DE102011090142A1 - Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor - Google Patents
Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011090142A1 DE102011090142A1 DE102011090142A DE102011090142A DE102011090142A1 DE 102011090142 A1 DE102011090142 A1 DE 102011090142A1 DE 102011090142 A DE102011090142 A DE 102011090142A DE 102011090142 A DE102011090142 A DE 102011090142A DE 102011090142 A1 DE102011090142 A1 DE 102011090142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- cylinder
- engine
- fresh air
- pressure vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 82
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 3
- 230000006837 decompression Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B21/00—Engines characterised by air-storage chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/44—Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/04—Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/08—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
- F02B39/10—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0276—Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G1/00—Hot gas positive-displacement engine plants
- F02G1/04—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
- F02G1/043—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
- F02G5/02—Profiting from waste heat of exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G2280/00—Output delivery
- F02G2280/50—Compressors or pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
- F02M2023/008—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture by injecting compressed air directly into the combustion chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Motorsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (2), umfassend: – mindestens einen Zylinder (3) mit einem Brennraum (31) zum Durchführen einer Verbrennung eines Luft-/Kraftstoffgemischs; – ein Kraftstoffeinspritzventil (6) zum Einspritzen von Kraftstoff; – einen Druckbehälter (11) zum Speichern von komprimierter Frischluft; – jeweils mindestens ein Luftventil (10) pro Zylinder (3) zum Einlassen von komprimierter Frischluft aus dem Druckbehälter (11) in den Brennraum des Zylinders (3).
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft Motorsysteme mit Verbrennungsmotoren, insbesondere Maßnahmen zur Zuführung von Frischluft in Brennräume eines Verbrennungsmotors.
- Stand der Technik
- Bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren wird Luft über einen Luftzuführungsabschnitt zugeführt. Insbesondere bei Ottomotoren resultiert die in die Brennräume der Zylinder strömende Frischluft aus der Ansaugwirkung, die durch eine Kolbenbewegung in den Zylindern des Verbrennungsmotors hervorgerufen wird. Die Menge der durch die Kolbenbewegung in den Zylindern angesaugten Frischluft wird durch eine im Luftzuführungsabschnitt vorgesehene Drosselklappe gesteuert, so dass die in den Brennräumen der Zylinder für die anstehende Verbrennung vorhandene Luftmenge eingestellt werden kann.
- Zum Verbessern des dynamischen Ansprechverhaltens von Verbrennungsmotoren werden zusehends abgasgetriebene Aufladeeinrichtungen vorgesehen, die die Förderung von Frischluft in die Brennräume der Zylinder unterstützen.
- Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß sind ein Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor vorgesehen. Das Motorsystem umfasst:
- – mindestens einen Zylinder mit einem Brennraum zum Durchführen einer Verbrennung eines Luft-/Kraftstoffgemischs;
- – ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff, insbesondere in den Brennraum des Zylinders;
- – einen Druckbehälter zum Speichern von komprimierter Frischluft;
- – jeweils mindestens ein Luftventil pro Zylinder zum Einlassen von komprimierter Frischluft aus dem Druckbehälter in den Brennraum des betreffenden Zylinders.
- Das bisherige Verfahren, den Zylindern eines Verbrennungsmotors Frischluft zuzuführen, weist eine Reihe von Nachteilen auf:
Die Frischluftzufuhr über das Saugrohr hat im dynamischen Betrieb des Verbrennungsmotors ein relativ langsames dynamisches Verhalten der in die Zylinder eingelassenen Luftmenge zur Folge. - Weiterhin hat ein herkömmlicher Verbrennungsmotor den Nachteil, dass die in dem Luftzuführungsabschnitt vorhandenen Komponenten Energieverluste bewirken. So erzeugt beispielsweise das Ansaugen der Frischluft durch die Kolbenbewegung in den Brennräumen der Zylinder Ladungswechselverluste und der Betrieb der Nockenwelle für das Ventilspiel erzeugt zusätzliche Reibungsverluste.
- Bei Verwenden einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung zum Bereitstellen eines erhöhten Drucks der zuzuführenden Frischluft wird zusätzliche Restenergie des Verbrennungsabgases für den Antrieb der Aufladeeinrichtung verwendet, was zu einem erhöhten Abgasgegendruck führt und somit die Leistung des Verbrennungsmotors ebenfalls reduziert.
- Weitere Nachteile bei der Verwendung des herkömmlichen Luftzuführungssystems bestehen in der Ungenauigkeit der Beimessung der in die Brennräume der Zylinder strömenden Luftmenge, so dass eine aufwändige Abgasnachbehandlung notwendig wird.
- Eine Idee des obigen Motorsystems besteht darin, ein Druckluftreservoir vorzusehen, aus dem die zum Betreiben des Verbrennungsmotors benötigte Menge an Frischluft entnommen wird. Dadurch können die bisherigen Nachteile von Verbrennungsmotoren, die mit dem langsamen dynamischen Verhalten des Luftsystems im dynamischen Betrieb des Verbrennungsmotors in Verbindung stehen, vermieden werden.
- Die Verwendung eines Druckluftspeichers als Quelle der für die Verbrennung benötigten Frischluft hat den Vorteil, dass Frischluft in der benötigten Menge direkt in die Brennräume der Zylinder eingelassen werden kann bzw. einströmen kann. Die Beimessung der Frischluft in die Brennräume der Zylinder kann durch einfache Luftventile erfolgen und Komponenten wie Drosselklappen oder eine Aufladeeinrichtung sind nicht mehr notwendig. Die Menge der injizierten Frischluft kann durch die Öffnungszeit der Luftventile eingestellt werden.
- Die Dekomprimierung der aus dem Druckbehälter in die Brennräume der Zylinder strömenden Luft führt zu einer Abkühlung, so dass die Brennräume der Zylinder entsprechend gekühlt werden können. Dies verbessert das Klopfverhalten des Verbrennungsmotors. Zudem ist es möglich, die für die Verbrennung in die Brennräume der Zylinder einzuspritzende Luftmenge zylinderindividuell einzustellen, was für einen HCCI-Betrieb (HCCI: Homogeneous Charge Compression Ignition) hilfreich sein kann.
- Weiterhin kann durch das obige Motorsystem die Anzahl der zur Ermittlung der in die Brennräume gelangende Frischluft benötigten Sensoren deutlich reduziert werden. So sind die üblicherweise verwendeten Sensoren, nämlich Heißluftmassenmesser, Drosselklappenstellungssensor, Winkelsensor für die Einlassnockenwelle, weitere Druck- und Temperatursensoren und dergleichen bei der Verwendung des Druckbehälters als Frischluftquelle nicht länger notwendig. Stattdessen könnte man für die Ermittlung der exakten Beimessung der Frischluft in die Zylinder mit einem Druck- und einem Temperatursensor für die in dem Druckbehälter komprimierte Frischluft auskommen.
- Weiterhin kann das Volumen des Druckbehälters das 10-fache des gesamten Volumens der Zylinder des Verbrennungsmotors übersteigen.
- Gemäß einer Ausführungsform kann ein Kompressor vorgesehen sein, um den Druckbehälter mit komprimierter Frischluft zu befüllen.
- Insbesondere kann der Kompressor durch mehrere Energiequellen antreibbar sein, insbesondere durch einen Elektromotor und/oder einen Stirlingmotor und/oder eine abgasgetriebene Turbine.
- Weiterhin kann der Stirlingmotor einen ersten mit einem Abgasabführungsabschnitt des Verbrennungsmotors gekoppelten Luftzylinder und einen zweiten von dem ersten Luftzylinder thermisch isoliert angeordneten Luftzylinder aufweisen.
- Weiterhin kann ein Klimaanlagenventil vorgesehen sein, um komprimierte Frischluft aus dem Druckbehälter zu entnehmen, zu dekomprimieren und die durch die Dekompression abgekühlte Frischluft zum Kühlen zur Verfügung zu stellen.
- Weiterhin kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, um das Einspritzventil und das Luftventil so anzusteuern, dass vor einem Verbrennungstakt ein Luft-/Kraftstoffgemisch gebildet wird.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor, dem Luft über einen Druckbehälter zugeführt wird. - Beschreibung von Ausführungsformen
-
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Motorsystems1 mit einem Verbrennungsmotor2 (im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Ottomotor), von dem beispielhaft ein Zylinder3 dargestellt ist. Das Motorsystem1 dient beispielsweise zum Betreiben eines (nicht gezeigten) Kraftfahrzeugs. Der Zylinder3 umfasst einen Brennraum31 , der an einem Ende durch einen beweglichen Kolben32 abgeschlossen ist. - An einem dem Kolben
32 gegenüberliegenden Zylinderkopf33 ist eine Zündeinrichtung5 vorgesehen, um in einem Verbrennungstakt ein in dem Brennraum31 des Zylinders3 befindliches Luft-/Kraftstoffgemisch zu zünden und dadurch eine Expansionsbewegung des Kolbens32 zu bewirken. - Weiterhin ist ein Kraftstoffeinspritzventil
6 vorgesehen, um Kraftstoff direkt in den Brennraum31 des Zylinders3 einzuspritzen. In einem auf den Verbrennungstakt folgenden Ausstoßtakt wird ein Auslassventil7 im Zylinderkopf33 geöffnet und Verbrennungsabgas über einen Abgasabführungsabschnitt8 ausgestoßen. - Über ein Luftventil
10 wird dem Verbrennungsmotor2 Frischluft zugeführt, die aus einem Druckbehälter11 entnommen wird. Der Druckbehälter11 ist in einem Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet, der eine Umgebungstemperatur oder eine Temperatur aufweist, die signifikant niedriger ist als die Temperatur in Motornähe. Der Druckbehälter11 kann beispielsweise aus Metall und/oder aus einem Glasfiber- und/oder Verbundmaterial ausgebildet sein. Insbesondere Glasfibermaterial hat die Vorteile des geringen Gewichts oder einer hohen Druckbelastbarkeit. - Aufgrund des Druckunterschieds zwischen dem Druckbehälter
11 und dem Brennraum31 des Zylinders3 strömt die Luft bei Öffnen des Luftventils10 in den Brennraum31 und entspannt sich hierbei. Dadurch wird der Zylinder3 gekühlt, da sich die expandierende Luft abkühlt. - Die Ansteuerung des Luftventils
10 , der Zündeinrichtung5 , des Kraftstoffeinspritzventils6 und des Auslassventils7 wird von einer Steuereinheit15 gesteuert. Die Steuerung des Verbrennungsmotors2 ähnelt im Wesentlichen der Steuerung eines herkömmlichen Verbrennungsmotors, wobei lediglich das Öffnen des Luftventils10 zum Einlassen einer bestimmten Luftmenge so vorgenommen wird, dass eine vorgegebene, z. B. eine möglichst stöchiometrische, Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemischs im Brennraum31 des Zylinders3 erfolgen kann. - Die Abmessung der Menge an in den Brennraum zu injizierende Frischluft kann durch Vorgeben von Öffnungszeiten für die Luftventile
10 vorgenommen werden, wobei die Steuereinheit15 über einen an dem Druckbehälter11 angeordneten Druck- und Temperatursensor9 entsprechende Zustandsgrößen in dem Druckbehälter11 erfassen kann und daraus die entsprechenden Öffnungszeiten der Luftventile10 bestimmen kann. - Die Beladung des Druckbehälters
11 mit komprimierter Luft erfolgt über einen Kompressor12 , der entweder elektromotorisch mithilfe eines Elektromotors13 oder über eine sonstige Energiequelle angetrieben werden kann. Der Kompressor12 saugt Frischluft über einen Luftfilter16 an, verdichtet diese und leitet die komprimierte Frischluft über eine Kühleinrichtung17 zum Kühlen der komprimierten Frischluft in den Druckbehälter11 . - Um die durch die Kompression der Frischluft in dem Druckbehälter
11 entstehende Kompressionswärme abzuführen, kann der Druckbehälter11 weiterhin mit einer Kühlvorrichtung, z.B. mit Kühllamellen versehen sein. Dadurch wird die dort entstehende Wärme in die Umgebung abgeführt. - Je nach Größe des Druckbehälters
11 kann eine Zusatznutzung für eine Klimaanlage vorgesehen sein, da sich die über ein Klimaanlagenventil18 aus dem Druckbehälter11 ausgelassene Luft aufgrund ihrer Expansion abkühlt und damit zum Kühlen des Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs geeignet wäre. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Kompressor
12 weiterhin über einen Stirlingmotor19 betrieben, der die Temperaturdifferenz zwischen der Abgasseite des Verbrennungsmotors2 und der Umgebung nutzt, um einen mechanischen Antrieb des Kompressors12 zu erreichen. - Der Stirlingmotor
19 umfasst zwei Luftzylinder, die jeweils über eine Pleuelstange mit einem Antriebsrad20 verbunden sind. Ein erster Luftzylinder22 ist nahe dem Abgasabführungsabschnitt8 angeordnet, um dort die Wärme des Verbrennungsabgases aufzunehmen. Die Wärme des Verbrennungsabgases wird vorzugsweise über Kühllamellen21 in dem Abgasabführungsabschnitt8 dem Verbrennungsabgas entzogen und dem ersten Luftzylinder22 des Stirlingmotors19 zugeführt. - Durch die dem Verbrennungsabgas entnommene Wärme dehnt sich das in dem ersten Luftzylinder
22 befindliche Luftvolumen aus und bewirkt eine Kraft auf eine erste Pleuelstange25 , wodurch das Antriebsrad20 angetrieben wird. Bei einer Kompressionsbewegung des Kolbens in dem ersten Luftzylinder22 wird die erwärmte Luft über einen Regenerator23 in einen zweiten Luftzylinder24 gedrückt, der motorfern angeordnet ist und sich somit in einer Umgebung mit Umgebungstemperatur befindet. - Da die Betriebsdrehzahlen eines Stirlingmotors
19 im Vergleich zu der von dem Kompressor12 zur Kompression von Frischluft benötigten Drehzahl gering ist, muss eine geeignete Übersetzung vorgesehen sein, um die von dem Stirlingmotor19 bereitgestellte Drehzahl zu erhöhen. - Die von dem ersten Luftzylinder
22 in den zweiten Luftzylinder24 beförderte Luft weist eine hohe Temperatur auf und wird in dem zweiten Luftzylinder24 , der entsprechend mit Kühllamellen versehen sein kann, gekühlt, wodurch sich der Druck in dem Zylinderraum verringert und eine entsprechende Bewegung des Kolbens des zweiten Luftzylinders24 hervorruft. Diese Bewegung wird über eine zweite Pleuelstange27 an das Antriebsrad20 weitergeleitet. - Im Wesentlichen wird zum Betrieb des Stirlingmotors
19 auf den Stand der Technik verwiesen und es wird hierin auf eine ausführlichere Beschreibung verzichtet. - Die Nutzung der Temperatur des Verbrennungsabgases führt zu keinem erhöhten Abgasgegendruck und somit nicht zu einem Wirkungsgradverlust beim Betrieb des Verbrennungsmotors
2 . - Sollte die Kompressionsleistung, die von dem Stirlingmotor
19 bereitgestellt wird, nicht zum Aufrechterhalten eines Drucks in dem Druckbehälter11 ausreichen, so kann der Elektromotor13 zugeschaltet werden. Dies gilt auch für den Warmlaufbetrieb des Verbrennungsmotors2 , bei dem kein ausreichender Temperaturunterschied zum Betrieb des Stirlingmotors19 zur Verfügung steht. - Der Druckbehälter
11 stellt ein Reservoir für alle Zylinder3 des Verbrennungsmotors2 dar. Das Volumen des Druckbehälters11 ist vorzugsweise im Verhältnis zu dem Brennraumvolumen der Zylinder3 des Verbrennungsmotors2 groß gewählt. Vorzugsweise sollte das Volumen des Druckbehälters11 mindestens das 10-fache des gesamten maximalen Brennraumvolumens aller Zylinder3 betragen. Der Luftdruck im Inneren des Druckbehälters11 sollte im Betrieb des Verbrennungsmotors2 mindestens 10 bar, vorzugsweise 20 bar betragen, um ein ausreichend schnelles Einlassen von Frischluft in den Zylinder3 zu erreichen. Es kann vorgesehen sein, je nach angeforderter Last den Luftdruck im Druckbehälter11 anzupassen. - Alternativ oder zusätzlich zu dem Stirlingmotor
19 können auch andere Antriebsenergiequellen für den Kompressor12 verwendet werden, wie beispielsweise eine Turbine zum Umsetzen der Abgasenthalpie des Verbrennungsabgases, wie sie beispielsweise in einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung (Turbolader) verwendet wird. - Der erste Luftzylinder
22 des Stirlingmotors19 ist an den Abgasabführungsabschnitt8 gekoppelt, wobei Wärmeleitungslamellen im Abgasabführungsabschnitt8 vorgesehen sind, um die Wärme des Verbrennungsabgases aufzunehmen und dem ersten Luftzylinder22 zuzuleiten. Durch geeignete Formgebung der Wärmeleitungslamellen und durch eine katalysatorische Beschichtung kann die Funktion des Katalysators mit der Funktion der Wärmeübertragung zu dem ersten Luftzylinder22 des Stirlingmotors19 kombiniert werden. - Zwischen dem Druckbehälter
11 und dem zweiten Luftzylinder24 des Stirlingmotors19 und dem Verbrennungsmotor2 und dem ersten Luftzylinder22 des Stirlingmotors19 kann eine thermische Isolierung28 vorgesehen sein, um zu gewährleisten, dass der Druckbehälter11 und der zweite Luftzylinder24 des Stirlingmotors19 nicht durch die Abwärme des Verbrennungsmotors2 erwärmt werden.
Claims (8)
- Motorsystem (
1 ) mit einem Verbrennungsmotor (2 ), umfassend: – mindestens einen Zylinder (3 ) mit einem Brennraum (31 ) zum Durchführen einer Verbrennung eines Luft-/Kraftstoffgemischs; – ein Kraftstoffeinspritzventil (6 ) zum Einspritzen von Kraftstoff; – einen Druckbehälter (11 ) zum Speichern von komprimierter Frischluft; – jeweils mindestens ein Luftventil (10 ) pro Zylinder (3 ) zum Einlassen von komprimierter Frischluft aus dem Druckbehälter (11 ) in den Brennraum des Zylinders (3 ). - Motorsystem (
1 ) nach Anspruch 1, wobei das Volumen des Druckbehälters (11 ) das 10-fache des gesamten Volumens der Zylinder (3 ) des Verbrennungsmotors (2 ) übersteigt. - Motorsystem (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Kompressor (12 ) vorgesehen ist, um den Druckbehälter (11 ) mit komprimierter Frischluft zu befüllen. - Motorsystem (
1 ) nach Anspruch 3, wobei der Kompressor (12 ) durch mehrere Energiequellen antreibbar ist, insbesondere durch einen Elektromotor (13 ) und/oder einen Stirlingmotor und/oder eine abgasgetriebene Turbine. - Motorsystem (
1 ) nach Anspruch 4, wobei der Stirlingmotor (19 ) einen ersten mit einem Abgasabführungsabschnitt (8 ) des Verbrennungsmotors (2 ) gekoppelten ersten Luftzylinder (22 ) und einen zweiten, von dem ersten Luftzylinder (22 ) thermisch isoliert angeordneten Luftzylinder (24 ) aufweist. - Motorsystem (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Klimaanlagenventil (18 ) vorgesehen ist, um komprimierte Frischluft aus dem Druckbehälter (11 ) zu entnehmen, zu dekomprimieren und die durch die Dekompression abgekühlte Frischluft zum Kühlen zur Verfügung zu stellen. - Motorsystem (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Steuereinheit (15 ) vorgesehen ist, um das Kraftstoffeinspritzventil (6 ) und das Luftventil (10 ) so anzusteuern, dass vor einem Verbrennungstakt ein Luft-/Kraftstoffgemisch gebildet wird. - Motorsystem (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (6 ) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum (31 ) des Zylinders (3 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011090142A DE102011090142A1 (de) | 2011-12-29 | 2011-12-29 | Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011090142A DE102011090142A1 (de) | 2011-12-29 | 2011-12-29 | Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011090142A1 true DE102011090142A1 (de) | 2013-07-04 |
Family
ID=48607861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011090142A Withdrawn DE102011090142A1 (de) | 2011-12-29 | 2011-12-29 | Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011090142A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3022585A1 (fr) * | 2014-06-19 | 2015-12-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a combustion de vehicule automobile a rendement ameliore |
CN107548435A (zh) * | 2014-12-29 | 2018-01-05 | 道格拉斯·大卫·邦耶斯 | 内燃机、燃烧系统和相关方法以及控制方法和系统 |
-
2011
- 2011-12-29 DE DE102011090142A patent/DE102011090142A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3022585A1 (fr) * | 2014-06-19 | 2015-12-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a combustion de vehicule automobile a rendement ameliore |
CN107548435A (zh) * | 2014-12-29 | 2018-01-05 | 道格拉斯·大卫·邦耶斯 | 内燃机、燃烧系统和相关方法以及控制方法和系统 |
EP3247893A4 (de) * | 2014-12-29 | 2018-10-10 | Bunjes, Douglas David | Brennkraftmaschine, verbrennungssysteme sowie entsprechende verfahren und steuerungsverfahren und -systeme |
US10422271B2 (en) | 2014-12-29 | 2019-09-24 | Douglas David Bunjes | Air injection control into a combustion chamber |
CN107548435B (zh) * | 2014-12-29 | 2021-03-19 | 道格拉斯·大卫·邦耶斯 | 内燃机、燃烧系统和相关方法以及控制方法和系统 |
US11773765B2 (en) | 2014-12-29 | 2023-10-03 | Douglas David Bunjes | Internal combustion engine, combustion systems, and related methods and control methods and systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3430254B1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE69819687T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von umgebungswärme für fahrzeuge mit umweltfreundlichem motor mit zusätzlicher druckluft | |
WO2011015336A1 (de) | Turboaufgeladene hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem drucktank zur turbolochüberbrückung und verfahren zum betrieb derselben | |
DE102010020325A1 (de) | Thermokompressionsmotor | |
DE102013019364A1 (de) | Abwärmenutzungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
CH701760A1 (de) | Turboaufgeladene Hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem Drucktank zur Turbolochüberbrückung und Verfahren zum Betrieb derselben. | |
DE19610382C2 (de) | Kombimotor | |
DE102013019340A1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE102011090142A1 (de) | Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor | |
DE102007026084A1 (de) | Motor | |
DE102010034231A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors | |
EP1761699B1 (de) | Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades eines vier-takt-verbrennungsmotors sowie vier-taktverbrennungsmotor | |
DE102013201177A1 (de) | Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor | |
DE102013200630A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
DE3625223A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102007047280A1 (de) | Heißgasmaschine sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102016206726A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Baugruppe | |
EP4253738B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines getaktet angetriebenen kolbenmotors | |
DE102010030873A1 (de) | Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines Zylinders einer Brennkraftmaschine | |
DE29903834U1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung der Antriebs- und Wärmeenergie von Kolbenmotoren | |
DE102008002903A1 (de) | Verfahren zum Abbremsen einer Brennkraftmaschine | |
DE3518031A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102011052502B4 (de) | Verbrennungsmotor | |
WO2020120473A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines turbo-compound-systems | |
DE2106641C3 (de) | Treibgaserzeuger für Gasturbinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |