswand in den die Wärme des Wärmeträgerstromes an das Pressband übertragenden Gleitflächenbereich der Durchströmleiste.
  • Zu den Querteilwänden gespiegelt ist der zweite Fächerumlenkbogen angeordnet, der den Wärmeträgerstrom über den WIG-geschweissten Stülpdeckel an der zugehörigen Querteilwand vorbei in den Umlenkkanal in der Längswand der Druckplatte unter den Stülpdeckel WIG-geschweisst führt.
  • Durch beanspruchungsgerechte Dimensionierung der aus gut wärmeleitendem Werkstoff, z. B. Kupfer, hergestellten Durchströmleistenteile sind diese sowohl innen- als vor allem aussendruckfest gestaltbar. Kritisch ist die Aussendruckfestigkeit, da für das grün dargestellte, die Durchströmleiste voll umschliessende Druckmittel im Kissenraum der Druckplatte Drücke bis 1200 N/cm2 gefordert werden, seit Jahren mit deutlich steigender Tendenz.
  • In dieser Skizze nicht dargestellt, aber zum Zweck der Offenlegung erwähnt sei eine flache, leicht gewellte Blattfeder zwischen den geringfügig überstehend angelegten Wänden des Durchströmleistenkanals als Teil der Druckplatte und der Durchströmleiste, die diese mit geringem Hub von etwa 1 mm gegen die Rückseite der Pressbänder drückt, um Gleitkontakt mit geringster Reibung sicherzustellen. Geringste Reibung ist ein entscheidendes Kriterium für geringen Verschleiss an den ebenen Gleitflächen, d. h. lange Lebensdauer dieser Leisten und für geringe, von den Umlenktrommeln rutschfrei zu übertragende Bandantriebskräfte.
  • Erfindungsgemäss stellt diese Anordnung turbulente Strömung in dem sich ergebenden sehr dünnen Schmierfilm aus Druckmittel sicher, die besonders guten Wärmeübergang an die Pressbandrückseiten ergibt als Voraussetzung dafür, T/L-Kurvenverläufe wie in Skizze 051029 dargestellt durch bandmassenproportionale Durchströmung der Durchströmleisten mit Wärmeträgeröl mit einfachster Sensorik zu realisieren.
  • Als Sensoren sind Thermoelemente ausreichend genau, die auf den Pressbandrückseiten gleitend deren Temperatur messen und über die Volumensteuerung der Pumpen den Wärmeträgerstrom an die Vorschubgeschwindigkeit der Presspaketmasse der Doppelbandpresse und deren Energiebedarf anpassen. Diese ihrerseits ist jedoch eine Funktion des herzustellenden Produktes und der Optimierung der Prozessparameter an das angestrebte Produkt im laufenden Betrieb.
  • Diese Qualität kann an der hergestellten Produktbahn schon nach reichlich einer Reaktionszonenlänge geprüft und die Prozessparameter an das Prüfergebnis angepasst werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil der Doppelbandpresse als Produktionsmittel. Die vorliegende Erfindung erlaubt, die Pressbandtemperatur wie in Skizze 051029 T/L-Kurven dargestellt als einen der wichtigsten Prozessparameter mit einem Minimum an verloren zu gebendem Vormaterial innerhalb von wenigen Sekunden zu prüfen und anzupassen.
  • Wird die Auslegung der Druckplatte für die Kühlung des Produktes unter Druck erfindungsgemäß gestaltet wie in Skizze 031030 Bandmassenproportionale Gegenstromheizung und -kühlung, dann kann die in der Pressbandpaketmasse gespeicherte Wärmeenergie aus der Kühlzone zurückgeführt werden in die Heizzone der Druckplatte. Die Wärmezufuhr beschränkt sich auf die im produzierten Werkstoff abgeführte Wärmemenge zuzüglich der innerhalb der Pressenstruktur unvermeidlichen Energieverluste durch Abstrahlung und Konvektion. Die möglichen Energieersparnisse bei exothermen Vernetzungsreaktionen im Produkt der Doppelbandpresse sind beträchtlich.
