DE102011103518A1 - Abblaseventil - Google Patents

Abblaseventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011103518A1
DE102011103518A1 DE102011103518A DE102011103518A DE102011103518A1 DE 102011103518 A1 DE102011103518 A1 DE 102011103518A1 DE 102011103518 A DE102011103518 A DE 102011103518A DE 102011103518 A DE102011103518 A DE 102011103518A DE 102011103518 A1 DE102011103518 A1 DE 102011103518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
blow
cam
valve stem
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103518A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dobrowolski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102011103518A priority Critical patent/DE102011103518A1/de
Publication of DE102011103518A1 publication Critical patent/DE102011103518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/5245Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve with a valve member of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05D2260/56Kinematic linkage, i.e. transmission of position using cams or eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/606Bypassing the fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abblaseventil (1) für Turbinen von Abgasturboladern. Die Betätigung eines Ventilelements (2) des Abblaseventils (1) erfolgt über ein Kurvengetriebe, welches eine Drehbewegung eines Antriebs in eine translatorische Bewegung des Ventilelements (2) umwandelt. Das Kurvengetriebe ist als spiralenförmige Nutführung (19) ausgeführt in die eine Rolle (17) eingreift. Die Rolle (17) ist in einem Rollenträger (15) angeordnet, der wiederum an einem Ventilschaft (4) des Ventilelements (2) angeordnet ist. Somit ist die Bewegung des Ventilelements (2) direkt abhängig von der Betätigung des Antriebs, was zu einem sehr dynamischen Verhalten des Abblaseventils führt. Dies ist sehr vorteilhaft für das dynamische Verhalten eines Verbrennungsmotors.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abblaseventil für Turbinen von Abgasturboladern mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ein Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor enthält normalerweise eine Turbine und einen Kompressor. Die Turbine wird gewöhnlich durch Abgas des Verbrennungsmotors angetrieben, und der Turbinenrotor ist in irgendeiner Weise mit dem Kompressorrotor verbunden, wodurch eine Drehung des Turbinenrotors zu einer Drehung des Kompressorrotors führt. Dieser führt Verbrennungsluft unter Druck dem zugehörigen Verbrennungsmotor zu. Ein Problem bei derartigen Turboladern liegt darin, dass die Drehzahl des Turbinenrotors und damit des Kompressorrotors mit der Drehzahl und/oder Belastung des Verbrennungsmotors zunimmt. Bei hohen Betriebsdrehzahlen oder Belastungen des Verbrennungsmotors kann der Fall eintreten, dass Turbine und Kompressor unter übermäßigen Drehzahlen angetrieben werden. Es ist auch möglich, dass der Kompressor dem Verbrennungsmotor Verbrennungsluft unter Drücken zuführt, die höher sind als die höchstzulässigen Drücke für die Maschine.
  • In Abgasturboladern wurden schon Vorrichtungen eingebaut, die dann wirksam werden, wenn die Rotordrehzahl oder -belastung einen bestimmten Wert überschreitet. Diese Vorrichtungen haben im Allgemeinen ein Abblaseventil, das es mindestens einem Teil der Motorabgase gestattet, an der Turbine vorbeizuströmen, wenn die Drehzahl oder Belastung des Motors einen vorbestimmten Wert erreicht. Diese Abblaseventile sind üblicherweise als Tellerventile mit in einem Ventilgehäuse geführten Ventilschaft ausgebildet, welche durch Federkraft und/oder eine Membran betätigt werden, die eine Druckkammer begrenzt und durch Druckluft betätigt wird.
  • Ein Problem, das bei der Anwendung von Abblaseventilen auftritt, welche durch Druckluft betätigt werden, liegt darin, dass das Abblaseventil sehr träge auf dynamische Änderungen des Motorbetriebs reagiert.
  • Der Stand der Technik zeigt Beispiele, welche die Dynamik solcher Abblaseventile erhöhen sollen. So offenbart die DE 10 2004 031 230 A1 eine Vorrichtung und Verfahren zur Ladedruckregelung, bei der ein Abblaseventil in einer Abblaseleitung angeordnet ist. Das Ventil ist mit seinem Ventilschaft in einer Ventilführung geführt und in einem Drehgelenk mit einem Hebel gekoppelt, der wiederum an die Welle eines Elektromotors montiert ist. Zum Öffnen und Schließen des Ventils vollführt die Welle des Elektromotors eine bestimmte Drehung und das Ventil folgt mit einer translatorischen Bewegung. Das Drehgelenk vollzieht kinematisch eine kreisförmige Bewegung bei der sich der senkrechte Abstand zur Verlängerung der Achse der Ventilführung ändert. Bei freier Bewegung würde der Ventilschaft nicht nur eine translatorische Bewegung vollziehen, sondern auch eine leicht kippende.
