DE102011101697A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug und betreffendes Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug und betreffendes Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102011101697A1
DE102011101697A1 DE102011101697A DE102011101697A DE102011101697A1 DE 102011101697 A1 DE102011101697 A1 DE 102011101697A1 DE 102011101697 A DE102011101697 A DE 102011101697A DE 102011101697 A DE102011101697 A DE 102011101697A DE 102011101697 A1 DE102011101697 A1 DE 102011101697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
display
backlight
individually controllable
original image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101697A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc ALBRECHT
Jan Bauer
Tobias Jung
Markus Kreuzer
Prof. Dr. Xu Chihao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011101697A priority Critical patent/DE102011101697A1/de
Priority to PCT/EP2011/006272 priority patent/WO2012155941A1/de
Publication of DE102011101697A1 publication Critical patent/DE102011101697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
    • G09G3/3426Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines the different display panel areas being distributed in two dimensions, e.g. matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/22
    • B60K35/81
    • B60K2360/146
    • B60K2360/1523
    • B60K2360/33
    • B60K2360/332
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0646Modulation of illumination source brightness and image signal correlated to each other
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/066Adjustment of display parameters for control of contrast
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines

Abstract

Ein Verfahren zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug weist (a) ein Erfassen von Daten von Bildelementen eines ursprünglichen Bilds, (b) ein Verarbeiten der Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds zum Erzielen von Daten für einzeln ansteuerbare Bereiche einer Hintergrundbeleuchtung einer Anzeige abhängig von den Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds, die jeweiligen einzeln ansteuerbaren Bereichen der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige entsprechen, (c) ein Verarbeiten der Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds zum Erzielen von Korrelationswerten zwischen einer Lichtverteilfunktion für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige und den Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds, (d) ein gewichtetes Kombinieren der Daten für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung und der Korrelationswerte unter Verwendung einer Gewichtungsfunktion zum Bestimmen von einzelnen Ansteuerdaten für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige und von angepassten Bilddaten für einzelne Bildelemente der Anzeige, und (e) ein Ansteuern der einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung mit den einzelnen Ansteuerdaten und der einzelnen Bildelemente der Anzeige mit den angepassten Bilddaten auf. Weiterhin werden eine betreffende Vorrichtung und ein betreffendes Computerprogrammprodukt geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug und ein betreffendes Computerprogrammprodukt.
  • In heutigen Kraftfahrzeugen werden zunehmend LCDs bzw. Flüssigkristallanzeigen verwendet, um Informationen anzuzeigen. Derartige LCDs weisen eine Hintergrundbeleuchtung und Bildelemente auf.
  • Die Hinterrundbeleuchtung kann zum Beispiel ein sogenanntes Matrix-Backlight oder SideLit/EdgeLit-Backlight sein, die einzelne LEDs oder LED-Stränge aufweisen, die getrennt voneinander ansteuerbar sind.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines SideLit/EdgeLit-Backlight-Aufbaus für eine LCD bzw. Flüssigkristallanzeige, die in einem Kraftfahrzeug verwendbar ist.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, weist der SideLit/EdgeLit-Backlight-Aufbau zwei LED- bzw. Leuchtdiodenleisten 100 auf, die jeweils getrennt voneinander ansteuerbare LEDs oder LED-Stränge aufweisen. Licht, das aus den LED-Leisten 100 ausgekoppelt wird, wird in einen Flachenwellenleiter 200 eingekoppelt. Der Flächenwellenleiter 200 weist eine dedizierte Lichtauskopplung in eine Richtung zu einem vor dem Flächenwellenleiter 200 angeordneten LCD-Modulator (nicht gezeigt) auf, auf dem sich Segmente befinden, deren Lichtdurchlässigkeit und und/oder Farbe steuerbar ist, um einzelne Bildelemente auszubilden.
  • 6 zeigt ein Beispiel eines Matrix-Backlight-Aufbaus für eine LCD, die in einem Kraftfahrzeug verwendbar ist.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, weist der Matrix-Backlight-Aufbau eine LED-Matrix auf, die getrennt voneinander ansteuerbare LEDs oder LED-Segmente 300 aufweist. Licht, das aus den LEDs oder LED-Segmenten 300 ausgekoppelt wird, wird in eine Richtung zu einem vor der LED-Matrix angeordneten LCD-Lichtmodulator (nicht gezeigt) abgestrahlt, auf dem sich Segmente befinden, deren Lichtdurchlässigkeit und oder Farbe steuerbar ist, um einzelne Bildelemente auszubilden.
  • Allgemein weist in einer LCD die Hintergrundbeleuchtung die größte Energieaufnahme auf. Daher führt ein Dimmen der Hintergrundbeleuchtung zu der größten Einsparung an Energie.
  • Es ist bekannt, bei einer LCD, wie sie in den 5 und 6 gezeigt ist, einen Algorithmus zum lokalen Dimmen bzw. ”Local Dimming” anzuwenden, um eine durch die LCD erforderliche Energieaufnahme zu verringern. Gleichzeitig besteht das Ziel, ein ursprüngliches anzuzeigendes Bild ungeachtet des angewendeten Algorithmus zum lokalen Dimmen möglichst originalgetreu auf der Anzeige wiederzugeben.
  • Bei dem lokalen Dimmen werden einzeln ansteuerbare LEDs, LED-Stränge oder LED-Segmente abhängig von einem Inhalt eines auf der LCD anzuzeigenden Bilds zueinander unterschiedlich angesteuert. Genauer gesagt wird zum Beispiel ein Teil der Hintergrundbeleuchtung, die sich hinter einem Teil des LCD-Modulators befindet, auf dem ein schwarzer Bildbereich anzuzeigen ist, nicht angesteuert. Ähnlich wird zum Beispiel ein Teil der Hintergrundbeleuchtung, die sich hinter einem Teil des LCD-Modulators befindet, auf dem ein dunkler Bildbereich anzuzeigen ist, derart angesteuert, dass der Teil der Hintergrundbeleuchtung eine niedrige Helligkeit aufweist, und wird zum Beispiel ein Teil der Hintergrundbeleuchtung, die sich hinter einem Teil des LCD-Modulators befindet, auf dem ein heller Bildbereich anzuzeigen ist, derart angesteuert, dass der Teil der Hintergrundbeleuchtung eine hohe Helligkeit aufweist. Schließlich wird zum Beispiel ein Teil der Hintergrundbeleuchtung, die sich hinter einem Teil des LCD-Modulators befindet, auf dem ein weißer Bildbereich anzuzeigen ist, derart angesteuert, dass der Teil der Hintergrundbeleuchtung eine höchste Helligkeit aufweist. Dieses Vorgehen ist in 5 und 6 durch unterschiedliche Farben (weiß und schwarz) und Schraffierungen verdeutlicht.
  • Aus den Luminanzwerten der Teile der Hintergrundbeleuchtung werden angepasste Bilddaten berechnet, mittels denen die Segmente des LCD-Modulators derart angesteuert werden, dass das durch die LCD wiedergegebene Bild einem Bild entspricht, dass ohne Verarbeitung durch die ursprünglichen Bilddaten angezeigt werden würde.
  • Auf diese Weise kann eine Energieeinsparung erzielt werden, da die Hintergrundbeleuchtung lokal gedimmt wird.
  • Zum Steuern der der Hintergrundbeleuchtung können zum Beispiel PWM- bzw. Pulsweitenmodulationssignale verwendet werden, die einen Betriebszyklus der einzelnen angesteuerten Teile der Hintergrundbeleuchtung steuern.
  • Ein Beispiel eines Prozessors zum lokalen Dimmen ist in 7 gezeigt und besteht aus einem optionalen Vorprozessor 1, einem Algorithmus-Kern 2 und einem Postprozessor 3.
  • Der Vorprozessor 3 verringert ein ursprüngliches Bild zu einem Bild mit einer niedrigeren Auflösung. Dies weist zwei Vorteile auf. Zum einen ist eine Komplexität des Algorithmus-Kerns 2 proportional zu einer Anzahl an zu verarbeitenden Bildelementen. Ein Verringern der Auflösung führt daher zu niedrigeren Hardware-Kosten. Zum anderen kann eine Energieeinsparung abhängig von der Weise erhöht werden, mit der eine Auflösung des ursprünglichen Bilds verringert wird.
  • Der Algorithmus-Kern 2 bestimmt nach dem optionalen Verringern der Auflösung des ursprünglichen Bilds Betriebszyklen der LEDs, LED-Stränge bzw. LED-Segmente der Hintergrundbeleuchtung in Übereinstimmung mit dem ursprünglichen Bild. In einer vorab definierten Anzahl von Iterationen werden die Betriebszyklen aufeinanderfolgend erhöht.
  • Der Postprozessor 3 passt RGB- bzw. Rot/Grün/Blau-Bildelementwerte gemäß der erzielten Hintergrundbeleuchtungs-Luminanzwerte jedes Bildelements an. Auf diese Weise wird der Gesamt-Luminanzwert des ursprünglichen Bilds aufrecht erhalten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein betreffendes Computerprogrammprodukt zu schaffen, die imstande sind, ein kontrastoptimiertes Bild in einem Fahrzeug unter gleichzeitiger Verringerung einer Energieaufnahme anzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Genauer gesagt weist ein Verfahren zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug (a) ein Erfassen von Daten von Bildelementen eines ursprünglichen Bilds; (b) ein Verarbeiten der Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds zum Erzielen von Daten für einzeln ansteuerbare Bereiche einer Hintergrundbeleuchtung einer Anzeige abhängig von den Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds, die jeweiligen einzeln ansteuerbaren Bereichen der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige entsprechen; (c) ein Verarbeiten der Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds zum Erzielen von Korrelationswerten zwischen einer Lichtverteilfunktion für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige und den Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds; (d) ein gewichtetes Kombinieren der Daten für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung und der Korrelationswerte unter Verwendung einer Gewichtungsfunktion zum Bestimmen von einzelnen Ansteuerdaten für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige und von angepassten Bilddaten für einzelne Bildelemente der Anzeige; und (e) ein Ansteuern der einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung mit den einzelnen Ansteuerdaten und der einzelnen Bildelemente der Anzeige mit den angepassten Bilddaten auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung werden die Schritte (b) und (c) parallel zueinander ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird nach dem Schritt (a) ein Schritt zum Erzielen von Daten einer verringerten Auflösung aus den Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds ausgeführt und werden die Daten der verringerten Auflösung als die Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds in den Schritten (b) und (c) verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Gewichtsfunktion mindestens einen Parameter für eine veränderliche Gewichtung auf.
  • Weiterhin weist eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug Einrichtungen auf, die dazu ausgelegt sind, das zuvor beschriebene Anzeigeverfahren oder dessen Ausgestaltungen auszuführen.
  • Weiterhin weist ein Computerprogrammprodukt Einrichtungen auf, die dazu ausgelegt sind, das zuvor beschriebene Anzeigeverfahren oder dessen Ausgestaltungen auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugsnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen schematischen Aufbau eines Prozessors zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ein Flussdiagramm einer Funktionsweise des Prozessors in 1 als ein Verfahren zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen schematischen Aufbau eines Prozessors zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Flussdiagramm einer Funktionsweise des Prozessors in 3 als Ergänzung zu dem Flussdiagramm in 2 als ein Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 einen schematischen SideLit/EdgeLit-Aufbau einer Hintergrundbeleuchtung für eine LCD bzw. Flüssigkristallanzeige;
  • 6 einen schematischen Matrix-Aufbau einer Hintergrundbeleuchtung für eine LCD; und
  • 7 einen schematischen Aufbau eines Prozessors zum Anzeigen eines Bilds im Stand der Technik.
  • Bevor die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert werden, wird darauf verwiesen, dass diese vorzugsweise in einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug, angewendet werden.
  • Eine derartige hintergrundbeleuchtete Anzeige kann zum Beispiel eine Anzeige sein, wie sie zuvor bezüglich des Standes der Technik insbesondere unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben worden ist, so dass die bezüglich dieses Standes der Technik gemachten Ausführungen ebenso für die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gelten.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines Prozessors zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 20 einen ersten Alogrithmus-Kern, bezeichnet das Bezugszeichen 30 einen Postprozessor, bezeichnet das Bezugszeichen 40 einen zweiten Algorithmus-Kern und bezeichnet das Bezugszeichen 50 einen Kombinator.
  • Der erste Algorithmus-Kern 20 und der zweite Algorithmus-Kern 40 nehmen ursprüngliche Bilddaten auf.
  • Der Kombinator 50 ist mit dem ersten Algorithmus-Kern 20 und dem zweiten Algorithmus-Kern 40 verbunden. Der Kombinator 50 nimmt Daten x1(k) und c(k) auf, die aus dem ersten Algorithmus-Kern 20 bzw. dem zweiten Algorithmus-Kern 40 ausgegeben werden. Der Postprozessor 30 ist mit dem Kombinator 50 verbunden und nimmt Daten x(k) auf, die aus dem Kombinator 50 ausgegeben werden. Der Postprozessor 30 kann mit dem ersten Algorithmus-Kern 20 verbunden sein, wie es durch die gestrichelte Linie in 1 gezeigt ist. In diesem Fall nimmt der Postprozessor 30 ebenso Daten auf, die aus dem ersten Algorithmus-Kern 20 ausgegeben werden.
  • Der Kombinator 50 gibt Daten x(k) aus, die Betriebzyklen von LEDs, LED-Strängen oder LED-Segmenten einer Hintergrundbeleuchtung einer LCD bzw. Flüssigkristallanzeige darstellen. Diese Daten x(k) werden der Hintergrundbeleuchtung der LCD zugeführt, um die Hintergrundbeleuchtung anzusteuern. Der Postprozessor 30 gibt Daten aus, die angepasste Bilddaten von Bildelementen eines LCD-Modulators darstellen. Diese Daten werden dem LCD-Modulator zugeführt, um den LCD-Modulator anzusteuern.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm einer Funktionsweise des Prozessors in 1 als ein Verfahren zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In einem Schritt S100 wird überprüft, ob ursprüngliche Bilddaten an dem ersten Algorithmus-Kern 20 und dem zweiten Algorithmus-Kern 40 vorhanden sind oder nicht. Wenn in dem Schritt S100 bestimmt wird, dass keine ursprünglichen Bilddaten an dem ersten Algorithmus-Kern 20 und dem Algorithmus-Kern 40 vorhanden sind, kehrt der Verfahrensablauf zu dem Schritt S100 zurück.
  • Wenn in dem Schritt S100 bestimmt wird, dass an dem ersten Algorithmus-Kern 20 und dem zweiten Algorithmus-Kern 40 ursprüngliche Bilddaten vorhanden sind, schreitet der Verfahrensablauf zu dem Schritt S200 und dem Schritt S300 fort.
  • In dem Schritt S200, der in dem ersten Algorithmus-Kern 20 durchgeführt wird, werden Betriebszyklen der LEDs, LED-Stränge bzw. LED-Segmente der Hintergrundbeleuchtung in Übereinstimmung mit dem erzielten Bild bestimmt. In einer vorab definierten Anzahl von Iterationen werden die Betriebszyklen aufeinanderfolgend erhöht.
  • Als Ergebnis gibt der erste Algorithmus-Kern 20 Daten x1(k), die von dem ersten Algorithmus-Kern 20 berechneten Daten bzw. Werte von einzeln ansteuerbaren Teilen der Hintergrundbeleuchtung, wie zum Beispiel LEDs oder LED-Strängen, entsprechen, zu dem Kombinator 50 aus.
  • In dem parallel zu dem Schritt S200 durchgeführten Schritt S300, der in dem zweiten Algorithmus-Kern 40 durchgeführt wird, wird eine Korrelation c(k) zwischen einer Lichtverteilfunktion (LSF) einer LED bzw. eines LED-Strangs k der Hintergrundbeleuchtung und den Bildeigenschaften, d. h. den ursprünglichen Bilddaten, durchgeführt. Daher wird ein vordefinierter Bereich Pk von allen Bildelementen P jeder LED bzw. jedem LED-Strang zugewiesen. Die Korrelation c(k) ist eine Funktion eines jeweiligen Bildelementwerts iP und eines Einflusses a der k-ten LED oder des k-ten LED-Strangs, d. h. des k-ten einzeln ansteuerbaren Teils der Hintergrundbeleuchtung, in jedem Bildelement von Pk:
    Figure 00070001
  • Im Allgemeinen ist, je höher Bildelementwerte in einem Umfeld eines bedeutsamen Einflusses eines einzeln ansteuerbaren Teils k der Hintergrundbeleuchtung sind, desto höher die Korrelation c(k) für dieses einzeln ansteuerbaren Teil k der Hintergrundbeleuchtung.
  • Einzeln ansteuerbare Teile der Hintergrundbeleuchtung in einer Ecke einer Anzeige weisen einen höheren relativen Einfluss auf ihre beherrschenden Bildelemente als andere Bildelemente einzeln ansteuerbare Teile der Hintergrundbeleuchtung auf. Daher wird die Korrelation c(k) für ein weißes Bild vorbestimmt und wird ein Ausgleichsvektor für alle einzeln ansteuerbaren Teile der Hintergrundbeleuchtung, welcher alle Werte der Korrelation c(k) auf den gleichen Wert bewegt, bestimmt.
  • Die derart in dem zweiten Algorithmus-Kern 40 berechneten Daten c(k) werden in den Kombinator 50 eingegeben.
  • In dem Schritt S400, der in dem Kombinator 50 durchgeführt wird, werden die Daten x1(k) und c(k) aus dem ersten Algorithmus-Kern 20 bzw. aus dem zweiten Algorithmus-Kern 40 miteinander kombiniert. In dem Schritt S500 wird ein endgültiger Betriebszyklus x(k), der einem einzeln ansteuerbaren Teil der Hintergrundbeleuchtung zugeordnet ist, d. h. werden LED-Werte, in dem Kombinator 50 als eine Funktion der Daten x1(k) und c(k) aus dem ersten Algorithmus-Kern 20 bzw. aus dem zweiten Algorithmus-Kern 40 eingestellt bzw. erzeugt.
  • In dem Schritt S600 passt der Postprozessor 30 Bilddaten abhängig von einer in dem Kombinator 50 verwendeten Gewichtung an die Ergebnisse des ersten Algorithmus-Kerns 20 oder des zweiten Algorithmus-Kerns 40 an.
  • Genauer gesagt werden die aus dem Kombinator 50 ausgegebenen Ergebnisse abhängig von einer ausgewählten Betriebsart, d. h. Gewichtung, des Kombinators 50 zwischen zwei vordefinierten Grenzen c1 und c2 skaliert, wobei der Maximalwert von c(k) auf c1 festgelegt ist und der Minimalwert von c(k) auf c2 festgelegt ist.
  • Die aus dem ersten Algorithmus-Kern 20 erzielten Ergebnisse werden dann mathematisch zu skalierten Korrelationsergebnissen kombiniert: x(k) = f(x1(k)·cs(k)), cs(k) = [c1; c2]
  • Daher ergeben sich in dem Kombinator 50 mehrere Einstelloptionen, welche ein Vielzahl von unterschiedlichen Betriebsarten bzw. Gewichtungen zulassen. Dies lässt ein hohes Kontrastverhältnis, eine hohe zusätzliche Energieeinsparung oder eine Kombination von beiden zu.
  • In dem Schritt S700 werden derart erzielte angepasste Bilddaten und Betriebszyklen zu der Anzeige ausgegeben. Nach dem Schritt S700 kehrt der Verfahrensablauf zu dem Schritt S100 zurück.
  • Im folgenden Verlauf werden zwei der Vielzahl von möglichen Betriebsarten bzw. Gewichtungen, die in dem Kombinator 50 durchführbar sind, detaillierter beschrieben. Die erste Betriebsart dient zum Erzeugen eines hohen statischen Kontrasts und einer höheren Energieeinsparung verglichen mit dem Stand der Technik und die zweite Betriebsart erzielt ein parametrisierbares statisches Kontrastverhältnis.
  • Die erste Betriebsart vergleicht die Ergebnisse aus dem ersten Algorithmus-Kern 20 und die Ergebnisse aus dem zweiten Algorithmus-Kern 40 für jedes einzeln ansteuerbare Teil k der Hintergrundbeleuchtung. Die Grenzen für die Ergebnisse aus dem zweiten Algorithmus-Kern 40 werden zwischen einem maximalen Betriebszyklus des ersten Algorithmus-Kerns 20 und null (0) skaliert. Wenn die Ergebnisse aus dem zweiten Algorithmus-Kern 40 für ein einzeln ansteuerbares Teil niedriger als die Ergebnisse aus dem ersten Algorithmus-Kern 20 für dieses Teil sind, wird das Ergebnis des ersten Algorithmus-Kerns 20 auf den Wert des Ergebnisses aus dem zweiten Algorithmus-Kern 40 eingestellt. Diese erste Betriebsart führt im Allgemeinen zu einem höheren statischen Kontrastverhältnis und zu einer höheren Energieeinsparung. Der integrale Luminanz-Wert des Bilds kann verringert werden.
  • Die zweite Betriebsart führt zu einem noch höheren statischen Kontrastverhältnis als die erste Betriebsart, während die Energieeinsparung des Ergebnisses aus dem ersten Algorithmus-Kern 20 ungefähr aufrecht erhalten wird. Die Ergebnisse c(k) aus dem zweiten Algorithmus-Kern 40 werden auf eine derartige Weise skaliert, dass ein arithmetisches Mittel von c1 und c2 eins (1) ist. Ein Erhöhen eines Intervalls zwischen c2 > 1 und 0 < c1 < 1 erhöht bzw. verbessert das erzielbare statische Kontrastverhältnis. Wenn der Mittelwert > 1 eingestellt werden würde, würde die Energieeinsparung verringert werden, und umgekehrt würde, wenn der Mittelwert < 1 eingestellt werden würde, die Energieeinsparung erhöht werden. Um ein höheres statisches Kontrastverhältnis zu erzielen, verwendet der Postprozessor 30 die Ergebnisse aus dem ersten Algorithmus-Kern 20, um die Bilddaten anzupassen.
  • Die erste und zweite Betriebsart stellen lediglich Beispiele für die Vielzahl an möglichen Betriebsarten dar, mittels denen Auswirkungen auf die visuelle Qualität bzw. den Kontrast eines letztlich angezeigten Bilds und die Energieeinsparung erzielbar sind.
  • Zusammenfassend kann das statische Kontrastverhältnis und/oder eine Energieeinsparung bedeutsam erhöht werden und werden zudem aufgrund der einfachen Verarbeitungsschritte niedrige Kosten für eine erforderliche Hardware realisiert.
  • Das Festlegen einer Stärke einer Gewichtung stellt daher einen äußerst vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung dar.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ausgenommen der nachstehend beschriebenen Änderungen identisch zu dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, so dass die bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen ebenso für das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelten.
  • 3 zeigt einen schematischen Aufbau eines Prozessors zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, weist der Prozessor zusätzlich zu dem Prozessor des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung einen Vorprozessor 10 auf, mittels dem ein ursprüngliches Bild zu einem Bild mit einer niedrigeren Auflösung verringert wird. Dies weist zwei Vorteile auf. Zum einen ist eine Komplexität des ersten Algorithmus-Kerns 20 proportional zu einer Anzahl an zu verarbeitenden Bildelementen. Ein Verringern der Auflösung führt daher zu niedrigeren Hardware-Kosten. Zum anderen kann eine Energieeinsparung abhängig von der Weise erhöht werden, mit der eine Auflösung des ursprünglichen Bilds verringert wird.
  • Die derart erzielten Daten eines Bilds mit niedrigeren Auflösung werden dann aus dem Vorprozessor 10 zu dem ersten Algorithmus-Kern 20 und dem zweiten Algorithmus-Kern 40 ausgegeben und als Grundlage für die weitere Verarbeitung verwendet.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm einer Funktionsweise des Prozessors in 3 als Ergänzung zu dem Flussdiagramm in 2 als ein Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Wie es in 4 gezeigt ist, weist der Verfahrensablauf einen zusätzlichen Schritt S150 auf, der zwischen den Schritten S100 und S200 bzw. S300 in dem Flussdiagramm in 2 durchgeführt wird. In dem Schritt S150 wird die Auflösung der Bilddaten verringert und werden derart erzielte Bilddaten mit niedrigerer Auflösung für die weiteren Verarbeitungen verwendet.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele sind als Computerprogrammprodukt, wie zum Beispiel ein Speichermedium, realisierbar, das dazu ausgelegt ist, im Zusammenwirken mit einem Computer oder mehreren Computern, das heißt Computersystemen, oder sonstigen Recheneinheiten ein Verfahren gemäß den vorhergehenden Ausführungsbeispielen auszuführen. Das Computerprogrammprodukt kann dazu ausgelegt sein, dass das Verfahren erst nach Durchführen einer vorbestimmten Routine, wie zum Beispiel einer Setup-Routine, ausgeführt wird.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorhergehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass verschiedene Ausgestaltungen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird ausdrücklich auf die Offenbarung der Zeichnung verweisen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug, das aufweist: (a) Erfassen von Daten von Bildelementen eines ursprünglichen Bilds; (b) Verarbeiten der Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds zum Erzielen von Daten für einzeln ansteuerbare Bereiche einer Hintergrundbeleuchtung einer Anzeige abhängig von den Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds, die jeweiligen einzeln ansteuerbaren Bereichen der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige entsprechen; (c) Verarbeiten der Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds zum Erzielen von Korrelationswerten zwischen einer Lichtverteilfunktion für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige und den Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds; (d) Gewichtetes Kombinieren der Daten für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung und der Korrelationswerte unter Verwendung einer Gewichtungsfunktion zum Bestimmen von einzelnen Ansteuerdaten für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige und von angepassten Bilddaten für einzelne Bildelemente der Anzeige; und (e) Ansteuern der einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung mit den einzelnen Ansteuerdaten und der einzelnen Bildelemente der Anzeige mit den angepassten Bilddaten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (b) und (c) parallel zueinander ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt (a) ein Schritt zum Erzielen von Daten einer verringerten Auflösung aus den Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds ausgeführt wird und die Daten der vierringerten Auflösung als die Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds in den Schritten (b) und (c) verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsfunktion mindestens einen Parameter für eine veränderliche Gewichtung aufweist.
  5. Vorrichtung zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug, die aufweist: eine erste Einrichtung zum Erfassen von Daten von Bildelementen eines ursprünglichen Bilds; eine zweite Einrichtung zum Verarbeiten der Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds zum Erzielen von Daten für einzeln ansteuerbare Bereiche einer Hintergrundbeleuchtung einer Anzeige abhängig von den Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds, die jeweiligen einzeln ansteuerbaren Bereichen der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige entsprechen; eine dritte Einrichtung zum Verarbeiten der Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds zum Erzielen von Korrelationswerten zwischen einer Lichtverteilfunktion für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige und den Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds; eine vierte Einrichtung zum gewichteten Kombinieren der Daten für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung und der Korrelationswerte unter Verwendung einer Gewichtungsfunktion zum Bestimmen von einzelnen Ansteuerdaten für die einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige und von angepassten Bilddaten für einzelne Bildelemente der Anzeige; und eine fünfte Einrichtung zum Ansteuern der einzeln ansteuerbaren Bereiche der Hintergrundbeleuchtung mit den einzelnen Ansteuerdaten und der einzelnen Bildelemente der Anzeige mit den angepassten Bilddaten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung und die dritte Einrichtung parallel zueinander arbeiten.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine sechste Einrichtung zum Erzielen von Daten einer verringerten Auflösung aus den Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds, wobei die Daten der verringerten Auflösung als die Daten der Bildelemente des ursprünglichen Bilds in der zweiten Einrichtung und der dritten Einrichtung verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsfunktion mindestens einen Parameter für eine veränderliche Gewichtung aufweist.
  9. Computerprogrammprodukt, das dazu ausgelegt ist, im Zusammenwirken mit einem Computer oder einem Computersystem unmittelbar oder, nach Ausführen einer vorbestimmten Routine, mittelbar ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
DE102011101697A 2011-05-16 2011-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug und betreffendes Computerprogrammprodukt Withdrawn DE102011101697A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101697A DE102011101697A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug und betreffendes Computerprogrammprodukt
PCT/EP2011/006272 WO2012155941A1 (de) 2011-05-16 2011-12-13 Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines kontrastoptimierten bilds auf einer hintergrundbeleuchteten anzeige in einem fahrzeug und betreffendes computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101697A DE102011101697A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug und betreffendes Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101697A1 true DE102011101697A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=45418605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101697A Withdrawn DE102011101697A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines kontrastoptimierten Bilds auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige in einem Fahrzeug und betreffendes Computerprogrammprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011101697A1 (de)
WO (1) WO2012155941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112109549A (zh) * 2020-08-25 2020-12-22 惠州华阳通用电子有限公司 一种仪表显示方法和系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5926960B2 (ja) * 2009-02-11 2016-05-25 トムソン ライセンシングThomson Licensing Led/lcdベースの高ダイナミックレンジディスプレイのための信号生成
EP2284827A1 (de) * 2009-07-15 2011-02-16 Trident Microsystems (Far East) Ltd. Rückbeleuchtungseinheit und Ansteuerungsverfahren dafür
US8421741B2 (en) * 2009-09-11 2013-04-16 Chihao Xu Method, system and apparatus for power saving backlight

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112109549A (zh) * 2020-08-25 2020-12-22 惠州华阳通用电子有限公司 一种仪表显示方法和系统
CN112109549B (zh) * 2020-08-25 2021-11-30 惠州华阳通用电子有限公司 一种仪表显示方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012155941A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213807T2 (de) Methode und vorrichtung zur leistungsverwaltung in einer flachbildschirmanzeige
DE102006029420B4 (de) Hinterleuchtungs-Steuerungseinheit und Flüssigkristall-Bauteil mit einer solchen
DE102010036507B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102012210533B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Hintergrundbeleuchtung, Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für dieselbe
DE102004031438B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays
DE60101013T2 (de) Farbtransformationsverfahren zum Abbilden von Farben in Bildern
CN104751807B (zh) 一种背光亮度调节方法、装置及液晶显示装置
CN109064979A (zh) 图像显示处理方法及装置、显示装置及存储介质
AT402454B (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unterbrechungen in einem aktiven, adressierenden anzeigesystem
DE102009044406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Videodaten einer Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
CN101383132B (zh) 液晶显示方法
DE112014005542T5 (de) OLED Anzeigesystem und -verfahren
DE102017209588A1 (de) Sättigungsabhängige Bildteilung für HDR-Anzeigen
DE112014007086T5 (de) Bilddatenverarbeitungsverfahren und gerät hierfür
DE102015110477B4 (de) Display-Panel, Verfahren zur Herstellung des Display-Panels und Display-Vorrichtung
DE112014007142T5 (de) Flüssigkristall-Panel und ein entsprechendes Antriebsverfahren
DE102010042710A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004030556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige
DE102005061305A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays sowie Ansteuerungsverfahren unter Verwendung derselben
DE112014006045T5 (de) LC-Panel, Verfahren zum Ansteuern desselben und LC-Vorrichtung, welche das LC-Panel umfasst
DE112015006498T5 (de) Verfahren zum Einstellen von Graustufen von Pixeln auf einem LCD-Panel
DE112014007030T5 (de) LCD-Panel und eine Methode zum Einstellen von Pixelzellen
DE102009006261A1 (de) Intelligentes Einstellsystem für die Lesbarkeit von Fahrzeuganzeigen
WO2007068594A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer vielzahl von bildpunkten und verfahren zum anzeigen von bildern
DE102021133065A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202