DE102011103504A1 - Photoaktives textiles Material zum Abbau schadstoffhaltiger Abwässer durch sichtbares Licht - Google Patents

Photoaktives textiles Material zum Abbau schadstoffhaltiger Abwässer durch sichtbares Licht Download PDF

Info

Publication number
DE102011103504A1
DE102011103504A1 DE201110103504 DE102011103504A DE102011103504A1 DE 102011103504 A1 DE102011103504 A1 DE 102011103504A1 DE 201110103504 DE201110103504 DE 201110103504 DE 102011103504 A DE102011103504 A DE 102011103504A DE 102011103504 A1 DE102011103504 A1 DE 102011103504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
photoactive
tio
material according
chelating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110103504
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. Böttcher Horst
Dr. Haufe Helfried
Petra Henker
Dr. Sarsour Jamal
Thomas Dr. Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Gmbu E V
Inst Textil & Verfahrenstech
Institut fur Textil- und Verfahrenstechnik
Original Assignee
Gmbu E V
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Inst Textil & Verfahrenstech
Institut fur Textil- und Verfahrenstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbu E V, Gmbu Ev Fachsektion Dresden, Inst Textil & Verfahrenstech, Institut fur Textil- und Verfahrenstechnik filed Critical Gmbu E V
Priority to DE201110103504 priority Critical patent/DE102011103504A1/de
Publication of DE102011103504A1 publication Critical patent/DE102011103504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • B01J35/23
    • B01J35/39
    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0217Pretreatment of the substrate before coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/033Using Hydrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/341Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation
    • B01J37/343Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation of ultrasonic wave energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20707Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/80Type of catalytic reaction
    • B01D2255/802Photocatalytic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/802Visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Abstract

Die Erfindung betrifft ein photoaktives textiles Material zum Abbau von organischen Inhaltsstoffen in Abwässer und Abluft durch sichtbares Licht, dass durch Beschichtung eines vorbehandelten textilen Materials mit einem nanokristallinen TiO2-Sol, das mindestens ein Edelmetall-Salz und mindestens einen reduzierenden Chelatbildner, der zwei oder mehrere Hydroxy- oder Aminogruppen enthält, hergestellt wird. Die erfindungsgemäßen photoaktiven textilen Materialien können vorteilhaft als Photokatalysator zum Abbau organischer Schadstoffe im Wasser und in der Luft durch sichtbares Licht bzw. Sonnenlicht eingesetzt werden.

Description

  • Die nachhaltige Versorgung mit Trink- und Brauchwasser wird weltweit als eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte angesehen. Schadstoffe im Wasser beeinträchtigen die Lebensqualität und gefährden die Gesundheit bei höherer und längerer Exposition. Daraus resultiert ein hoher Bedarf an effizienten und kostengünstigen Filter- und Aufbereitungsverfahren sowohl in der Industrie als auch im kommunalen Bereich. Bedarf besteht neben der Aufbereitung von Grundwässern besonders bei der weitergehenden Reinigung kommunaler Abwässer zwecks Wiederverwendung und der Detoxifizierung und Reinigung von Industrieabwassern. Probleme bereiten besonders schwer abbaubare Substanzen, sofern es sich um toxische Stoffe (Farbstoffe, Pharmaka, Kosmetika) handelt, die eine erhebliche Gefährdung für die Umwelt und den Menschen darstellen.
  • Als derzeit effektivste Verfahren nutzt man Prozesse zum photooxidativen Abbau der organischen Schadstoffe, die unter dem Begriff Advanced Oxidation Processes (AOP) bekannt geworden sind. Bei AOP erfolgt mit Hilfe von Ozon, Wasserstoffperoxid oder deren Kombination unter UV-Bestrahlung eine Oxidation der Schadstoffe, wobei die Oxidation dabei direkt durch diese Stoffe und insbesondere auch über die dabei entstehenden -OH-Radikale (Hydroxyl-Radikale) bewirkt wird. Die AOP-Verfahren werden insbesondere für die Reinigung von biologisch schwer- oder nichtabbaubaren Stoffen (z. B. Pestizide, Biozide oder Arzneimittel) in Abwässern eingesetzt. Die belastenden Stoffe werden dabei größtenteils in stabile anorganische Verbindungen wie H2O, CO2 und entsprechende Salze umgewandelt. Um die kostenintensiven Verfahren auf Basis Wasserstoffperoxid und energieintensive Verfahren auf Basis VUV und Ozon zu substituieren, gewinnt der Einsatz von Titandioxid (TiO2) als heterogener Photokatalysator zunehmend Bedeutung. Titandioxid ist billig, leicht verfügbar und nicht toxisch. Unter Belichtung mit nahem UV-Licht kann TiO2 toxische organische Substanzen vollständig zu CO2 und H2O mineralisieren, wobei als Oxidationsmittel der allseitig vorhandene Luftsauerstoff dient. Zusätzlich wirkt belichtetes TiO2 antimikrobiell, da es auch Mikroorganismen und biologische Materie zerstören und hervorragend im Wasser vorhandene toxische Metalle und Metallionen binden kann (vgl. z. B. (vgl. z. B. T. Oppenländer, Photochemical Purification of Water and Air, VCH 2003, J.-M. Herrmann, Catalysis Today, 1999, 53, 115–129).
  • Die umfassende Nutzung von Titandioxid als heterogener Photokatalysator zum Abbau organischer und biologischer Schadstoffe in kontaminierten Wässern wird durch folgende wesentliche Probleme eingeschränkt:
    • (1) Für die praktische Nutzung muss das pulverförmige, nanoskalige Titandioxid auf Trägern immobilisiert werden, da die Abtrennung der fein suspendierten TiO2-Partikel aus dem dekontaminierten Wasser schwierig, material- und kostenaufwändig ist. Wünschenswert, da die Durchströmbarkeit der Träger verfahrenstechnische Vorteile bietet, wären textile (oder andere durchströmbare) Filtermaterialien als Träger. Hierzu ist es erforderlich
    • (i) die langzeitige Haftung des TiO2 auf dem textilen Träger zu sichern, da reine TiO2-Nanosole auf Synthesefasern wie Polyester schlecht haftende, waschinstabile Schichten ergaben, die für eine dauerhafte Nutzung in Wasseraufbereitungsanlagen nicht geeignet sind, und
    • (ii) die photooxidative Zerstörung des textilen Trägers durch die TiO2-Beschichtung selbst zu verhindern. Eine eingeschränkte Möglichkeit wäre z. B. die TiO2-Beschichtung von Glasfasergeweben, wie sie im EP10085675 oder JP 2004002176 beschrieben ist. Allerdings bietet die Beschichtung auf polymeren textilen Faserstoffen den Vorteil, deren mechanische Festigkeit mit gleichzeitiger Flexibilität und Drapierbarkeit mit der Durchströmbarkeit für Luft und Wasser zu vereinen und auf einfachem Wege die Herstellung photokatalytischer UV-Luft- und Wasserreinigungsanlagen zu ermöglichen, wie sie durch eine flammenpyrolytische Abscheidung von photoaktiven TiO2 auf Polyester ( JP6285458 ) bzw. durch Beschichtung mit bindemittelhaltigen TiO2-Schichten ( US20080031783 , DE102009034187 , FR2928379 ) bereits vorgeschlagen wurde.
    • (2) Aus Kostengründen ist eine Verbesserung der TiO2-Photoaktivität im sichtbaren Spektralbereich erforderlich, um eine bessere Nutzung von natürlichem Sonnenlicht als Lichtquelle zu erreichen. Dazu wurden in den letzten 10 Jahren umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Neben der Dotierung mit Edelmetallen, Übergangsmetallverbindungen und Lanthaniden erscheinen in jüngster Zeit spezielle Dotierungen mit Nichtmetallen wie N, B, F, C besonders aussichtsreich (vgl. z. B. X. Chen, Chem. Reviews 107 (2007) 2891–2959; U. G. Akpan et al., Appl. Cat. A 375 (2010) 1–11; G. Liu et al., J. Mater. Chem: 20 (2010) 831–843). Entsprechend existieren auch zahlreiche Schutzrechte die z. B. den Einbau von Heteroatomen wie N, F, S, Se, C in TiO2 ( GR20050100138 , US 20060247125 ) oder die Dotierung mit Metallen bzw. deren Verbindungen von Cr, Fe, V, Ag ( KR102008030823 ), W, Fe ( CN101318127 ) beschreiben. Die geschilderten Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass eine effektive Dotierung nur durch stationäre physikalische Techniken (Sputtern, Ionenimplantation) aus der Gasphase möglich ist oder eine thermische Nachbehandlung im Bereich von 200 bis 500°C erfordert, wodurch der Einsatz für textile Gewebe ausscheidet.
  • Aufgrund des Standes der Technik ergibt sich somit die Aufgabe, photoaktive Textilbeschichtungen zum Abbau von organischen Inhaltsstoffen in Abwässern und Abluft durch sichtbares Licht zu entwickeln, die über eine hohe mechanischen Stabilität und Wasserbeständigkeit sowie eine verbesserte Photoaktivität im sichtbaren Spektralbereich verfügen, zu keiner photooxidativen Schädigung des textilen Substrates während der Nutzung führen und deren Herstellung technologisch einfach bei maximalen Temperaturen von 200°C möglich ist.
  • Überraschenderweise konnte diese Aufgabe durch die Kombination von zwei Innovationen gelöst werden.
    • 1. Zur Vermeidung einer photooxidativen Schädigung des textilen Substrates durch die photoaktive TiO2-Schicht während der Nutzung kann das textile Material durch eine inerte photostabile SiO2-Barriereschicht geschützt werden. Diese Barriereschicht kann durch Beschichtung des textilen Materials mit einem Sol, das SiO2-Nanopartikel mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 50 nm enthält, erzeugt werden. Die SiO2-Vorbeschichtung verbessert außerdem die Haftung der photoaktiven TiO2-Schicht auf dem textilen Träger.
    • 2. Das erfindungsgemäße photoaktive textile Material, das zum Abbau von organischen Inhaltsstoffen in Abwässern und Abluft durch sichtbares Licht befähigt ist, kann durch die Beschichtung des vorbeschichteten textilen Materials (A) mit einem nanokristallinen TiO2-Sol (B) erreicht werden, das mindestens ein Edelmetallsalz (C) und mindestens einen Chelatbildner (D), der zur thermischen Reduktion der Edelmetallsalze befähigt ist, enthält. Die synergetische Wirkung von (C) und (D), wie in den Ausführungsbeispielen dokumentiert, wird dadurch erzielt, dass
    • (i) die vorgeschlagenen Chelatbildner mit dem TiO2 photoaktive charge-transfer-Komplexe bilden, die im sichtbaren Bereich adsorbieren, und
    • (ii) gleichzeitig beim Beschichten und Tempern die anwesenden Edelmetallsalze zu metallischen Ag bzw. Pd-Clustern reduzieren, die in der Lage sind, durch Trapping der Photoelektronen die Rekombination der photoangeregten Ladungsträger im TiO2 zu reduzieren und damit die allgemeine Photoempfindlichkeit zu steigern.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen photoaktiven textilen Materials können nanokristalline TiO2-Sole (B) verwendet werden, die Anatas-Partikel mit Teilchengrößen unter 100 nm enthalten. Derartige anatashaltige Nanosole können durch Hydrolyse von Tetraalkoxytitanaten oder Titantetrahalogeniden in wässrig-alkoholischer Lösung bei Temperaturen zwischen 50°C und 180°C und Reaktionszeiten zwischen 0,5–24 h hergestellt werden. Lange Reaktionszeiten (über 4 Stunden) und hohe Wasseranteile sichern die Bildung photoaktiver TiO2-Partikel in der Anatas-Modifikation. Es ist auch möglich, kommerzielle TiO2-Nanopulver wie P25/Degussa oder Hombikat/Sachtleben in wässrig-alkoholischen Lösungen mit Hilfe von Ultraschall zu dispergieren bzw. kommerzielle Nanosole mit amorphen TiO2-Partikeln (z. B. ISYS-Sole der Fa. CHT R. SEITLICH GmbH Tübingen) bei Temperaturen zwischen 100°C und 180°C und Reaktionszeiten zwischen 1 und 4 h in anatashaltige Nanosole zu überführen. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen photoaktiven textilen Materials muss den TiO2-Nanosolen (B) mindestens ein Edelmetallsalz (C) und mindestens ein Chelatbildner (D) zugesetzt werden. Als Edelmetallsalz (C) können wasserlösliche Silber- oder/und Palladium-Salze verwendet werden, vorzugsweise handelsübliches Silberacetat oder Palladiumchlorid. Ein günstiger Konzentrationsbereich liegt zwischen 1 bis 20 mol-% Edelmetallsalz bezogen auf TiO2. Als Chelatbildner (D) können organische Verbindungen mit mindestens 2 Hydroxylgruppen, 2 Aminogruppen oder einer Hydroxylgruppe und einer Aminogruppe verwendet werden, die zur thermischen Reduktion von Edelmetallsalzen befähigt sind. Ihr wirkungsvollster Konzentrationsbereich liegt zwischen 10 und 50 mol-% Chelatbildner bezogen auf TiO2. Als chelatogene Polyhydroxyverbindungen und Reduktionsmittel für Edelmetallverbindungen eignen sich besonders Brenzcatechin, Pyrogallol, Gallussäure, Salicylsäure, 1,2-Dihydroxynaphthalin, 1,2-Dihydroxy-anthrachinon und deren Derivate bzw. Ascorbinsäure. Als chelatogene Polyaminoverbindungen und Reduktionsmittel für Edelmetallverbindungen können z. B. 1,2-Diamino-benzen und seine Derivate bzw. Polyamine wie Polyvinylamin oder Polylysin zugesetzt werden. Als chelatogene Aminohydroxyverbindungen und Reduktionsmittel für Edelmetallverbindungen eignen sich besonders Verbindungen wie 1-Hydroxy-2-amino-benzen, 1-Hydroxy-2-amino-naphthalin bzw. 1-Hydroxy-2-amino-anthrachinon und seine Derivate.
  • Das erfindungsgemäße photoaktive textile Material kann dann durch die Beschichtung des vorbeschichteten textilen Materials (A) mit einem nanokristallinen TiO2-Sol (B) erreicht werden, das mindestens ein Edelmetallsalz (C) und mindestens einen Chelatbildner (D) enthält. Zur Beschichtung können die üblichen Beschichtungstechnologien für Textilien wie Tauchen, Rakeln, Walzenauftrag, Druck- oder Spritzverfahren verwendet werden. Als Schichtträger können textile Materialien (A) in Form von natürlichen oder synthetischen Fasern bzw. Gewebe, Gestrick, Gewirke, Geflecht, Filz, Flock oder Vliesstoffe verwendet werden, die aus natürlichen oder synthetischen oder mineralischen oder metallischen Fasern oder Kombinationen daraus hergestellt wurden. Prinzipiell kann die Beschichtung auch zur Herstellung von nicht-polymeren photoaktiven Oberflächen wie Glas-, Keramik- oder Metallfasern und daraus hergestellten Geweben und Vliesen, sowie von Papier-, Glas-, Metall- und Kunststoff-Oberflächen verwendet werden. Nach der Beschichtung ist eine Temperung der Schichten auf 60 bis 120°C zur Verfestigung der Schicht, Entfernung des Lösungsmittels und vollständiger Reduktion der Edelmetallsalze zu den entsprechenden Metallclustern erforderlich. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Beschichtungen sind:
    • – die Beschichtungen weisen eine gesteigerte Photoaktivität im sichtbaren Spektralbereich auf und bauen Schadstoffe bei Bestrahlung mit Weißlicht bzw. Sonnenlicht ab
    • – die Beschichtungen sind wässerungsstabil und behalten ihre photokatalytischen Eigenschaften auch nach mehrwöchigem Wässern in bewegtem Wasser bzw. nach mehreren Haushalts-Normwäschen
    • – die Beschichtungen sind mechanisch stabil und beeinflussen nicht wesentlich die haptischen Eigenschaften der Textilien
    • – Herstellung und Auftragen der Beschichtungslösung ist technologisch sehr einfach und erfordert Temperaturen von maximal 120°C
  • Die erfindungsgemäßen photoaktiven textilen Materialien können darum vorteilhaft als Photokatalysator zum Abbau von organischen Inhaltsstoffen in Abwässern und Abluft durch sichtbares Licht bzw. Sonnenlicht eingesetzt werden. Besondere Einsatzgebiete sind photoaktive Filter zur Reinigung von Abwässern, u. a. auch solche, die bei der Herstellung, Funktionalisierung und Färbung von Textilien entstehen. Die folgenden Beispiele demonstrieren den Nutzen der SiO2-Vorbeschichtung sowie die gesteigerte Photoaktivität der erfindungsgemäßen Beschichtungen beim Abbau eines Modellfarbstoffs (Methylenblau) in wässrigen Lösungen durch sichtbares Licht.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Verwendete TiO2-Nanasole:
    • – TiO2-Nanosol M: Herstellung aus 30 ml Tetraisopropyltitanat, 5 ml Ethanol, 180 ml Wasser und 2 ml HNO3 durch Mischen und Rühren bei 80°C 18 h. Das Sol enthält 4.0% TiO2 in wäßrigem Isopropanol
    • – TiO2-Nanasol P: In 800 ml 1% Tensid-Lösung (Tween®20) werden 32 g des TiO2-Photokatalysators P25®/Degussa (durchschnittliche Nanopartikel-Größe 21 nm) durch 5 h Rühren und 30 min-Ultraschallbehandlung dispergiert.
    • – Verwendetes Textil Polyestergewebe der Fa. Junker Filter GmbH, Sinsheim, Typ: Polyester Junker Filter 5090
  • 1. Testung der SiO2-Vorbeschichtung
  • Das Polyestergewebe wird in ein SiO2-Nanosal mit 10% Feststoffgehalt (hergestellt durch Hydrolyse von Tetraethoxysilan in saurer wäßriger Acetonlösung) getaucht, nach Trocknen an der Luft 30 min bei 100°C getempert, und dann durch Dip coating mit dem TiO2-Nanosol P beschichtet und 1 h bei 120°C getempert (Muster 1). Zum Vergleich wurde das nicht-vorbeschichtete Polyestergewebe durch Dip-coating mit dem TiO2-Nanosol P beschichtet und 1 h bei 120°C getempert (Muster2). Die Prüfung erfolgte durch Messung des photokatalytischen Abbaus des Modellschadstoffs Isopropanol (IPA) zu Aceton (Zwischenprodukt), CO und CO2 (Detektion mittels FTIR in einer Gasmesszelle) bei Bestrahlung in Gegenwart von Muster 1 bzw. 2 in einem Photoreaktor mit einer 300 W-Xenonkurzbogenlampe, vgl. U. Christ et al., Farbe und Lack 115 (2009) 30–35. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
    Muster 1 (vorbeschichtet) Muster 2 (ohne Vorbeschichtung)
    IPA-Abbau nach 20 mm 89 mm
    Aceton-Abbau nach 180 min 300 min
    CO-Menge nach 20 h 31 ppm 42 ppm
    CO2-Menge nach 20 h 1088 ppm 1248 ppm
  • Obwohl beide Muster sich nur durch die Vorbeschichtung unterscheiden, zeigen die Ergebnisse im Falle der reinen SiO2-Vorbeschichtung (Muster 1) einen beträchtlich schnelleren Schadstoffabbau und eine verringerte CO/CO2-Menge infolge eines reduzierten Eigenabbaus des textilen Gewebes.
  • 2. Photoaktive textile Materialien als Photokatalysator zum Abbau organischer Schadstoffe im Wasser durch sichtbares Licht
  • 2.1. Herstellung der Muster
  • Entsprechend den Angaben in den folgenden Beispielen 1–3 wurde das vorbeschichtete Polyestergewebe mit dem TiO2-Nanosol M sowie den angegebenen erfindungsgemäßen Zusätzen durch Dip-coating beschichtet, an der Luft getrocknet und 1 h bei 120°C getempert. Anschließend wurden zum Entfernen evtl. löslicher Schichtbestandteile und zur Testung der Auswaschbeständigkeit alle Proben einer ECE-Normwäsche bei 40°C unterzogen. Nach Trocknen wurden die Proben in Streifen geschnitten und die photokatalytische Aktivität entspr. Pkt. 2.2. bestimmt.
  • 2.2. Bestimmung: Photokatalytische Aktivität
  • Die photokatalytische Aktivität wird durch die Zersetzung des Farbstoffs Methylenblau unter Schwarzlicht bzw. sichtbaren Licht bestimmt: Textilstreifen (1 cm × 5 cm) werden zusammen mit 15 ml der Farbstofflösung (0.1 mmol/l) in einem 20 ml HeadSpace-Gefäß verschlossen (unbeschichteter Textilstreifen als Referenz) und auf einem Kippschüttler für sechs Stunden mit Schwarzlicht (UV-Leuchtstoff-Röhre; Omnilux, 18 Watt, Emissionsmaximum 365 nm) bzw. für sichtbares Licht mit einer 18 W Weißlichtlampe/Omnilux unter Verwendung eines 400 nm cut-off-Filters semaSORB PET400 belichtet (Referenz ohne Belichtung mit sechs Stunden schütteln = Konzentration c dunkel ) . Die Bestimmung der verbliebenen Farbstoffkonzentration (cbelichtet) erfolgt mittels Spektralphotometer und erlaubt anhand einer Eichkurve die Berechnung der Ausbleichrate A als Maßzahl für die Photoaktivität: Ausbleichrate A (in %) = 100 – cbelichtet/cdunkel × 100
  • 2.3. Beispiele
  • Beispiel 1 TiO2/Silberacetat (SA)/Brenzcatechin (BC)
    Beschichtung Ausbleichrate A%
    TiO2-Nanosol M ohne Zusätze 95.8% (Schwarzlicht)
    TiO2-Nanosol M ohne Zusätze 6.5% (Weißlicht)
    TiO2-Nanosol M + 0.31 g SA 4.2% (Weißlicht)
    TiO2-Nanosol M + 1.1 g BC 4.4% (Weißlicht)
    TiO2-Nanosol M + 0.31 g SA + 2.76 g BC 28.8% (Weißlicht)
    TiO2-Nanosol M + 0.31 g SA + 5.51 g BC 21.3% (Weißlicht)
    Beispiel 2 TiO2/Silberacetat (SA)/Gellussäure (GS)
    Beschichtung Ausbleichrate A%
    TiO2-Nanosol M ohne Zusätze 95.8% (Schwarzlicht)
    TiO2-Nanosol M ohne Zusätze 6.5% (Weißlicht)
    TiO2-Nanosol M + 0.31 g SA 4.2% (Weißlicht)
    TiO2-Nanosol M + 0.31 g SA + 4.26 g GS 19.8% (Weißlicht)
    TiO2-Nanosol M + 0.31 g SA + 8.51 g GS 13.4% (Weißlicht)
    Beispiel 3 TiO2/Silberacetat (SA)/Lupamin®9095
    (lineares Polyvinylamin, Mn 340000/BASF)
    Beschichtung Ausbleichrate A%
    TiO2-Nanosol M ohne Zusätze 95.8% (Schwarzlicht)
    TiO2-Nanosol M ohne Zusätze 6.5% (Weißlicht)
    TiO2-Nanosol M + 0.31 g SA 4.2% (Weißlicht)
    TiO2-Nanosol M + 0.31 g SA + 4 g Lupamin 25.6% (Weißlicht)
  • Die Ergebnisse zeigen, dass erst die erfindungsgemäße Kombination von Edelmetall-Salz und Chelatbildner zu einer hohen Photoaktivität im sichtbaren Spektralbereich führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 10085675 [0003]
    • JP 2004002176 [0003]
    • JP 6285458 [0003]
    • US 20080031783 [0003]
    • DE 102009034187 [0003]
    • FR 2928379 [0003]
    • GR 20050100138 [0003]
    • US 20060247125 [0003]
    • KR 102008030823 [0003]
    • CN 101318127 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • T. Oppenländer, Photochemical Purification of Water and Air, VCH 2003, J.-M. Herrmann, Catalysis Today, 1999, 53, 115–129 [0002]
    • X. Chen, Chem. Reviews 107 (2007) 2891–2959 [0003]
    • U. G. Akpan et al., Appl. Cat. A 375 (2010) 1–11 [0003]
    • G. Liu et al., J. Mater. Chem: 20 (2010) 831–843 [0003]
    • U. Christ et al., Farbe und Lack 115 (2009) 30–35 [0009]

Claims (12)

  1. Photoaktives textiles Material zum Abbau von organischen Inhaltsstoffen in Abwässern und Abluft durch sichtbares Licht hergestellt durch Beschichtung eines vorbehandelten textilen Materials (A) mit einem nanokristallinen TiO2-Sol (B), das mindestens ein Edelmetallsalz (C) und mindestens einen Chelatbildner (D) enthält.
  2. Photoaktives textiles Material nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material (A) ein Gewebe, Gestrick, Gewirke, Geflecht, Filz, Flock oder Vliesstoff ist, der aus natürlichen oder synthetischen oder mineralischen oder metallischen Fasern oder Kombinationen daraus hergestellt wurde.
  3. Photoaktives textiles Material nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material durch eine Vorbeschichtung mit einem Sol, das SiO2-Nanopartikel mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 50 nm enthält, vor einem photochemischen Abbau geschützt wird.
  4. Photoaktives textiles Material nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass dass das nanokristalline TiO2-Sol (B) Anatas-Partikel mit Teilchengrößen unter 100 nm enthält.
  5. Photoaktives textiles Material nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetallsalze (C) aus löslichen Silber- oder/und Palladium-Salzen bestehen
  6. Photoaktives textiles Material nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Edelmetallsalz-Konzentration 1 bis 20 mol-% Edelmetallsalz bezogen auf TiO2. beträgt.
  7. Photoaktives textiles Material nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Chelatbildner (D) zur thermischen Reduktion von Edelmetallsalzen befähigt ist und mindestens 2 Hydroxylgruppen, 2 Aminogruppen oder eine Hydroxylgruppe und eine Aminogruppe enthält
  8. Photoaktives textiles Material nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des eingesetzten Chelatbildners zwischen 10 und 50 mol-% Chelatbildner bezogen auf TiO2 beträgt.
  9. Photoaktives textiles Material nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Chelatbildner aus Brenzcatechin, Pyrogallol, Gallussäure, Salicylsäure, 1,2-Dihydroxy-naphthalin, 1,2-Dihydroxy-anthrachinon und deren Derivaten bzw. aus Ascorbinsäure besteht
  10. Photoaktives textiles Material nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Chelatbildner aus 1,2-Diamino-benzen und seinen Derivaten bzw. Polyaminen wie Polyvinylamin oder Polylysin besteht
  11. Photoaktives textiles Material nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Chelatbildner aus 1-Hydroxy-2-amino-benzen, 1-Hydroxy-2-amino-naphthalin, 1-Hydroxy-2-amino-anthrachinon und seinen Derivaten besteht
  12. Photoaktives textiles Material nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Material als Photokatalysator zum Abbau organischer Schadstoffe im Wasser und in der Luft durch sichtbares Licht eingesetzt wird.
DE201110103504 2011-06-04 2011-06-04 Photoaktives textiles Material zum Abbau schadstoffhaltiger Abwässer durch sichtbares Licht Withdrawn DE102011103504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103504 DE102011103504A1 (de) 2011-06-04 2011-06-04 Photoaktives textiles Material zum Abbau schadstoffhaltiger Abwässer durch sichtbares Licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103504 DE102011103504A1 (de) 2011-06-04 2011-06-04 Photoaktives textiles Material zum Abbau schadstoffhaltiger Abwässer durch sichtbares Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103504A1 true DE102011103504A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103504 Withdrawn DE102011103504A1 (de) 2011-06-04 2011-06-04 Photoaktives textiles Material zum Abbau schadstoffhaltiger Abwässer durch sichtbares Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108219157A (zh) * 2018-01-30 2018-06-29 湖南大学 磷酸银/金属有机骨架复合材料及其制备方法和应用
CN110565364A (zh) * 2019-08-09 2019-12-13 天津大学 一种醌改性玄武岩纤维载体及其制备方法、应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06285458A (ja) 1993-03-31 1994-10-11 Suzuki Sogyo Co Ltd 水浄化処理装置
JP2004002176A (ja) 2002-04-16 2004-01-08 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光触媒担持ガラス繊維布、その製造方法およびそれを用いたエアフィルター装置
GR20050100138A (el) 2005-03-18 2006-11-01 Χρηστος Τραπαλης ΑΝΑΠΤΥΞΗ ΝΑΝΟ-ΚΡΥΣΤΑΛΛΙΚΟΥ TiO2 ΕΝΕΡΓΟΥ ΣΤΟ ΟΡΑΤΟΦΩΣ ΓΙΑ ΠΕΡΙΒΑΛΛΟΝΤΙΚΕΣ ΕΦΑΡΜΟΓΕΣ.
US20060247125A1 (en) 2005-04-27 2006-11-02 Korea Institute Of Science And Technology C and n-doped titaniumoxide-based photocatalytic and self-cleaning thin films and the process for production thereof
US20080031783A1 (en) 2005-04-02 2008-02-07 Briggs Daniel J Photocatalytic fabric
KR20080030823A (ko) 2006-10-02 2008-04-07 창성엔지니어링 주식회사 가수열반응을 이용한 광활성이 높은 메조기공 이산화티타늄및 가시광 활성광촉매 그리고 이들의 제조방법
CN101318127A (zh) 2007-06-08 2008-12-10 上海牧而建筑科技有限公司 一种复合二氧化钛可见光催化剂及其制备方法
FR2928379A1 (fr) 2008-03-06 2009-09-11 Centre Nat Rech Scient Fibres textiles ayant des proprietes photocatalytiques de degradation d'agents chimiques ou biologiques, procede de preparation et utilisation a la photocatalyse
DE102009034187A1 (de) 2009-07-22 2011-02-03 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Waschstabile photokatalytische Textilbeschichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06285458A (ja) 1993-03-31 1994-10-11 Suzuki Sogyo Co Ltd 水浄化処理装置
JP2004002176A (ja) 2002-04-16 2004-01-08 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光触媒担持ガラス繊維布、その製造方法およびそれを用いたエアフィルター装置
GR20050100138A (el) 2005-03-18 2006-11-01 Χρηστος Τραπαλης ΑΝΑΠΤΥΞΗ ΝΑΝΟ-ΚΡΥΣΤΑΛΛΙΚΟΥ TiO2 ΕΝΕΡΓΟΥ ΣΤΟ ΟΡΑΤΟΦΩΣ ΓΙΑ ΠΕΡΙΒΑΛΛΟΝΤΙΚΕΣ ΕΦΑΡΜΟΓΕΣ.
US20080031783A1 (en) 2005-04-02 2008-02-07 Briggs Daniel J Photocatalytic fabric
US20060247125A1 (en) 2005-04-27 2006-11-02 Korea Institute Of Science And Technology C and n-doped titaniumoxide-based photocatalytic and self-cleaning thin films and the process for production thereof
KR20080030823A (ko) 2006-10-02 2008-04-07 창성엔지니어링 주식회사 가수열반응을 이용한 광활성이 높은 메조기공 이산화티타늄및 가시광 활성광촉매 그리고 이들의 제조방법
CN101318127A (zh) 2007-06-08 2008-12-10 上海牧而建筑科技有限公司 一种复合二氧化钛可见光催化剂及其制备方法
FR2928379A1 (fr) 2008-03-06 2009-09-11 Centre Nat Rech Scient Fibres textiles ayant des proprietes photocatalytiques de degradation d'agents chimiques ou biologiques, procede de preparation et utilisation a la photocatalyse
DE102009034187A1 (de) 2009-07-22 2011-02-03 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Waschstabile photokatalytische Textilbeschichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Liu et al., J. Mater. Chem: 20 (2010) 831-843
T. Oppenländer, Photochemical Purification of Water and Air, VCH 2003, J.-M. Herrmann, Catalysis Today, 1999, 53, 115-129
U. Christ et al., Farbe und Lack 115 (2009) 30-35
U. G. Akpan et al., Appl. Cat. A 375 (2010) 1-11
X. Chen, Chem. Reviews 107 (2007) 2891-2959

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108219157A (zh) * 2018-01-30 2018-06-29 湖南大学 磷酸银/金属有机骨架复合材料及其制备方法和应用
CN110565364A (zh) * 2019-08-09 2019-12-13 天津大学 一种醌改性玄武岩纤维载体及其制备方法、应用
CN110565364B (zh) * 2019-08-09 2022-01-28 天津大学 一种醌改性玄武岩纤维载体及其制备方法、应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Al-Kahtani Photocatalytic degradation of rhodamine B dye in wastewater using gelatin/CuS/PVA nanocomposites under solar light irradiation
Zhan et al. Durable ZIF-8/Ag/AgCl/TiO2 decorated PAN nanofibers with high visible light photocatalytic and antibacterial activities for degradation of dyes
Tiwari et al. Efficient application of nano-TiO2 thin films in the photocatalytic removal of Alizarin Yellow from aqueous solutions
Al-Ghafri et al. Photocatalytic microbial removal and degradation of organic contaminants of water using PES fibers
Mohanty et al. Enhanced photocatalytic degradation of rhodamine B and malachite green employing BiFeO3/g-C3N4 nanocomposites: an efficient visible-light photocatalyst
CN110944749B (zh) 纳米功能化的支架及其生产方法
Böttcher et al. Qualitative investigations of the photocatalytic dye destruction by TiO 2-coated polyester fabrics
Sarker et al. P-doped TiO2-MWCNTs nanocomposite thin films with enhanced photocatalytic activity under visible light exposure
Zhao et al. Ultra-highly photocatalytic removal of pollutants by polypyrrole/cadmium sulfide/polyether sulfone hybrid porous membrane in single-pass mode
Chen et al. Layer by layer self-assembly MoS2/ZIF-8 composites on carboxyl cotton fabric for enhanced visible light photocatalysis and recyclability
Wu et al. Enhanced visible‐light photocatalytic disinfection of bacterial spores by palladium‐modified nitrogen‐doped titanium oxide
Salgado et al. Photocatalysis and photodegradation of pollutants
Pillai et al. Photocatalysis as an effective advanced oxidation process
Moafi et al. Semiconductor‐assisted self‐cleaning polymeric fibers based on zinc oxide nanoparticles
Saroj et al. Photodegradation of Direct Blue‐199 in carpet industry wastewater using iron‐doped TiO2 nanoparticles and regenerated photocatalyst
Alsohaimi et al. Tailoring confined CdS quantum dots in polysulfone membrane for efficiently durable performance in solar-driven wastewater remediating systems
DE102011103504A1 (de) Photoaktives textiles Material zum Abbau schadstoffhaltiger Abwässer durch sichtbares Licht
CN110564186B (zh) 含量子点的可见光光催化功能面涂及其制备方法
Heo et al. Visible light photo-sensitized metallo-porphyrin/TiO2 photocatalyst and its related self-cleaning effects in poly ethylene terephthalate
Sousa et al. Decoration of alumina hollow fibers with zinc oxide: improvement of the photocatalytic system for methylene blue degradation
Harya et al. Study of self cleaning fabric modified by Cu doped TiO2 with the addition of tetraethyl orthosilicate (TEOS)
Saha et al. Effect of tungsten doping on the microstructure, optical and photocatalytic activity of titanium dioxide thin films deposited by spray pyrolysis
KR101104168B1 (ko) 향상된 광촉매활성을 갖는 탄소소재광촉매체 제조방법, 상기 방법으로 제조된 탄소소재광촉매체, 및 상기 탄소소재광촉매체를 포함하는 필터
Jia et al. β-cyclodextrin-based adsorbents integrated with N-doped TiO2 photocatalysts for boosting dye elimination of industrial wastewater
Ashraf et al. Fabrication and characterization of novel, cost-effective graphitic carbon nitride/Fe coated textile nanocomposites for effective degradation of dyes and biohazards

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee