DE102011105300A1 - Behälter und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Behälter und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102011105300A1
DE102011105300A1 DE102011105300A DE102011105300A DE102011105300A1 DE 102011105300 A1 DE102011105300 A1 DE 102011105300A1 DE 102011105300 A DE102011105300 A DE 102011105300A DE 102011105300 A DE102011105300 A DE 102011105300A DE 102011105300 A1 DE102011105300 A1 DE 102011105300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fiber
dry
fibers
matrix material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011105300A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weirather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011105300A priority Critical patent/DE102011105300A1/de
Priority to EP12735778.8A priority patent/EP2723555A1/de
Priority to CA2839955A priority patent/CA2839955A1/en
Priority to PCT/EP2012/002623 priority patent/WO2012175208A1/de
Publication of DE102011105300A1 publication Critical patent/DE102011105300A1/de
Priority to US14/132,467 priority patent/US20140106100A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/443Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/462Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/003Containers for packaging, storing or transporting, e.g. bottles, jars, cans, barrels, tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter, bevorzugt Tank, insbesondere für Flüssigkeiten, wobei der Behälter wenigstens ein faserverstärktes Kunststoffbauteil, insbesondere aus Kohlefaser (CFK), Glasfaser (GFK), Aramitfasern (AFK) oder Bohrfasern (BFK) oder Hybridwerkstoffen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil einen Faservolumenanteil weniger 40%, insbesondere im Bereich 45–80%, bevorzugt im Bereich 50%–70% und/oder eine Porosität weniger 10%, insbesondere weniger als 5%, ganz bevorzugt weniger als 1%, insbesondere bevorzugt im Bereich 1%–0,1% aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Behälter, bevorzugt in Form eines Tankes, insbesondere für Flüssigkeiten, wobei der Behälter wenigstens ein faserverstärktes Kunststoffbauteil aus Kohlefasern (CFK), Glasfasern (GFK), Aramidfasern (AFK) oder Borfasern (BFK) oder Hybridwerkstoffen umfasst sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Die Herstellung von Behältern, die bevorzugt als Tank für Flüssigkeiten, beispielsweise organischen Flüssigkeiten wie organische Abfälle eingesetzt wurden, wurden Behälter durch Handlaminierverfahren hergestellt. Hierzu wurde zunächst eine Lage eines Glasfaserhalbzeug aus einer Schnittfasermatte und einem Gewebekomplex oder einem Gewebe in eine Form gelegt. Anschließend wurde das Glasfaserhalbzeug beispielsweise mit einem ungesättigten Polyesterharz getränkt und Lufteinschlüsse mit einer Rolle ausgewalzt.
  • Nachdem auf diese Art und Weise eine erste Lage hergestellt wurde, wird eine neue Lage des Glasfaserhalbzeuges auf die ausgehärtete erste Lage gelegt und die Schritte wiederholt bis die gewünschte Materialstärke erreicht ist.
  • In der Regel waren die Behälter gemäß dem Stand der Technik zweiteilig aufgebaut, nämlich aus einer Oberschale und einer Unterschale. Zunächst wurden Ober- und Unterschale in dem beschriebenen Handlaminierprozess hergestellt. Um dem Behälter die notwendige Stabilität zu verleihen in einer fortgebildeten Ausführungsform, in den Behälter gemäß dem Stand der Technik Verstärkungswände, so genannte Schwappwände eingebracht. Die Schwappwände wurden wiederum in einem Handlaminierverfahren hergestellt. Hierzu wurde in einem ersten Verfahren gemäß dem Stand der Technik eine Stützform für das Laminat in den Tank gestellt und Rückwand sowie die Verstärkungswandung, bevorzugt die Schwappwandung an die Tankwand der Unterschale anlaminiert. Alternativ hierzu konnten die Verstärkungswände, d. h. die Schwappwände vorgefertigt, überstehende Glasfasern abgetrennt und die Verstärkungswand dann mit Klebeharz in die Unterschale einlaminiert werden. Eventuell eingebrachtes Klebeharz diente nur zur Fixierung, um nach Fixierung die Schwappwand beziehungsweise Verstärkungswand im Stand der Technik an zulaminieren zu können.
  • In der Regel wird bei der Herstellung eines Behälters nicht nur eine einzige Glasfasermatte verwandt, sondern es wird eine Vielzahl von Glasfaserlagen, beispielsweise bis zu 5 Glasfaserlagen, beziehungsweise Glasfasermatten zur Herstellung des Behälters übereinander angeordnet. Wie zuvor beschrieben muss im Stand der Technik jede einzelne Lage in mehreren einzelnen Schritten, d. h. Auflegen der Gewebematte, Tränken derselben mit Harz, Austreiben der Lufteinschlüsse durch Auswalzen, Aushärten vorgenommen werden. Dies war win sehr aufwändiges Verfahren.
  • Der Laminiervorgang gemäß dem Stand der Technik läuft wie folgt ab. Zunächst wird in eine Negativform ein Gelcoat gegen UV-Strahlung und Abrasion, der farblos oder farbig sein kann, eingebracht und getrocknet. Der getrocknete Gelcoat wird dann mit farblosen oder farbigen Harz eingestrichen und anschließend die Schnittfasermatte aufgelegt und wiederum mit Harz bestrichen. Aufgrund des internen Binders der Schnittfasermatte, der sich im Styrol des Harzes auflöst, ist es notwendig, eine kurze Zeit zu warten bis die Schnittfasermatte mit beispielsweise einem Roller an die Kontur der Negativform angerollt beziehungsweise angepasst werden kann. Ist die Schnittfasermatte mit dem Roller an die Kontur angepasst, so wird das Glasfasergewebe eingelegt und mit Harz bestrichen. Werden mehrere Glasfasergewebelagen übereinander angeordnet und härten bei dem beschriebenen Verfahren die darunter liegenden Lagen aus, so müssen die ausgehärteten Lagen nochmals mit Harz eingestrichen werden, um weitere Gewebe zum Beispiel das zweite oder das dritte Gewebe auflegen und mit Harz einstreichen zu können. Der beschriebene Laminieraufbau wird Lage für Lage wiederholt bis sich der komplette Aufbau beispielsweise mit fünf Glasfaserlagen ergeben hat. Die beschriebenen Verstärkungswände, die auch als Schwappwände bezeichnet werden, werden ebenfalls mit einem Laminierverfahren wie beschrieben hergestellt, wobei bei nachträglichem Einsetzen der Verstärkungswände in die bereits hergestellte Unterschale sich ergebende Fugenähte an den Innenseiten noch mit einer Schnittfasermatte überlaminiert werden können.
  • Nachteilig an den Verfahren gemäß dem Stand der Technik war zum einen die hohe Umweltbelastung aufgrund von in die Umgebung austretenden flüchtigen Stoffen beim Aushärten der Klebeharze sowie die aufwändige Fertigung beispielsweise von Verstärkungsbereichen durch nachträgliches Auflaminieren von Verstärkungslagen.
  • Die Behälter, die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren nach dem Stand der Technik hergestellt wurden, hatten zum Nachteil, dass sie sich nur durch eine sehr geringen Faser-Volumen-Gehalt ausgezeichnet hatten. Beispielsweise war der Faser-Volumen-Gehalt höchstenfalls 35%. Ein weiterer Nachteil lag darin, dass die Behälter gemäß dem Stand der Technik des Weiteren eine hohe Porosität von mehr als 10% aufwiesen. Dies führte dazu, dass Behälter gemäß dem Stand der Technik keine ausreichende Festigkeit aufwiesen. Behälter gemäß dem Stand der Technik wurden daher beispielsweise durch Stürzeinrichtungen abgestützt, die den Behälter tragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere einen Behälter anzugeben, der als Tank Verwendung finden kann und sich durch gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Materialeigenschaften, insbesondere eine bessere Qualität auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Behälter, insbesondere in Form eines Tankes, insbesondere für Flüssigkeiten gelöst, wobei der Behälter wenigstens ein faserverstärkbares Kunststoffbauteil, insbesondere aus Kohlefaser (CFK), Glasfaser (GFK), Aramidfaser (AFK) oder Bohrfaser (BFK) oder Hybritwerkstoffen umfasst. Das Kunststoffbauteil, dass wenigstens teilweise den Behälter ausbildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Faser-Volumen-Anteil > 40%, insbesondere im Bereich 45–80%, bevorzugt im Bereich 40%–70% liegt und/oder die Porosität des Kunststoffbauteiles < als 10%, insbesondere < als 5%, ganz besonders bevorzugt < als 1%, insbesondere bevorzugt den Bereich 1%–0,1% liegt. Die erfindungsgemäßen Behälter zeichnen sich somit durch eine viel höhere Laminatqualität als der Stand der Technik aus und aufgrund des hohen Faser-Volumen-Gehaltes eine ausreichende Festigkeit. Die geringe Porosität hat den Vorteil, dass das Produkt eine bessere Qualität aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter wenigstens zweiteilig ausgeführt, nämlich mit einem ersten Behälterteil aus einer Oberschale und einem zweiten Behälterteil aus einer Unterschale, die getrennt gefertigt und nach ihrer Herstellung zusammengefügt werden. Bevorzugt ist das zweite Behälterteil, d. h. die Unterschale mit Verstärkungsbereichen versehen, beispielsweise dadurch, dass im Bereich des Bodens des Unterteils die Dicke der Laminatlagen größer ist als beispielsweise die der Wände.
  • Zusätzlich zu den Verstärkungsbereichen kann der erfindungsgemäße Behälter Verstärkungswände sogenannte Schwappwände umfassen, die den Behälter in Querrichtung wie auch in Längsrichtung versteifen.
  • Besonders umweltfreundlich ist es, wenn als Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Behälters ein so genanntes Injektionsverfahren wie beispielsweise in der DE 100 13 409 C1 , deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mit eingeschlossen wird, zum Einsatz kommt. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Herstellung des Behälters eine trockene Preform beziehungsweise ein trockenes Faserverbund-Halb-Werkzeug hergestellt, in man trockene Gewebelagen oder Endlosmatten aus Kohlefaser (CFK), Glasfaser (GFK), Aramidfaser (AFK), Borfaser (BFK) oder Hybridwerkstoffen in eine Negativform einlegt. Hierzu wird zunächst ein Gelcoat gegen UV-Strahlung und Abrasion in eine Negativform gebracht und in der Negativform austrocknen gelassen. In die Negativform legt man bevorzugt Glasfaserendlosmatten ein, die mit einem Sprühkleber fixiert werden können. Alternativ hierzu kann man auch einzelne Glasfasergewebe in die Negativform legen und mit Sprühklebern fixieren. Der trockene Aufbau in der Negativform erlaubt auch zusätzlich zu den Glasfaserendlosmatten oder Glasfasergewebe noch andere Halbzeuge einzulegen, beispielsweise Matten aus anderen Materialien zur eventuellen Verstärkung, wie beispielsweise Aramidfasern (AFK) oder Borfasern (BFK). Des Weiteren werden noch Abreißgewebe, Harzfließkanäle und Harzangüsse angebracht. Nachdem der gesamte Lagenaufbau und eventuell Abreißgewebe, Harzfließkanäle und Harzangüsse in dem ersten Schritt in der Negativform abgeschlossen wurden, wird in einem weiteren Verfahrensschritt eine Membran über dem trocknen Faserverbund-Halbzeug angebracht und so ein erster Raum ausgebildet, der das trockene Faserverbundhalbzeug umgibt. Die Membran ist durchlässig für Gas aber undurchlässig für das einzubringende flüssige Matrixmaterial, das aushärtet und das trockene Faserverbundhalbzeug umgibt. Um den durch die Membran ausgebildeten ersten Raum abzudichten, kann die Membran am Formenrand der Negativform beispielsweise mit einem Dichtband angeklebt werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird zwischen dem ersten Raum und der Umgebung ein zweiter Raum ausgebildet mittels einer Gas- und Matrixmaterial undurchlässigen Folie. Hierdurch wird die Umgebung vollständig von beim Herstellprozess austretenden Gasen geschützt. Der zweite Raum kann beispielsweise durch ein Vakuumsack ausgebildet werden, der oberhalb des ersten Raumes angeordnet wird, wobei der Vakuumsack mit Dichtband auf dem Formenrand der Negativform angebracht wird, so dass auch die Membran, die für Gas durchlässig und für das Matrixmaterial undurchlässig ist, unter dem Vakuumsack liegt.
  • Anschließend an die Ausbildung von erstem und zweitem Raum wird Matrixmaterial, insbesondere duroplastische Harze, wie ungesättigtes Polyesterharz, Vinylestherharz oder Epoxidharz in den ersten Raum injiziert. Nach Einleiten beziehungsweise Injizieren des Matrixmaterials in den ersten Raum wird gleichzeitig Luft aus dem zweiten Raum abgesaugt, der die Gase abzieht, die beim Trocknen des Matrixmaterials im ersten Raum entstehen. Das injizierte Matrixmaterial dringt in das trockene Faserverbund-Halbzeug im ersten Raum ein, wodurch nach Aushärten sich ein Teil des Behälters ergibt. Im Einzelnen funktioniert das Injizieren des Harzes dadurch, dass die Luft aus dem zuvor beschriebenen ersten Raum, d. h. der Form evakuiert wird bis ein Vakuum unter dem Vakuumsack anliegt. Das Harz- beziehungsweise das Matrixmaterial wird über das anliegende Vakuum in die Anordnung hineingezogen und die Membran, die für Harz nicht durchlässig ist verhindert, dass Harz in den Pumpenkreislauf eindringen kann. Das gesamte von der Membran umschlossene trockene Faserverbund-Halbzeug läuft dann mit Harz voll und nach Aushärten kann das Bauteil mit einem Faser-Volumen-Anteil > 40%, insbesondere im Bereich 45–80%, bevorzugt im Bereich 50–70% und/oder ein Porosität < 10%, bevorzugt < 5%, ganz bevorzugt < 1%, insbesondere im Bereich 1% bis 0,1% aus der Negativform entnommen werden. Die Aushärtung erfolgt in der Regel bei Raumtemperatur, wobei ein Austritt von Dämpfen in die Umgebung durch die Folie, die den zweiten Raum von der Umgebung abtrennt, verhindert wird. Erfolgt keine Aushärtung des Harzes bei Raumtemperatur, wie beispielsweise bei Polyesterharz, so kann eine unterstützende Härtung mittels einer Formenheizung vorgenommen werden. Harze bei denen eine derartige Formenheizung notwendig ist, sind beispielsweise Vinylesterharz und Epoxidharz.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Bauteilherstellung beispielsweise der Unterschale oder der Oberschale beziehungsweise der Verstärkungswände, der sogenannten Schwappwände im Unterschied zur derzeit gängigen Herstellungsverfahren alle Verstärkungslagen der Verstärkungsbereiche gleich in das trockene Faserverbund-Halbzeug eingebracht werden, so dass ein nachträgliches auf- oder einlaminieren wie im Stand der Technik nicht mehr notwendig ist. Des Weiteren erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren den kompletten Lageaufbau vor Einleiten des Matrixmaterials, d. h. von Harz abzuschließen.
  • So können anstelle von aneinander gereihten kurzen Bahnen mit beispielsweise 1,5 m Länge durchgehende Bahnen von 5 bis 7 m Länge eingesetzt werden. Des Weiteren ist auch die Ausbildung von Überlappungen dann nicht mehr notwendig.
  • Auch bei den Verstärkungswänden beziehungsweise Schwappwänden ist es möglich, die Verstärkungswände in einem Stück zu fertigen mit allen Anflanschflächen, so dass lediglich ein Einkleben der Verstärkungswände in die Unterschale notwendig ist, beispielsweise mit einem Vinylestherkleber. Ein Einlaminieren, wie im Stand der Technik der Schwappwände in die Unterschale ist nicht mehr notwendig.
  • Das erfindungsgemäße findet insbesondere Anwendung beim Bau von Behältern, bevorzugt Tanks. Des Weiteren wird das Verfahren insbesondere zur Herstellung von landwirtschaftliche Behältern eingesetzt. Die Tanks können in einer Vielzahl von Produkten Anwendung finden, so z. B. als gezogene Gülletanks, die an einem Stahlrahmen angeschraubt werden, als fest angeschraubte Tanks auf Zugmaschinen oder in Wechselsystemen für landwirtschaftliche Maschinen. Bei den Wechselsystemen wird ein Stahlrahmen für verschiedene Aufbauten zur Verfügung gestellt, der mit einem Behälter gemäß der Erfindung bestückt wird. Das Verfahren kann auch für die Herstellung von selbsttragenden Behältern oder Windkraftflügeln eingesetzt werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen ohne Beschränkung hierauf näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1a1b einen Behälter mit einer Oberschale und einer Unterschale, wie er nach der Erfindung hergestellt werden kann im Schnitt und eine Seitenansicht der Oberschale.
  • 2 eine prinzipielle Ansicht der Herstellung einer Unterschale gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In 1a in einer Vorderansicht ist der prinzipielle Aufbau eine zweiteiligen Behälters gemäß der Erfindung dargestellt. Der zweiteilige Behälter 1 besteht aus einer Oberschale 7 und einer Unterschale 3, die dicht miteinander verbunden den erfindungsgemäßen Behälter ergeben. Eine Seitenansicht in 1b zeigt nur die Oberschale 7. In der Unterschale 3 sind Verstärkungslagen 5 in Längsrichtung eingebracht.
  • Des Weiteren gut zu erkennen sind auch die Aussparungen 8, die falls der dargestellte Behälter als Fahrzeug mit Rädern ausgestaltet wird, die Räder aufnehmen kann.
  • Die niedrige Porosität von in der Regel weniger als 1% der erfindungsgemäßen Kunststoffbauteile hier in Form einer Unterschale, haben den Vorteil, dass eine höhere mechanische Festigkeit erzielt wurde. In Kombination mit dem hohen Faser-Volumen-Gehalt von 50–70% des erfindungsgemäßen Bauteiles wird die höhere mechanische Festigkeit bei deutlich reduziertem Gewicht gegenüber dem Stand der Technik erreicht.
  • In 2 ist nunmehr lediglich die Vorrichtung zur Herstellung der Unterschale 5 dargestellt mit sämtlichen Einrichtungen und das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Deutlich zu erkennen ist die Negativform 9 in die zur Herstellung des Behälterbauteils Endlosmatten 11, die übereinander gefaltet mehrlagigen Bereich (nicht gezeigt) im Behälter ergeben, dargestellt. Bevorzugt kommen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie in 2 dargestellt, nicht Einzelmatten, sondern Endlosmatten 11 zum Einsatz. Oberhalb der in die Endlosmatte beziehungsweise Einzelmatte eingelegten Negativform, die im Verstärkungsbereich eine Dopplung 5 aufweist, wird eine für das Matrixmaterial nichtdurchlässige Membran 13 eingebracht. Die für das Matrix nicht durchlässige Membran 13 ist allerdings für gasförmige Medien, wie beispielsweise Luft und Ausdünstungen, die bei der Härtung entstehen, durchlässig. Eine solche Membran ist in der DE 100 13 409 C1 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen.
  • Oberhalb der für das Matrixmaterial nichtdurchlässigen, aber für flüchtige Stoffe durchlässigen Membran ist eine Folie 15, die sowohl für das Matrixmaterial, wie gasförmige Medien nicht durchlässig ist, angeordnet. Zwischen der Membran 13 und der Form 9 liegt ein erster Raum 20 zwischen der Folie 15 und der Membran 13 ein zweiter Raum 30. Der zweite Raum 30 wird auch als Vakuumraum oder Vakuumsack bezeichnet. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren wird zunächst die Endlosmatte 3 beziehungsweise die einzelnen Gewebe in die Form 9 eingelegt, gegebenenfalls mit den notwendigen Verstärkungen, d. h. Dopplungen 5 im Verstärkungsbereich, Abreißgeweben, Harzfließkanälen und Harzangüßen. Nachdem in die Form die Matten trocken eingelegt sind, wird die Membran 13 angeordnet sowie oberhalb der Membran 13 die Folie 15 ergebend ersten und zweiten Raum 30. Sodann wird der erste Raum 20 evakuiert und nach Evakuieren von erstem und zweitem Raum 30 in den ersten Raum 20 Matrixmaterial in flüssiger Form eingeleitet. Das Matrixmaterial umschließt das trockene Halbzeug 13 in Form der Gewebematten und härtet entweder unter Umgebungstemperatur oder durch Einleiten von Temperatur aus, wobei die dabei entweichenden Gase, durch die Membran 13 in den zweiten Raum 30 und dann über das Vakuum aus dem zweiten Raum 30 abgezogen werden ohne in die Umgebung zu gelangen.
  • Um den ersten 20 und zweiten Raum 30 gegenüber der Umgebung abzudichten, liegt sowohl die Membran 13, als auch die Folie 15, die den Vakuumsack ausbildet, an der Form 9 an und wird an der Form 9 mit Dichtband fixiert. Nach Aushärten des Matrixmaterials kann dann wiederum die Membran 13 sowie die Folie 15 abgenommen werden und das komplette Bauteil aus der Form 9 entnommen werden. Das nach dem Verfahren gemäß 2 hergestellte Bauteil weißt einen sehr hohen Faservolumengehalt > 40% gegenüber herkömmlich hergestellten Bauteilen auf sowie eine sehr gering Porosität von weniger als 10% bevorzugt weniger als 5%, insbesondere weniger als 1%. Der hohe Faservolumengehalt von > 40% und die niedrige Porösität von weniger als 10% wird insbesondere durch die hohe Verdichtung im Vakuum, in dem ein Unterdruck von 0,8 bar und mehr auf das Laminat vorliegt, erreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch besonders vorteilhaft unter dem Aspekt des Mitarbeiterschutzes, da die beim Aushärtprozess entweichenden Gase gezielt abgeführt werden können, ohne in die Umgebung zu gelangen. Hiermit einher geht eine massive Emissionsreduzierung und CO2-Reduzierung. Außerdem entfällt ein Aufbringen von Verstärkungslagen durch separates Einlaminieren, vielmehr können Verstärkungen bereits in die Form eingelegt und nach Einlegen mit Matrixmaterial beschickt werden. Durch den feineren Aufbau von Harz und Verstärkungsfasern können erhebliche Gewichtseinsparungen erzielt werden. Des Weiteren ist es möglich, den Harzverbrauch zu reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10013409 C1 [0013, 0026]

Claims (8)

  1. Behälter (1), bevorzugt Tank, insbesondere für Flüssigkeiten, wobei der Behälter wenigstens ein faserverstärktes Kunststoffbauteil, insbesondere aus Kohlefaser (CFK), Glasfaser (GFK), Aramitfasern (AFK) oder Bohrfasern (BFK) oder Hybridwerkstoffen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil einen Faservolumenanteil > 40%, insbesondere im Bereich 45–80%, bevorzugt im Bereich 50%–70% und/oder eine Porösität 10%, insbesondere < als 5%, ganz bevorzugt als 1%, insbesondere bevorzugt im Bereich 1%–0,1% aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) wenigstens zweiteilig ausgeführt ist, wobei das erste Behälterteil eine Oberschale (7) und das zweite Behälterteil eine Unterschale (5) ist.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter Verstärkungswände umfasst.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Behälters, bevorzugt eines Tankes, insbesondere für Flüssigkeiten bevorzugt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Behälter aus einem trockenen Faserverbund-Halbzeug mittels eines Injektionsverfahren zur Injektion von Matrixmaterial erhalten wird, umfassend folgende Schritte: – Anordnen von trockenen Gewebelagen oder Endlosmatten (3) aus Kohlefasern (CFK), Glasfasern (GFK), Aramidfasern (AFK), Borfasern (BFK) oder Hybridwerkstoffen in Form wenigstens eines Teils des Behälters in einer Form (9) ergebend ein trockenes Faserverbundhalbzeug – Bilden eines ersten Raumes (20) mittels einer gasdurchlässigen und einer Matrixmaterial-undurchlässigen Membran (13), wobei der erste Raum (20) das trockene Faserverbundhalbzeug umgibt – Bilden eines zwischen dem ersten Raum und der in der Umgebung liegenden zweiten Raumes (30) mittels einer gas- und matrix-materialundurchlässigen Folie (15) – Injektion von Matrixmaterial in den ersten Raum (20) und Absaugen von Luft aus dem zweiten Raum (30), wobei das Matrixmaterial in das trockene Faserverbundhalbzeug eindringt, ergeben wenigstens ein Teil des Behälters bevorzugt eines Tankes
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die trockenen Gewebelagen oder Endlosmatten (3) die Form einer Unterschale (3) des Behälters ergeben.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die trockenen Gewebe- oder Endlosmatten (3) in Form einer Unterschale (3) im Verstärkungsbereich der Unterschale (3) zusätzliche Gewebelagen (5) oder Endlosmatten umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) im Bereich der Verstärkungswände zusätzliche Gewebelagen oder Endlosmatten umfasst.
  8. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7 zur Herstellung von Behältern, bevorzugt eines Tankes, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE102011105300A 2011-06-22 2011-06-22 Behälter und Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn DE102011105300A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105300A DE102011105300A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Behälter und Verfahren zur Herstellung desselben
EP12735778.8A EP2723555A1 (de) 2011-06-22 2012-06-21 Behälter, insbesondere selbsttragender behälter, verfahren zur herstellung desselben
CA2839955A CA2839955A1 (en) 2011-06-22 2012-06-21 A container, in particular a self-supporting container, a method for producing the same
PCT/EP2012/002623 WO2012175208A1 (de) 2011-06-22 2012-06-21 Behälter, insbesondere selbsttragender behälter, verfahren zur herstellung desselben
US14/132,467 US20140106100A1 (en) 2011-06-22 2013-12-18 Container, in Paticular a Self-Supporting Container, and a Method for Producing the Same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105300A DE102011105300A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Behälter und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105300A1 true DE102011105300A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46516664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105300A Withdrawn DE102011105300A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Behälter und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140106100A1 (de)
EP (1) EP2723555A1 (de)
CA (1) CA2839955A1 (de)
DE (1) DE102011105300A1 (de)
WO (1) WO2012175208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107380815A (zh) * 2017-06-30 2017-11-24 重庆科芸瑞新材料有限责任公司 玻璃钢垃圾箱箱体与挂钩的连接结构及方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018483A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Georg Weirather Rahmenteil für einen Fahrzeuganhänger und Fahrzeuganhänger mit einem Behälter
US10926493B2 (en) * 2017-12-06 2021-02-23 The Boeing Company Methods for liquid resin infusion
CN109822940B (zh) * 2019-01-17 2021-01-01 广联航空工业股份有限公司 一种利用整体成型模具制备复合材料油箱的方法
CN115091786B (zh) * 2022-06-23 2023-04-11 航天特种材料及工艺技术研究所 一种锥筒形纤维增强复合材料的成型方法及成型模具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977269A (en) * 1958-06-27 1961-03-28 Structural Fibers Manufacture of impregnated glass fiber tanks
US3010602A (en) * 1957-12-20 1961-11-28 Structural Fibers Impregnated glass fiber tanks
DE10013409C1 (de) 2000-03-17 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen mittels eines Injektionsverfahrens
DE10140166A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen mittels eines Injektionsverfahrens
EP1393883A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 MAN Technologie AG Vorrichtung, Werkzeuganordnung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen mittels Temperatur-und druckgesteuerter Injektionstechnik

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112644A (en) * 1976-12-01 1978-09-12 Allen John D Fiberglass tank and method for making the same
JPS56154323U (de) * 1980-03-21 1981-11-18
FR2646442B1 (fr) * 1989-04-28 1993-04-02 Chomarat & Cie Armature textile utilisable pour la realisation de materiaux composites et articles en forme comportant une telle armature
US4982856A (en) * 1989-06-23 1991-01-08 General Electric Company High temperature, high pressure continuous random glass fiber reinforced thermoplastic fluid vessel and method of making
FR2734847B1 (fr) * 1995-06-02 1997-07-04 Chomarat & Cie Armature textile utilisable pour la realisation de materiaux composites
JP4599118B2 (ja) * 2004-08-30 2010-12-15 富士重工業株式会社 燃料タンク
PT1695813E (pt) * 2005-02-24 2007-07-02 Vestas Wind Sys As Método de fabricação de uma pá de turbina eólica, instalação de fabricação de pás de turbina eólica e sua utilização.
JP5348570B2 (ja) * 2009-04-10 2013-11-20 トヨタ自動車株式会社 タンクおよびその製造方法
US8602250B2 (en) * 2009-05-04 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Storage vessel and method of forming

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010602A (en) * 1957-12-20 1961-11-28 Structural Fibers Impregnated glass fiber tanks
US2977269A (en) * 1958-06-27 1961-03-28 Structural Fibers Manufacture of impregnated glass fiber tanks
DE10013409C1 (de) 2000-03-17 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen mittels eines Injektionsverfahrens
DE10140166A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen mittels eines Injektionsverfahrens
EP1393883A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 MAN Technologie AG Vorrichtung, Werkzeuganordnung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen mittels Temperatur-und druckgesteuerter Injektionstechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107380815A (zh) * 2017-06-30 2017-11-24 重庆科芸瑞新材料有限责任公司 玻璃钢垃圾箱箱体与挂钩的连接结构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2723555A1 (de) 2014-04-30
US20140106100A1 (en) 2014-04-17
CA2839955A1 (en) 2012-12-27
WO2012175208A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909013B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines rotorblattgurts
EP1181149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten bauteilen mittels eines injektionsverfahrens
DE102005028765B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungsprofils
DE19956394B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profiles aus einem Hybridwerkstoff
EP1420940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten bauteilen mittels eines injektionsverfahrens
EP2567807B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Windenergieanlagenrotorblattbauteils mit einem vorgefertigten Hauptgurt
DE102008055771C5 (de) Rotorblattgurt
EP2681037B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP2316637A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integralen Faserverbundbauteils
EP1916091A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbundbauteilen
DE102011105300A1 (de) Behälter und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
DE102012004942A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings und eines daraus hergestellten Faserverbundfertigbauteils
EP2085212B1 (de) Mehrlagiges faserverstärktes Thermoplast-Flachmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2558279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines komposit-formteils aus faserverstärktem kunststoff
EP3286078B1 (de) Steuerflächenelement
DE102006023865B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
EP2519399B1 (de) Verfahren und ablegewerkzeug zur herstellung eines fasergeleges
DE102016007675A1 (de) Hinterkantengurt mit Rechteckquerschnitt
DE102015007801A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
DE102011010384B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102007004314B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit wenigstens einem durchsetzten Bereich für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102015201712A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur und Tragstruktur
DE102007045739B4 (de) Dreidimensional formbarer Sandwichkern für Hohlkörper-Sandwichbauteile
DE102006050823B4 (de) Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SAWODNY, MICHAEL, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070480000

Ipc: B29C0070420000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee