DE102011100414A1 - Optisches Bauelement - Google Patents

Optisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011100414A1
DE102011100414A1 DE102011100414A DE102011100414A DE102011100414A1 DE 102011100414 A1 DE102011100414 A1 DE 102011100414A1 DE 102011100414 A DE102011100414 A DE 102011100414A DE 102011100414 A DE102011100414 A DE 102011100414A DE 102011100414 A1 DE102011100414 A1 DE 102011100414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer structure
optical component
layer
designed
switchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100414A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Hedler
Richard Kindich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Daimler AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011100414A priority Critical patent/DE102011100414A1/de
Priority to PCT/EP2012/058223 priority patent/WO2012150330A2/de
Publication of DE102011100414A1 publication Critical patent/DE102011100414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/268Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on windscreens or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0468PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate comprising specific means for obtaining partial light transmission through the module, e.g. partially transparent thin film solar modules for windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/125Composite devices with photosensitive elements and electroluminescent elements within one single body
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/50Bistable switching devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/50OLEDs integrated with light modulating elements, e.g. with electrochromic elements, photochromic elements or liquid crystal elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/60OLEDs integrated with inorganic light-sensitive elements, e.g. with inorganic solar cells or inorganic photodiodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches Bauelement (1) mit mehreren Schichtaufbauten, wobei ein erster Schichtaufbau (2) als Photovoltaikzelle ausgebildet ist und ein zweiter Schichtaufbau (3) als schaltbares Flächenleuchtelement ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend kann einer der Schichtaufbauten auch als in seiner Transparenz reversibel elektrisch schaltbarer Schichtaufbau (4) ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Bauelement mit mehreren Schichtaufbauten.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind optische Bauelemente beziehungsweise funktionale Gläser, wie sie beispielsweise als Fahrzeugseitenscheibe, Rückscheibe oder für ein Fahrzeugdach, eingesetzt werden können, bekannt. Solche optischen Bauelemente können verschiedene Funktionen übernehmen, beispielsweise die Erzeugung von elektrischer Leistung durch einen photovoltaischen Schichtaufbau oder auch ein Abschatten oder ein Verändern der Farbe beispielsweise durch einen elektrochromen Schichtaufbau oder einen Schichtaufbau mit einer polymeren Schicht mit darin dispergierten Flüssigkristallen, welche sich in Abhängigkeit eines elektrischen Potentials entsprechend ausrichten und so Licht hindurch lassen oder streuen. Letztlich ist es außerdem bekannt, optische Bauelemente als flächige Leuchtelemente auszuführen, beispielsweise in dem zwischen zwei transparenten Elektroden eine elektrolumineszierende Schicht angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein optisches Bauelement zu schaffen, welches eine große Bandbreite in seiner Funktionalität aufweist. Ein solches Bauelement soll vorzugsweise zur Verwendung im Bereich der Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie geeignet sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die unabhängigen Patentansprüche 1, 3 und 5 jeweils für sich und unabhängig voneinander gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den restlichen hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Ein optisches Bauelement gemäß dem Patentanspruch 1 vereint einen ersten Schichtaufbau, welcher als Photovoltaikzelle ausgebildet ist, mit einem zweiten Schichtaufbau, welcher als schaltbares Flächenleuchtelement ausgebildet ist. Beide Schichtaufbauten lassen sich in verschiedenen bekannten Technologien realisieren. Insbesondere kann der erste Schichtaufbau der Photovoltaikzelle dabei semitransparent ausgeführt werden, um zusätzlich zur Funktionalität der Photovoltaikzelle außerdem die Funktionalität eines Fensters, eines durchsichtigen Fahrzeugdaches oder dergleichen zu ermöglichen. Dieser Aufbau ist kombiniert mit dem zweiten Schichtaufbau, welcher als Flächenleuchtelement ausgebildet ist. Ein solches Flächenleuchtelement kann beispielsweise durch ein elektrolumineszentes Material ausgebildet werden, welches zwischen zwei transparenten Elektroden sowie gegebenenfalls einer reflektierenden oder halbreflektierenden Schicht eingesetzt wird. Alternativ dazu wäre auch ein lumineszentes Material mit einem entsprechenden Aufbau, welcher diese Lumineszenz anregt, beispielsweise einer organischen Leuchtdiode, möglich und denkbar.
