DE102011104298A1 - Eine Methode mit der zwei oder mehrere Personen unterschiedliche Video/Audio Quellen an einem Video/Audio Ausgabegerät (z.B. TV, Monitor) betrachten können. - Google Patents

Eine Methode mit der zwei oder mehrere Personen unterschiedliche Video/Audio Quellen an einem Video/Audio Ausgabegerät (z.B. TV, Monitor) betrachten können. Download PDF

Info

Publication number
DE102011104298A1
DE102011104298A1 DE102011104298A DE102011104298A DE102011104298A1 DE 102011104298 A1 DE102011104298 A1 DE 102011104298A1 DE 102011104298 A DE102011104298 A DE 102011104298A DE 102011104298 A DE102011104298 A DE 102011104298A DE 102011104298 A1 DE102011104298 A1 DE 102011104298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyeglass
video
headset
integrated
audio signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011104298A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011104298A priority Critical patent/DE102011104298A1/de
Publication of DE102011104298A1 publication Critical patent/DE102011104298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N2013/40Privacy aspects, i.e. devices showing different images to different viewers, the images not being viewpoints of the same scene
    • H04N2013/403Privacy aspects, i.e. devices showing different images to different viewers, the images not being viewpoints of the same scene the images being monoscopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Methode mit der zwei oder mehrere Personen unterschiedliche Video/Audio Quellen an einem Video/Audio Ausgabegerät (z. B. TV, Monitor) betrachten können. Das Videoausgabegerät (z. B. Fernseher oder externes Gerät) schaltet nacheinander die Videoquellen um. Die Betrachter tragen eine spezielle Brille, die nur die gewünschte Videoquelle von Ausgabegerät (TV, Monitor) durchlassen. Die Audiosignale können auf unterschiedlichen Frequenzen/Kanälen zum Kopfhörer der Person gesendet werden. Die Kopfhörer können ebenfalls in der Brille integriert sein.

Description

  • Eine Methode mit der zwei oder mehrere Personen unterschiedliche Video/Audio Quellen an einem Video/Audio Ausgabegerät (z. B. TV, Monitor) betrachten können.
  • Es ist bekannt, dass Video Ausgabegeräte (z. B. Fernseher) beim Vollbild nur eine Videoquelle (z. B. eine TV Sendung) darstellen können. Das Problem dabei ist, dass zwei oder mehrere Personen sich immer auf eine TV Sendung (oder andere Videoquelle) einigen müssen, weil sie nicht gleichzeitig an einem TV Gerät unterschiedliche Sendungen sehen können.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführte Methode gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass einem TV Gerät mindestens zwei unterschiedliche TV Programme gleichzeitig betrachtet werden können. Weiterhin wird die Umwelt weniger belastet, wenn z. B. im Kinderzimmer kein zusätzlicher TV Gerät läuft.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschreiben.
  • Erläuterung zu Ausführungsbeispiel 1:
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    TV Gerät mit 2 TV Receiver. TV Gerät schaltet schnell Videoquellen um und sendet gleichzeitig ein Signal an die Brille mit der Information, welche Videoquelle gerade aktiv ist.
    1.2
    Eine Brille empfängt das Informationssignal über die gerade aktive Videoquelle vom TV Gerät und lässt nur die gewünschte Quelle durch.
    1.3
    Das Kind schaut eine Kindersendung auf z. B. ZDF an.
    1.4
    Eltern schauen Nachrichten auf ARD an oder schalten andere Videoquelle ein z. B. DVD.
  • Der Einsatz ist sehr vielfältig, stellt man sich z. B. eine Situation im Krankenhaus in einem Mehrbettzimmer mit einem Fernseher. Die Patienten könnten unterschiedliche Fernsehprogramme an nur einem TV Gerät betrachten.
  • Erläuterung zu Ausführungsbeispiel 2:
  • Bezugszeichenliste
  • 2.1
    Videoquellen. Z. B. DVD, Satreceiver
    2.2
    Ein Gerät, das schnell Videoquellen umschalten kann und an die Brille ein Signal mit der gerade aktiven Videoquelle sendet.
  • Anders als im Beispiel 1 übernimmt in diesem Beispiel die Aufgabe des Umschalten der Video/Audio-Quellen und das Senden der gerade aktiven Videoquelle ein externes Zusatzgerät. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass man herkömmliche TV Geräte weiterhin nutzen kann.

Claims (1)

  1. Eine Methode mit der zwei oder mehrere Personen unterschiedliche Video/Audio Quellen an einem Video/Audio Ausgabegerät (z. B. TV, Monitor) betrachten können. Das Videoausgabegerät (z. B. Fernseher oder externes Gerät) schaltet nacheinander die Videoquellen um. Die Betrachter tragen eine spezielle Brille, die nur die gewünschte Videoquelle von Ausgabegerät (TV, Monitor) durchlassen. Die Audiosignale können auf unterschiedlichen Frequenzen/Kanälen zum Kopfhörer der Person gesendet werden. Die Kopfhörer können ebenfalls in der Brille integriert sein.
DE102011104298A 2011-06-16 2011-06-16 Eine Methode mit der zwei oder mehrere Personen unterschiedliche Video/Audio Quellen an einem Video/Audio Ausgabegerät (z.B. TV, Monitor) betrachten können. Withdrawn DE102011104298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104298A DE102011104298A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Eine Methode mit der zwei oder mehrere Personen unterschiedliche Video/Audio Quellen an einem Video/Audio Ausgabegerät (z.B. TV, Monitor) betrachten können.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104298A DE102011104298A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Eine Methode mit der zwei oder mehrere Personen unterschiedliche Video/Audio Quellen an einem Video/Audio Ausgabegerät (z.B. TV, Monitor) betrachten können.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104298A1 true DE102011104298A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104298A Withdrawn DE102011104298A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Eine Methode mit der zwei oder mehrere Personen unterschiedliche Video/Audio Quellen an einem Video/Audio Ausgabegerät (z.B. TV, Monitor) betrachten können.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011104298A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533767A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-20 Siemens Ag Anordnung zur Darstellung von mindestens zwei Bildfolgen
US6188442B1 (en) * 1997-08-01 2001-02-13 International Business Machines Corporation Multiviewer display system for television monitors
US20070263003A1 (en) * 2006-04-03 2007-11-15 Sony Computer Entertainment Inc. Screen sharing method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533767A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-20 Siemens Ag Anordnung zur Darstellung von mindestens zwei Bildfolgen
US6188442B1 (en) * 1997-08-01 2001-02-13 International Business Machines Corporation Multiviewer display system for television monitors
US20070263003A1 (en) * 2006-04-03 2007-11-15 Sony Computer Entertainment Inc. Screen sharing method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002050649A2 (de) Anwendergesteuerte verknüpfung von informationen innerhalb eines augmented-reality-systems
Corbett et al. Characterizing ensemble statistics: Mean size is represented across multiple frames of reference
DE602006020947D1 (de) System und Verfahren welches einer Kategorie von Anwendern einer Applikation ein Bild darüber bereitstellt was eine andere Kategorie von Anwendern derselben Applikation visuell erfährt
DE102014106581A1 (de) Anpassen eines Displays ausgehend von einem Einstellen eines Computergerätes
Nurachmah et al. Adolescent–parent communication about sexual and reproductive health among junior high school students in five areas with the highest prevalence of HIV in Indonesia: a qualitative study
DE102011104298A1 (de) Eine Methode mit der zwei oder mehrere Personen unterschiedliche Video/Audio Quellen an einem Video/Audio Ausgabegerät (z.B. TV, Monitor) betrachten können.
Rey et al. Memory plays tricks on me: Perceptual bias induced by memory reactivated size in Ebbinghaus illusion
DE102009028524A1 (de) Haptikeffekt-Steuersystem
WO2006065787A3 (en) Multi-tuner apparatus for providing an emergency alert function
Suarez et al. A dual-task paradigm to study the interference reduction in the Simon task
WO2016036295A3 (en) Method, device, computer program and computer program product for encoding of high frame rate video
Kaur et al. Effect of dual task activity on reaction time in males and females
Kaczmarek et al. An unattended study of users performing security critical tasks under adversarial noise
Iso et al. Effect of mental practice using inverse video of the unaffected upper limb in a subject with chronic hemiparesis after stroke
WO2017197188A3 (en) System and method for analyzing content usage events
Nisa et al. Lumatan Daun Kelakai (Stenochlaena Palustris (Burm. F)) untuk Mempercepat Penutupan Luka Terkontaminasi pada Mencit Putih (Mus musculus)
EP2820553A1 (de) Kopplungseinrichtung und verfahren zum dynamischen belegen von usb-endpunkten einer usb-schnittstelle sowie börsen-tradingsystem-endgerät mit kopplungseinrichtung
DE102015213409B4 (de) Fahrzeugschlüssel und System mit Fahrzeug und Fahrzeugschlüssel
Massie et al. Clinical Implementation of Upper Extremity Rehabilitation Robotics
Feng et al. The Effect of Hearing Loss on Temporal Perception among Deaf Students
DE2830541A1 (de) Fernsehprogrammloescher mit vorwahl, dessen jeweilige einstellung nicht aufhebbar ist
de Faber XIXth Meeting of the International Strabismological Association, Sydney, Australia: symposium Thursday April 18th 2002, 2-3 PM
PH12020551571A1 (en) System for configuration and status reporting of audio processing in tv sets
WO2021180827A1 (de) Medizinisches gerät sowie verfahren zur kommunikation für ein medizinisches gerät
Yuri et al. Effects of Participatory and Physical Life Goals in a Preventive Care Program for Frail Community-Dwelling Older People: A Retrospective Cohort Study

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121206