DE102011100078A1 - Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011100078A1
DE102011100078A1 DE201110100078 DE102011100078A DE102011100078A1 DE 102011100078 A1 DE102011100078 A1 DE 102011100078A1 DE 201110100078 DE201110100078 DE 201110100078 DE 102011100078 A DE102011100078 A DE 102011100078A DE 102011100078 A1 DE102011100078 A1 DE 102011100078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plastic
reinforcement
film body
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110100078
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Grings
Sven Hallauer
Andreas Pittermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netstal Maschinen AG
Original Assignee
Netstal Maschinen AG
Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal Maschinen AG, Maschinenfabrik und Giesserei Netstal AG filed Critical Netstal Maschinen AG
Priority to DE201110100078 priority Critical patent/DE102011100078A1/de
Publication of DE102011100078A1 publication Critical patent/DE102011100078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines mit Kunststoffmaterial beschichteten Formteils, insbesondere einer hinterspritzten Folie oder eines Kunststoffbehälters mit einem innenliegenden Folienkörper aus einer Barrierefolie, wobei ein Kunststoffmaterial auf einer Seite oder auf beiden Seiten einer Folie oder eines Folienkörpers angespritzt, wobei die Folie oder der Folienkörper in einem oder mehreren bestimmten Bereichen mit einer Verstärkung versehen werden, insbesondere in solchen Bereichen, die beim Anspritzen und/oder in darauf folgenden Schritten des Herstellungsverfahrens einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt werden. Mittels der Verstärkungen soll eine Beschädigung des Folienmaterials verhindert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beschichtetes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung. Bevorzugtes Anwendungsgebiet sind Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbehälters, der eine mit einer Barrierefolie versehene Behälterwand aufweist, sowie ein Kunststoffbehälter mit einer eine Barrierefolie aufweisenden Behälterwand.
  • Verfahren zum Herstellen von beschichteten Formteilen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen und für unterschiedliche Anwendungszwecke bekannt. Dies gilt insbesondere für einseitig beschichtete Dekorfolien. Das Hinterspritzen von Dekorfolien ist beispielsweise aus DE19531143C2 und EP1115547B1 bekannt. Die zu hinterspritzende Folie kann auch Barriereeigenschaften aufweisen und zu einem Folienkörper geformt werden, der durch Hinterspritzen oder allgemein durch Anspritzen eines Kunststoffmaterials zu einem Kunststoffbehälter verarbeitet wird. Eine solches Verfahren ist beispielsweise aus der EP1582343A1 bekannt.
  • Ferner sind weitere Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbehälters mit einer Barrierefolie sowie derartige Kunststoffbehälter in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, wobei sich die Barrierefolie entweder auf einer Innenseite oder auf einer Außenseite des Behälters befindet. Beispielsweise aus JP 10156871 ist ein mit einem sogenannten In-Mould-Label versehener Behälter bekannt, bei dem sich das Label bzw. eine Barrierefolie auf dessen Außenseite befindet.
  • Insbesondere bei Behältern mit einer in Draufsicht unregelmäßigen Grundform oder Bodenfläche, beispielsweise bei einer abgerundet-dreieckigen Grundform mit ungleichen Seitenlängen, tritt das Problem auf, dass sich die Barrierefolie kaum faltenfrei an der Außenseite eines Kunststoffbehälters anbringen lässt, was ein ästhetisches Problem darstellt. Ein weiteres Problem liegt darin, dass zur Herstellung eines diffusionsdichten Behälters zum Zwecke der Erzielung einer besonders langen Lagerfähigkeit von Inhaltsstoffen wie Nahrungsmittel die Barrierefolie ohne jegliche Fehlstellen den Behälter vollständig umschließen muss, um zu vermeiden, dass beispielsweise an solchen Stellen, an denen benachbarte Folienränder einander nicht überlappen, Bereiche entstehen, in denen die aus Kunststoff bestehende Behälterwand nicht von der Barrierefolie abgedeckt ist. Außerdem besteht bei einer außen- oder innenseitig aufgebrachten Barrierefolie die Gefahr, dass sich die Folie in Rand- bzw. Kantenbereichen des Behälters von der Kunststoffwand löst.
  • Aus der DE102009023477A1 der Anmelderin ist ferner ein Kunststoffbehälter bekannt, der eine von zwei Seiten umspritzte Barrierefolie aufweist. Dieses Dokument offenbart auch Verfahren zur Herstellung von derartigen Kunststoffbehältern. Mit diesem Verfahren können die vorstehend genannten Nachteile zumindest größtenteils überwunden werden. Außerdem erhält man mit einem solchen Verfahren einen entsprechend verbesserten Kunststoffbehälter mit einer eine Behälterfolie aufweisenden Behälterwand.
  • Beim Anspritzen von Kunststoffmaterial an ein Folienmaterial besteht immer die Gefahr, dass das Folienmaterial im Bereich des Anspritz- bzw. Angußpunkts beschädigt wird. Dort kann es nämlich je nach Ausbildung der Angußart bzw. der Anspritzart zur Ausbildung von hohen Drücken kommen. Der ankommende Schmelzestrom unterliegt unter Umständen einer starken Umlenkung, die bis zu 90° betragen kann. Während bei reinen Dekorfolien lediglich der optische Eindruck unter einer Beschädigung leidet, kann bei Behältern mit einer Barrierefolie durch eine Beschädigung der Barrierefolie die fertige Verpackung an dieser Stelle keine Barrierewirkung erzielen. Dies wirkt sich nachteilig auf die Haltbarkeit des darin aufbewahrten Inhalts auswirkt, insbesondere wenn es sich um Verpackungen für Lebensmittel handelt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein beschichtetes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch Kunststoff-Formteile der nebengeordneten Ansprüche 19 und 23. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Demgemäß besteht ein Gedanke der vorliegenden Erfindung darin, ein Kunststoffmaterial auf einer Seite oder auf beiden Seiten einer Folie oder eines Folienkörpers anzuspritzen, wobei die Folie oder der Folienkörper in einem oder mehreren bestimmten Bereichen mit einer Verstärkung versehen wird, insbesondere in solchen Bereichen, die beim Anspritzen und/oder in darauf folgenden Schritten des Herstellungsverfahrens einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt werden. Die Folie oder der Folienkörper wird also partiell verstärkt, so dass eine Beschädigung in diesem Bereich weitgehend vermieden wird. Die Verstärkung kommt hauptsächlich in denjenigen Bereichen in Betracht, in den der oder die Anspritz- bzw. Angußstellen liegen. Es können aber auch spezielle angußfernere Bereiche oder Abschnitte mit einer Verstärkung versehen werden. Dies kann dann in Betracht kommen, wenn in darauf folgenden Schritten des Herstellungsverfahrens diese Bereiche oder Abschnitte einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Beispielsweise kann es Bereiche oder Abschnitte geben, wo beim Füllvorgang der Kavität hohe Belastungen auftreten. Es kann aber auch in Betracht kommen, wenn bei späteren Anwendungen mit hohen Belastungen in diesen Bereichen zu rechnen ist. Bei der Herstellung eines Kunststoffbehälters kann es beispielsweise beim Siegeln, Verschließen und/oder beim Transport zu hohen Belastungen in bestimmten Bereichen kommen.
  • Die Verstärkung kann durch Aufbringen einer Auflage an den bestimmten, d. h. gefährdeten Bereichen vorgenommen werden, wobei die Auflage vorzugsweise als plattenförmiges Bauteil ausgebildet ist. Als plattenförmiges Bauteil kann beispielsweise ein aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehendes Plättchen verwendet werden. Hier kommen viele Materialien in Betracht, aus denen ein solches plattenförmiges Bauteil bzw. Plättchen bestehen kann.
  • Es kommt lediglich darauf an, dass dieses Bauteil bzw. dieses Plättchen bzw. die Verstärkung in der Lage ist, die Folie bzw. den Folienkörper an derjenigen Stelle, an der das Bauteil bzw. das Plättchen auf die Folie bzw. den Folienkörper aufgelegt oder daran befestigt wird vor einer Beschädigung durch eine mechanische Belastung zu schützen. Insbesondere soll damit verhindert werden, dass beim Anspritzen von Kunststoffmaterial auf bzw. an die Folie bzw. den Folienkörper eine Beschädigung auftritt. Das plattenförmige Bauteil bzw. Plättchen wirkt sozusagen als Aufprallschutz und leitet den ankommenden Schmelzestrahl von Kunststoffmaterial um.
  • Alternativ oder zusätzlich ist kann die Verstärkung durch eine zusätzliche Beschichtung gebildet werden. Die Beschichtung wird dabei bevorzugt in Form von fliessfähigem Material aufgebracht und härtet dann zu einem festen oder elastischen Verstärkungsschicht aus. Hierbei können verschiedenste Klebstoffe, Lacke usw verwendet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verstärkung durch die Folie bzw. den Folienkörper selbst gebildet wird, wobei die Folie bzw. der Folienkörper von vorneherein mit verstärkten Abschnitten ausgebildet bereitgestellt wird, beispielsweise durch eine stärkere Foliendicke und/oder das Integrieren von Zusatzmaterialien als Verstärkungsmaterial.
  • insbesondere kann die Verstärkung in einem oder mehreren der Anspritz- bzw. Angußbereiche für das Anspritzen des Kunststoffmaterials vorgesehen werden, weil es an solchen Stellen bzw. in solchen Bereichen je nach Ausbildung der Angußart bzw. der Anspritzart zur Ausbildung von hohen Drücken kommen kann. Der ankommende Schmelzestrom unterliegt unter Umständen einer starken Umlenkung, die bis zu 90° betragen kann. Die Verstärkung wird vorgenommen, bevor das Kunststoffmaterial über diese Anspritz- bzw. Angußbereiche an die Folie oder den Folienkörper angespritzt wird. Auf diese Weise kann die Folie oder der Folienkörper an den Anspritz- bzw. Angußstellen frei von Beschädigungen gehalten werden.
  • Selbstverständlich kann die Verstärkung auch außerhalb der Anspritz- bzw. Angußbereiche in solchen Bereichen vorgesehen werden, die hohen Belastungen während des Füllvorgangs ausgesetzt sind. Ebenso kann die Verstärkung außerhalb der Anspritz- bzw. Angußbereiche in solchen Bereichen vorgesehen werden, die bei späteren Anwendungen bzw. bei nachfolgenden Herstellungsschritten wie insbesondere Siegeln, Verschließen und/oder Transport, hohen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Das Aufbringen der Verstärkung kann ausserhalb der Spritzgießmaschine durchgeführt werden, so dass die Folie bzw. der Folienkörper bereits mit den Verstärkungen in ein Werkzeug eingelegt werden und nachfolgend das Anspritzen des Kunststoffmaterials erfolgen kann.
  • Es ist aber ebenso möglich, dass das Aufbringen der Verstärkung im Werkzeug erfolgt und nachfolgend in dem gleichen Werkzeug das Anspritzen des Kunststoffmaterials stattfindet.
  • Es kann eine Folie oder ein Folienkörper verwendet werden, insbesondere eine Folie mit einer Barriereschicht oder ein Folienkörper mit einer Barriereschicht, wobei nur auf einer Seite hinterspritzt wird und wobei im Bereich des oder der Anspritzpunkte die Verstärkung vorgesehen wird.
  • Es kann aber auch vorgesehen werden, dass eine Folie oder ein Folienkörper, insbesondere eine Folie mit einer Barriereschicht oder ein Folienkörper mit einer Barriereschicht, auf zwei Seiten mit Kunststoffmaterial angespritzt wird, d. h. dass die Folie oder der Folienkörper umspritzt wird, wobei die Verstärkung zumindest auf derjenigen Seite der Folie bzw. des Folienkörpers vorgesehen wird, welche als zweites mit Kunststoffmaterial angespritzt wird. Die Verstärkung kann aber auch auf beiden Seiten der Folie bzw. des Folienkörpers vorgesehen werden.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine einseitig hinterspritzte Dekorfolie oder ein einseitig hinterspritzter Dekorfolienkörper hergestellt werden, wobei die Dekorfolie oder der Dekorfolienkörper in einer Spritzgießform angeordnet und Kunststoffmaterial angespritzt wird, und wobei vor dem Anspritzen des Kunststoffmaterials eine Verstärkung im Bereich eines Anspritzpunktes und/oder eines sonstigen Belastungsbereichs vorgesehen wird. Gegebenenfalls können mehrere Anspritzpunkte vorgesehen werden, wobei die Verstärkung bei einem oder mehreren, gegebenenfalls auch bei allen Anspritzpunkten, vorgesehen wird.
  • Es kann auch eine Dekorfolie einseitig oder doppelseitig mit transparentem Kunststoff umspritzt werden.
  • Es kann auch eine n-lagige Folie bestehend aus Barriere- und/oder Dekorschichten ein- oder doppelseitig umspritzt werden. Beim doppelseitigen Umspritzen wird auf der Seite der Dekorfolie ein zumindest bedingt transparenter Kunststoff verwendet.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch ein Kunststoffbehälter hergestellt werden, der eine mit einer Folie, insbesondere einer Barrierefolie und/oder einer Dekorfolie versehene Behälterwand aufweist, mit den Schritten:
    • • Bilden eines Folienkörpers aus einer Folie, insbesondere einer Barrierefolie und/oder einer Dekorfolie, dessen Form zumindest einem Teil der Behälterwand des herzustellenden Kunststoffbehälters entspricht,
    • • Anordnen des Folienkörpers in einer Spritzgießform,
    • • Aufbringen einer ersten Kunststoffschicht auf eine erste Seite des Folienkörpers, die einer Innen- oder Außenseite des Kunststoffbehälters entspricht, und nachfolgend
    • • Aufbringen einer zweiten Kunststoffschicht (16) auf eine zweite Seite des Folienkörpers, die einer Außen- oder Innenseite des Kunststoffbehälters entspricht,
    • • wobei vor dem Aufbringen der ersten Kunststoffschicht und/oder vor dem Aufbringen der zweiten Kunststoffschicht eine Verstärkung im Bereich eines oder mehrerer Anspritzpunkte und/oder eines oder mehrerer sonstiger Belastungsbereiche vorgesehen wird.
  • Der Folienkörper kann dabei auch als Art Vorformling ausgebildet sein, welcher in einem vorhergehenden Prozessschritt – beispielsweise in einem Spritz-, Tiefzieh- oder einem Stanzprozess – hergestellt wurde. Insofern handelt es sich bei dem Folienkörper um ein dünnwandiges Gebilde, welches eine gewünschte Barriereeigenschaft und/oder Dekoreigenschaft aufweisen kann. Um die Dekoreigenschaften ausnutzen zu können, sollte das angespritzte Kunststoffmaterial zumindest auf der Aussenseite des Kunststoffbehälters eine genügende Transparenz aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Anblick eines derartigen Kunststoffbehälters das im Innern des Kunststoffbehälters befindliche Dekor zu erkennen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auf zumindest einer Seite des Folienkörpers bzw. des Vorformlings eine Kunststoff- und/oder Kleberschicht aufgebracht, die beispielsweise einer besseren Haftung dienen kann.
  • Der Folienkörper kann aus den verschiedensten Materialien und auch mehreren Schichten bestehen, welche die jeweils gewünschte Barrierefunktion erfüllen. So kommen neben Aluminium auch Leichtmetall-Materialien oder andere Materialien wie EVA oder EVOH in Betracht. Der Folienkörper kann auch eine Dekorfunktion erfüllen und dementsprechend als Dekorfolie ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Folienkörper einander in Randbereichen überlappende Teilbereiche aufweist. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn der Folienkörper einen zentralen Bereich, beispielsweise einen Bodenbereich, mit davon radial abgehenden Seitenlaschen aufweist, die zur Bildung einer geschlossenen Seitenwand umgebogen werden und sich in ihren Randbereichen überlappen.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Kunststoffbehälter mit einem Deckel versehen wird, der eine beidseitig mit Kunststoff beschichtete, insbesondere umspritzte Barrierefolie aufweist.
  • Der Folienkörper kann mit einem Deckelflanschabschnitt zur Bildung eines Deckelflanschs versehen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass auf dem Deckelflanschabschnitt der Barrierefolie nur außenseitig eine Kunststoffschicht aufgebracht wird, wobei die innenseitige Kunststoffschicht im Bereich des Deckelflanschabschnitts weggelassen wird, um den Deckel in vorteilhafter Weise direkt mit der Barrierefolie im Bereich des Deckelflanschs verbinden zu können.
  • In entsprechender Weise kann vorgesehen sein, dass der Deckel in einem dem Deckelflansch des Kunststoffbehälters entsprechenden Randbereich nur außenseitig mit Kunststoff beschichtet bzw. umspritzt wird bzw. ist, so dass in diesem Randbereich die Barrierefolie innenseitig freiliegt und unmittelbar mit der Barrierefolie des Kunststoffbehälters im Bereich von dessen Deckelflansch verbunden werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Bereich des Deckelflanschs die Barrierefolie des Deckels an die Barrierefolie des Kunststoffbehälters gesiegelt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Deckelflanschabschnitt der Barrierefolie in einem äußeren Randbereich allseitig mit Kunststoff umspritzt wird, um zu verhindern, dass sich die Barrierefolie von der benachbarten Kunststoffschicht lösen kann. Entsprechend besteht die Möglichkeit, dass in einem äußeren Randbereich des Deckels dessen Barrierefolie allseitig mit Kunststoff beschichtet oder umspritzt wird, um ein Ablösen zu verhindern.
  • Um die Verpackung sowie den Deckel optisch auf ein Produkt abzustimmen sind gängige Technologien zur Dekoration oder zum Bedrucken (Tampon- oder Siebdruck, Etiketten, Transferbilder, Heißprägefolien oder Heißprägetransfers) denkbar. Auch ist es möglich, das bekannte In-Mold-Labeling-Verfahren anzuwenden, das heißt das Einlegen von vorbedruckten Folien vor dem Spritzgießprozess. So kann beispielsweise eine Dekorfolien von Außen hinterspritzt werden. Ebenso ist ein Umspritzen auf der Außen- und oder Innenseite mit einem transparenten Kunststoff möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch einen Kunststoffbehälter mit einer eine Barrierefolie aufweisenden Behälterwand gelöst, wobei sich der Kunststoffbehälter dadurch auszeichnet, dass die Barrierefolie in der Behälterwand angeordnet ist und innenseitig mit einer ersten Kunststoffschicht und außenseitig mit einer zweiten Kunststoffschicht umspritzt ist und wobei in bestimmten Bereichen Verstärkungen an der Barrierefolie vorliegen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kunststoffbehälter einen Deckelflansch aufweist, bei dem die Barrierefolie innenseitig zumindest bereichsweise freiliegt.
  • Der Kunststoffbehälter kann mit einem Deckel verbunden sein, der eine beidseitig mit Kunststoff beschichtete, insbesondere umspritzte Barrierefolie aufweist, wobei ein Flanschbereich des Deckels bevorzugt nur außenseitig mit Kunststoff beschichtet bzw. umspritzt ist.
  • Bei der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Barrierefolie mindestens eine Barriereschicht mit einer Dicke zwischen 1 und 15 μ, insbesondere zwischen 5 und 10 μ enthält. Die mindestens eine Barriereschicht kann aus Aluminium bestehen. Zweckmäßigerweise ist die Barrierefolie auf mindestens einer Seite mit einer Kunststoff- oder Kleberschicht mit einer Dicke zwischen 1 und 15 μ, insbesondere zwischen 5 und 10 μ, versehen. Die erste und/oder die zweite Kunststoffschicht weist bevorzugt eine Dicke zwischen 0,1 und 2 mm auf.
  • Im Bereich des Deckelflanschs und des Behälterflanschs können freiliegende Bereiche der Barrierefolie vorliegen, die direkt miteinander versiegelt werden können, um einen Behälter zu erhalten, dessen Inhalt vollständig von einer Barrierefolie umgeben ist. Es ist aber auch möglich, auf diese freiliegende Bereiche zu verzichten und vollständig umspritzte Barrierefolien miteinander zu versiegeln. Durch geeignete Prozessführung beim Siegelprozess kann nämlich auf der Siegelfläche vorliegendes Kunststoffmaterial verdrängt werden, so dass auf der Siegelfläche die Barrierefolien von Kunststoffbehälter und Deckel direkt miteinander in flächigen Kontakt kommen und miteinander versiegelt werden können.
  • Insgesamt bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, unter Einsatz von minimalem Materialeinsatz dünnwandige Formteile bzw. Formkörper herzustellen (Behälter, Deckel), welche eine Barrierewirkung bezüglich Aroma, Wasserdurchlässigkeit, Sauerstoff usw. ermöglichen. Beispiele solcher Formteile bzw. Formkörper sind: Kaffeekapseln, Fleischschalen, Eimer, Lagerkisten, aber auch Verpackungen medizinaler Produkte, wobei gegebenenfalls ein Zusatz von speziellen Gasen vorgesehen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei
  • 1a, b jeweils eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters und eines Deckels zeigen,
  • 1c Kunststoffbehälter und Deckel entsprechend 1a, b im zusammengesetzten Zustand zeigt,
  • 1d eine Einzelheit aus 1c in vergrößertem Maßstab zeigt,
  • 2a–d entsprechende Ansichten wie 1a–d für eine zweite Ausführungsform zeigen,
  • 3a–d entsprechende Ansichten wie 1a–d für eine dritte Ausführungsform zeigen, und
  • 4a–d entsprechende Ansichten wie 1a–d für eine vierte Ausführungsform zeigen.
  • 5a, b eine Ausführungsform mit vollständig umspritzter Barrierefolie
  • 6 eine Ausführungsform mit einseitigem Anspritzen
  • 1a–d erläutern eine erste Ausführungsform der Erfindung anhand eines Kunststoffbehälters mit Deckel in schematischer Darstellung, wobei die Dicke der Behälterwand gegenüber deren Breiten- und Höhenabmessungen zur Verdeutlichung der Erfindung übertrieben groß dargestellt ist.
  • Der in 1 erläuterte erfindungsgemäße Kunststoffbehalter 2 mit Deckel 4 ist im Querschnitt mit übertriebener Wandstärke dargestellt, so dass der Aufbau von Behälterwand und Deckelwand erkennbar ist. Der Kunststoffbehälter 2 weist eine Bodenwand 6 und eine Seitenwand 8 auf, von der ein Deckelflansch 10 abgeht. Der Deckelflansch 10 verläuft entlang des gesamten Umfangs der Seitenwand 8.
  • Boden- und Seitenwände 6, 8 bestehen von innen nach außen im Wesentlichen aus drei Schichten, nämlich einer ersten, innenliegenden Kunststoffschicht 12, einer zentral angeordneten Barrierefolie 14 und einer zweiten, außen angeordneten Kunststoffschicht 16.
  • Die erste Kunststoffschicht 12 ist durch Spritzgießen auf die Barrierefolie 14 aufgebracht und weist eine Dicke im Bereich zwischen 0,1 und 2 mm auf. Die zweite Kunststoffschicht 16 ist ebenfalls durch Spritzgießen auf die Barrierefolie 14 aufgebracht und hat eine Dicke, die im gleichen Bereich wie die der ersten Kunststoffschicht liegt. In einem Anspritzbereich A2 für die zweite Kunststoffschicht 16 ist ein Plättchen 32 aus einem geeigneten Material, beispielsweise ein Kunststoff- oder Metallplättchen als Schutz der Barrierefolie 14 auf diese aufgelegt worden, bevor die zweite Kunststoffschicht 16 über den Anspritzbereich bzw. Angußbereich A2 an die Barrierefolie 14 angespritzt wird. Dieses Plättchen 32 wird somit integraler Bestandteil des Kunststoffbehälters 2.
  • Die Barrierefolie 14 weist mindestens eine Barriereschicht auf, beispielsweise eine Aluminiumschicht mit einer Dicke zwischen etwa 1 μ und 20 μ, insbesondere 5 bis 10 μ, auf der ein- oder beidseitig eine Kunststoffschicht oder Kleberschicht angeordnet sein kann, die eine gute Verbindung mit der ersten und zweiten Kunststoffschicht 12, 16 gewährleistet und eine Dicke im Bereich von 1 μ und 20 μ, insbesondere 5 bis 10 μ, haben kann.
  • Im Bereich des Deckelflansches 10 ist die Barrierefolie 14 lediglich mit der zweiten, außenliegenden Kunststoffschicht 16 versehen, und liegt nach oben hin frei, so dass eine diffusionsdichte Verbindung mit dem Deckel 4 erfolgen kann. Der Deckel 4 weist einen mittleren Bereich 18 sowie einen diesen ringsum umgebenden Flanschbereich 20 auf. Im mittleren Bereich 18 besteht der Deckel 4 ähnlich wie der Behälterkörper 2 aus einer ersten, außen angeordneten Kunststoffschicht 12, einer zentral angeordneten Barrierefolie 14 und einer zweiten, außen angeordneten Kunststoffschicht 16. Beide Kunststoffschichten sind bevorzugt durch Spritzgießen auf die Barrierefolie 14 aufgebracht. Wie oben bei dem Behälter 2 wird an dem Anspritzpunkt für das zweite Kunststoffmaterial 16 ein Plättchen 32 als Aufprallschutz verwendet.
  • Im Flanschbereich 20 des Deckels ist die Barrierefolie 14 lediglich mit der zweiten, außen angeordneten Kunststoffschicht 16 versehen, während die erste, innen angeordnete Kunststoffschicht 12 fehlt, so dass die Barrierefolie 14 freiliegt.
  • Wie 1c zeigt, liegen nach Aufsetzen des Deckels 4 auf den Behälterkörper 2 die Barrierefolien 14 von Deckel 4 und Behälterkörper 2 in den jeweiligen Flanschbereichen 10, 20 unmittelbar aufeinander und können mittels der Kunststoff- oder Kleberschichten, mit denen die jeweilige Barriereschicht der Barrierefolien ggf. versehen ist, miteinander versiegelt werden.
  • Nach dem Versiegeln von Deckel und Behälterkörper ist das Innere des Kunststoffbehälters diffusionsdicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen, so dass insbesondere kein Sauerstoff- oder Wasserdampfaustausch mit der Umgebung stattfinden kann und eine besonders lange Haltbarkeit eines in dem Behälter befindlichen Lebensmittels erreicht werden kann.
  • 1d zeigt in vergrößertem Maßstab die Verhältnisse in der Nähe der Flanschbereiche 10, 20. Die erste, innere Kunststoffschicht 12 des Behälterkörpers 2 weist in ihrem oberen, benachbart zu dem Deckelflansch 10 befindlichen Bereich erste Rastmittel 22 auf, die mit zweiten Rastmitteln 24, die an einem vorstehenden Bereich 26 der ersten, inneren Kunststoffschicht 12 des Deckels 4 ausgebildet sind, formschlüssig zusammenwirken und ein Einrasten und Halten des Deckels im aufgesetzten Zustand bewirken. Die Rastmittel können durch Vertiefungen und korrespondierende Vorsprünge gebildet sein, beispielsweise Rillen und entsprechende Vorsprünge. Das ermöglicht eine Rastfunktion bei Wiederaufsetzen des Deckels nach erfolgter Öffnung.
  • Im Flanschbereich 10, 20 liegen die Barrierefolien 14 unmittelbar aufeinander, d. h. mit ihren Kunststoff- bzw. Kleberschichten, soweit vorhanden, und sind unmittelbar aufeinander gesiegelt.
  • 2 zeigt eine Variante, bei der jeweils die zweite, außen angeordnete Kunststoffschicht 16 von Deckel und Behälterkörper eine außenliegende Stirnfläche bzw. Schnitt- oder Stanzfläche 28 der Barrierefolie 14 übergreift. Diese Lösung stellt sicher, dass sich die Barrierefolie 14 nicht ohne weiteres von der außenliegenden Kunststoffschicht 16 des Deckels oder des Behälterkörpers ablösen kann, wenn der Deckel erstmalig geöffnet wird. Es kann wie in der Ausführungsform der 1 mit nur einem Plättchen oder – wie hier dargestellt – mit zwei Plättchen 32 und 34 zu beiden Seiten der Barrierefolie 14 gearbeitet werden. Damit wird die Barrierefolie 14 sowohl beim Anspritzen des ersten Kunststoffmaterials 12 als auch beim Anspritzen des zweiten Kunststoffmaterials 16 geschützt. Bei den Plättchen 32 und 34 kann es sich um die gleichen Plättchen handeln. Es können aber auch unterschiedliche Plättchen sowohl hinsichtlich ihrer Dimensionen als auch hinsichtlich der verwendeten Plättchen-Materialien vorgesehen werden. Auf diese Weise kann die Barrierefolie bezüglich des Angusses A1 und bezüglich des Angusses A2 geschützt werden. In gleicher Weise wie bei dem Behälter in 2b können auch bei dem Deckel in 2a Plättchen zu beiden Seiten der Barrierefolie 14 im Bereich der Angüsse der beiden Kunststoffmaterialen vorgesehen werden.
  • 3 erläutert eine Variante, bei der nicht nur eine äußere Stirnfläche 28 der Barrierefolie 14, sondern zusätzlich ein dieser benachbarter Randbereich der Innenfläche der Barrierefolie 14 von der zweiten, außen angeordneten Kunststoffschicht 16 übergriffen wird, so dass eine nochmals verbesserte Sicherheit gegen Ablösen der Barrierefolie 14 von der äußeren Kunststoffschicht 16 im Bereich des Deckelflansches des Behälters gegeben ist. In der 3a ist zudem die Variante dargestellt, dass die Barrierefolie in dem Deckel in den beiden Angußbereichen bzw. Angußpunkten A1 und A2 mit Plättchen 32 und 34 versehen ist. Diese Plättchen 32 und 34 müssen selbstverständlich vorhanden sein, bevor das jeweilige Kunststoffmaterial angespritzt wird.
  • Die Ausführungsform nach 4 entspricht der nach 3 mit dem Unterschied, dass der mittlere Bereich 18 des Deckels 4 nach innen in Richtung auf die Bodenwand 6 des Behälterkörpers 2 ausgeformt ist und der Form des vorstehenden Bereichs 26, der die zweiten Rastmittel 24 trägt, folgt. Der Einfachheit halber sind in den Darstellungen der 4 die Plättchen für die Angußbereiche weggelassen worden. Es sind jedoch Verstärkungen 36 dargestellt, die außerhalb der Angußbereiche oder Anspritzpunkte liegen. An diese Stelle kann es beispielsweise beim Füllvorgang der Kavität mit Kunststoffmaterial zu einer hohen Belastung kommen. Mittels der Verstärkung 36 wird eine Beschädigung der Barrierefolie 14 in diesem Bereich verhindert. Bei der Verstärkung kann es sich um ein geeignetes Einlegeteil handeln. Es kann aber auch eine an dieser Stelle verstärkte Barrierefolie 14 vorgesehen werden.
  • Die 5 zeigt eine Ausführungsform von Deckel 4 (5a) und Behälter 2 (5b), bei der keine freiliegenden Bereiche der Barrierefolie 14 vorliegen. Die Barrierefolie 14 des Deckels 4 liegt lediglich in ihrem Rand 38 frei. Die Barrierefolie 14 des Behälters 2 ist hingegen vollständig umspritzt und weist keine freiliegende Bereiche auf. Durch eine geeignete Prozessführung beim Siegelprozess kann auf der Siegelfläche vorliegendes Kunststoffmaterial verdrängt werden, so dass auf der Siegelfläche die Barrierefolien 14 von Kunststoffbehälter 2 und Deckel 4 direkt miteinander in flächigen Kontakt kommen und miteinander versiegelt werden können.
  • Die 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der es lediglich um ein Hinterspritzen bzw. Anspritzen auf einer Seite der Folie geht. Es kann sich um eine Barrierefolie 14 oder eine sonstige Folie handeln. Beispielsweise kann es sich um eine mehrlagige Folie 40 handeln, die oben eine frei liegende Barriereschicht 42 aufweist. Im Bereich des Angusses (siehe Pfeil A) wird auf der Barriereschicht 42 ein Plättchen 32 aufgelegt und nachfolgend das Kunststoffmaterial für die Kunststoffschicht 44 angespritzt.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen bzw. bei den erfindungsgemäßen Formteilen allgemein können die unterschiedlichsten Verstärkungen zum Einsatz kommen. Neben den schon erwähnten Plättchen oder Einlegeteilen kann auch eine bereichsweise verstärkte Folie vorgesehen werden. Diese Verstärkung kann durch eine entsprechend dickere Folie gebildet werden. Ebenso kann es sich bei der Verstärkung auch um eine Beschichtung handeln. Bei einem Formteil können verschiedene Varianten der Verstärkung zusammen vorkommen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kunststoffbehälters zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass ein Folienkörper aus einer Barrierefolie gebildet wird, dessen Form zumindest einem Teil der Behälterwand des herzustellenden Kunststoffbehälters entspricht. Hierfür kann zweckmäßigerweise ein ebener Folienzuschnitt verwendet werden, der einen der Bodenwand 6 des Behälterkörpers 2 entsprechenden Bereich sowie davon abgehende laschenförmige Bereiche aufweisen kann, die der Seitenwand und dem Deckelflansch entsprechen und durch Umbiegen und Verbinden mit dem den Boden bildenden Bereich zu einem räumlichen Folienkörper umgebildet werden. Zweckmäßigerweise werden hierbei Überlappungsbereiche gebildet, an denen die aneinandergrenzenden Folienbereiche dicht miteinander versiegelt werden.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Folienzuschnitt in ebener oder leicht verformter Form in eine Spritzgießform eingebracht wird und in dieser durch Schließen der Form zu einem Folienkörper umgebildet wird, dessen Laschenbereiche entweder unmittelbar aneinander anschließen oder einander bereichsweise überlappen. Eine Versiegelung der Überlappungsbereiche kann in der Spritzgießform durch den unter hohem Druck eingespritzten Kunststoff erfolgen, oder die Überlappungsbereiche können bereits vor dem Einspritzen des Kunststoffs miteinander versiegelt werden.
  • Auf den so gebildeten diffusionsdichten Folienkörper oder den entsprechend verformten Zuschnitt wird in einer Spritzgießform zunächst eine erste Kunststoffschicht auf eine erste Seite des Folienkörpers, die einer Innen- oder Außenseite des Behälters entsprechen kann, aufgebracht. Danach wird in derselben oder einer zweiten Spritzgießform eine zweite Kunststoffschicht auf eine gegenüberliegende zweite Seite des Folienkörpers (Außen- oder Innenseite des Behälters) aufgebracht, wobei zweckmäßigerweise der Deckelflanschabschnitt nicht mit der innen angeordneten Kunststoffschicht bedeckt wird, wie vorstehend erläutert ist. In dem Bereich des Anspritzens von erster und/oder zweiter Kunststoffschicht werden vor dem Anspritzen Verstärkungen beispielsweise in Form der oben beschriebenen Plättchen 32, 34 an der Barrierefolie platziert.
  • Der Deckel 4 kann in entsprechender Weise hergestellt werden, indem eine Barrierefolie erst auf der einen und anschließend auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Kunststoffschicht überzogen wird, wobei auch hier im Bereich der Anspritzpunkte zum Schutz der Barrierefolie die oben beschriebenen Plättchen vorgesehen werden. Da der Deckel allerdings völlig eben sein kann, besteht auch die Möglichkeit, einen Barrierefolienabschnitt beiderseits mit vorgefertigten Kunststoffschichten zu verbinden oder eine Barrierefolie in anderer Weise beiderseits mit Kunststoff zu beschichten.
  • Die Plättchen oder sonstige als Verstärkung wirkende Bauteile können auf einer oder auf beiden Seiten einer Folie vorgesehen werden. Ebenso kann die Verstärkung von der Folie selbst gebildet werden oder es wird eine Beschichtung der Folie als Verstärkung vorgesehen. Mit der Erfindung wird die zu beschichtende Folie, insbesondere eine Barriere- oder Dekorfolie, vor zu hohen mechanischen Belastungen und einer eventuellen Beschädigung der Folie bzw. von deren Oberfläche wirksam geschützt. Gerade wenn es auf die Barriereeigenschaften oder auf Dekoreigenschaften ankommt, weil beispielsweise der Kunststoffbehälter mit Deckel ein diffusionsdichtes Inneres aufweisen soll, würden sich Beschädigungen der Folie negativ auswirken. Die Verstärkung ergibt also einen wirksamen Schutz der Folie vor Beschädigungen der Folie bzw. der Oberfläche der Folie. Insbesondere an den Anspritz- bzw. Angußpunkten wirkt die Verstärkung wie eine Art „Aufprallschutz” und bewahrt die Oberfläche der Folie sowie die Folie insgesamt davor, von dem oft mit hohem Druck und hoher Einspritzgeschwindigkeit ankommenden Kunststoffmaterial getroffen und beschädigt zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kunststoffbehälter
    4
    Deckel
    6
    Bodenwand
    8
    Seitenwand
    10
    Deckelflansch
    12
    erste Kunststoffschicht
    14
    Barrierefolie
    16
    zweite Kunststoffschicht
    18
    mittlerer Bereich
    20
    Flanschbereich
    22
    erste Rastmittel
    24
    zweite Rastmittel
    26
    vorstehender Bereich
    28
    Stirnfläche (von 14)
    30
    Innenfläche
    32
    Verstärkungs-Plättchen
    34
    Verstärkungs-Plättchen
    36
    Verstärkungs-Bauteil
    38
    Rand
    40
    Mehrlagige Folie
    42
    Barriereschicht
    44
    Kunststoffschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19531143 C2 [0002]
    • EP 1115547 B1 [0002]
    • EP 1582343 A1 [0002]
    • JP 10156871 [0003]
    • DE 102009023477 A1 [0005]

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere eines mit Kunststoffmaterial beschichteten Formteils, wobei ein Kunststoffmaterial auf einer Seite oder auf beiden Seiten einer Folie oder eines Folienkörpers angespritzt wird, wobei die Folie oder der Folienkörper in einem oder mehreren bestimmten Bereichen mit einer Verstärkung versehen werden, insbesondere in solchen Bereichen, die beim Anspritzen und/oder in darauf folgenden Schritten des Herstellungsverfahrens einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung durch Aufbringen einer Auflage vorgenommen wird, wobei die Auflage vorzugsweise als plattenförmiges Bauteil ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als plattenförmiges Bauteil ein aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehendes Plättchen verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung durch die Folie bzw. den Folienkörper selbst gebildet wird, wobei die Folie bzw. der Folienkörper von vorneherein mit verstärkten Abschnitten ausgebildet bereitgestellt wird, beispielsweise durch eine zumindest partiell stärkere Foliendicke und/oder das Integrieren von Zusatzmaterialien als Verstärkungsmaterial.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung durch eine Beschichtung gebildet wird, wobei die Beschichtung vorzugsweise in Form von fliessfähigem Material aufgebracht wird und aushärtet, und wobei die Beschichtung dabei zu einer festen oder elastischen Verstärkungsschicht aushärtet.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung in einem oder mehreren der Anspritz- bzw. Angußbereiche für das Anspritzen des Kunststoffmaterials vorgesehen wird und die Verstärkung vorgenommen wird, bevor das Kunststoffmaterial über diese Anspritz- bzw. Angußbereiche an die Folie oder den Folienkörper angespritzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung außerhalb der Anspritz- bzw. Angußbereiche in Bereichen vorgesehen wird, die hohen Belastungen während des Füllvorgangs ausgesetzt sind.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung außerhalb der Anspritz- bzw. Angußbereiche in Bereichen vorgesehen wird, die bei späteren Anwendungen wie insbesondere Siegeln, Verschließen und/oder Transport, hohen Belastungen ausgesetzt sind.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Verstärkung ausserhalb der Spritzgießmaschine durchgeführt wird, dass die Folie bzw. der Folienkörper bereits mit den Verstärkungen in ein Werkzeug eingelegt wird und nachfolgend das Anspritzen des Kunststoffmaterials erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Verstärkung im Werkzeug erfolgt und nachfolgend in dem gleichen Werkzeug das Anspritzen des Kunststoffmaterials erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie oder ein Folienkörper, insbesondere eine Folie mit einer Barriereschicht oder ein Folienkörper mit einer Barriereschicht, auf einer Seite hinterspritzt wird und dass im Bereich des oder der Anspritzpunkte die Verstärkung vorgesehen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie oder ein Folienkörper, insbesondere eine Folie mit einer Barriereschicht oder ein Folienkörper mit einer Barriereschicht, auf zwei Seiten mit Kunststoffmaterial angespritzt wird, d. h. dass die Folie oder der Folienkörper umspritzt wird, wobei die Verstärkung zumindest auf derjenigen Seite der Folie bzw. des Folienkörpers vorgesehen wird, welche als zweites mit Kunststoffmaterial angespritzt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung einer einseitig hinterspritzten Folie, insbesondere einer Barriere- oder Dekorfolie oder eines einseitig hinterspritzen Folienkörpers, insbesondere eines Barriere- oder Dekorfolienkörpers, wobei die Folie oder der Folienkörper in einer Spritzgießform angeordnet und Kunststoffmaterial angespritzt wird, und wobei vor dem Anspritzen des Kunststoffmaterials eine Verstärkung der Folie oder des Folienkörpers im Bereich eines Anspritzpunktes und/oder eines sonstigen Belastungsbereichs vorgesehen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei mehrere Anspritzpunkte vorgesehen sind und die Verstärkung bei einem oder mehreren, insbesondere auch bei allen Anspritzpunkten vorgesehen wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung eines Kunststoffbehälters (2), der eine mit einer Folie, insbesondere einer Barriere- oder Dekorfolie (14) versehene Behälterwand (6, 8) aufweist, mit den Schritten: • Bilden eines Folienkörpers aus der Folie, insbesondere der Barriere- oder Dekorfolie (14), dessen Form zumindest einem Teil der Behälterwand (6, 8) des herzustellenden Kunststoffbehälters (2) entspricht, • Anordnen des Folienkörpers in einer Spritzgießform, • Aufbringen einer ersten Kunststoffschicht (12) auf eine erste Seite des Folienkörpers, die einer Innen- oder Außenseite des Kunststoffbehälters (2) entspricht, und nachfolgend • Aufbringen einer zweiten Kunststoffschicht (16) auf eine zweite Seite des Folienkörpers, die einer Außen- oder Innenseite des Kunststoffbehälters (2) entspricht, • wobei vor dem Aufbringen der ersten Kunststoffschicht (12) und/oder vor dem Aufbringen der zweiten Kunststoffschicht (16) eine Verstärkung (32, 34, 36) im Bereich eines Anspritzpunktes (A1, A2) und/oder eines sonstigen Belastungsbereichs vorgesehen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei mehrere Anspritzpunkte vorgesehen sind und die Verstärkung bei einem oder mehreren, insbesondere auch bei allen Anspritzpunkten vorgesehen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (2) mit einem Deckel (4) versehen wird, dass der Folienkörper mit einem Deckelflanschabschnitt zur Bildung eines Deckelflanschs (10) versehen wird und dass auf den Deckelflanschabschnitt nur außenseitig eine Kunststoffschicht (16) aufgebracht wird und/oder dass der Deckel (4) in einem dem Deckelflansch (10) des Kunststoffbehälters (2) entsprechenden Flanschbereich (20) nur außenseitig mit Kunststoff beschichtet, insbesondere umspritzt wird bzw. ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelflanschabschnitt der Folie, insbesondere der Barriere- oder Dekorfolie (14) in einem äußeren Randbereich allseitig mit Kunststoff umspritzt wird und/oder dass in einem äußeren Randbereich des Deckels (4) die Folie, insbesondere die Barriere- oder Dekorfolie (14) allseitig mit Kunststoff beschichtet oder umspritzt wird bzw. ist.
  19. Kunststoffbehälter (2) mit einer eine Folie, insbesondere eine Barriere- oder Dekorfolie (14) aufweisenden Behälterwand (6, 8), wobei die Folie (14) in der Behälterwand (6, 8) angeordnet ist und innenseitig mit einer ersten Kunststoffschicht (12) und außenseitig mit einer zweiten Kunststoffschicht (16) umspritzt ist, und wobei im Bereich eines oder mehrerer der Anspritzpunkte der Kunststoffschichten eine Verstärkung vorgesehen ist und/oder wobei eine Verstärkung in einem oder mehreren sonstigen Bereichen vorgesehen ist, die in darauf folgenden Schritten des Herstellungsverfahrens einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind.
  20. Kunststoffbehälter nach Anspruch 19, wobei als Verstärkung ein vorzugsweise plattenförmiges Bauteil, insbesondere ein aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehendes Plättchen vorgesehen ist und/oder wobei die Verstärkung durch die Folie bzw. den Folienkörper selbst vorliegt, wobei die Folie bzw. der Folienkörper von vorneherein mit verstärkten Abschnitten ausgebildet ist, beispielsweise durch eine stärkere Foliendicke und/oder das Integrieren von Zusatzmaterialien als Verstärkungsmaterial.
  21. Kunststoffbehälter nach Anspruch 19 oder 20, wobei der Kunststoffbehälter mit einem Deckel (4) verbunden ist, der eine beidseitig mit Kunststoff beschichtete, insbesondere umspritzte Folie, insbesondere Barriere- oder Dekorfolie (14) aufweist und wobei der Deckel im Bereich eines oder mehrerer der Anspritzpunkte der Kunststoffschichten eine Verstärkung aufweist und/oder wobei eine Verstärkung in einem oder mehreren sonstigen Bereichen vorgesehen ist, die in darauf folgenden Schritten des Herstellungsverfahrens einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind.
  22. Kunststoffbehälter nach Anspruch 21, wobei der Kunststoffbehälter einen Deckelflansch (10) aufweist, und wobei im Bereich des Deckelflansch (10) und des Flanschbereichs (20) des Deckels (4) die Folie (14) des Deckels (4) an die Folie (14) des Kunststoffbehälters (2) gesiegelt ist, wobei die Folien von Deckel und Kunststoffbehälter verbunden sind und in direktem Kontakt aufeinanderliegen.
  23. Kunststoff-Formteil umfassend eine Folie, insbesondere eine Barriere- oder Dekorfolie, welche auf einer Seite mit einem Kunststoffmaterial hinterspritzt ist, wobei im Bereich eines oder mehrerer Anspritzpunkte eine Verstärkung vorgesehen ist und/oder wobei eine Verstärkung in einem oder mehreren sonstigen Bereichen vorgesehen ist, die in darauf folgenden Schritten des Herstellungsverfahrens einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind.
  24. Kunststoff-Formteil nach Anspruch 22, wobei als Verstärkung ein vorzugsweise plattenförmiges Bauteil, insbesondere ein aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehendes Plättchen vorgesehen ist und/oder wobei die Verstärkung durch die Folie bzw. den Folienkörper selbst vorliegt, wobei die Folie bzw. der Folienkörper von vorneherein mit verstärkten Abschnitten ausgebildet ist, beispielsweise durch eine stärkere Foliendicke und/oder das Integrieren von Zusatzmaterialien als Verstärkungsmaterial, und/oder wobei die Verstärkung durch eine partielle Beschichtung auf der Folie gebildet ist.
DE201110100078 2011-04-29 2011-04-29 Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102011100078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100078 DE102011100078A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100078 DE102011100078A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100078A1 true DE102011100078A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110100078 Withdrawn DE102011100078A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100078A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025132A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Ferromatik Milacron Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils sowie Spritzgießmaschine
DE102013008088A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Gaplast Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem flexiblen Innenbeutel
DE102015015122A1 (de) * 2015-11-21 2017-05-24 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidbehälter
DE102016003755A1 (de) * 2016-03-26 2017-09-28 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauelements, insbesondere für ein Fahrzeug
DE202017101401U1 (de) * 2016-08-31 2017-12-01 Chocal Aluminiumverpackungen Gmbh Teilschale zur Verpackung eines Lebensmittelproduktes, Verpackung eines Lebensmittelproduktes und verpacktes Lebensmittelprodukt
JP2020100118A (ja) * 2018-12-25 2020-07-02 ダイハツ工業株式会社 成形方法
DE102019135439A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Behälter mit In-Mould-Labeln und/oder mit Labeln, Verfahren und Vorrichtungen zu dessen Herstellung sowie Gebinde
CN113825609A (zh) * 2019-05-24 2021-12-21 Dic株式会社 粘接片、物品和物品的制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531143C2 (de) 1995-08-24 1998-02-26 Happich Gmbh Gebr Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
JPH10156871A (ja) 1996-12-05 1998-06-16 Dainippon Printing Co Ltd インモールドラベル容器およびその製造方法
EP1115547B1 (de) 1998-09-24 2002-11-27 Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Verfahren zum herstellen von beschichteten kunststoffformteilen
DE10312610A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bayer Ag Verfahren zum Hinterspritzen von dekorierten Folien
EP1582343A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 Alcan Technology & Management Ltd. Barriere-Etikett zur Herstellung eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters
WO2010139566A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Netstal-Maschinen Ag Kunststoffbehälter und herstellungsverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531143C2 (de) 1995-08-24 1998-02-26 Happich Gmbh Gebr Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
JPH10156871A (ja) 1996-12-05 1998-06-16 Dainippon Printing Co Ltd インモールドラベル容器およびその製造方法
EP1115547B1 (de) 1998-09-24 2002-11-27 Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH Verfahren zum herstellen von beschichteten kunststoffformteilen
DE10312610A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bayer Ag Verfahren zum Hinterspritzen von dekorierten Folien
EP1582343A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 Alcan Technology & Management Ltd. Barriere-Etikett zur Herstellung eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters
WO2010139566A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Netstal-Maschinen Ag Kunststoffbehälter und herstellungsverfahren
DE102009023477A1 (de) 2009-06-02 2011-01-13 Netstal-Maschinen Ag Kunststoffbehälter und Herstellungsverfahren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025132A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Ferromatik Milacron Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils sowie Spritzgießmaschine
DE102013008088A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Gaplast Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem flexiblen Innenbeutel
DE102013008088B4 (de) * 2013-05-10 2016-02-18 Gaplast Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Spritzenkartusche mit einem flexiblen Innenbeutel
DE102015015122A1 (de) * 2015-11-21 2017-05-24 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidbehälter
US10189193B2 (en) 2015-11-21 2019-01-29 Audi Ag Method for the production of a fluid container for a motor vehicle, and corresponding fluid container
DE102016003755A1 (de) * 2016-03-26 2017-09-28 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauelements, insbesondere für ein Fahrzeug
DE202017101401U1 (de) * 2016-08-31 2017-12-01 Chocal Aluminiumverpackungen Gmbh Teilschale zur Verpackung eines Lebensmittelproduktes, Verpackung eines Lebensmittelproduktes und verpacktes Lebensmittelprodukt
JP2020100118A (ja) * 2018-12-25 2020-07-02 ダイハツ工業株式会社 成形方法
JP7229011B2 (ja) 2018-12-25 2023-02-27 ダイハツ工業株式会社 成形方法
CN113825609A (zh) * 2019-05-24 2021-12-21 Dic株式会社 粘接片、物品和物品的制造方法
CN113825609B (zh) * 2019-05-24 2024-04-26 Dic株式会社 粘接片、物品和物品的制造方法
DE102019135439A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Behälter mit In-Mould-Labeln und/oder mit Labeln, Verfahren und Vorrichtungen zu dessen Herstellung sowie Gebinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100078A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010139566A1 (de) Kunststoffbehälter und herstellungsverfahren
DE102010036103B4 (de) Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Vorformlings und Vorformling
EP2556940B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE60203993T2 (de) Verfahren zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffbehälters
DE102010016350B4 (de) Spritzpräge-Vorrichtung und-Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Kunststoff mit hinterspritzter Folie
DE102004032362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Bauteils sowie Verbund-Bauteil
EP1910983B1 (de) Gespritzter Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2143647B1 (de) Kunststoffkasten mit einem Relief und Verfahren zur Herstellung des Kastens
DE102012025132A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils sowie Spritzgießmaschine
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE102019135439A1 (de) Behälter mit In-Mould-Labeln und/oder mit Labeln, Verfahren und Vorrichtungen zu dessen Herstellung sowie Gebinde
DE102005037274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Formteilen nach dem Verfahren des In-Mold-Labeling
EP2496485B1 (de) Behälter insbesondere flaschenkasten mit inmould-label; verfahren zur herstellung des behälters
EP3181386B1 (de) Fahrzeugdachglaselement, verfahren und werkzeug zum herstellen eines fahrzeugdachglaselements
EP2397299A2 (de) Kunststoffschale und Herstellungsverfahren
WO2015035970A1 (de) Verfahren zum herstellen eines produkts mittels einer thermoform- oder fügeanlage, sowie thermoform- oder fügeanlage
DE102017106030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff gebildeten Behälters mit Deckel
DE202011105441U1 (de) Auspressbehälter
DE102011106735A1 (de) Auspressbehälter
WO2010130361A1 (de) Dose, verfahren zur herstellung einer verschlusseinheit für eine dose und vorrichtung zur herstellung einer solchen verschlusseinheit
WO2007131493A1 (de) Fahrzeug-dachteil aus wenigstens zwei kunststoffschichten und verfahren zum herstellen eines solchen fahrzeug-dachteils
EP1504872A1 (de) Verfahren und Inlay-Folie zum Herstellen eines diffusionsdichten Behältnisses aus Kunststoff mit Dekorationsflächen und einer Inlay-folie
EP3999339B1 (de) Einen schichtaufbau aufweisendes sichtteil für ein bedienteil oder eine zierblende mit verbessertem schutz durch eine schutzlackbeschichtung
EP3131730B1 (de) Verfahren zum überführen von bodenlabeln und banderolenlabeln in eine spritzgiessform und hierfür geeignete vorrichtung zur herstellung von mit bodenlabeln und banderolenlabeln versehenen spritzgussteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121204