DE102011105375A1 - Verfahren zum Betrieb einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102011105375A1
DE102011105375A1 DE102011105375A DE102011105375A DE102011105375A1 DE 102011105375 A1 DE102011105375 A1 DE 102011105375A1 DE 102011105375 A DE102011105375 A DE 102011105375A DE 102011105375 A DE102011105375 A DE 102011105375A DE 102011105375 A1 DE102011105375 A1 DE 102011105375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
field device
sample
sent
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011105375A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Westerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERFELD, PETER, DIPL.-ING., DE
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102011105375A priority Critical patent/DE102011105375A1/de
Publication of DE102011105375A1 publication Critical patent/DE102011105375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31121Fielddevice, field controller, interface connected to fieldbus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33192Radio link, wireless
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34306Power down, energy saving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer automatisierungstechnischen Einrichtung, bei der mindestens ein Feldgerät (1) aus einer lokalen leistungsbegrenzten Energiequelle (14) gespeist ist und über eine drahtlose Kommunikationsverbindung (3) mit einer übergeordneten Einrichtung (2) Daten austauscht, und die einen Regelkreis (13) umfaßt. Zur Senkung des Energieverbrauchs bei periodischen Prozessen wird vorgeschlagen, aus der Regelabweichung (x) des Regelkreises (13) die Periode abzuleiten, mit der ein Abtastwert an die übergeordnete Einrichtung (2) gesendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis, die aus einer lokalen leistungsbegrenzten Energiequelle gespeist ist und über eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einer übergeordneten Einrichtung Daten austauscht.
  • Neben den schleifengespeisten automatisierungstechnischen Einrichtungen, die über eine Zweidrahtleitung sowohl mit einer übergeordneten Einrichtung kommunizieren als auch die benötigte Energie zu ihrem Betrieb beziehen, sind neuerdings Einrichtungen bekannt geworden, die drahtlos – üblicherweise per Funk – mit der übergeordneten Einrichtung kommunizieren. Soweit diese Einrichtungen völlig auf eine Verbindungsleitung zur übergeordneten Einrichtung verzichten, sind sie aus einer lokalen Energiequelle, insbesondere aus einer Batterie, gespeist, deren Leistung und damit Lebensdauer begrenzt ist.
  • Bei derartigen drahtlosen automatisierungstechnischen Einrichtungen stellt der Sendebetrieb eine hohe Belastung der Energiequelle – der Batterie – dar. Insbesondere bei hohen Abtastraten der periodisch zu übertragenen Messwerte wird viel Energie verbraucht und die Kapazität der Batterie ist schnell erschöpft.
  • Aus der US 5,305,952 ist bekannt, in Abhängigkeit von einem manuellen Eingriff des Benutzers den Funktionsumfang eines elektrischen Betriebsmittels einzuschränken oder zu erweitern. Dies ist jedoch in automatisierungstechnischen Einrichtungen unakzeptabel.
  • Aus der EP 1 704 435 A1 ist bekannt, den Energieverbrauch durch eine intermittierende Arbeitsweise des Verbrauchers zu senken. Darüber hinaus ist in diesem Dokument die periodisch wechselweise Aktvierung eines Verbrauchers aus einer Mehrzahl gleichartiger Verbraucher erwähnt. In nichtperiodischen Prozessen wechselnder Volatilität kann diese Vorgehensweise unüberschaubare Folgen zeitigen.
  • Der US 5,375,247 ist die Lehre entnehmbar, einen inaktiven Verbraucher verzögert abzuschalten.
  • In der EP 1 684 467 A1 ist die Lehre offenbart, einen inaktiven Verbraucher durch eine vordefinierte Anzahl von Aufrufen eines vordefinierten Aufruftyps zu reaktivieren.
  • Die DE 10 2007 019 050 A1 offenbart ein ein Verfahren zum Betrieb einer funktionsmodularen automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis, die an eine leistungsbegrenzte Speiseleitung angeschlossen ist. Dabei wird aus der Regelabweichung das Kriterium zum Aktivieren oder Deaktivieren von Funktionsmodulen des Betriebsmittels abgeleitet. Im eingeschwungenen Zustand des Reglers ist die idealisierte Regelabweichung gleich Null. In diesem Zustand befindet sich das Betriebsmittel in relativer Ruhe, die durch Beibehaltung des aktuellen Arbeitspunktes gekennzeichnet ist und in der die dynamisch geprägten Einzelfunktionen im Ergebnis derzeit fehlenden Gebrauchs deaktivierbar sind.
