DE102011100805A1 - Magnetisch wirksamer Werkstoff - Google Patents

Magnetisch wirksamer Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102011100805A1
DE102011100805A1 DE102011100805A DE102011100805A DE102011100805A1 DE 102011100805 A1 DE102011100805 A1 DE 102011100805A1 DE 102011100805 A DE102011100805 A DE 102011100805A DE 102011100805 A DE102011100805 A DE 102011100805A DE 102011100805 A1 DE102011100805 A1 DE 102011100805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subcomponent
pore structure
material according
magnetically active
texturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100805A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011100805A priority Critical patent/DE102011100805A1/de
Priority to EP12002333.8A priority patent/EP2521143B8/de
Priority to ES12002333.8T priority patent/ES2546494T3/es
Publication of DE102011100805A1 publication Critical patent/DE102011100805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14708Fe-Ni based alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/366Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem magnetisch wirksamen Werkstoff, insbesondere für elektrotechnische, magnetische und/oder elektronische Anwendungen. Es wird vorgeschlagen, dass der Werkstoff zumindest eine magnetisch wirksame Teilkomponente (10a–c) aufweist, die zellular ausgebildet ist und die eine Porenstruktur (12a–c) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem magnetisch wirksamen Werkstoff.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits magnetisch wirksame Werkstoffe, insbesondere für elektrotechnische, magnetische und/oder elektronische Anwendungen, bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem magnetisch wirksamen Werkstoff, insbesondere für elektrotechnische, magnetische und/oder elektronische Anwendungen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Werkstoff zumindest eine magnetisch wirksame insbesondere erste Teilkomponente aufweist, die zellular ausgebildet ist und die eine Porenstruktur aufweist. Dadurch kann ein elektromagnetisches Schwingungsverhalten des Werkstoffs deutlich verbessert und ein vorzugsweise geringes Gewicht und eine im Vergleich zu einem Lamellenpaket hohe Quersteifigkeit erreicht werden. Vorzugsweise ist die magnetisch wirksame Teilkomponente dazu vorgesehen, eine mit einer elektromagnetischen und/oder magnetischen Schwingung empfangene Energie zumindest teilweise zu reflektieren, zu absorbieren und/oder zu leiten. Insbesondere soll unter „magnetisch wirksam” verstanden werden, dass der Werkstoff, bevorzugt die zellulare erste Teilkomponente, eine Permeabilitätszahl größer als 4, vorteilhaft größer als 40, besonders vorteilhaft größer als 100, aufweist. Vorzugsweise weist die magnetisch wirksame erste Teilkomponente eine ferromagnetische oder vorteilhaft ferrimagnetische Eigenschaft auf. Unter einer „Teilkomponente” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Komponente verstanden werden, die den Werkstoff zumindest teilweise formt. Vorteilhaft bildet die erste Teilkomponente zwischen 20% und 80%, besonders vorteilhaft zwischen 30% und 70%, eines Volumens des magnetisch wirksamen Werkstoffs. Bevorzugt ist der Werkstoff von zumindest der magnetisch wirksamen ersten Teilkomponente und von zumindest einer magnetisch weniger wirksamen, vorteilhaft unwirksamen, zweiten Teilkomponente gebildet. Vorteilhaft ist die zweite Teilkomponente zumindest teilweise von Luft, von einem Öl, von einem Kunststoff, von einem Harz und/oder von einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Stoff gebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte die zweite Teilkomponente zumindest teilweise von einer Umgebung des Materials abhängig sein. Vorzugsweise bildet die magnetisch wirksame erste Teilkomponente eine zusammenhängende, insbesondere schwammartig zellulare Struktur. Bevorzugt ist die magnetisch wirksame erste Teilkomponente zumindest teilweise, vorteilhaft vollständig, aus einem metallischen Material gebildet. Insbesondere ist die magnetisch wirksame erste Teilkomponente aus einem, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material, bevorzugt jedoch aus einem Eisenbasiswerkstoff, einem Stahl, einem Ferrit, aus Mumetall, aus einer Eisen-Silizium-Legierung, aus einem amorphen Metall und/oder aus einem nanokristallinen Metall. Insbesondere soll unter dem Begriff „zellular” verstanden werden, dass die magnetisch wirksame erste Teilkomponente mehrere Zellen aufweist. Vorteilhaft weisen die Zellen einen ähnlichen Aufbau auf. Vorzugsweise begrenzen die Zellen zueinander ähnliche Poren. Unter „ähnlich” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass wenigstens 20% der Zellen eine Pore mit einem Volumen begrenzen, das sich um weniger als 80% von einem durchschnittlichen Volumen aller Poren unterscheidet. Unter einer „Porenstruktur” soll insbesondere eine Struktur verstanden werden, die mehrere Poren begrenzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Porenstruktur zumindest teilweise geschlossen und/oder vorteilhaft zumindest teilweise offen ausgebildet ist, wodurch eine besonders hohe Festigkeit der magnetisch wirksamen ersten Teilkomponente bereitgestellt und/oder vorteilhaft die zweite Teilkomponente in die Poren eingebracht werden kann. Unter „offen ausgebildet” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die magnetisch wirksame erste Teilkomponente miteinander verbundene Poren begrenzt. Unter „geschlossen ausgebildet” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die magnetisch wirksame erste Teilkomponente die Poren relativ zueinander abgrenzt. Vorteilhaft ist die Porenstruktur zumindest teilweise offen ausgebildet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Porenstruktur eine Wirkung mit einer hartmagnetischen oder weichmagnetischen Kennlinie aufweist, wodurch unter anderem eine besonders hohe Eigendämpfung der Teilkomponente erreicht werden kann. Vorzugsweise weist die magnetisch wirksame Teilkomponente eine weichmagnetische Kennlinie auf, wodurch ein vorteilhafter Einsatz des Werkstoffs in Vorrichtungen zur Energieübertragung und Energiekonvertierung möglich ist. Alternativ weist die magnetisch wirksame Teilkomponente eine hartmagnetische Kennlinie auf, wodurch unter anderem ein vorteilhafter Einsatz des Werkstoffs zur Abschirmung, Reflexion, Absorption von elektromagnetischen und/oder magnetischen Feldern und als Dauermagnet möglich sind. Unter einer „weichmagnetischen Kennlinie” soll insbesondere eine Kennlinie eines Materials verstanden werden, das eine Koerzitivfeldstärke kleiner als 1000 A/m aufweist. Unter einer „hartmagnetischen Kennlinie” soll insbesondere eine Kennlinie eines Materials verstanden werden, das eine Koerzitivfeldstärke größer als 1000 A/m aufweist.
  • in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Porenstruktur zur Erzielung einer Texturierung mechanisch und/oder thermisch nachbehandelt ist, wodurch unter anderem eine besonders hohe Festigkeit der Teilkomponente erreicht werden kann. Insbesondere soll unter einer „Texturierung” verstanden werden, dass die magnetisch wirksame Teilkomponente entlang von zwei unterschiedlichen Richtungen unterschiedliche Strukturen aufweist. Vorzugsweise sind die Richtungen senkrecht zueinander ausgerichtet. Vorteilhaft weisen die von der magnetisch wirksamen Teilkomponente begrenzten Poren entlang der zwei unterschiedlichen Richtungen unterschiedliche durchschnittliche Haupterstreckungen auf. Vorzugsweise weist die magnetisch wirksame Teilkomponente in den unterschiedlichen Richtungen eine unterschiedliche Permeabilitätszahl auf. Unter „nachbehandelt” soll insbesondere verstanden werden, dass die texturierte Teilkomponente aus einer untexturierten Teilkomponente hergestellt ist. Alternativ könnte die texturierte Teilkomponente direkt hergestellt werden. Vorzugsweise ist die Teilkomponente durch zumindest eine aufgebrachte Kraft texturiert. Bevorzugt ist die Teilkomponente durch zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Kräfte texturiert. Vorteilhaft ist die Teilkomponente während der Texturierung erwärmt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Porenstruktur eine Texturierung aufweist, wodurch die magnetisch wirksame Teilkomponente Strahlen besonders gut absorbiert und/oder leiten kann. Insbesondere kann durch die Texturierung erreicht werden, dass der Werkstoff in den unterschiedlichen Richtungen unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweist, wodurch Verluste insbesondere durch Wirbelströme minimiert werden können.
  • Eine Festigkeit des Werkstoffs kann weiter erhöht werden, wenn die magnetisch wirksame Teilkomponente freitragend ausgebildet ist. Unter „freitragend” soll in diesem Zusammenhang insbesondere sich selbst stützend verstanden werden.
  • Weist der Werkstoff eine die Teilkomponente tragende innere und/oder äußere Stützstruktur auf, kann die Festigkeit der Teilkomponente weiter erhöht werden. Unter einer „Stützstruktur” soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine in Richtung der magnetisch wirksamen Teilkomponente wirkende Kraft zumindest teilweise abzuleiten. Vorzugsweise weist die Stützstruktur eine höhere mechanische Festigkeit als die magnetisch wirksame Teilkomponente auf.
  • Ferner kann eine insbesondere durch Magnetostriktion verursachte mechanische Schwingung des Werkstoffs durch ein innerhalb der Porenstruktur angeordnetes Füllmedium vorteilhaft gedämpft werden. Bevorzugt ist das Füllmedium von einem Öl oder einer ölhaltigen Flüssigkeit gebildet. Vorzugsweise bildet das Füllmedium eine magnetisch weniger wirksame, vorteilhaft unwirksame, Teilkomponente des Materials.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Teilkomponente dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Schwingungen wesentlich zu absorbieren, wodurch eine Reflexion von elektromagnetischen Wellen vorteilhaft wesentlich verringert werden kann. Vorzugsweise ist eine Größe der Poren der Porenstruktur und insbesondere eine Texturierung auf eine vorgesehene Frequenz der elektromagnetischen Wellen abgestimmt.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen magnetisch wirksamen Werkstoff,
  • 2 eine Draufsicht auf den magnetisch wirksamen Werkstoff nach 1 mit einer Texturierung und
  • 3 einen Halbschnitt durch den magnetisch wirksamen Werkstoff nach 1 mit einer inneren und äußeren Tragstruktur.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen magnetisch wirksamen Werkstoff für elektrotechnische, magnetische und/oder elektronische Anwendungen. Der Werkstoff weist eine magnetisch wirksame Teilkomponente 10a auf. Die Teilkomponente 10a ist zellular ausgebildet. Ferner weist die Teilkomponente 10a eine Porenstruktur 12a auf. Die Porenstruktur 12a ist in der gezeigten 1 isotrop. Ferner ist die Porenstruktur 12a als Mesostruktur ausgebildet. Auf die Teilkomponente 10a auftreffende elektromagnetische Strahlungen werden durch die Porenstruktur 12a zu einem großen Teil absorbiert. Die Teilkomponente 10a ist dabei aus einem metallischen Material gebildet. Das metallische Material ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Nickel-Eisen-Legierung. Es sind in diesem Zusammenhang jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien denkbar, wie insbesondere Nickel oder Kobalt, bzw. Nickel- oder Kobaltlegierungen, wie Kobalt-Eisen-Legierungen. Ferner sind auch Materialen, wie Eisenbasiswerkstoffe, Ferrite, Stahl oder Eisen-Silizium-Legierungen, denkbar. Je nach Materialwahl weist die Porenstruktur 12a eine Wirkung mit einer hartmagnetischen oder weichmagnetischen Kennlinie auf. Ferner ist die Teilkomponente 10a je nach Materialwahl elektrisch wirksam.
  • Die Porenstruktur 12a zeichnet sich durch eine Vielzahl an Hohlräumen 14a, 16a aus, die Luft einschließen. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Stoffe zur Füllung der Hohlräume 14a, 16a zu verwenden, wie insbesondere Flüssigkeiten oder inerte Gase. Je nach Anwendungsbereich des Werkstoffs ist die Porenstruktur 12a mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt, was zu einer Veränderung eines Volumengewichts des Werkstoffs und damit einer Veränderung eines Trägheitsmoments führt.
  • Die Porenstruktur 12a ist teilweise offen und teilweise geschlossen ausgebildet. In einem Inneren der Porenstruktur 12a sind die Hohlräume 16a geschlossen ausgebildet. An einem Randbereich sind die Hohlräume 14a zu einer Umgebung hin geöffnet. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, alle Hohlräume der Teilkomponente 10a offen oder geschlossen auszubilden. Ein Durchmesser eines einzelnen Hohlraums beträgt etwa 1 mm. Je nach Anwendungsbereich sind jedoch auch andere Durchmesser der Hohlräume denkbar, wie insbesondere kleiner als 50 μm oder größer als 5 mm. Die Wahl des geeigneten Durchmessers hängt dabei insbesondere von einer Wellenlänge einer im Betrieb auftreffenden und zu absorbierenden Strahlung ab.
  • Der Werkstoff ist zu einer Anwendung in einem System mit einem Elektromotor, einem Transformator, einem Sensor, einem Absorptionselement, einem Elektromagnet und/oder einem Aktor vorgesehen. Er beeinflusst in dem System insbesondere Feldlinien und absorbiert elektromagnetische Strahlung.
  • In den 2 und 3 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 durch die Buchstaben b und c in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der 2 und 3 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei eine Porenstruktur 12b einer Teilkomponente 10b zur Erzielung einer Texturierung mechanisch und thermisch nachbehandelt ist. Die Porenstruktur 12b weist im zweiten Ausführungsbeispiel eine anisotrope Texturierung 18b auf. Ferner ist die Teilkomponente 10b freitragend ausgebildet.
  • Eine auf die Teilkomponente 10b auftreffende Strahlung wird durch die Texturierung 18b zu einem Großteil absorbiert. Unter einem „Großteil” soll in diesem Zusammenhang insbesondere mehr als 80% verstanden werden.
  • Die Teilkomponente 10b ist dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Schwingungen wesentlich zu absorbieren, wodurch eine Reflexion von elektromagnetischen Wellen vorteilhaft wesentlich verringert werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, wie in 3 gezeigt, weist der Werkstoff eine eine erste Teilkomponente 10c tragende innere und äußere Stützstruktur 20c auf. Die Stützstruktur 20c ist aus Aluminium hergestellt. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien für die Stützstruktur 20c einzusetzen, wie insbesondere Kunststoffe, Glasfaserstoffe, Kohlenfaserstoffe und/oder weitere metallische Stoffe.
  • Durch Einbringen von einer als Öl ausgebildetenen zweiten Teilkomponente 22c in die erste Teilkomponente 10c wird die Eigendämpfung des Werkstoffs erhöht. Insbesondere bei einer Anwendung des Werkstoffs in einem durch einen Wechselstrom erzeugten magnetischen Feld wird eine Vibration des Werkstoffs gegenüber einem Werkstoff ohne eingebrachter zweiter Teilkomponente reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Teilkomponente
    12
    Porenstruktur
    14
    Hohlraum
    16
    Hohlraum
    18
    Texturierung
    20
    Stützstruktur
    22
    Teilkomponente

Claims (10)

  1. Magnetisch wirksamer Werkstoff, insbesondere für elektrotechnische, magnetische und/oder elektronische Anwendungen, gekennzeichnet durch zumindest eine magnetisch wirksame Teilkomponente (10a–c), die zellular ausgebildet ist, die eine Porenstruktur (12a–c) aufweist.
  2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenstruktur (12a–c) zumindest teilweise offen und/oder geschlossen ausgebildet ist.
  3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenstruktur (12a–c) eine Wirkung mit einer hartmagnetischen oder weichmagnetischen Kennlinie aufweist.
  4. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenstruktur (12a–c) zur Erzielung einer Texturierung (18b–c) mechanisch und/oder thermisch nachbehandelt ist.
  5. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenstruktur (12a–c) eine Texturierung (18b–c) aufweist.
  6. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkomponente (10a–c) freitragend ausgebildet ist.
  7. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Teilkomponente (10a–c) tragende innere und/oder äußere Stützstruktur (20c).
  8. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein innerhalb der Porenstruktur (12a–c) angeordnetes Füllmedium (22c).
  9. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkomponente (10a–c) dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Schwingungen wesentlich zu absorbieren.
  10. System mit einem Elektromotor, einem Transformator, einem Sensor, einem Absorptionselement, einem Elektromagnet und/oder einem Aktor mit einem magnetisch wirksamen Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011100805A 2011-05-06 2011-05-06 Magnetisch wirksamer Werkstoff Withdrawn DE102011100805A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100805A DE102011100805A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Magnetisch wirksamer Werkstoff
EP12002333.8A EP2521143B8 (de) 2011-05-06 2012-03-30 Magnetisch wirksamer Werkstoff
ES12002333.8T ES2546494T3 (es) 2011-05-06 2012-03-30 Material magnéticamente activo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100805A DE102011100805A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Magnetisch wirksamer Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100805A1 true DE102011100805A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46000628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100805A Withdrawn DE102011100805A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Magnetisch wirksamer Werkstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2521143B8 (de)
DE (1) DE102011100805A1 (de)
ES (1) ES2546494T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3817010A4 (de) * 2018-06-29 2021-09-01 Lg Chem, Ltd. Verbundwerkstoff
CN112771634B (zh) * 2018-09-28 2022-12-06 株式会社Lg化学 无线充电装置和无线充电系统
CN112143864A (zh) * 2020-09-28 2020-12-29 南通巨升非晶科技股份有限公司 一种高性能铁基非晶纳米晶合金热处理工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424157A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Poröser metallischer Werkstoff mit anisotropen Eigenschaften
DE102009040486B3 (de) * 2009-09-08 2011-04-28 Carl Freudenberg Kg Magnetschaumsensor
EP2031285B1 (de) * 2007-08-29 2011-10-19 Actuator Components GmbH & Co. KG Ventil mit magnetischem Schaumstoffdichtkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3772187B2 (ja) * 2002-07-18 2006-05-10 国立大学法人 北海道大学 電磁波吸収体
JP2008016458A (ja) * 2004-08-18 2008-01-24 Teijin Ltd 電磁波吸収シート材料
US20070046408A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Youngtack Shim Magnet-shunted systems and methods
DE102008022065A1 (de) * 2008-05-03 2009-11-05 Ralph Dr. Lucke Werkstoff zur Wärmedämmung mit abschirmenden Eigenschaften gegen elektromagnetische Strahlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424157A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Fraunhofer Ges Forschung Poröser metallischer Werkstoff mit anisotropen Eigenschaften
EP2031285B1 (de) * 2007-08-29 2011-10-19 Actuator Components GmbH & Co. KG Ventil mit magnetischem Schaumstoffdichtkörper
DE102009040486B3 (de) * 2009-09-08 2011-04-28 Carl Freudenberg Kg Magnetschaumsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2521143A1 (de) 2012-11-07
ES2546494T3 (es) 2015-09-24
EP2521143B1 (de) 2015-06-03
EP2521143B8 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wen et al. The magnetic field dependent dynamic properties of magnetorheological elastomers based on hard magnetic particles
Padalka et al. Stiffness and damping in Fe, Co, and Ni nanowire-based magnetorheological elastomeric composites
Zhu et al. Investigations on response time of magnetorheological elastomer under compression mode
WO2013029949A1 (de) Messkopf für einen magnetoelastischen sensor
DE102011100805A1 (de) Magnetisch wirksamer Werkstoff
Kwon et al. Viscoelastic and mechanical behaviors of magneto-rheological carbonyl iron/natural rubber composites with magnetic iron oxide nanoparticle
Abd Wahab et al. Fabrication and investigation on field-dependent properties of natural rubber based magneto-rheological elastomer isolator
US7419616B2 (en) Magnetorheological fluid compositions
EP2456999B1 (de) Einstellbares ventil mit übergangsbereich
DE102004041650B4 (de) Magnetorheologische Materialien mit hohem Schaltfaktor und deren Verwendung
Deng et al. Variable stiffness mechanisms of dual parameters changing magnetorheological fluid devices
WO2019219872A1 (de) Magnetkupplung und verfahren zur herstellung einer magnetkupplung
DE102013103269A1 (de) Gegenstand mit kabelloser Ladevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Abschirmfolie
DE102006057917A1 (de) Induktive Sensoreinrichtung mit konischem Spulenkern
DE4007701A1 (de) Deaktivierbarer diebstahlsicherungsstreifen
DE102016107460A1 (de) Aktorvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Aktorvorrichtung
WO2002090105A1 (en) Actively controlled impact elements
DE102015113244A1 (de) Aktoranordnung mit magnetischer Formgedächtnislegierung
EP3284714B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlraums mit poröser struktur
DE102007002065B4 (de) Magnetvorrichtung, insbesondere zum Entriegeln von Sicherheitsanhängern an diebstahlgesicherten Waren
Stachowiak The influence of magnetic bias and prestress on magnetostriction characteristics of a giant magnetostrictive actuator
DE102007009219B4 (de) Manipulatonseinrichtung und Manipulationsverfahren für eine biologische Probe
Shi et al. An investigation of the dynamic behaviors of an MRE isolator subjected to constant and alternating currents
Tong et al. Influence of chain-like cobalt particles on the properties of magnetorheological elastomers
EP1446560B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung der bewegung eines ankers mit unterdrückung von störspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202