  • Die hohe Produktivität E erfindungsgemäss ausgestalteter isobarer Doppelbandpressen in industrieüblichem 3-Schicht-24-Stunden-Betrieb wird mit der folgenden Erlössimulation für schlichtefreies Tefzel(R)-Glasfilament-Gewebelaminat deutlich. Dieses Laminat hat gegenüber aus der Emulsion drucklos gesintertem, Schlichte erforderndem Glasgewebelaminat den höchst wertvoll eingeschätzten Vorteil, dass es auch nach jahrelanger Exposition im Sonnenlicht nicht vergilbt und wegen der hochglänzend dichten Oberfläche selbstreinigend beständig ist gegen Verschmutzung und Bewuchs. Für Tragluftüberdachungen ist das sehr niedrige Gewicht je Flächeneinheit von bis zu 75 g/m2 wichtig, soweit daraus ein niedriger Tragluftdruck, der mit geringer Gebläseleistung aufrecht erhalten werden kann oder leichte Tragwerkkonstruktionen resultieren:
    Eine Herstellkostensimulation nach duPont de Nemour für eine erfindungsgemäss gestaltete isobare oder isochor/hybride Doppelbandpresse errechnet den jährlichen Verkaufserlös als E [€/J] = Bandbreite 2,00 [ m ]·Vorschub 10,00 [ m/min ]·Zeit 1440 [ min/Tg ]·365 [ Tg /J]·Wirkungsgrad 0,90·Verkaufserlös 10,- [€/ m 2] = 94.608.000,- €/J.
  • Von diesem Erlös sind die Kosten für Einsatzmaterial abzuziehen, die für den Zeitpunkt dieser Anmeldung mit 0,90 [€/m2) für das leichteste marktgängige Glasfilamentgewebe mit Leinenbindung zuzüglich 1,05 [€/m2] für 0,05 mm dicken Tefzel(R)Fluorpolymerfilm angenommen werden dürfen. Die mechanische Lebensdauer von Doppelbandpressen darf bei sachgemässer Wartung nach derzeitigen Erfahrungsstand seit 1975 mit > 20 Jahren angenommen werden. Der sicher erreichbare return an investment liegt damit weit unter dem in der Chemischen Industrie angestrebten Wert von 2 Jahren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005044648 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Druckplattenausbildung in einer isobaren Doppelbandpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit, in Pressenlaufrichtung quer liegenden Nuten ausgebildet wird, die zwischen durchgehenden schmalen, vertikal aus zwei schwer lösbar miteinander verschraubten Teilen bestehenden und beidseits Vorsprünge in Nuten in den Durchströmleisten-Schmalseiten aufweisenden, das Herausfallen der Durchströmleisten aus den Nuten verhindernden Stegen liegen und Durchströmleisten aus gut Wärme leitenden Werkstoffen wie z. B. Kupfer, für flüssige Wärmeträger aufnehmen und eine pressbandseitig feinbearbeitete ebene, sich bis auf einen geringen Abstand zur nächsten Durchströmleiste erstreckende Oberfläche haben.
  2. Druckplattenausbildung in einer Doppelbandpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmleisten angeströmt werden mit flüssigem Wärmeträgeröl durch Rohrbündel, die aus rechteckigen, gegen den herrschenden Betriebsdruck des Druckmittels aussendruckfeste rechteckige Rechteckrohrbündel aus dem gleichen, gut wärmeleitenden Werkstoff wie die Durchströmleisten aufweisen, die geringfügig schmaler sind wie die Durchströmleisten, die sie über 180°-Fächerumlenkbogen anströmbar machen, in die ihrerseits für bessere Wärmeübertragung anströmflächenvergrössernde Fächerlamellen aus, z. B. Kupfer, einlötet sind.
  3. Druckplattenausbildung in einer Doppelbandpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechteckrohrbündel zu, in der Druckplattenmitte liegenden Kupplungsflanschen führen, an denen sie angelötet sind zur Umleitung des Wärmeträgeröls in druckplattenquerende Plattenvorlaufbohrungen, die mittig durch Querteilwände so geteilt sind, dass der Wärmeträgerölstrom in der jeweiligen Plattenvorlaufbohrung zu oder von der Druckplattenkante weg geführt wird.
  4. Druckplattenausbildung in einer Doppelbandpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die in Pressbandlaufrichtung hintereinander in einer Ebene der Druckplatte angeordneten Plattenvorlaufbohrungen an den Seiten der Druckplatte paarweise durch Nuten verbunden sind, die zur Atmosphäre hin durch Stülpdeckel, WIG-geschweisst, eine dehnungssichere Verbindung zur benachbarten Plattenvorlaufbohrung bilden.
  5. Druckplattenausbildung in einer Doppelbandpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Plattenvorlaufbohrungen vollflächig verrohrten Druckplatten nach Skizze 031030, in Längsrichtung etwa mittig, mit Rohranschlüssen an die Plattenvorlauffelder versehen sind, die heisses Wärmeträgeröl an das Ende der einlaufseitigen Heizzone fördern und dieses Wärmeträgeröl, seinen Wärmegehalt durch die Durchströmleisten an die Pressbandrückseiten abgebend, zur Rückführung an die Ansaugseite der volumenregelbaren heizenden Wärmeträgerpumpe führen.
  6. Druckplattenausbildung in einer Doppelbandpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Plattenvorlaufbohrungen vollflächig verrohrte auslaufseitige Druckplatte nach Skizze 031030 mit kaltem Wärmeträgeröl vom pressenauslaufseitigen Anschluss an der Druckplatte her angeströmt wird, dessen Energie mit einer Wärmepumpe entnommen und dem Vorlauföl aufgeladen wurde.
  7. Steuerung des warmen Wärmeträgerölstromes in einer Doppelbandpresse, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heizleistenfeld nach Skizze 031030 nur so viel warmes Wärmeträgeröl zugeführt wird als für die Erzielung einer durch das Temperaturmaximum des für die Herstellung einer bestimmten Werkstoffbahn optimalen Temperaturverlaufs in der Einlaufzone durch einen, der Konfiguration des Werkstoff/Pressbandpaketes und dem Fertigungsprozess für den herzustellenden Werkstoff entsprechenden Temperaturverlauf vorgegeben wird.
  8. Steuerung des kalten Wärmeträgerstromes in einer Doppelbandpresse, dadurch gekennzeichnet, dass vom Temperatumaximum beginnend ein Temperaturverlauf vorgegeben wird, der am Pressenauslauf im Werkstoffband die zu erreichende Auslauftemperatur am Ende der Kühlzone erreicht wird.
  9. Steuerung der Temperatur der in Vorschubrichtung vorderen und hinteren Umlenktrommel in an sich bekannter Weise so, dass auf den rücklaufenden Pressbandtrums beginnend am Tangentenberührungspunkt an der Auslauftrommel bis an den entsprechenden Tangentenberührungspunkt der Einlauftrommel durch Beheizen oder Kühlen mit erfindungsgemässen Durchströmleisten Temperaturen vorgegeben werden, die für Prozessschritte wie Trennmittelzufuhr, Harzlösungsauftrag, Armierungskornauftrag, Lösemitteltrocknung oder Bedrucken von weiteren Laminatkomponenten angeordnet werden können.
  10. Doppelbandpresse nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das frei zwischen der Einlauf- und der Auslauftrommel gespannte rücklaufende Pressbandtrum nach Skizze 001030 Pi-Cu-Dünnlaminatherstellung auf isobaren DBPs je nach Prozessanforderung mit Durchströmleisten beheizt oder gekühlt wird, die mit, z. B., flachen, runden Seltene-Erde-Magneten, die in flachen Bohrungen der Durchströmleisten-Gleitfläche flächenbündig eingeklemmt befestigt, zum Haften an den Pressbandinnenseiten gebracht und von getrennten Wärmeträgerströmen prozessgerecht und bandmassenproportional gesteuert angeströmt werden.
  11. Doppelbandpresse nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Zufuhr der gegebenenfalls mit der Produktwerkstoffbahn aus dem Pressbandpaket entnommenen Wärmeenergie durch eine Wärmepumpe dargestelllt wird, die die Einlauftrommel und die Pressbänder auf das für die Temperatur in der keilförmigen Einlaufzone prozessbedingt spezifizierte Niveau bringt, gegebenenfalls durch mechanisch geschaltete Umkehrung der Richtung des Energieflusses.
  12. Druckplatte/Durchströmleistenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass für die Beweglichkeit der Durchströmleisten in den Durchströmleistennuten nur geringste Spalten vorgesehen werden, die für das aufzunehmende Druckmittel ein Minimum an Hohlraum ergeben, der bei hohem Druck und hoher Temperatur im Betrieb erhebliches Gefährdungspotential für Umstehende bei nicht ganz auszuschliessenden Dichtungsbrüchen, bei Fehlbedienung oder bei Lücken im Werkstoffpaket darstellt.
DE102011105621A 2011-06-28 2011-06-28 Bandmassenproportionale Gegenstrombeheizung und -kühlung in isobaren Doppelbandpressen Withdrawn DE102011105621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105621A DE102011105621A1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Bandmassenproportionale Gegenstrombeheizung und -kühlung in isobaren Doppelbandpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105621A DE102011105621A1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Bandmassenproportionale Gegenstrombeheizung und -kühlung in isobaren Doppelbandpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105621A1 true DE102011105621A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105621A Withdrawn DE102011105621A1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Bandmassenproportionale Gegenstrombeheizung und -kühlung in isobaren Doppelbandpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011105621A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044648A1 (de) 2005-09-19 2007-03-22 Held, Kurt Schmelzimprägnierend veredelte Faser-Plattenwerkstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044648A1 (de) 2005-09-19 2007-03-22 Held, Kurt Schmelzimprägnierend veredelte Faser-Plattenwerkstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624844A1 (de) Temperiergeraet fuer fluessige klebstoffe
RU2015136591A (ru) Устройство и способ изготовления композиционного материала из нескольких компонентов
DE102015116837A1 (de) Binderaktivierung mittels Leuchtdioden bei der Herstellung von faserverstärktem Kunststofflaminat
DE102010010872A1 (de) Fließkanal mit verstellbarer Geometrie
US20210178659A1 (en) Grooved die for manufacturing unidirectional tape
DE102010030614A1 (de) Lochplatte für einen Unterwassergranulator
DE202011052087U1 (de) Rahmen und System zum Halten und Temperieren einer Batteriezelle
DE102009018798A1 (de) Vorrichtung zum Warmumformen eines Werkstückes, insbesondere von Metallblech
DE4041850A1 (de) Kontinuierlich arbeitende doppelbandpresse
EP2169316A3 (de) Mehrschichtige Platte und Wärmeleitplatte
DE202013105143U1 (de) Welliger Kompositkern
DE102011105621A1 (de) Bandmassenproportionale Gegenstrombeheizung und -kühlung in isobaren Doppelbandpressen
DE102015115828A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren
DE1924319A1 (de) Druck-Kuehleinrichtung fuer stationaere oder sich bewegende heissgehende Anlagenteile u.dgl. mit gekruemmter oder ebener Oberflaeche
EP0484721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion von Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff
DE3743933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse
DE102017108079B4 (de) Kohlenstofffaser-verstärkte Kunststoffplatte, Verfahren zu deren Herstellung und Plattenwärmeübertrager
DE3514437C2 (de)
AT519283B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen
DE3242286C2 (de) Siebwechselvorrichtung für Extruder mit hohen Betriebsdrücken
DE10304490A1 (de) Vorrichtung zum Heißpressen ebenflächiger Erzeugnisse
DE102014017031A1 (de) Wärmeübertragerelement und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE102007015519B4 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Vorgeleges aus Faserverbundmaterial
CN113510946B (zh) 碳纤维复合材料模压机
DE202011110527U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von bewegtem Flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee