DE102011104265A1 - Kühlmittelventil - Google Patents

Kühlmittelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011104265A1
DE102011104265A1 DE201110104265 DE102011104265A DE102011104265A1 DE 102011104265 A1 DE102011104265 A1 DE 102011104265A1 DE 201110104265 DE201110104265 DE 201110104265 DE 102011104265 A DE102011104265 A DE 102011104265A DE 102011104265 A1 DE102011104265 A1 DE 102011104265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
controlled
outlets
expansion element
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110104265
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Sebastian (FH) Schäfer
Nicolas Grall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110104265 priority Critical patent/DE102011104265A1/de
Publication of DE102011104265A1 publication Critical patent/DE102011104265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlmittelventil (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Einlass (11) und zwei Auslässen (12, 13), sowie einem Drehschieber (2), der die Kühlmittelverteilung des am Einlass (11) eintretenden Kühlmittels auf die beiden Auslässe (12, 13) steuert. Um ein Drehschieberventil bereitzustellen, das bei weitgehender Aufrechterhaltung der Steuerungsmöglichkeiten besonders kostengünstig ist, ist zum Antrieb des Drehschiebers (2) ein Dehnstoffelement (3) vorgesehen, das die Bewegung des Drehschiebers (2) temperaturabhängig steuert, wobei das Dehnstoffelement (3) elektrisch beheizbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmittelventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • In der DE 102 53 469 A1 ist ein Drehschieberventil offenbart, das einen Einlass und zwei Auslässe aufweist und zur Steuerung von Kühlmittelströmen über diese Ein- und Auslässe einen Drehschieber aufweist, der elektromotorisch angetrieben wird und die Auslässe entsprechend von Steuerungsvorgaben schließen und öffnen kann. Durch die Verwendung eines Drehschieberventils ist es dabei auf besonders einfache Weise möglich die Auslassöffnungen vielfältig zu steuern. Ein Nachteil davon ist jedoch, dass der elektromotorische Antrieb kostenintensiv ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehschieberventil bereitzustellen, das bei weitgehender Aufrechterhaltung der Steuerungsmöglichkeiten besonders kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kühlmittelventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein solches Kühlmittelventil für ein Kraftfahrzeug weist einen Einlass und zwei Auslässe, sowie einen Drehschieber auf, der die Kühlmittelverteilung des am Einlass eintretenden Kühlmittels auf die beiden Auslässe steuert. Um eine Steuerung vorzusehen, die wesentlich kostengünstiger ist, als eine Steuerung mittels eines elektromotorischen Antriebs, ist der Drehschieber mittels eines Dehnstoffelements angetrieben, das die Bewegung des Drehschiebers temperaturabhängig steuert, wobei das Dehnstoffelement elektrisch beheizbar ist. Dadurch kann zunächst selbstregulierend das Dehnstoffelement in Abhängigkeit einer hohen Kühlmitteltemperatur die Kühlmittelverteilung auf die Auslässe steuern. Bei niedrigen Kühlmitteltemperaturen kann durch eine Beheizung des Dehnstoffelements eine kühlmitteltemperaturunabhängige Steuerung der Kühlmittelverteilung über eine Steuerung der Beheizung erfolgen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass zur Übersetzung der Dehnung des Dehnstoffelements in eine Drehbewegung des Drehschiebers ein Getriebe vorgesehen ist. Durch eine entsprechende Auslegung des Getriebes, die bei Verwendung entsprechender Getriebe, wie beispielsweise Hebelgetrieben, auch nichtlinear sein kann, ist es möglich, die Schieberstellung besonders gut auf die beabsichtigten Steuerungsfunktionen abzustimmen.
  • Um bei einer Ausführung des Kühlmittelventils vorteilhafterweise ein besonders robustes, kostengünstiges und einfach auslegbares Getriebe bereitzustellen, ist es vorgesehen, dass das Dehnstoffelement auf eine Zahnstange wirkt, die ein Zahnrad antreibt. Dabei ist die lineare Bewegung der Zahnstange durch das Dehnstoffelement durch Auslegung des Zahnrades besonders einfach auf eine funktional vorgegebene Drehbewegung des Drehschiebers auslegbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung. Dabei zeigt:
  • Fig. Eine schematische Darstellung eines Kühlmittelventis.
  • Die Fig. zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlmittelventils 1. Dieses Kühlmittelventil 1 ist als Drehschieberventil aufgebaut. Ein Gehäuse 10 des Kühlmittelventils 1 weist einen Kühlmitteleinlass 11, sowie zwei Kühlmittelauslässe 12 und 13 auf, über die der Kühlmittelkreislauf beispielsweise entweder in einem Kurzschlusskreislauf, oder in einem Kühlungskreislauf mit beaufschlagtem Kühler betrieben werden kann.
  • In einem zylinderförmigen Teilbereich des Gehäuses 10 ist ein Drehschieber 2 angeordnet, der mittels eines Absperrkörpers 20 die Kühlmittelauslässe 12 und 13 wechselweise schließen kann.
  • Zum Antrieb des Drehschiebers 2 ist ein Dehnstoffelement 3 vorgesehen, das beispielsweise als Dehnwachspatrone ausgeführt sein kann. Dabei wird die Ausdehnung des Dehnstoffelements 3 in eine translatorische Bewegung einer Zahnstange 31 übertragen, die mit einem Zahnrad 32 in Eingriff steht. Der Drehschieber 2 ist mit einem Antriebsritzel 33 versehen, welches drehfest mit dem Drehschieber 2 verbunden ist. Das Antriebsritzel 33 kämmt in der Verzahnung des Zahnrades 32. Somit wird die Ausdehnung des Dehnstoffelements 3 als Bewegung auf eine Zahnstange 31, von dieser auf ein Zahnrad 32 und von diesem auf das Antriebsritzel 33 des Drehschiebers 2 übertragen. Diese Bewegungskette ist dann so auszulegen, dass die Bewegung des Drehschiebers zum Verschließen und Öffnen der Auslässe 12 und 13 auf die temperaturabhängige Ausdehnung des Dehnstoffelements 3 abgestimmt ist.
  • Um eine temperaturunabhängig gesteuerte Bewegung des Drehschiebers 2 bei geringen Kühlmitteltemperaturen zu ermöglichen, weist das Dehnstoffelement 3 eine elektrische Heizung 34 auf, welche mittels einer an den Anschlüssen der Heizung angelegten elektrischen Leistung steuerbar ist. Dadurch kann eine Umschaltung des Kühlmittelventils 1 auf Ansteuerung durch ein Steuergerät erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10253469 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Kühlmittelventil (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Einlass (11) und zwei Auslässen (12, 13), sowie einem Drehschieber (2), der die Kühlmittelverteilung eines am Einlass (11) eintretenden Kühlmittels auf die beiden Auslässe (12, 13) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Drehschiebers (2) ein Dehnstoffelement (3) vorgesehen ist, das die Bewegung des Drehschiebers (2) temperaturabhängig steuert, wobei das Dehnstoffelement (3) elektrisch beheizbar ist.
  2. Kühlmittelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe vorgesehen ist, das eine Dehnung des Dehnstoffelements (3) in eine Drehbewegung des Drehschiebers (2) übersetzt.
  3. Kühlmittelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnstoffelement (3) auf eine Zahnstange (31) wirkt, die ein Zahnrad (32) antreibt.
DE201110104265 2011-06-15 2011-06-15 Kühlmittelventil Withdrawn DE102011104265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110104265 DE102011104265A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Kühlmittelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110104265 DE102011104265A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Kühlmittelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104265A1 true DE102011104265A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110104265 Withdrawn DE102011104265A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Kühlmittelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011104265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103016133A (zh) * 2012-12-29 2013-04-03 宛东 电子控制式节温器
US20170037777A1 (en) * 2014-04-30 2017-02-09 Cummins Inc. System and method for optimizing the integration of engines and vehicle driveline retarders
CN108979832A (zh) * 2018-07-13 2018-12-11 芜湖力锐德电子科技有限公司 一种电子驱动执行器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253469A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253469A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103016133A (zh) * 2012-12-29 2013-04-03 宛东 电子控制式节温器
CN103016133B (zh) * 2012-12-29 2015-07-01 宛东 电子控制式节温器
US20170037777A1 (en) * 2014-04-30 2017-02-09 Cummins Inc. System and method for optimizing the integration of engines and vehicle driveline retarders
US11230969B2 (en) * 2014-04-30 2022-01-25 Cummins Inc. System and method for optimizing the integration of engines and vehicle driveline retarders
CN108979832A (zh) * 2018-07-13 2018-12-11 芜湖力锐德电子科技有限公司 一种电子驱动执行器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009003807U1 (de) Elektrisches Heizsystem für ein Fluid-Leitungssystem
DE102008052918A1 (de) Heizeinrichtung für Kraftstoff
EP2477857A1 (de) Verbindungseinrichtung für eine scheibenwischeranlage
DE102015122196A1 (de) Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102008004688A1 (de) Elektronischer Stellantrieb zur Betätigung eines Ventils in einem Turbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102011120798A1 (de) Thermostatventil in Drehschieberbauform
DE19840304C2 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmte beheizbare Waschanlage
DE102011104265A1 (de) Kühlmittelventil
DE102011120748A1 (de) Getriebe für eine Windenergieanlage mit einer Vorrichtung zur Temperierung eines Schmiermediums sowie Windenergieanlage
WO2016000969A1 (de) Regelventil zum anbau an einen kfz-motor
DE102016124155A1 (de) System, mit einer Klappe, einem Aktor und einer Steuerung
DE102014216309B4 (de) Verfahren zur lokalen Erwärmung einer viskos elastischen Komponente eines hydrostatischen Aktors eines Fahrzeuges sowie ein hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102005002381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10014011C1 (de) System zum Beheizen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102017207738A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102009044905A1 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät und Fahrzeugheizsystem
DE102008035961A1 (de) Wärmemanagementmodul des Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
EP2568147B1 (de) Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10048014B4 (de) Reinigungsanlage für eine Scheibe
DE102010032777A1 (de) Einrichtung zur Energiegewinnung aus thermischer Energie
DE102008005231B4 (de) Getrennter Kühlmittelkreislauf in Verbindung mit Blockheizeinrichtung
DE102009054120B4 (de) Handantrieb für einen elektromotorischen Stellantrieb
EP1863662B1 (de) Kraftfahrzeugheizung und verfahren zum vorwärmen von flüssigem brennstoff
EP3600929A1 (de) Elektrisches heizgerät
DE19845398C1 (de) Heizung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101