  • Das erfindungsgemäße optische Bauelement ermöglicht so durch einen kombinierten Schichtaufbau von Photovoltaikzelle und schaltbarem Flächenleuchtelement sowohl die Generierung von elektrischem Strom bei äußerem Lichteinfall als auch die Erzeugung eines Leuchtens in der Dunkelheit. Beispielsweise kann über einen entsprechenden Schalter das Flächenleuchtelement aktiviert werden, um beispielsweise eine, insbesondere dimmbare, Hintergrundbeleuchtung in einem Fahrzeug, ein sogenanntes ambientes Licht, zu erzeugen.
  • Die Lösung gemäß dem Patentanspruch 3 sieht es vor, dass der beschriebene erste Schichtaufbau, welcher als Photovoltaikzelle ausgebildet ist, mit einem zweiten Schichtaufbau kombiniert wird, welcher als in seiner Transparenz reversibel elektrisch schaltbarer Schichtaufbau ausgebildet ist. Ein solcher in seiner Transparenz reversibel elektrisch schaltbarer Schichtaufbau kann beispielsweise als elektrochromer Schichtaufbau oder insbesondere als polymerer Schichtaufbau ausgebildet sein, bei welchem dispergierte Flüssigkristalle in dem Polymer angeordnet sind. Über geeignete transparente Elektroden lässt sich dann beim Anlegen eines elektrischen Potentials eine Ausrichtung der dispergierten Flüssigkristalle erreichen. Sind diese bis zu einem gewissen Grad ausgerichtet, lässt sich in Abhängigkeit der angelegten Spannung ein hoher Grad an Transparenz beliebig einstellen. Bei abgeschaltetem elektrischem Potential ordnen sich die Kristalle wieder willkürlich an und streuen das Licht, sodass ein opaker Aufbau entsteht. Ein solcher Aufbau ermöglicht es ergänzend zum Aufbau der Photovoltaikzelle und idealerweise in Richtung des eintretenden Lichts hinter der vorzugsweise semitransparent ausgebildeten Photovoltaikzelle angeordnet, eine weitere Abschattung des Innenraums, um beispielsweise einfallendes Licht zu streuen, und so ein thermisches Aufheizen eines Innenraums, insbesondere dem Innenraum eines Fahrzeugs, entgegenzuwirken.
  • Im Patentanspruch 5 ist eine weitere erfindungsgemäße Lösung mit einem optischen Bauelement angegeben. Das optische Bauelement gemäß Anspruch 5 kombiniert dabei als ersten Schichtaufbau ein schaltbares Flächenleuchtelement mit dem zweiten Schichtaufbau eines in seiner Transparenz reversibel elektrisch schaltbaren Schichtaufbaus. Die Kombination dieser beiden Schichtaufbauten ermöglicht eine, insbesondere dimmbare, elektrische Beleuchtung über das Flächenleuchtelement und erlaubt gleichzeitig die Transparenz des Schichtaufbaus so zu verändern, dass von einem durchsichtigen Zustand auf einen opaken Zustand des zweiten Schichtaufbaus gewechselt werden kann.
  • In besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildungen der beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungen kann es ferner vorgesehen sein, dass alle drei bisher beschriebenen Schichten in einem Bauelement vereint werden. Dies ermöglicht es dann, dass über die Photovoltaik Strom beziehungsweise elektrische Leistung erzeugt wird. Über die in ihrer Transparenz reversibel veränderbare Schicht lässt sich dann ein Sicht- und Sonnenschutz realisieren, welcher insbesondere hinsichtlich des erzielten Transparenzgrades frei einstellbar ist und so unerwünschte Blicke und Wärme aus dem Fahrzeug abhalten kann, jedoch auch bei Bedarf soweit transparent geschaltet werden kann, dass die Umgebung des Fahrzeugs beobachtet werden kann. Die dritte Schicht ermöglicht dann als Flächenleuchte eine vorzugsweise dimmbare Beleuchtung, insbesondere eines Fahrzeugs, sodass ein indirektes Licht beispielsweise als Hintergrundbeleuchtung während des nächtlichen Betriebs des Fahrzeugs möglich wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen optischen Bauelemente kann es ferner vorgesehen sein, dass wenigstens eine Antenne in das optische Bauelement integriert ausgebildet ist. Eine solche Integration von Antennen ist insbesondere bei der Verglasung von Fahrzeugen an sich bekannt und üblich. Diese zusätzliche Funktionalität lässt sich in das optische Bauelement in einer der oben beschriebenen Ausführungsvarianten zusätzlich integrieren, um so eine weitere Funktionalität mit zu realisieren.
  • In einer sehr günstigen Ausgestaltung der optischen Bauelemente ist es ferner vorgesehen, dass die Schichtaufbauten jeweils elektrisch isoliert gegeneinander ausgebildet sind. Diese elektrische Isolation der Schichtaufbauten, welche typischerweise über eine elektrische Funktionalität verfügen und insbesondere in der Art von Kondensatoren aufgebaut sein können, ist vorteilhaft, um die Funktionalität der einzelnen Schichtaufbauten vollkommen unabhängig voneinander steuern zu können.
  • Wie bereits erwähnt, kann ein derartig aufgebautes optisches Bauelement vorzugsweise für Fahrzeuge eingesetzt werden. Die besonders bevorzugte Verwendung liegt im Bereich der Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie, in welche das erfindungsgemäße optische Bauelement eingesetzt sein soll. Die oben beschriebenen Vorteile spielen insbesondere bei einer derartigen Verwendung eine entscheidende Rolle, da Fahrzeuge häufig starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, welche einerseits energieerzeugend genutzt werden soll und andererseits vom Innenraum abgeschattet werden soll, um ein zu starkes Aufheizen des Innenraums und damit typischerweise einen sehr hohen Energieverbrauch der Klimaanlage zu verhindern. Außerdem sind Fahrzeuge häufig im Dunkeln unterwegs, sodass eine ambiente Beleuchtung einen besonderen Vorteil darstellt. Da der Fahrer sich auch im Dunkeln auf die Straße konzentrieren muss, ist für eine ambiente Hintergrundbeleuchtung, wie sie beispielsweise von einem Fahrzeugdach ausgehen kann, die flächige Beleuchtung gemäß der Erfindung von besonderem Vorteil, da diese ein leicht dimmbares, sehr diffuses Hintergrundlicht erzeugt, welches eine angenehme Innenraumatmosphäre erzeugt, ohne so hell zu werden, dass der Fahrer dadurch von der Fahrbahn abgelenkt ist, und ohne dass unerwünschte Spiegelungen in der Frontscheibe durch die Innenbeleuchtung erzeugt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufbaus ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen prinzipmäßigen Aufbau eines optischen Bauelements gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Photovoltaikzelle, welche sich in dem Aufbau der 1 verwenden lässt;
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines Flächenleuchtelements, welches sich in dem optischen Bauelement der 1 verwenden lässt;
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer in ihrer Transparenz veränderlichen Schicht, welche sich in dem optischen Bauelement der 1 verwenden lässt in einem ersten Zustand; und
  • 5 eine Prinzipdarstellung einer in ihrer Transparenz veränderlichen Schicht, welche sich in dem optischen Bauelement der 1 verwenden lässt in einem zweiten Zustand.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Ausschnitt aus einem optischen Bauelement 1 prinzipmäßig und nicht maßstäblich dargestellt. Es besteht aus drei Schichtaufbauten 2, 3, 4. Diese Schichtaufbauten folgen in dem optischen Bauelement 1 in der genannten Reihenfolge in Richtung von einfallendem Licht 5, insbesondere einfallendem Sonnenlicht. Das einfallende Licht beziehungsweise Sonnenlicht 5 gelangt dann zuerst in den ersten Schichtaufbau 2, welcher in Form einer Photovoltaikzelle ausgebildet ist. Der Schichtaufbau 2 soll dabei insbesondere als Dünnschicht-Photovoltaikzelle oder Dünnschicht-Stapel-Photovoltaikzelle ausgebildet sein. Der Aufbau soll insbesondere semitransparent ausgebildet werden, um einfallendes Licht 5 in die Schichtaufbauten 3 und 4 sowie in den hinter dem optischen Bauelement 1 liegenden Innenraum 6, beispielsweise den Innenraum eines Fahrzeugs, weiterzuleiten. Auf den ersten Schichtaufbau 2 folgt eine optisch transparente elektrisch isolierende Schicht 7, auf welche dann wiederum ein zweiter Schichtaufbau 3 folgt. Dieser zweite Schichtaufbau 3 soll als schaltbares Flächenleuchtelement ausgebildet sein. Dieses schaltbare Flächenleuchtelement kann dann elektrisch schaltbar entweder zwischen einem Einschalten und einem Ausschalten oder kontinuierlich schaltbar, also dimmbar, ausgebildet sein. Es kann flächig ein diffuses indirektes Licht erzeugen, um so beispielsweise den Innenraum 6 in der Nacht mit einem ambienten Hintergrundlicht zu beleuchten. Auf diesem Schichtaufbau 3 soll wiederum eine elektrisch isolierende Schicht 8 folgen, an welche sich ein dritter Schichtaufbau 4 anschließt. Dieser dritte Schichtaufbau 4 soll in seiner Transparenz elektrisch reversibel schaltbar sein. Ein Beispiel für einen solchen Schichtaufbau könnte beispielsweise ein an sich bekannter elektrochromer Schichtaufbau sein, bei welchem durch elektrochemische Effekte Farbe und/oder Transparenz verändert werden kann. insbesondere soll der dritte Schichtaufbau 4 jedoch mit polymerdispergierten Flüssigkristallen ausgebildet sein, wie dies später noch erläutert wird.
  • Dieser Aufbau des optischen Bauelements 1 kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Er soll seine vorzugsweise Verwendung bei semitransparenten Dächern in Fahrzeugen, bei semitransparenten Seitenscheiben oder Heckscheiben des Fahrzeugs finden.
  • In der Darstellung der 2 ist rein beispielhaft der erste Schichtaufbau 2 nochmals im Detail erläutert. Das Beispiel zeigt dabei eine Dünnschicht-Stapel-Photovoltaikzelle, welche in an sich bekannter Art und Weise aufgebaut ist. Von oben nach unten gesehen wird der Schichtaufbau von einem Frontglas 9 beziehungsweise einem transparenten flexiblen Frontträgersubstrat 9 getragen. Darauf ist ein transparenter Frontkontakt 10, beispielsweise in Form eines sogenannten TCO (transparent conductive oxide) aufgebracht. Nachfolgend folgt eine sogenannte „Topzelle” aus amorphen Silicium als dritte Schicht 11. An diese Schicht 11 schließt sich ein Zwischenreflektor 12 an, welcher mit einer μc-Silicium „Bottom-Zelle” 13 versehen ist. Daraufhin folgt der Rückkontakt 14 sowie gegebenenfalls ein dielektrischer Rückreflektor 15. Dieser Aufbau ist an sich bekannt und kann beispielsweise über PVD- und CVD-Prozesse und dazwischen angeordneten Schneiden der Schichten mittels Laser in der gewünschten Art und Weise aufgebaut werden. Sowohl bei Dünnschicht-Photovoltaikzellen als auch bei Dünnschicht-Stapel-Photovoltaikzellen als Schichtaufbau 2 ist es dabei möglich, den Aufbau semitransparent auszubilden, entweder durch den Einsatz geeigneter Materialien im Bereich der Reflektoren und/oder durch eine Segmentierung der Photovoltaikzelle, sodass zwischen den photovoltaisch aktiven Zellbereichen transparent durchscheinende Bereiche frei bleiben.
  • In der Darstellung der 3 ist beispielhaft der Aufbau für ein Flächenleuchtelement als Schichtaufbau 3 angegeben. Dieses Flächenleuchtelement besteht wiederum in Richtung 16 des einfallenden Lichts gesehen aus einer halbdurchlässigen reflektierenden Schicht, welche von innen, also in der Darstellung von unten kommendes Licht reflektiert und von oben durch den Schichtaufbau 2 der Photovoltaikzelle hindurch dringendes Licht passieren lässt. Auf diese teilweise reflektierende Schicht 16 folgt eine transparente Elektrode 17, an welche sich ein elektrolumineszentes Material 18, beispielsweise auf der Basis von Zinksulfid, anschließt. Den Abschluss bildet wiederum eine transparente Elektrode 19. Die reflektierende beziehungsweise teilweise reflektierende Schicht 16 kann optional auch mit der ersten Elektrode 17 zusammengefasst werden oder auf die reflektierende Schicht 16 kann gänzlich verzichtet werden. Werden die Elektroden 17, 19 nun mit einer entsprechenden Spannung beaufschlagt, so erzeugt dies ein Leuchten der elektrolumineszierenden Schicht 18, welche den unterhalb und oberhalb des zweiten Schichtaufbaus 3 angeordneten Bereich erleuchtet. Wird die halbdurchlässige reflektierende Schicht 16 eingesetzt, so kann das von der elektrolumineszierenden Schicht 18 erzeugte Licht in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel nach unten, also in den Innenraum 6, reflektiert werden, sodass die Lichtausbeute bei der Beleuchtung durch das Flächenleuchtelement des Schichtaufbaus 3 erhöht wird. Die halbdurchlässige reflektierende Schicht 16 ist dabei so ausgebildet, dass das von außen durch den Schichtaufbau 2 der Photovoltaikzelle eindringende Licht 5 diese Schicht durchdringt, sodass Sonnenlicht in das Innere 6 scheinen kann.
  • Der abschließende dritte Schichtaufbau 4 soll entweder als elektrochromer Schichtaufbau oder vorzugsweise als Schichtaufbau 4 mit dispergierten Flüssigkristallen in einer Polymermatrix 20 ausgebildet sein. Ein solcher Aufbau ist in der Darstellung der 4 und 5 näher dargestellt. In der Darstellung der 4 sind zwei transparente Elektroden 21, 22 zu erkennen. In der Darstellung der 4 ist keine Spannung zwischen den Elektroden 21, 22 angelegt. Zwischen den Elektroden 21, 22 findet sich das Polymermaterial 20, welches an sich durchsichtig ist. In diesem Polymermaterial 20 sind kleine Tröpfchen 23 einer Trägerflüssigkeit verteilt angeordnet. Die Tröpfchen weisen dabei Flüssigkristalle oder andere geeignete Teilchen auf, welche in dem in 4 dargestellten Zustand willkürlich verteilt in den Tröpfchen 23 vorliegen und eintretendes Licht streuen. Der dritte Schichtaufbau 4 ist in dem in 4 dargestellten Zustand damit opak und lässt eintretendes Licht nicht oder nur zu einem sehr geringen Anteil passieren.
  • Wird zwischen den Elektroden 21, 22 nun eine entsprechende Spannung angelegt, so richten sich die Flüssigkristalle in den Tröpfchen 23 entsprechend aus. Die Ausrichtung bewirkt eine Verringerung der Streuung, und zwar in dem Maße, in dem die Teilchen in den Tröpfchen 23 zunehmend ausgerichtet sind. Mit zunehmender Spannung an den Elektroden 21, 22 lässt sich so eine zunehmende einstellbare Transparenz des dritten Schichtaufbaus 4 erzielen, sodass durch das optische Element 1 eintretendes Sonnenlicht 5 in das Fahrzeuginnere 6 gelangt. In 5 ist der Zustand maximaler Transparenz dargestellt. Je nach gewünschter Transparenz lässt sich der dritte Schichtaufbau 4 also entsprechend einstellen, sodass ein an sich von innen nach außen durchsichtiger Aufbau des optischen Bauelements 1 entsteht.

Claims (10)

  1. Optisches Bauelement (1) mit mehreren Schichtaufbauten, wobei 1.1 ein erster Schichtaufbau (2) als Photovoltaikzelle ausgebildet ist; und 1.2 ein zweiter Schichtaufbau (3) als schaltbares Flächenleuchtelement ausgebildet ist.
  2. Optisches Bauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein dritter Schichtaufbau (4) vorhanden ist, welcher als in seiner Transparenz reversibel elektrisch schaltbarer Schichtaufbau (4) ausgebildet ist.
  3. Optisches Bauelement (1) mit mehreren Schichtaufbauten, wobei 3.1 ein erster Schichtaufbau (2) als Photovoltaikzelle ausgebildet ist; und 3.2 ein zweiter Schichtaufbau (4) als in seiner Transparenz reversibel elektrisch schaltbarer Schichtaufbau (4) ausgebildet ist.
  4. Optisches Bauelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein dritter Schichtaufbau (3) vorhanden ist, welcher als schaltbares Flächenleuchtelement ausgebildet ist.
  5. Optisches Bauelement (1) mit mehreren Schichtaufbauten, wobei 5.1 ein erster Schichtaufbau (2) als schaltbares Flächenleuchtelement ausgebildet ist; und 5.2 ein zweiter Schichtaufbau (4) als in seiner Transparenz reversibel elektrisch schaltbarer Schichtaufbau (4) ausgebildet ist.
  6. Optisches Bauelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein dritter Schichtaufbau (3) vorhanden ist, welcher als Photovoltaikzelle ausgebildet ist.
  7. Optisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtaufbauten (2, 3, 4) jeweils elektrisch gegeneinander isoliert (7, 8) ausgebildet sind.
  8. Optisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Antenne in das optische Bauelement (1) integriert ausgebildet ist.
  9. Optisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des einfallenden Lichts (5), sofern vorhanden, zuerst ein Schichtaufbau (2) angeordnet ist, welcher als Photovoltaikzelle ausgebildet ist; dann ein Schichtaufbau (3) angeordnet ist, welcher als schaltbares Flächenleuchtelement ausgebildet ist, und dann ein Schichtaufbau (4) angeordnet ist, welcher als in seiner Transparenz reversibel elektrisch schaltbarer Schichtaufbau (4) ausgebildet ist.
  10. Verwendung eines optischen Bauelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als optisches Bauteil in einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie.
DE102011100414A 2011-05-04 2011-05-04 Optisches Bauelement Withdrawn DE102011100414A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100414A DE102011100414A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Optisches Bauelement
PCT/EP2012/058223 WO2012150330A2 (de) 2011-05-04 2012-05-04 Optisches bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100414A DE102011100414A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Optisches Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100414A1 true DE102011100414A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46197236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100414A Withdrawn DE102011100414A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Optisches Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011100414A1 (de)
WO (1) WO2012150330A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015078A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Sichtelement
DE102018006279A1 (de) 2018-08-08 2019-02-14 Daimler Ag System und Verfahren zum Diebstahlschutz eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108963112B (zh) * 2018-07-19 2020-06-16 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其制作方法、显示装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040166335A1 (en) * 2002-08-06 2004-08-26 O'regan Marie B. Laminated polymer with integrated lighting, sensors and electronics
US20040185195A1 (en) * 2002-08-06 2004-09-23 Anderson Christopher C. Laminated glass and structural glass with integrated lighting, sensors and electronics
US8950886B2 (en) * 2009-06-02 2015-02-10 University Of Florida Research Foundation, Inc. Solar-powered lighting module
US8633051B2 (en) * 2009-08-24 2014-01-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing semiconductor device
KR101089507B1 (ko) * 2009-12-02 2011-12-05 금호전기주식회사 조명 장치
JP5662489B2 (ja) * 2010-03-16 2015-01-28 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 切換可能な光/反射を持つ光電池装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015078A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Sichtelement
DE102018006279A1 (de) 2018-08-08 2019-02-14 Daimler Ag System und Verfahren zum Diebstahlschutz eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012150330A2 (de) 2012-11-08
WO2012150330A3 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049081B3 (de) Schichtanordnung zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
EP2537065B1 (de) Elektrochrome verglasung mit seriell verschalteten zellen, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102004005611B4 (de) Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe
DE102013223717B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs
EP3391135B1 (de) Elektrisch schaltbare verglasung umfassend flächenelektroden mit anisotroper leitfähigkeit
WO2020083562A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP2931559B1 (de) Abdunkelbare spiegelvorrichtung
EP1746456A2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE102011080154A1 (de) Als Mehrfachglasscheibe ausgebildete Fensterscheibe sowie Fahrzeug mit einer solchen Fensterscheibe
DE60204879T2 (de) Scheibe mit einer opaquen beschichtung
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102013220802A1 (de) Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls
DE102011100414A1 (de) Optisches Bauelement
DE102004049091A1 (de) Transparente Fahrzeugscheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe
DE102004032810B4 (de) Photovoltaische Solarzelle mit einer Schicht mit Licht streuenden Eigenschaften und Solarmodul
EP1185992A1 (de) Photovoltaisch selbstladendes speichersystem
DE102004050987A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE112015003215T5 (de) Optische Schaltvorrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Baumaterial
DE102011015950A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017223499A1 (de) Scheibensystem mit einer transparenzveränderlichen Scheibe und einer Steuereinrichtung, sowie Verwendung eines derartigen Scheibensystems in einem Fahrzeug
DE102013020874A1 (de) Sonnenschutzblende an einer transparenten Scheibe, insbesondere an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE202013006346U1 (de) Kraftfahrzeugverglasung
DE2246415C3 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung
DE102014100253B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102016108651A1 (de) Sonnenblendenbaugruppe für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202