  • Der Nachteil dabei ist, dass die Ventilführung dieses Kippen unterbindet, was im Endeffekt zu einem Klemmen des Ventils in der Ventilführung führen kann. Um dies zu verhindern müsste zwischen dem Ventilschaft und der Ventilführung ein großes Spiel vorgesehen werden, welches eine ausreichende Kippbewegung zulässt. Dies würde beim Motorbetrieb zu einem Abblasen von heißem Abgas durch den so vorhandenen Spalt bedeuten. Die Folge wäre eine Schädigung der umliegenden Bauteile. Aus diesem Grund ist dieser Stand der Technik noch nicht ausgereift.
  • Aus DE 30 32 218 C2 ist ein Abblaseventil bekannt, dessen Ventil über einen Elektromotor mit Ritzel und einer in den Ventilschaft eingearbeiteten Verzahnung angetrieben wird. In einer weiteren Variante als hydraulische Ausführung, bei der eine Kolben-Zylindereinheit das Ventil betätigt und dabei ständig Hydraulikflüssigkeit abgesteuert wird. Beide Varianten haben den Nachteil, dass sie zum Halten einer Stellung des Ventils ständig elektrische Energie oder Druck benötigen, was zu einem insgesamt höheren Energiebedarf des Motors führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das dynamische Verhalten des Abblaseventils zu verbessern und bei der Betätigung und Halten einer Stellung wenig Energie zu verbrauchen.
  • Die Lösung erfolgt mit einem Abblaseventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Abblaseventil für Abgasturbolader vorgesehen, mit einem mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilteller und mit einem in einem Ventilgehäuse geführten Ventilschaft, welcher an einem Ende mit einem ein drehantreibbares Element umfassendes Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung des Ventilschafts gekoppelt ist. Dabei ist das Getriebe ein Kurvengetriebe.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht das Kurvengetriebe eine direkte Übertragung einer Drehbewegung eines, z. B. mit einem Elektromotor gekoppelten, drehantreibbaren Elements in eine translatorische Bewegung des Ventilelements. Dadurch entfallen Verzögerungen bei der Regelung des Abblaseventils, wie sie bei den üblichen durch Ladedruck pneumatisch geregelten Abblaseventilen üblich sind. Verzögerungen werden hervorgerufen durch die Kompressibilität der Luft und im Leitungssystem entstehende Druckschwingungen. Ein weiterer Vorteil ist der erweiterte Regelbereich des Abblaseventils, weil es unabhängig vom Ladedruck regelbar ist. Somit reagiert der Verbrennungsmotor in einem erweiterten Kennfeldbereich dynamischer, was sich in einer direkten Lastannahme widerspiegelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das drehantreibbare Element des Kurvengetriebes mit einer Nutführung ausgebildet, die mit dem Ventilschaft gekoppelt ist. Die Nutführung bedingt eine Zwangsführung des Ventilelements mit dem Vorteil, dass ein Klemmen des Ventilelements in der Ventilführung vermieden wird. Zusätzlich erhält das Abblaseventil durch eine beliebige Kontur der Nutführung eine spezielle Öffnungscharakteristik.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das drehantreibbare Element des Kurvengetriebes mit einem Nocken ausgebildet, der den Ventilschaft betätigt. Der Vorteil dabei ist, dass auf den Nocken eine beliebige Kontur aufgebracht werden kann, womit dem Abblaseventil eine spezielle Öffnungscharakteristik verliehen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kreuzen sich die Achsen des drehantreibbaren Elements und des Ventilschafts nicht.
  • Der Vorteil dabei ist, dass ein selbständiges Öffnen des Abblaseventils durch einen Abgasdruck verhindert wird, weil Gaskräfte auf das Abblaseventil eine resultierende Kraft auf das drehantreibbare Element bewirken, welche das Abblaseventil nahezu ohne äußere Krafteinwirkung in einer Stellung verharren lässt. Somit muss ein Antrieb nur noch geringe Stellkräfte zur Korrektur der Stellung des Abblaseventils aufbringen, was einen sehr geringen Energiebedarf zur Folge hat.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Kontur des Nockens oder der Nutführung spiralenförmig. Der Vorteil dabei ist, dass eine Spiralenform, womit z. B. Exzenter charakterisiert werden, üblicherweise verwendet wird, um eine Drehbewegung mit geringen Kräften in eine Längsbewegung mit hohen Kräften umzusetzen. Hohe Kräfte in translatorischer Richtung entstehen v. a. beim Schließen des Abblaseventils gegen hohen Gaskräfte hervorgerufen durch den Abgasdruck.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Ventilschaft eine Rolle angeordnet, welche in die Nutführung eingreift oder am Nocken anliegt. Dadurch ist es möglich, bei geringen Reibungskräften zwischen Nutführung bzw. Nocken und Ventilschaft mit geringen Antriebskräften das Ventil zu verstellen. Außerdem ist ein geringer Verschleiß zwischen den oben genannten Bauteilen gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Ventilschaft ein Rollenträger angeordnet, an welchem die Rolle angeordnet ist. Dadurch ist es möglich flexibel auf konstruktive Randbedingungen einzugehen, außerdem entfällt eine aufwändige Bearbeitung des hartverchromten Ventilschafts.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Rollenträger ein Zapfen angeordnet, der zur Führung des Rollenträgers in einer axialen Führung im Ventilgehäuse verschiebbar angeordnet ist. Der Vorteil dabei ist, dass durch die Betätigung des Ventils entstehende Querkräfte aufgenommen werden, und so ein Klemmen in der Ventilführung vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Rollenträger eine Nut angeordnet, in die der Nocken eingreift und so den Rollenträger gegen Verdrehen sichert. Der Vorteil dabei ist, dass der Rollenträger durch den Nocken geführt wird und somit auch die Lage der Rolle zum Nocken immer fixiert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Feder zwischen dem Rollenträger und dem Ventilgehäuse angeordnet, oder an der Achse des drehantreibbaren Elements und einem nicht drehbaren Bauteil angeordnet, welche durch Federkraft die im Rollenträger angeordnete Rolle in Kontakt mit dem Nocken oder der Nutführung hält. Der Vorteil dabei ist, dass das drehantreibbare Element und die Rolle und damit auch das Ventil in ständigem Kontakt gehalten werden. Damit werden konstruktiv bedingte Spiele zwischen den Bauteilen ausgeglichen und ein unkontrolliertes Schwingen des Ventils vermieden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umschließt das Ventilgehäuse das kurvengetriebeseitige Ende des Ventilschafts und das Kurvengetriebe mit einer Kammer, in die Kammer ist ölhaltige Luft zur Kühlung und Schmierung der sich bewegenden Bauteile einleitbar, und die eingeleitete Luft strömt über einen Spalt zwischen Ventilschaft und Ventilschaftführung ab. Der Vorteil dabei ist, dass die Bauteile des Abblaseventils, insbesondere die Feder, vor Überhitzung durch Wärme von heißem Abgas geschützt werden. Bei Verwendung von Ladeluft dient der üblicherweise darin enthaltene Ölanteil zusätzlich zur Schmierung der sich bewegenden Bauteile.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch das Abblaseventil entlang der Schnittlinie A-A gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, sowie einen darin enthaltenen Ausbruch entlang der in 2 eingezeichneten Schnittlinie C-C;
  • 2 einen Längsschnitt durch das Abblaseventil entlang der in 1 eingezeichneten Schnittlinie B-B gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Abblaseventils;
  • 4 einen Querschnitt durch das Abblaseventil entlang der in 5 eingezeichneten Schnittlinie C-C gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 einen Längsschnitt durch das Abblaseventil entlang der in 4 eingezeichneten Schnittlinie D-D gemäß der weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 1 zeigt in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A die wesentlichen Bauteile eines Abblaseventils 1 gemäß einer ersten Ausführungsform zum Abblasen von Abgas vor einer Turbine (nicht dargestellt) eines Abgasturboladers (nicht dargestellt). Ein aus einem Ventilteller 3 und einem Ventilschaft 4 bestehendes Ventilelement 2, ist mit seinem Ventilschaft 4 in einem Ventilgehäuse 6 geführt. Das Ventilgehäuse 6 ist an ein schematisch dargestelltes Abgasgehäuse 11 montiert, in dem ein Abgaskanal 12 und ein Abblasekanal 13 integriert sind. Der Abgaskanal 12 und der Abblasekanal 13 sind durch eine Überströmöffnung 14 miteinander verbunden, in die ein Ventilsitz 10 eingearbeitet ist. Der Ventilteller 3 wirkt mit dem Ventilsitz 10 in der Überströmöffnung 14 zusammen. Am Ende des Ventilschafts 4 ist ein Rollenträger 15 angeordnet, an dem wiederum eine drehbare Rolle 17 angeordnet ist. Diese Rolle 17 greift in eine Nutführung 19 eines drehantreibbaren Elements 20 ein, welches aus einem sichelförmigen Führungsstück 22 und einer daran angeordneten Gabel 23 gebildet wird. In einem Ausbruch C-C durch den Ventilschaft 4 ist eine Antriebswelle 25 dargestellt an der die Gabel 23 angeordnet ist. Die Antriebswelle 25 ist im Ventilgehäuse 6 drehbar gelagert und durch einen Antrieb, z. B. Elektro-, Hydraulik- oder Pneumatikmotor, antreibbar. Die Nutführung 19 hat eine Spiralenform, so dass beim Drehen des drehantreibbaren Elements 20 die Rolle 17 der Spiralenform folgt und dadurch das Ventilelement 2 translatorisch betätigt wird. Auf den Ventilteller 3 wirkende Gaskräfte durch den Abgasdruck verursachen bei der Betätigung des Ventilelements 2 hohe Verstell- bzw. Haltekräfte, die der Antrieb aufbringen muss. Um diese Kräfte möglichst gering zu halten, sind die Achsen 21, 5 des drehantreibbaren Elements und des Ventilschafts so angeordnet, dass sie sich nicht kreuzen, wie im Ausbruch C-C zu erkennen ist. Dies bewirkt eine resultierende Kraft auf das drehantreibbare Element 20, welche das Ventilelement 2 nahezu ohne äußere Krafteinwirkung in einer bestimmten Stellung verharren lässt. Somit muss ein Antrieb (nicht dargestellt) nur noch geringe Verstellkräfte zum Betätigen, oder zur Korrektur der Stellung des Ventilelements 2 aufbringen, was einen sehr geringen Energiebedarf zur Folge hat. Ein Teil der o. g. Bauteile sind durch eine Kammer 7 des Ventilgehäuses 6 umschlossen. in diese Kammer 7 ist durch einen nicht dargestellten Anschluss Luft einleitbar. Die Luft umströmt und kühlt die Bauteile und strömt über einen Spalt 9 zwischen Ventilschaft 4 und Ventilschaftführung aus der Kammer ab. Bei Verwendung von Ladeluft dient der üblicherweise darin enthaltene geringe Ölanteil zusätzlich zur Schmierung der sich bewegenden Bauteile im Abblaseventil 1.
  • 2 zeigt das Abblaseventil 1 aus 1 in einem Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B ohne das schematische Abgasgehäuse. Neben den in 1 schon beschriebenen Bauteilen ist in dieser Ansicht ein Zapfen 18 dargestellt, der am Rollenträger 15 angeordnet ist. Der Zapfen 18 ist in einer nutförmigen axialen Führung 8 im Ventilgehäuse 6 verschiebbar angeordnet und dient zur translatorischen Führung des Rollenträgers 15.
  • 3 zeigt die Antriebsseite des Abblaseventils in einer perspektivischen Ansicht. Dabei ist ein Ende der Antriebswelle 25 zu erkennen, an das der Antrieb (nicht dargestellt) angeordnet wird zum Betätigen des drehantreibbaren Elements 20. Das drehantreibbare Element 20, sowie weitere nachfolgend erwähnte Bauteile sind in dieser Figur im Inneren des Abblaseventils 1, und somit nicht zu erkennen. Um durch Federkraft die Rolle 17 in Kontakt mit der Nutführung 19 zu halten, ist zusätzlich eine Feder (nicht dargestellt) mit einem Ende an die Antriebswelle 25 und mit dem anderen Ende an das Ventilgehäuse 6 montierbar. In der nutförmigen axialen Führung 8 ist der in 2 schon beschriebene Zapfen 18 zur translatorischen Führung des Rollenträgers 15 angeordnet.
  • 4 zeigt in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie C-C die wesentlichen Bauteile eines Abblaseventils 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Auch hier ist das Ventilelement 402 mit seinem Ventilschaft 404 im Ventilgehäuse 406 geführt. Das Zusammenwirken mit dem Abgasgehäuse ist wie in 1 beschrieben, daher ist das Abgasgehäuse hier nicht dargestellt. Am Ende des Ventilschafts 404 ist ein Rollenträger 415 mit einer Nut 416 angeordnet. In dieser Nut 416 ist die drehbare Rolle 417 angeordnet. An der Rolle 417 liegt das drehantreibbare Element 420 an, das als ein spiralenförmiger Nocken 424 ausgebildet ist. Am Nocken 424 ist die drehbare Antriebswelle (nicht dargestellt) angeordnet, bei deren Drehung sich auch der Nocken 424 dreht. Die Rolle 417 liegt am Nocken 424 an, somit wird die Drehbewegung in eine translatorische Bewegung der Rolle 417 samt Rollenträger 415 und Ventilelement 402 umgewandelt. Der Rollenträger 415 ist durch eine axiale Führung 408 im Ventilgehäuse 406 translatorisch geführt. Gegen Verdrehung sichert ihn das Eingreifen des Nockens 424 in die Nut 416. Das drehantreibbare Element 420 ist im Ventilgehäuse 406 so angeordnet, dass sich ihre Achse 421 und die Achse 405 des Ventilschafts nicht kreuzen. Wie in 1 schon beschrieben, bewirkt dies eine resultierende Kraft, hier auf den Nocken 424 und somit auf die Antriebswelle (nicht dargestellt), so dass diese nahezu ohne äußere Krafteinwirkung in einer bestimmten Stellung verharren. Die entstehende Rotation durch den Achsversatz wirkt der Rotation durch die ablaufende Rolle 417 am Nocken 424 entgegen. Vom Antrieb (nicht dargestellt) sind nur noch geringe Verstell- und Haltekräfte aufzubringen. Eine Feder 426 zwischen dem Rollenträger 415 und Ventilgehäuse 406 übt eine Federkraft auf die Rolle 417 aus, die diese ständig am Nocken 424 anliegen lässt. Damit werden konstruktiv bedingte Spiele zwischen den Bauteilen ausgeglichen und ein unkontrolliertes Schwingen des Ventilelements 402 vermieden. Wie in 1 schon beschrieben ist auch in dieser Ausführungsform des Abblaseventils Ladeluft in die Kammer 407 zur Kühlung und Schmierung der Bauteile einleitbar.
  • 5 zeigt das Abblaseventil 1 aus 4 in einem Längsschnitt entlang der Schnittlinie D-D. Neben den in 4 schon beschriebenen Bauteilen ist in dieser Ansicht die im Ventilgehäuse 406 angeordnete Antriebswelle 425 dargestellt. Ebenso ist der Zapfen 418 dargestellt, der samt Rolle 417 im Rollenträger 415 angeordnet ist. Der Zapfen 418 dient in dieser Ausführungsform des Abblaseventils 1 nur der Lagerung der Rolle 417. Die translatorische Führung des Rollenträgers 415 übernimmt die axiale Führung 408.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abblaseventil
    2, 402
    Ventilelement
    3, 403
    Ventilteller
    4, 404
    Ventilschaft
    5, 405
    Achse Ventilschaft
    6, 406
    Ventilgehäuse
    7, 407
    Kammer
    8, 408
    axiale Führung
    9
    Spalt
    10
    Ventilsitz
    11
    Abgasgehäuse
    12
    Abgaskanal
    13
    Abblasekanal
    14
    Überströmöffnung
    15, 415
    Rollenträger
    416
    Nut
    17, 417
    Rolle
    18, 418
    Zapfen
    19
    Nutführung
    20, 420
    drehantreibbares Element
    21, 421
    Achse drehantreibbares Element
    22
    Führungsstück
    23
    Gabel
    424
    Nocken
    25, 425
    Antriebswelle
    426
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004031230 A1 [0005]
    • DE 3032218 C2 [0007]

Claims (11)

  1. Abblaseventil für Abgasturbolader, wobei das Abblaseventil (1) mit einem mit einem Ventilsitz (10) zusammenwirkenden Ventilteller (3, 403) und mit einem in einem Ventilgehäuse (6, 406) geführten Ventilschaft (4, 404) ausgebildet ist, welcher an einem Ende mit einem ein drehantreibbares Element (20, 420) umfassendes Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung des Ventilschafts (4, 404) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, das Getriebe ein Kurvengetriebe ist.
  2. Abblaseventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehantreibbare Element (20) des Kurvengetriebes mit einer Nutführung (19) ausgebildet ist, die mit dem Ventilschaft (4) gekoppelt ist.
  3. Abblaseventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehantreibbare Element (420) des Kurvengetriebes mit einem Nocken (424) ausgebildet ist, der den Ventilschaft (404) betätigt.
  4. Abblaseventil gemäß einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (21, 421) des drehantreibbaren Elements und die Achse (5, 405) des Ventilschafts sich nicht kreuzen.
  5. Abblaseventil gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontur der Nutführung (19) oder des Nockens (424) spiralenförmig verläuft.
  6. Abblaseventil gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilschaft (4, 404) eine Rolle (17, 417) angeordnet ist, welche in die Nutführung (19) eingreift, oder am Nocken (424) anliegt.
  7. Abblaseventil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilschaft (4, 404) ein Rollenträger (15, 415) angeordnet ist, an welchem die Rolle (17, 417) angeordnet ist.
  8. Abblaseventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Rollenträger (15) ein Zapfen (18) angeordnet ist, der zur Führung des Rollenträgers (15) in einer axialen Führung (8) im Ventilgehäuse (6) verschiebbar angeordnet ist.
  9. Abblaseventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Rollenträger (415) eine Nut (416) angeordnet ist, in die der Nocken (424) eingreift und so den Rollenträger (415) gegen Verdrehen sichert.
  10. Abblaseventil gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder an einer Antriebswelle (25) des drehantreibbaren Elements (20) und einem nicht drehbaren Bauteil angeordnet ist, oder eine Feder (426) zwischen dem Rollenträger (415) und dem Ventilgehäuse (406) angeordnet ist, welche durch Federkraft die im Rollenträger (15, 415) angeordnete Rolle (17, 417) in Kontakt mit der Nutführung (19), oder dem Nocken (424) hält.
  11. Abblaseventil gemäß einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (6, 406) das kurvengetriebeseitige Ende des Ventilschafts (4, 404) und das Kurvengetriebe mit einer Kammer (7, 407) umschließt, in die Kammer (7, 407) ölhaltige Luft zur Kühlung und Schmierung der sich bewegenden Bauteile einleitbar ist, und dass die eingeleitete Luft über einen Spalt (9, 409) zwischen Ventilschaft (4, 404) und Ventilschaftführung abströmt.
DE102011103518A 2011-06-07 2011-06-07 Abblaseventil Withdrawn DE102011103518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103518A DE102011103518A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Abblaseventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103518A DE102011103518A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Abblaseventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103518A1 true DE102011103518A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103518A Withdrawn DE102011103518A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Abblaseventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103518A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200065A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
WO2015082707A1 (fr) * 2013-12-06 2015-06-11 Faurecia Systemes D'echappement Vanne d'isolement d'un accumulateur hydraulique, ensemble équipé d'une telle vanne, procédé de montage correspondant
CN105508708A (zh) * 2016-01-25 2016-04-20 苏州巨瀚阀门有限公司 一种快速启闭阀门
CN108301944A (zh) * 2017-01-13 2018-07-20 博格华纳公司 用于阀组件的分离联动机构
DE102018100636A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Gasstrom leitendes Ventil
CN110100088A (zh) * 2017-01-02 2019-08-06 株式会社科伦斯 具有改进的圆柱形凸轮操作的阀组件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032218C2 (de) 1980-08-27 1982-06-16 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
US4690119A (en) * 1985-08-06 1987-09-01 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha EGR valve device of internal combustion engines of automobiles
US6390079B1 (en) * 2000-08-21 2002-05-21 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation valve including cam linkage for converting constant angular motion to non-linear motion
DE102004031230A1 (de) 2004-06-29 2006-01-19 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ladedruckregelung
DE60205066T2 (de) * 2001-06-28 2006-04-13 Delphi Technologies, Inc., Troy Wirbelkanalsystem für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE102007054769A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Stellantrieb für bidirektionales Stellglied
US20090160275A1 (en) * 2005-11-14 2009-06-25 Keefover Robert D Actuator With Integrated Drive Mechanism
US20110031426A1 (en) * 2008-04-07 2011-02-10 G. W. Lisk Company, Inc. Engine control valve system with motor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032218C2 (de) 1980-08-27 1982-06-16 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
US4690119A (en) * 1985-08-06 1987-09-01 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha EGR valve device of internal combustion engines of automobiles
US6390079B1 (en) * 2000-08-21 2002-05-21 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation valve including cam linkage for converting constant angular motion to non-linear motion
DE60205066T2 (de) * 2001-06-28 2006-04-13 Delphi Technologies, Inc., Troy Wirbelkanalsystem für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE102004031230A1 (de) 2004-06-29 2006-01-19 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ladedruckregelung
US20090160275A1 (en) * 2005-11-14 2009-06-25 Keefover Robert D Actuator With Integrated Drive Mechanism
DE102007054769A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Stellantrieb für bidirektionales Stellglied
US20110031426A1 (en) * 2008-04-07 2011-02-10 G. W. Lisk Company, Inc. Engine control valve system with motor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200065A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
WO2015082707A1 (fr) * 2013-12-06 2015-06-11 Faurecia Systemes D'echappement Vanne d'isolement d'un accumulateur hydraulique, ensemble équipé d'une telle vanne, procédé de montage correspondant
FR3014523A1 (fr) * 2013-12-06 2015-06-12 Faurecia Sys Echappement Vanne d'isolement d'un accumulateur hydraulique, ensemble equipe d'une telle vanne, procede de montage correspondant
CN105508708A (zh) * 2016-01-25 2016-04-20 苏州巨瀚阀门有限公司 一种快速启闭阀门
CN110100088A (zh) * 2017-01-02 2019-08-06 株式会社科伦斯 具有改进的圆柱形凸轮操作的阀组件
CN110100088B (zh) * 2017-01-02 2021-04-16 株式会社科伦斯 具有改进的圆柱形凸轮操作的阀组件
CN108301944A (zh) * 2017-01-13 2018-07-20 博格华纳公司 用于阀组件的分离联动机构
CN108301944B (zh) * 2017-01-13 2021-08-24 博格华纳公司 用于阀组件的分离联动机构
DE102018100636A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Gasstrom leitendes Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024879T2 (de) Turbolader mit verstellbaren leitschaufeln
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
DE102011103518A1 (de) Abblaseventil
DE60310504T2 (de) Ventil mit Druckausgleichkolben
EP2584200B1 (de) Gaseinlassventil für einen kompressor, kompressor mit einem derartigen gaseinlassventil sowie verfahren zum betreiben eines kompressors mit einem derartigen gaseinlassventil
EP3421802B1 (de) Gaspumpe mit druckentlastung zur reduzierung des anfahrdrehmoments
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE1426076A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines durch die Abgase einer Brennkraftmaschine betriebenen Ladegeblaeses fuer diese Maschine
DE10253693B4 (de) Abgasturbolader
EP2980366B1 (de) Gehäuse für eine gasturbine, flugtriebwerk sowie ein verfahren zum betreiben einer gasturbine
DE2134994C3 (de) Zweistufige parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine für elastische Arbeitsmedien
DE2603042C2 (de) Sicherheits-Auslöseventil
EP0902223A1 (de) Überströmventil
EP1199501B1 (de) Stellantrieb für ein Ventil, insbesondere ein Turbinenventil
DE3803187C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE102011003991A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE3145783A1 (de) Verbrennungsmotor
EP2749761A1 (de) Ventil in einer Fluidleitung einer Brennkraftmaschine zum Einstellen eines Fluidmassenstromes und Brennkraftmaschine
DE102008060251B4 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
WO2014075772A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt einer turbine und abgasführungsabschnitt für eine turbine
EP0193142A1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2642070B1 (de) Drehkolbenmotor
EP2721274B1 (de) Steuerzylinder für eine motorbremse mit mitteln zur erzeugung einer rückfederung
DE112014003257T5 (de) Vorspannhülse für pneumatischen Aktuator
DE3824927C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee