DE102011100624A1 - Fahrzeug mit einer Batterie - Google Patents

Fahrzeug mit einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011100624A1
DE102011100624A1 DE102011100624A DE102011100624A DE102011100624A1 DE 102011100624 A1 DE102011100624 A1 DE 102011100624A1 DE 102011100624 A DE102011100624 A DE 102011100624A DE 102011100624 A DE102011100624 A DE 102011100624A DE 102011100624 A1 DE102011100624 A1 DE 102011100624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
support structure
housing
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011100624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011100624B4 (de
Inventor
Jan Helber
Bernhard Scherbauer
Ulrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011100624.2A priority Critical patent/DE102011100624B4/de
Publication of DE102011100624A1 publication Critical patent/DE102011100624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011100624B4 publication Critical patent/DE102011100624B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einer Batterie (7) und einer Fahrzeug-Tragstruktur (2). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (7) oder ein Teil (6) der Batterie (7) als Bauteil der Tragstruktur (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Batterie und einer Fahrzeug-Tragstruktur.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Fahrzeuge bekannt, welche zumindest teilweise elektrisch angetrieben werden. Diese Fahrzeuge benötigen Batterien, welche auch als Traktionsbatterien bezeichnet werden, die elektrische Leistung für den Vortrieb des Fahrzeugs speichern. Diese Batterien müssen im Fahrzeug sicher, stabil und möglichst platzsparend untergebracht werden, um beispielsweise den Laderaum in dem Fahrzeug nicht oder nur unwesentlich zu schmälern.
  • Aus der US 2010/0213741 A1 ist es daher bekannt, elektrochemische Komponenten, in diesem Fall Brennstoffzellen, im Mitteltunnel des Fahrzeugs, also im Bereich der Tragstruktur des Fahrzeugs, anzuordnen. Um die elektrochemischen Einheiten im Crashfall nicht unnötig zu belasten, weist der Mitteltunnel entsprechende Aussteifungen auf, welche zwischen den elektrochemischen Einheiten angeordnet sind und dafür sorgen, dass Kräfte im Falle eines Crashs nicht über die elektrochemischen Bauelemente geleitet werden. Dadurch wird die Sicherheit erhöht und die Gefahr einer eventuellen Beschädigung der elektrochemischen Baueinheiten wird verringert.
  • Aus der FR 2 942 764 A1 ist es ferner bekannt, Energiespeichereinrichtungen, beispielsweise auch Batterien, in Bereichen der Tragstruktur eines Fahrzeugs anzuordnen, in denen Freiräume verbleiben. Damit lassen sich platzsparend die entsprechenden Einrichtungen zur Energiespeicherung in die Tragstruktur des Fahrzeugs integrieren und nehmen keinen anderweitig benötigten Bauraum weg.
  • Die beiden beschriebenen Schriften schildern also jeweils die Integration von Brennstoffzellen oder von Batterien in bestehende Hohlräume der Tragstruktur eines Fahrzeugs. Dies ist aus Sicht des an anderen Stellen des Fahrzeugs eingesparten Bauraums sicherlich von Vorteil. Allerdings wird auch der im Bereich der Tragstruktur verbleibende Bauraum häufig andersweitig benötigt, beispielsweise bei Hybridfahrzeugen für Elemente des verbrennungsmotorischen Antriebsstrangs oder des Getriebes, sodass dieser häufig nicht zur Verfügung steht oder auch andersweitig genutzt werden könnte, beispielsweise für einen Kraftstofftank.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Fahrzeug mit einer Batterie und einer Fahrzeug-Tragstruktur anzugeben, bei welchem der von der Batterie benötigte Bauraum weiter minimiert und neben seiner Funktionalität zur Aufnahme der Batterie auch anderweitig genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht es also vor, dass die Batterie oder ein Teil der Batterie als Bauteil der Tragstruktur ausgebildet ist. Diese Doppelfunktionalität der Batterie einerseits als Batterie und damit als elektrochemischer Energiespeicher und andererseits als Bauteil der Tragstruktur ermöglicht eine deutliche Bauraumeinsparung, da nun nicht mehr Hohlräume im Bereich der Tragstruktur für die Batterie genutzt werden, sondern die Batterie oder ein Teil der Batterie selbst als Teil der Tragstruktur ausgebildet ist. Damit lässt sich zusätzlich zu den Aufbauten im Stand der Technik zumindest der Bauraum für den als Bauteil der Tragstruktur ausgebildeten Teil der Batterie einsparen.
  • In einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist es dabei vorgesehen, dass die Batterie ein Batteriegehäuse umfasst, wobei zumindest ein Teil des Batteriegehäuses als Bauteil der Tragstruktur ausgebildet ist.
  • Die Verwendung des Batteriegehäuses oder eines Teil des Batteriegehäuses als Bauteil der Tragstruktur ermöglicht eine stabile und steife Tragstruktur einerseits und erlaubt es andererseits, den elektrochemischen Aufbau der Batterie, welcher typischerweise in Form von einem oder mehreren Stapeln von prismatischen Batterieeinzelzellen ausgebildet ist, in herkömmlicher Art und Weise – vergleichsweise weich – auszuführen. Damit lässt sich Aufwand bei der Herstellung der Batterie und Baugewicht bei der Batterie einsparen, während gleichzeitig zumindest ein Teil des ohnehin benötigten Batteriegehäuses als hochstabiles Bauteil der Tragstruktur ausgebildet werden kann.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist es ferner vorgesehen, dass das Batteriegehäuse wenigstens ein Versteifungselement aufweist.
  • Ein solches Versteifungselement in dem Batteriegehäuse kann dazu dienen, das Batteriegehäuse als Bauteil der Tragstruktur ausreichend stabil und steif auszubilden, ohne dabei das gesamte Batteriegehäuse unnötig schwer ausführen zu müssen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Fahrzeugs kann es ferner vorgesehen sein, dass die Batterie wenigstens eine Kühlvorrichtung umfasst, welche wenigstens eines der Versteifungselemente bildet.
  • Der typische Aufbau von Batterien, wie sie beispielsweise als Traktionsbatterien in zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden, sieht es vor, dass Batterieeinzelzellen verwendet werden, welche einer aktiven Kühlung bedürfen. Diese Batterieeinzelzellen, beispielsweise in Lithium-Ionen-Technologie, werden häufig als prismatische Batterieeinzelzellen zu einem oder mehreren Zellenstapeln aufgestapelt und zu der Batterie vereint. Um eine sichere und gleichmäßige Kühlung der Batterieeinzelzellen sicherstellen zu können, ist es häufig vorgesehen, dass wenigstens eine Kühlvorrichtung, welche oft als Platte oder in Form von Rohren ausgebildet ist und auf einer oder mehreren der Seiten des Zellenstapels angeordnet ist, zur Temperierung und Kühlung der Batterieeinzelzellen vorhanden ist. Diese Kühlvorrichtung, welche insbesondere als metallische Platte, welche aktiv von einem Kühlmedium, beispielsweise dem Kühlmittel einer Klimaanlage, durchströmt wird, ausgebildet ist, ist typischerweise sehr steif und kann neben der Funktionalität der Kühlung ideal auch die Funktionalität eines Versteifungselements in dem Batteriegehäuse übernehmen. Der Aufbau kann so ein sehr steifes Batteriegehäuse bereitstellen, welches sich ideal als Bauteil der Tragstruktur des Fahrzeugs eignet, und welches durch die Ausbildung der Versteifungselemente als Kühlvorrichtung zusätzlich Bauraum und Gewicht einer separaten Kühlvorrichtung oder separater Versteifungselemente einsparen kann. Alles in allem entsteht so ein sehr kompakter, einfacher, kostengünstiger und zuverlässiger Aufbau des Fahrzeugs und der Batterie beziehungsweise des Batteriegehäuses.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist es dabei vorgesehen, dass die Batterie als vormontierter integrierter Aufbau ausgebildet und in die Tragstruktur montiert ist. Die Batterie kann zusammen mit dem Batteriegehäuse als vormontierter integrierter Aufbau bereitgestellt werden. Bei der Montage des Fahrzeugs kann dieser Aufbau dann einfach und effizient in die Tragstruktur des Fahrzeugs montiert werden. Damit entsteht ein einfacher und effizienter Fertigungsablauf. Die Tragstruktur des Fahrzeugs, welche die Batterie oder einen Teil der Batterie als Bauteil der Tragstruktur nutzt, muss bis zur Montage entweder durch einen Platzhalter entsprechend stabilisiert werden oder so ausgelegt sein, dass diese die bis zur Montage der Batterie auftretenden Kräfte auch bei demontierter Batterie als Bauteil der Tragstruktur aufnehmen kann.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist es ferner vorgesehen, dass die Batterie als Traktionsbatterie zur Speicherung von elektrischer Antriebsleistung in dem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug vorgesehen ist. Die Batterie eignet sich insbesondere als Traktionsbatterie beispielsweise für ein Elektrofahrzeug oder insbesondere für ein Hybridfahrzeug, da sie weitgehend bauraumneutral in den bisherigen Aufbau der Tragstruktur des Fahrzeugs integriert werden kann und daher sehr platzsparend auch in bestehende Antriebskonzepte mit Verbrennungsmotor integrierbar ist. Eine Hybridisierung des Fahrzeugs wird damit einfach und effizient möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Tragstruktur eines Fahrzeugs;
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Batterie; und
  • 3 die Integration einer Batterie in die Tragstruktur des Fahrzeugs gemäß der Erfindung in einem vergrößert dargestellten Ausschnitt aus 1.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Fahrzeug 1 beziehungsweise die Tragstruktur 2 eines solchen Fahrzeugs 1 stark vereinfacht und prinzipmäßig angedeutet. Sie besteht im Wesentlichen aus Längsträgern 3 sowie Querträgen 4. Außerdem sind in der Darstellung der 1 Räder 5 des Fahrzeugs 1 zu erkennen. Die Fahrtrichtung des teilweise dargestellten Fahrzeugs 1 ist mit F bezeichnet, sodass das Fahrzeug 1 bei Vorwärtsfahrt in die Richtung des Pfeils F fährt. Zur besseren Orientierung sollen dabei die Längsträger 3 und die Querträger 4 in Fahrtrichtung F ausgehend von der Front des Fahrzeugs durchnummeriert werden. Im sogenannten Vorbau des Fahrzeugs 1 finden sich demnach die Längsträger 3.1, in der Mitte des Fahrzeugs 1 die Längsträger 3.2 und im Heckbereich des Fahrzeugs 1 die Längsträger 3.3. Die Querträger 4 sind ebenso nummeriert, sodass der auf den Vorbau folgende Querträger 4 mit 4.1, der mittlere Querträger mit 4.2 und der in Fahrtrichtung am weitesten hinten angeordnete Querträger mit 4.3 bezeichnet wird. Der Aufbau der Tragstruktur 2 ist dabei rein prinzipmäßig zu verstehen, selbstverständlich können mehr oder auch weniger der Längsträger 3 und der Querträger 4 in einer derartigen Tragstruktur verbaut sein.
  • Der Querträger 4.2 ist quer zur Fahrtrichtung F unterbrochen. In dem Bereich dieser Unterbrechung ist eine Batterie 7 angeordnet, welche zumindest in Teilen ein Bauteil der Tragstruktur 2 bildet und als Teil des Querträgers 4.2 fungiert. Die Batterie 7 ist in der Darstellung der 2 in einem möglichen Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Batterie 7 weist eine Bodenwanne 6 als Teil eines Batteriegehäuses 8 auf. Die Batterie 7 weist außerdem in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel drei Zellenstapel 9 aus prismatischen Batterieeinzelzellen 10 auf, welche in der Richtung quer zur Fahrtrichtung F zu dem Zellenstapel 9 aufgestapelt sind. Die mit dem Bezugszeichen 10 versehenen Batterieeinzelzellen sind in der Schnittdarstellung der 3 zu erkennen. Das Batteriegehäuse 8 weist außer der Bodenwanne 6, welche vorzugsweise als Hohlraumkonstruktion ausgeführt ist, um bei möglichst geringem Gewicht eine hohe Steifheit aufzuweisen, außerdem einen Gehäusedeckel 11 auf, welcher bei der Montage der Batterie 7 im Bereich von Flanschen 12 mit korrespondierenden Flanschen 13 im Bereich der Bodenwanne 6 verbunden und typischerweise dicht verschlossen wird.
  • Die Batterieeinzelzellen 10 der Zellenstapel 9 sollen dabei vorzugsweise in Lithium-Ionen-Technologie ausgeführt sein. Derartige Batterieeinzelzellen 10 erzeugen beim Laden und Entladen eine entsprechende Abwärme, sodass zur Temperierung in jedem Fall eine aktive Kühlung der Batterie 7 notwendig ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sollen als Kühlvorrichtung Kühlplatten 14 seitlich zwischen den Zellenstapeln 9 angeordnet sein. Typischerweise sind die Batterieeinzelzellen 10 des Zellenstapels 9 über eine elektrisch isolierende, jedoch wärmeleitende Zwischenschicht, in thermischem Kontakt mit der Kühlplatte 9 ausgeführt. Die Kühlplatte 9, welche typischerweise aus einem metallischen Material besteht, wird ihrerseits wiederum – in an sich bekannter Weise – von einem Kühlmedium aktiv gekühlt. Dieses Kühlmedium kann beispielsweise ein flüssiges Kühlmedium eines eigens für die Batterie 7 aufgebauten Kühlkreislaufs und/oder das Klimamittel aus einer Klimaanlage des Fahrzeugs 1 sein. Die Kühlplatten 14 weisen hierfür typischerweise Bohrungen (nicht dargestellt) auf und werden von dem Kühlmittel durchströmt. Dadurch, dass sie mit allen Batterieeinzelzellen 10 zumindest eines Zellenstapels 9 in thermischem Kontakt stehen, sorgen sie für eine Homogenisierung der Temperaturverteilung in dem Zellenstapel 9 sowie für eine gleichmäßige und effiziente Temperierung beziehungsweise Kühlung der Batterieeinzelzellen 10. Dieser Aufbau ist auch in der Darstellung der 4, welche eine Schnittdarstellung auf Höhe der Trennlinie zwischen der Bodenwanne 6 und dem Gehäusedeckel 11 – jedoch ohne die Flansche 12, 13 – zeigt, zu erkennen.
  • Die Bodenwanne 6 der Batterie 7 bildet dabei ein Bauteil der Tragstruktur 2 des Fahrzeugs 1 und kann so helfen, Bauraum einzusparen, da der genutzte Bauraum sowohl für die Batterie 7 als auch als Bauteil der Tragstruktur 2 verwendet werden kann. Die Batteriewanne 6 weist seitlich entsprechende Aufnahmen 15 auf, welche beispielsweise mit der Bodenwanne 6 der Batterie 7 verschweißt sind. Diese Aufnahmen 15 lassen sich, wie es in der Schnittdarstellung der 3 zu erkennen ist, lösbar mit dem Querträger 4.2 der Tragstruktur 2 verbinden, insbesondere verschrauben, wie es durch die symbolisch angedeuteten Schrauben 16 dargestellt ist. Die Bodenwanne 6 übernimmt somit als Teil des Querträgers 4.2 eine tragende Aufgabe als Bauteil der Tragstruktur 2 des Fahrzeugs 1. Um die Bodenwanne 6 nicht in ihrer Gesamtheit unnötig stabil und damit unnötig groß und schwer ausbilden zu müssen, können die Kühlplatten 14, welche ohnehin benötigt werden, und welche typischerweise aus einem stabilen metallischen Material ausgeführt sind, hierbei gleichzeitig die Funktionalität von Querstegen im Bereich der Bodenwanne 6 übernehmen, und so als Versteifungselemente fungieren. Ergänzend oder alternativ hierzu können auch eigens zur Versteifung der Bodenwanne 6 vorgesehene Elemente (hier nicht dargestellt) vorgesehen sein. Die Bodenwanne 6 zusammen mit ihren Versteifungselementen, welche insbesondere als die Kühlplatten 14 ausgebildet sind, kann so bei einfachem Aufbau sehr platzsparend die Batterie 7 aufnehmen und in die Tragstruktur 2 integrieren.
  • Die Batterie 7, wie sie in 2 in ihrer Gesamtheit dargestellt ist, kann dabei unabhängig von der Tragstruktur 2 des Fahrzeugs aufgebaut und als integrierter vormontierter Aufbau beispielsweise an eine Fertigungslinie für das Fahrzeug 1 geliefert werden. Sie besteht aus der Bodenwanne 6, dem Gehäusedeckel 11 sowie den darin angebrachten und, wie es in den 2 und 3 beispielhaft dargestellt ist, über entsprechende Halteelemente 17 gelagerten Zellenstapel 9, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei der Zellenstapel 9. Dieser vormontierte integrierte Aufbau der Batterie 7 kann dann bei der Montage des Fahrzeugs 1 in die Tragstruktur 2 integriert werden. Durch die lösbare Verbindung über die Schrauben 16 kann der Aufbau beispielsweise zwecks einer Wartung oder eines Austauschs der Batterie 7 ebenso leicht wieder entfernt werden. Er ist dabei Teil der Tragstruktur 2 und hilft in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Querträger 4.2, Querkräfte in dem Fahrzeug 1 aufzunehmen und von der einen Seite auf die andere Seite zu übertragen. Da bei der Wartung oder einem Austausch der Batterie ebenso wie bei der Montage des Fahrzeugs 1 diese Querkräfte typischerweise nicht in dem hohen Maße auftreten wie im Betrieb des Fahrzeugs 1, ist die Lücke in dem Querträger 4.2 bei noch nicht montierter oder demontierter Batterie 7 typischerweise unkritisch, sodass auch im Fertigungsablauf keine speziellen Abläufe berücksichtigt werden müssen.
  • Analog zur Integration der Batterie 7 in einem der Querträger 4, hier dem Querträger 4.2, wäre es selbstverständlich auch denkbar, diese in einen anderen Querträger 4 oder einen der Längsträger 3 entsprechend zu integrieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0213741 A1 [0003]
    • FR 2942764 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1) mit einer Batterie (7) und einer Fahrzeug-Tragstruktur (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (7) oder ein Teil (6) der Batterie (7) als Bauteil der Tragstruktur (2) ausgebildet ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (7) ein Batteriegehäuse (8) umfasst, wobei zumindest ein Teil (6) des Batteriegehäuses (8) als Bauteil der Tragstruktur (2) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (8) eine Bodenwanne (6) aufweist, welche als Bauteil der Tragstruktur (2) ausgebildet ist, und welche vorzugsweise als Hohlraumkonstruktion ausgeführt ist.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (8) wenigstens ein Versteifungselement aufweist.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (7) wenigstens eine Kühlvorrichtung (14) umfasst, welche wenigstens ein Versteifungselement der Batterie (7) oder eines Batteriegehäuses (8) der Batterie (7) bildet.
  6. Fahrzeug (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (7) aus wenigstens einem Zellenstapel (9) prismatisch ausgebildeter Batterieeinzelzellen (10) aufgebaut ist, wobei der wenigstens eine Zellenstapel (9) benachbart zu oder zwischen dem wenigstens einen Verstärkungselement und/oder der wenigstens einen Kühlvorrichtung (14) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mit Trägern (4.2) der Tragstruktur (2) lösbar verbunden ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauten einen Abschnitt eines tragenden Querträgers (4, 4.2) der Tragstruktur (2) bildet.
  9. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (7) als vormontierter integrierter Aufbau ausgebildet und in die Tragstruktur (2) montiert ist.
  10. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (7) als Traktionsbatterie zur Speicherung von elektrischer Antriebsleistung in dem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug vorgesehen ist.
DE102011100624.2A 2011-05-05 2011-05-05 Fahrzeug mit einer Batterie Active DE102011100624B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100624.2A DE102011100624B4 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Fahrzeug mit einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100624.2A DE102011100624B4 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Fahrzeug mit einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011100624A1 true DE102011100624A1 (de) 2012-11-08
DE102011100624B4 DE102011100624B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=47019557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100624.2A Active DE102011100624B4 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Fahrzeug mit einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100624B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119670A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 e.GO Mobile AG Batteriefach für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Batteriefach
WO2018134145A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Tragwerksystem für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102018113812A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2021013429A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
WO2021013428A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100213741A1 (en) 2009-02-24 2010-08-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body floor structure
FR2942764A1 (fr) 2009-03-04 2010-09-10 Heuliez Electric Structure de caisse comportant des longerons formant des parois laterales d'un logement integre d'un element de stockage d'energie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116253C1 (de) 1991-05-17 1992-06-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De
FR1011256A (fr) 1949-01-04 1952-06-20 Véhicule électrique
DE9217503U1 (de) 1992-12-22 1993-08-05 Bgh -Service Berghauer Gmbh, 82538 Geretsried Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug
ATE157314T1 (de) 1993-02-27 1997-09-15 Esoro Ag Leichtbau-strassenfahrzeug mit tragender struktur
DE19504687C1 (de) 1995-02-13 1996-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE102007038140A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Karosserie und einem Antriebssystem
DE102008023162A1 (de) 2008-05-12 2009-11-26 Hybrid-Racing Ag Fahrzeug mit Hybridantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100213741A1 (en) 2009-02-24 2010-08-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body floor structure
FR2942764A1 (fr) 2009-03-04 2010-09-10 Heuliez Electric Structure de caisse comportant des longerons formant des parois laterales d'un logement integre d'un element de stockage d'energie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119670A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 e.GO Mobile AG Batteriefach für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Batteriefach
DE102016119670B4 (de) 2016-10-14 2019-06-13 e.GO Mobile AG Batteriefach für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Batteriefach
WO2018134145A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Tragwerksystem für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102018113812A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2021013429A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
WO2021013428A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
US11661115B2 (en) 2019-07-25 2023-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Body structure for an electrically operated vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100624B4 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100623A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
EP3192109B1 (de) Energiebereitstellungsmodul für eine in einem fahrzeug angeordnete spannungsversorgungsvorrichtung
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102014203505A1 (de) Hochvoltbatterieanordnung und Fahrzeug mit einer solchen
DE102011112598A1 (de) Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug
DE102018215477A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Temperieren und zur Druckbeaufschlagung wenigstens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls eines derartigen Batteriesystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem
DE102011103990A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015101096A1 (de) Batterietragstruktur
DE102011100624B4 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102012109728B4 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010009732A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen
DE102010013034A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102011010365A1 (de) Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102018213542A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb, HV-Wechselenergiespeicher und System
DE102008034864A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102020005603A1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugs
DE102011010451A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102019007363A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102018201491B4 (de) Energiespeicheranordnung
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102021004470A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102011100626A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102010014905A1 (de) Energiespeicherzelleneinheit sowie Energiespeichermodul
DE102018124541A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und einer Speicherzellenbaugruppe
DE102010055616A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final