  • Nachteiligerweise führt eine Abschaltung der Kommunikationsmittel der automatisierungstechnischen Einrichtung zwar zu einer Verminderung des Energieverbrauchs aber zu Lasten der gesamten Kommunikationsfähigkeit. In automatisierungstechnischen Anlagen wird jedoch erwartet, dass zumindest in vorgegebenen Perioden erwartete Messwerte bei der übergeordneten Einrichtung eintreffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer gattungsgemäßen automatisierungstechnischen Einrichtung anzugeben, das bei periodischen Prozessen eine Senkung des Energieverbrauchs aus der lokalen leistungsbegrenzten Energiequelle herbeiführt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer verteilten automatisierungstechnischen Einrichtung, bei der ein Feldgerät über eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einer übergeordneten Einrichtung Daten austauscht aus, wobei die automatisierungstechnische Einrichtung einen Regelkreis umfasst, der aus dem Vergleich eines vorgegebenen Sollwerts mit dem Istwert einer Prozeßgröße eine Stellgröße ableitet.
  • Im Einzelnen ist vorgesehen, dass aus der Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert – nachfolgend unabhängig vom Ort der Differenzbildung als Regelabweichung (x) bezeichnet – die Periode abgeleitet wird, mit der ein Abtastwert an die übergeordnete Einrichtung gesendet wird.
  • Bei großer Regelabweichung (xw) und entsprechender Prozessdynamik wird mit kleiner Periode ein aktueller Abtastwert an die übergeordnete Einrichtung gesendet.
  • Im eingeschwungenen Zustand des Reglers ist die idealisierte Regelabweichung (xw) gleich Null. In diesem Zustand befindet sich die automatisierungstechnische Einrichtung in relativer Ruhe, die durch Beibehaltung des aktuellen Arbeitspunktes gekennzeichnet ist und in der die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastwerten gering oder Null ist. In diesem Betriebszustand der automatisierungstechnischen Einrichtung wird mit großer Periode ein aktueller Abtastwert an die übergeordnete Einrichtung gesendet.
  • Vorteilhafterweise führt die dynamische Anpassung der Periode zur Übertragung eines Abtastwerts an die übergeordnete Einrichtung zu einer signifikanten Verringerung der Belastung der speisenden leistungsbegrenzten Energiequelle.
  • Insbesondere bei technischen Prozessen, die langfristig auf festen Sollwerten gehalten werden oder geringen zeitlichen Veränderungen des Sollwerts nachlaufen, erreicht die Energiequelle eine größere Lebensdauer.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird unabhängig von der Regelabweichung (xw) innerhalb einer vorgegebenen Maximalperiode jeweils ein Abtastwert an die übergeordnete Einrichtung gesendet.
  • Damit wird der Erwartung automatisierungstechnischer Anlagen gefolgt, dass zumindest in vorgegebenen Höchstabständen erwartete Messwerte bei der übergeordneten Einrichtung eintreffen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis, dessen Regeleinrichtung im leistungsbegrenzt gespeisten Feldgerät untergebracht ist
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis, dessen Regeleinrichtung in der übergeordneten Einrichtung untergebracht ist
  • 3 eine Übertragungskennlinie zwischen der Regelabweichung und der Abtastperiode
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist gemäß 1 eine automatisierungstechnische Einrichtung mit einem Feldgerät 1 im Umfang ihrer erfindungswesentlichen Bestandteile prinzipiell dargestellt. Das Feldgerät 1 weist zumindest eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 11, eine Steuerschaltung 12 und einen Regelkreis 13 auf, die aus einer leistungsbegrenzten Energiequelle 14 gespeist werden. In einfachster Ausführungsform ist die leistungsbegrenzte Energiequelle 14 als Batterie ausgebildet.
  • Das Feldgerät 1 ist über eine drahtlose Kommunikationsverbindung 3 mit einer übergeordneten Einrichtung 2 zum Datenaustausch verbunden.
  • Der Regelkreis 13 umfasst eine Regeleinrichtung 130, die strukturell aus einem Summierer und einem Regelverstärker 131 besteht. Aus der Führungsgröße w, die den Sollwert darstellt, und der Regelgröße x, die den Istwert darstellt, wird mit dem Summier die Regelabweichung xw ermittelt, die dem Regelverstärker 131 an dessen Eingang zugeführt wird. Am Ausgang des Regelverstärkers wird die Stellgröße y auf die Regelstrecke 132 ausgegeben, die Quelle der Regelgröße x ist.
  • Die Führungsgröße w wird als Sollwert von der übergeordneten Einrichtung 2 vorgegeben und über die drahtlose Kommunikationsverbindung 3 und Kommunikationsschnittstelle 11 von den Feldgerät 1 empfangen und dem Regelkreis 13 zugeführt.
  • Vorzugsweise ist die Regeleinheit als Mikrocontroller ausgeführt, in dem die Regelabweichung xw und die Stellgröße y nach einem vorgegebenen Algorithmus berechnet werden. Dazu wird die Regelgröße x abgenommen und mit einem nicht dargestellten Analog-Digital-Wandler quantifiziert.
  • Die Steuerschaltung 12 umfasst ferner ein Schaltmittel zur quantitativen Bewertung der Regelabweichung xw und zur Ableitung der Periode, mit der ein Abtastwert der Regelgröße x über die drahtlose Kommunikationsverbindung 3 an die übergeordnete Einrichtung 2 gesendet wird.
  • Diese erste Ausführungsform der Erfindung eignet sich besonders für Aktoren, beispielsweise Stellgeräte mit Stellungsrückmeldung an eine übergeordnete Einrichtung 2.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die automatisierungstechnische Einrichtung gemäß 2 durch ein Feldgerät 1 und eine übergeordnete Einrichtung 2 gebildet, die über die drahtlose Kommunikationsverbindung 3 miteinander Daten austauschen. In dieser Ausführungsform ist die Regeleinrichtung 230 in der übergeordneten Einrichtung 2 untergebracht und das Feldgerät 1 ist als Messwertaufnehmer ausgebildet.
  • Das Feldgerät 1 weist zumindest eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 11, eine Steuerschaltung 12 und einen Wandler 15 zur Umsetzung einer physikalischen Größe (Istwert) in eine elektrische Größe auf, die aus einer leistungsbegrenzten Energiequelle 14 gespeist werden. In einfachster Ausführungsform ist die leistungsbegrenzte Energiequelle 14 als Batterie ausgebildet.
  • In für sich bekannter Art und Weise wird der Istwert als elektrische Größe von dem Feldgerät 1 über die drahtlose Kommunikationsverbindung 3 zu der übergeordneten Einrichtung 2 übertragen.
  • Die übergeordnete Einrichtung 2 weist zumindest eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 21, eine Steuerschaltung 22 und eine Regeleinrichtung 230 auf, die strukturell aus einem Summierer und einem Regelverstärker 231 besteht. Im Summierer wird der von dem Feldgerät 1 bezogene Istwert x mit der Führungsgröße w verglichen und die Differenz als Regelabweichung xw ausgegeben und dem Regelverstärker 231 zugeführt. Am Ausgang des Regelverstärkers 231 ist die Stellgröße y abnehmbar, die über die Steuerschaltung 22 einem nicht dargestellten Aktor zugeführt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist der Regelkreis verteilt über mehrere Einrichtungen, von denen das Feldgerät 1 den Istwert einer Prozeßgröße aufnimmt und die übergeordnete Einrichtung 2 die Regeleinrichtung umfasst, während der Aktor sowie die Regelstrecke nicht dargestellt sind.
  • Darüber hinaus wird die Führungsgröße w (Sollwert) über die drahtlose Kommunikationsverbindung 3 an das Feldgerät 1 ausgegeben.
  • Das Feldgerät 1 weist einen Summierer auf, dem der Istwert x der physikalischen Größe und die von der übergeordneten Einrichtung 2 bezogene Führungsgröße w zugeführt werden. Am Ausgang des Summierers steht ein Signal zur Verfügung, das gleich der Regelabweichung xw ist. Aus der Regelabweichung xw wird über eine Kennlinie 16 die Periode zur Ausgabe eines Istwerts x der physikalischen Größe an die übergeordnete Einrichtung 2 abgeleitet.
  • Bei beiden Ausführungsformen wird bei großer Regelabweichung xw und entsprechender Prozessdynamik gemäß der Kennlinie in 3 mit kleiner Periode T ein aktueller Abtastwert x der physikalischen Größe an die übergeordnete Einrichtung 2 gesendet.
  • Im eingeschwungenen Zustand des Regelkreises 13 ist die idealisierte Regelabweichung xw gleich Null. In diesem Zustand befindet sich das Feldgerät 1 in relativer Ruhe, die durch Beibehaltung des aktuellen Arbeitspunktes gekennzeichnet ist und in der die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastwerten gering oder Null ist. In diesem Betriebszustand des Feldgeräts 1 wird mit großer Periode T ein aktueller Abtastwert an die übergeordnete Einrichtung 2 gesendet.
  • Zur Aufbereitung des Abtastwerts zwecks Übermittlung an die übergeordnete Einrichtung 2 kann vorgesehen sein, dass die Steuerschaltung 12 mit einem nicht dargestellten Analog-Digital-Wandler ausgerüstet ist. Derartige Analog-Digital-Wandler gehören in Abhängigkeit von dem realisierten Quantisierungsverfahren zu den Verbrauchern, die den Energiehaushalt der automatisierungstechnischen Einrichtung bei einer leistungsbegrenzten Speisung stark belasten.
  • Ein Bedarf zur Wandlung eines analogen Abtastwerts in ein digitales Äquivalent besteht jedoch nur bei Änderung der abgetasteten Prozeßgröße. Solange sich die Regelstrecke 132 in Ruhe befindet, ändert sich die Prozeßgröße nicht und es gilt die letzte Prozeßgröße fort. Während dieser Ruhephase ist der Analog-Digital-Wandler deaktiviert.
  • Beim Auftreten einer von Null verschiedenen Regelabweichung xw wird der Analog-Digital-Wandler zur Wandlung der laufenden Positionsänderungen reaktiviert.
  • Vorteilhafterweise führt die dynamische Anpassung der Periode T zur Übertragung eines Abtastwerts an die übergeordnete Einrichtung 2 sowohl durch geringere Beanspruchung der drahtlose Kommunikationsschnittstelle 11 als auch des Analog-Digital-Wandlers zu einer signifikanten Verringerung der Belastung der speisenden Energiequelle.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird unabhängig von der Regelabweichung xw des Regelkreises 13 innerhalb einer vorgegebenen Maximalperiode Tmax jeweils ein Abtastwert an die übergeordnete Einrichtung 2 gesendet.
  • Damit wird der Erwartung automatisierungstechnischer Anlagen gefolgt, dass zumindest in vorgegebenen Perioden erwartete Messwerte bei der übergeordneten Einrichtung 2 eintreffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    automatisierungstechnische Einrichtung
    11, 21
    Kommunikationsschnittstelle
    12, 22
    Steuerschaltung
    13
    Regelkreis
    130, 230
    Regeleinrichtung
    131, 231
    Regelverstärker
    132
    Regelstrecke
    14
    leistungsbegrenzte Energiequelle
    15
    Wandler
    16
    Kennlinie
    2
    übergeordnete Einrichtung
    3
    drahtlose Kommunikationsverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5305952 [0004]
    • EP 1704435 A1 [0005]
    • US 5375247 [0006]
    • EP 1684467 A1 [0007]
    • DE 102007019050 A1 [0008]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer automatisierungstechnischen Einrichtung, bei der mindestens ein Feldgerät (1) aus einer lokalen leistungsbegrenzten Energiequelle (14) gespeist ist und über eine drahtlose Kommunikationsverbindung (3) mit einer übergeordneten Einrichtung (2) Daten austauscht, und die einen Regelkreis (13) mit einer Regeleinrichtung (131) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Regelabweichung (xw) des Regelkreises (13) die Periode abgeleitet wird, mit der ein Abtastwert von dem Feldgerät (1) an die übergeordnete Einrichtung (2) gesendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Regelabweichung (xw) des Regelkreises (13) innerhalb einer vorgegebenen Maximalperiode jeweils ein Abtastwert an die übergeordnete Einrichtung (2) gesendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelabweichung (xw) zur Ableitung der Periode unabhängig vom Ort der Regeleinrichtung (130) in dem Feldgerät (1) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass bei automatisierungstechnischen Einrichtungen, deren Regeleinrichtung (130) in der übergeordnete Einrichtung (2) untergebracht ist, der Sollwert w des Regelkreises (13) zum Feldgerät (1) übertragen wird.
DE102011105375A 2011-06-22 2011-06-22 Verfahren zum Betrieb einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis Withdrawn DE102011105375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105375A DE102011105375A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Verfahren zum Betrieb einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105375A DE102011105375A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Verfahren zum Betrieb einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105375A1 true DE102011105375A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105375A Withdrawn DE102011105375A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Verfahren zum Betrieb einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011105375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020141576A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Mitsubishi Electric Corporation Network control system, method for controlling plant and storage medium

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305952A (en) 1992-07-23 1994-04-26 Enersaver (U.S.A.), Inc. Energy saving apparatus and method
US5375247A (en) 1988-07-28 1994-12-20 Robert Bosch Gmbh Apparatus for controlled switching of a microcomputer to standby mode
EP1684467A1 (de) 2005-01-21 2006-07-26 Research In Motion Limited Energieeinsparung durch variable Hörzeit in einem WLAN
EP1704435A1 (de) 2003-12-31 2006-09-27 Symbol Technologies, Inc. Stromersparnis in einer laserprojektions-anzeige durch abwechselnde emission der gepulsten rgb-laser
DE102006049832A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Nichtperiodische Steuerungskommunikationen in drahtlosen und anderen Prozesssteuerungssystemen
DE102007019050A1 (de) 2007-04-23 2008-11-13 Abb Ag Verfahren zum Betrieb einer funktionsmodularen automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375247A (en) 1988-07-28 1994-12-20 Robert Bosch Gmbh Apparatus for controlled switching of a microcomputer to standby mode
US5305952A (en) 1992-07-23 1994-04-26 Enersaver (U.S.A.), Inc. Energy saving apparatus and method
EP1704435A1 (de) 2003-12-31 2006-09-27 Symbol Technologies, Inc. Stromersparnis in einer laserprojektions-anzeige durch abwechselnde emission der gepulsten rgb-laser
EP1684467A1 (de) 2005-01-21 2006-07-26 Research In Motion Limited Energieeinsparung durch variable Hörzeit in einem WLAN
DE102006049832A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Nichtperiodische Steuerungskommunikationen in drahtlosen und anderen Prozesssteuerungssystemen
DE102007019050A1 (de) 2007-04-23 2008-11-13 Abb Ag Verfahren zum Betrieb einer funktionsmodularen automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020141576A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Mitsubishi Electric Corporation Network control system, method for controlling plant and storage medium
CN113227923A (zh) * 2019-01-04 2021-08-06 三菱电机株式会社 网络控制系统、控制设备的方法和存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192457B1 (de) Automatisierungskomponente für eine industrielle Automatisierungsanordnung und Verfahren zur Aktivierung eines Betriebszustandes
EP2192458B1 (de) Steuerungskomponente und Verfahren für ein Energiemanagement einer industriellen Automatisierungsanordnung
EP2109021A1 (de) Maschine aus der Automatisierungstechnik und Produktionsanlage
WO1999041816A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten parallelbetrieb von gleichspannungswandlern
DE102009041217A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
EP2254170B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer kapazitiven Last
DE102014213892A1 (de) Offset-Korrekturvorrichtung für einen Differenzverstärker und entsprechendes Verfahren
DE102018122700A1 (de) Digitaler Controller für einen Schaltkondensator-Gleichstromumsetzer
DE102010030821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme von Feldgeräten, insbesondere von HART-Feldgeräten im Multidrop-Betriebsmodus
DE102011105375A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis
DE102012218738A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien
WO2011151031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen eines produktionsablaufplans für einen produktionsprozess
DE102018200379B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
WO2016096209A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
EP3672053A1 (de) Steuerverfahren für einen dual active bridge serienresonanzwandler und nach dem verfahren arbeitender dual active bridge serienresonanzwandler
DE102022100890A1 (de) Spannungswandler
DE102007019050A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer funktionsmodularen automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis
DE102012110306A1 (de) Digitale Steigungssteuerung für einen Gleichspannungswandler mit geschalteten Kapazitäten
DE102012006247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung
WO2016012150A1 (de) Schaltwandler und verfahren zum wandeln einer eingangsspannung in eine ausgangsspannung
WO2020212100A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und system zum bearbeiten eines werkstücks
WO2006100296A1 (de) Verfahrenstechnische, insbesondere mikroverfahrenstechnische anlage
DE102019213071A1 (de) Regelvorrichtung für einen Gleichspannungskonverter, Gleichspannungskonverter und Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungskonverters
DE102014010019A1 (de) Verfahren zum Schalten von dezentralen Energiewandlern
DE202011103790U1 (de) Feldgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WESTERFELD, PETER, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

Effective date: 20130718

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101