DE102011089998A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Stellglieds eines Stellgebers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Stellglieds eines Stellgebers Download PDF

Info

Publication number
DE102011089998A1
DE102011089998A1 DE102011089998A DE102011089998A DE102011089998A1 DE 102011089998 A1 DE102011089998 A1 DE 102011089998A1 DE 102011089998 A DE102011089998 A DE 102011089998A DE 102011089998 A DE102011089998 A DE 102011089998A DE 102011089998 A1 DE102011089998 A1 DE 102011089998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
manipulated variable
control
rotor
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011089998A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Grossmann
Zeynep Tosun
Ingo Immendoerfer
Udo Sieber
Ralf Buehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011089998A priority Critical patent/DE102011089998A1/de
Priority to PCT/EP2012/072570 priority patent/WO2013097976A2/de
Publication of DE102011089998A1 publication Critical patent/DE102011089998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/50Reduction of harmonics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P31/00Arrangements for regulating or controlling electric motors not provided for in groups H02P1/00 - H02P5/00, H02P7/00 or H02P21/00 - H02P29/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Stellung eines Stellglieds (6) eines Stellgebers (2), mit folgenden Schritten: – Durchführen einer Regelung basierend auf einer Regelabweichung zwischen einer vorgegebenen Sollstellung und einer Iststellung des Stellglieds (6), um eine Stellgröße (S) zu generieren; – Umsetzen der Stellgröße (S) in eine oder mehrere Ansteuergrößen zum Betreiben eines Stellantriebs (4) des Stellgebers (2); und – Korrigieren der Stellgröße (S) abhängig von einer Läuferlage eines Läufers (41) des Stellantriebs (4).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Stellgeber, insbesondere Verfahren einer präzisen Lageregelung für einen Stellgeber.
  • Stand der Technik
  • In einem Kraftfahrzeug werden zahlreiche Stellgeber verwendet. Die Stellgeber umfassen üblicherweise einen elektromotorischen Stellantrieb, ein Getriebe oder eine Mechanik sowie ein Stellglied, dessen Stellung durch den Stellantrieb und über das Getriebe eingestellt werden kann. Beispielsweise können derartige Stellgeber als Drosselklappensteller, als Abgasrückführungsventile, für Ladungsbewegungsklappen und für zahlreiche vergleichbare Komponenten eingesetzt werden.
  • Je nach Einsatzgebiet sind derartige Stellgeber häufig mit einem Lagesensor zum Rücklesen der tatsächlichen Iststellung des Stellglieds versehen. Ein solcher Lagesensor kann zum einen zum Überprüfen der korrekten Stellung des Stellglieds verwendet werden. Dadurch kann überwacht werden, ob die angesteuerte Stellung des Stellglieds auch der tatsächlichen Stellung des Stellglieds entspricht.
  • Zum anderen kann mithilfe der durch den Lagesensor erfassten Iststellung eine Lageregelung des Stellglieds durchgeführt werden, indem die gemessene Iststellung im Vergleich zur vorgegebenen Soll-Stellung geregelt wird.
  • Als Stellantriebe für derartige Stellgeber werden zusehends elektronisch kommutierte Elektromotoren eingesetzt, die im Gegensatz zu bürstenkommutierten Elektromotoren jedoch eine externe Kommutierung erfordern. Die externe Kommutierung erfordert in der Regel eine Kenntnis der Läuferlage, um ein Stellmoment einzustellen zu können, das als Stellgröße für Lageregelungen dient. Dazu ist üblicherweise ein Lagesensor im Elektromotor vorgesehen, der die Läuferlage unmittelbar detektiert.
  • Es sind Stellgebersysteme bekannt, bei denen auf den motorinternen Lagesensor verzichtet wird und für die Kommutierung eine Information von einem an dem Stellglied angeordneten Lagesensor verwendet wird. Da der Stellantrieb häufig über das Getriebe bzw. die Mechanik mit dem Stellglied verbunden ist, wird die Genauigkeit der Bestimmung der Läuferlage in dem Elektromotor durch die Genauigkeit des Lagesensors und das Spiel des Getriebes bestimmt.
  • Üblicherweise werden elektronisch kommutierte Elektromotoren mit einem Kommutierungsverfahren betrieben, wie beispielsweise einem Sinus-, Block- oder Trapezkommutierungsverfahren, mit dem ein umlaufendes Statormagnetfeld vorgegeben werden kann.
  • In der Regel treten bei elektronisch kommutierten Elektromotoren Läuferlageabhängigkeiten des Stellmoments auf. Dieser Effekt ist bedingt durch in realen Anordnungen stets auftretende Oberwellen der permanentmagnetischen Durchflutung einerseits und der Statordurchflutung andererseits, die sich aus der räumlichen Verteilung der Wicklungen im Stellantrieb ergeben und letztlich zu Oberschwingungen der Kommutierungssignale führen. Zur Durchführung einer Lageregelung mithilfe eines derartigen Stellantriebs sind die Momentenschwankungen störend und können die Genauigkeit der Lageregelung beeinträchtigen.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 035 954 A1 offenbart ein Verfahren zum Vermindern der Drehmomentwelligkeit bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor. Das Verfahren sieht vor, eine Regelfrequenz zu bestimmen, die Auskunft über einen vorhandenen Stromsollwert und über eine Drehzahl gibt, die Regelfrequenz mit einem ausgewählten Vielfachen zu multiplizieren und ein darauf reagierendes Modulationssignal zu erzeugen, ein Profil für einen modifizierten Sollwert zu formulieren, das Profil für den modifizierten Sollwert mit dem vorhandenen Stromsollwert und einer Rotorlage zu korrelieren und zu synchronisieren und einen Sollwert für den modulierten Strom zu generieren. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Sollwert für den modulierten Strom so konfiguriert wird, dass die Drehmomentwelligkeit bei einer Frequenz gemindert wird, die in etwa der Regelfrequenz entspricht.
  • Die Druckschrift EP 089 53 44 A2 offenbart ein Verfahren zum Reduzieren einer Drehmomentwelligkeit eines elektronisch kommutierten Elektromotors. Dabei wird ein Drehmomentwelligkeitswert aus einem Speicher entnommen und in ein Drehmomentkompensationssignal umgewandelt. Das Drehmomentkompensationssignal wird mit dem zum Ansteuern des Elektromotors bereitgestellten Motorstrom multipliziert, um einen Drehmomentwelligkeitssteuerstrom zu erzeugen und diesen an die Phasenwicklungen anzulegen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regelung eines Stellgebers mit einem elektronisch kommutierten Stellantrieb zur Verfügung zu stellen, mit dem eine genauere Lageregelung möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Regeln eines Stellglieds eines Stellgebers gemäß Anspruch 1 sowie durch die Vorrichtung, das Stellgebersystem, das Computerprogramm und das Computerprogrammprodukt gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zur Regelung der Stellung eines Stellglieds eines Stellgebers vorgesehen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Durchführen einer Regelung basierend auf einer Regelabweichung zwischen einer vorgegebenen Sollstellung und einer Iststellung des Stellglieds, um eine Stellgröße zu generieren;
    • – Umsetzen der Stellgröße in eine oder mehrere Ansteuergrößen zum Betreiben eines Stellantriebs des Stellgebers;
    • – Korrigieren der Stellgröße abhängig von einer Läuferlage eines Läufers des Stellantriebs, so dass das Auftreten eines Rastmoments und/oder eines Rippelmoments kompensiert wird.
  • Ein üblicherweise als Stellantrieb verwendeter herkömmlicher, permanentmagneterregter, elektronisch kommutierter Elektromotor weist ein so genanntes magnetisches Rastmoment und ein elektrodynamisch erzeugtes Rippelmoment auf. Das Rastmoment tritt schon im unbestromten Elektromotor auf, während das Rippelmoment sowohl aus oberwellenbehafteten magnetischen Luftspaltfeldern als auch aus oberwellenbehafteten Durchflutungen resultiert. Insbesondere für die Lageregelung ist das auftretende Rippelmoment störend und die Genauigkeit der Lageregelung wird davon beeinträchtigt. Wie oben erwähnt sind die Rippelmomente läuferlageabhängig, so dass bei jeder Läuferlage bekannt ist, in welchem Maß das von dem Stellantrieb bereitgestellte tatsächliche Moment von einer durch eine Stellgröße der Regelung vorgegebenen Stellmomentenangabe abweicht. Da weiterhin in dem obigen Stellgebersystem die Stellung des Stellglieds bekannt ist, um die Kommutierung des Stellantriebs durchführen zu können, kann die erfasste Stellungsangabe auch dazu verwendet werden, den Einfluss der Rippelmomente durch einen Eingriff in die Lageregelung zu minimieren.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, die läuferlageabhängige Drehmomentenabgabe eines elektronisch kommutierten Stellantriebs mithilfe eines Eingriffs in die Regelung so zu verbessern, dass die Drehmomentenabgabe unabhängiger von der Läuferlage wird. Dadurch wird eine verbesserte Regelgenauigkeit der Lageregelung erreicht.
  • Insbesondere wird der Eingriff in die Regelung so realisiert, dass die Stellgröße, die bei Lageregelungen in der Regel ein Stellmoment des Stellantriebs angibt, vor der Umsetzung in entsprechende an den Stellantrieb anzulegende elektrische Größen mit einer Korrekturgröße beaufschlagt wird, mit deren Hilfe die Schwankungen des tatsächlich von dem Stellantrieb gelieferten Stellmoments korrigiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die von der Regelung bereitgestellte Stellgröße insoweit zu korrigieren, dass baulich oder kommutierungsbedingte läuferlageabhängige Drehmomentenschwankungen ausgeglichen werden können.
  • Weiterhin kann die Stellgröße durch additive oder multiplikative Beaufschlagung mit einer Korrekturgröße korrigiert werden.
  • Insbesondere kann die Korrekturgröße mithilfe eines vorgegebenen Drehmomentenschwankungsmodells basierend auf der Läuferlage ermittelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Läuferlage aus einer Stellung des Stellglieds ermittelt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung, insbesondere eine Recheneinheit, zur Regelung der Stellung eines Stellglieds eines Stellgebers vorgesehen, umfassend:
    • – einen Regelungsblock zum Durchführen einer Regelung basierend auf einer Regelabweichung zwischen einer vorgegebenen Sollstellung und einer Iststellung des Stellglieds, um eine Stellgröße zu generieren;
    • – einen Kennfeldblock zum Umsetzen der Stellgröße in eine oder mehrere Ansteuergrößen zum Betreiben eines Stellantriebs des Stellgebers;
    • – einen Korrekturblock zum Ermitteln einer Korrekturgröße abhängig von einer Läuferlage eines Läufers des Stellantriebs; und
    • – einen Beaufschlagungsblock zum Korrigieren der Stellgröße mithilfe der Korrekturgröße.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Stellgebersystem vorgesehen, umfassend:
    • – einen Stellantrieb;
    • – ein Stellglied, das zum Stellen durch den Stellantrieb ausgebildet ist; und
    • – die obige Vorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln vorgesehen, um alle Schritte des obigen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in der obigen Vorrichtung, ausgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das obige Verfahren durchführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Stellgebersystems, bei dem ein externer Lagesensor für eine Kommutierung des Stellantriebs verwendet wird; und
  • 2 ein Funktionsdiagramm zur Veranschaulichung einer Lageregelung für den Stellgeber mit einem elektronisch kommutierten Stellantrieb und mit einer Korrekturfunktion für eine Stellgröße der Regelung;
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung der Verläufe der Stellgröße, der Korrekturgröße und des resultierenden Stellmoments bei einem Leerlauf des Stellantriebs dargestellt; und
  • 4 ein Diagramm zur Darstellung der Verläufe der Stellgröße, der Korrekturgröße und des resultierenden Stellmoments bei einem auftretendem Stellmoment dargestellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Stellgebersystem 1 mit einem Stellgeber 2, der von einem Steuergerät 3 angesteuert wird. Der Stellgeber 2 umfasst als Stellantrieb 4 einen elektronisch kommutierten, d. h. bürstenlosen, Elektromotor, wie beispielsweise einen Synchronmotor, einen Asynchronmotor oder dergleichen.
  • Der Stellantrieb 4 weist eine Abtriebswelle auf, die mit einem Getriebe 5 gekoppelt ist. Das Getriebe 5 ist weiterhin mit einem Stellglied 6 gekoppelt, so dass das Stellglied 6 durch entsprechendes Ansteuern des Stellantriebs 4 gestellt werden kann. Das Stellglied 6 soll angesteuert durch das Steuergerät 3 in eine vorgegebene Stellung verfahren bzw. verstellt werden. Das Steuergerät 3 erhält dazu eine Stellungsvorgabe S wie z. B. ein Fahrerwunschmoment bei einem Drosselklappensteller.
  • Das Getriebe 5 ist insbesondere als untersetzendes Getriebe 5 ausgebildet, so dass einem Läuferweg des Stellantriebs 4 ein kleinerer Stellweg des Stellglieds 6 zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zu dem Getriebe 5 kann auch eine anderweitige koppelnde Mechanik vorgesehen sein.
  • An dem Stellglied 6 oder alternativ an dem Getriebe 5 ist ein Lagesensor 7 angeordnet. Mithilfe des Lagesensors 7 kann eine Stellbewegung bzw. die Stellung des Stellglieds 6 erfasst werden. Eine Stellungsangabe über die erfasste Stellung des Stellglieds 6 wird in geeigneter Weise an das Steuergerät 3 übermittelt. Beispielsweise kann der Lagesensor 7 einen GMR-Sensor (GMR: Giant Magnetic Resistance), einen Hall-Sensor oder dergleichen aufweisen. Alternativ können auch optische Verfahren angewendet werden. Als Stellungsangabe kann beispielsweise eine Detektorspannung an das Steuergerät 3 bereitgestellt werden, die die Stellungsangabe z. B. mithilfe eines Analog-Digital-Wandlers vor der Weiterverarbeitung digitalisiert.
  • Derartige Stellgeber 2 werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt, z. B. bei Drosselklappen, Abgasrückführungsventilen, Ladungsbewegungsklappen und zahlreichen ähnlichen Komponenten. Insbesondere finden solche Stellgeber 2 dort Einsatz, wo die korrekte Stellbewegung des Stellgebers 2 funktionswesentlich ist und daher ohnehin der Lagesensor 7 an dem Stellglied 6 vorgesehen ist, um dessen Stellung zu überprüfen.
  • Beim Verstellen des Stellglieds 6 wirkt auf dieses aufgrund von Reibungen sowohl im Getriebe 5 als auch in dem Stellantrieb 4 und dem Stellglied 6 eine der Stellbewegung entgegengesetzte Gegenkraft. Weiterhin kann das Stellglied 6 je nach Einsatzgebiet mit einer Rückstellkraft beaufschlagt sein, die beispielsweise über eine Rückstellfeder 8, insbesondere eine vorgespannte Rückstellfeder 8, auf das Stellglied 6 einwirkt, so dass das Stellglied 6 im stromlosen Zustand des Stellantriebs 4 in eine Ruheposition gebracht wird.
  • Zum Betreiben des elektronisch kommutierten Stellantriebs 4 ist eine Kenntnis der Läuferlage eines in dem Stellantrieb 4 vorgesehenen Läufers 41 erforderlich.
  • Das Ansteuern erfolgt in der Regel durch Ansteuersignale bzw. Kommutierungssignale, die eine Statormagnetisierung hervorrufen, die zur Erzeugung eines Motormagnetfelds führt. Das Motormagnetfeld wechselwirkt mit dem Erregermagnetfeld, das von dem Läufer 41 generiert wird, und führt so zur Erzeugung eines Antriebsmoments.
  • 2 zeigt eine Funktionsdarstellung einer Lageregelung, die in der Steuereinheit 3 durchgeführt wird. Die Funktionsdarstellung zeigt den Regelkreis mit dem Stellantrieb 4, dem Getriebe 5 und dem Stellglied 6, dessen Iststellung φist durch den Lagesensor 7 erfasst und bereitgestellt wird.
  • Der Lagesensor 7 kann beispielsweise mit einem Magnetfeldsensor und mit einem Magnetgeberrad ausgebildet sein, so dass bei einer Bewegung des Stellglieds 6 Lagesignale als Impulse erzeugt werden. Die Lagesignale werden in dem Lagesensor 7 mithilfe eines Zählers und/oder einer Zeitmessung ausgewertet, um die Angabe zur Iststellung φist zu erhalten.
  • Die Iststellung φist wird einem Auswerteblock 11 zugeführt, der mit Kenntnis der Getriebeübersetzung aus der Iststellung φist des Stellglieds 6 eine Stellungsangabe φrot, die die Stellung des Läufers 41 angibt, rückrechnet. Weiterhin kann durch Kenntnis der Getriebeübersetzung aus der Stellgeschwindigkeit des Stellglieds 6 eine Stellgeschwindigkeitsangabe ωrot, die eine Stellgeschwindigkeit des Läufers 41 angibt, rückgerechnet werden.
  • Die Regelung wird in einem Regelungsblock 12 durchgeführt, der basierend auf einer Regelabweichung Δφ eine Stellgröße S bereitstellt. Die Regelabweichung Δφ entspricht einer Differenz zwischen einer vorgegebenen Sollstellung φsoll des Stellglieds 6 und der Iststellung φist des Stellglieds 6, die in einem Differenzglied 13 ermittelt wird. Die Stellgröße S entspricht einer Stellmomentenangabe, die eine Höhe des von dem Stellantrieb 4 bereitzustellenden Stellmoments angibt.
  • Die Stellgröße S wird in einem Beaufschlagungsblock 14, der beispielsweise als Summierglied ausgebildet sein kann, mit einer Korrekturgröße K beaufschlagt, die die Stellgröße S so korrigiert, dass man eine korrigierte Stellgröße Skorr erhält. Diese korrigierte Stellgröße Skorr wird nun in einem Kennfeldblock 15 in einen Spannungszeiger umgewandelt, der in Polarkoordinaten angegeben wird. Der Spannungszeiger entspricht dann Ud, Uq in einem umlaufenden Koordinatensystem.
  • Der Spannungszeiger Ud, Uq wird in einem nachfolgenden Transformationsblock 16 – ein dreiphasiger Stellantrieb vorausgesetzt – in entsprechende drei Phasenspannungen Ua, Ub und Uc eines Dreiphasensystems umgewandelt. In diesem Fall ist der Stellantrieb 4 als ein dreiphasiger Synchronmotor ausgebildet. Die Anzahl der Phasen des Synchronmotors ist jedoch nicht auf drei beschränkt.
  • Die Funktion des Kennfeldblocks 15 wird abhängig von der von dem Auswerteblock 11 ermittelten Stellungsangabe φrot durchgeführt, um eine Kommutierung des Stellantriebs 4 zu erreichen. Das Kommutierungsschema kann einer Sinus-, Block- oder Trapezkommutierung entsprechen. Auch andere Kommutierungsarten sind denkbar. Weiterhin kann die Kommutierung auch von der Geschwindigkeitsangabe ωrot abhängen.
  • Die Korrekturgröße K wird durch ein vorgegebenes Drehmomentenschwankungsmodell abhängig von der Stellungsangabe φrot in einem Korrekturblock 17 ermittelt. Die Korrektur erfolgt so, dass das bekannte Rastmoment bzw. das bekannte Rippelmoment an einer bestimmten Läuferlage weitestgehend eliminiert wird. Das heißt, bereits bei einem gewünschten Stellmoment von 0 (Stellgröße) findet über die Beaufschlagung mit einer Korrekturgröße K eine Ansteuerung statt, um die Rastmomente des Stellantriebs 4 zu kompensieren. Die Korrekturgröße K berücksichtigt also sowohl das läuferlageabhängige Rastmoment als auch das läuferlageabhängige Rippelmoment in dem Drehmomentenschwankungsmodell.
  • In 3 ist ein Beispiel für einen Leerlauf des Stellantriebs 4 dargestellt. Aufgetragen ist das innere Moment M des Stellantriebs 4 über der Stellungsangabe φrot und man erkennt die Kompensation durch die Korrekturgröße K anhand des gepunkteten Verlaufs (Kurve K1) der Korrekturgröße K, so dass sich ein korrigiertes Moment Mkorr des Stellantriebs 4 einstellt (Kurve K2). Dadurch können die Schwankungen des Rastmoments MRast (Kurve K3) korrigiert werden, indem das Stellmoment S der Lageregelung bei einer Ansteuerung des Stellantriebs 4 durch entsprechende Vorgabe einer Sollstellung φsoll mit der Korrekturgröße K additiv oder multiplikativ beaufschlagt wird. Das innere Moment wird durch die Korrektur zu konstant 0 und ist durch die gestrichelte Linie dargestellt.
  • Im Betrieb des Stellgebers 2 wird das zusätzlich zu dem durch die Stellgröße S bewirkten Stellmoment wirkende Rastmoment und/oder Rippelmoment abhängig von der Läuferlage des Stellantriebs 4 korrigiert, um das Stellmoment des Stellantriebs 4 unabhängig von der Läuferlage konstant zu halten. Dies ist in dem Diagramm der 4 dargestellt. Man erkennt einen konstanten Verlauf der Stellgröße S (Kurve K4) über der Stellungsangabe φrot, wobei das läuferlageabhängige Stellmoment mit einer auf den Regelkreis abgestimmten Korrektur beispielsweise in dem Transformationsblock 16 korrigiert werden kann.
  • Kurve K5 zeigt den Verlauf der korrigierten Stellgröße Skorr, nachdem die Korrektur durchgeführt wurde, und Kurve K6 den Verlauf des Stellmoments bei Ansteuerung mit der korrigierten Stellgröße Skorr. Die Kurve K7 zeigt den Verlauf des vom Stellantrieb 4 generierten Stellmoments, wie er durch das Beaufschlagen mit der Stellgröße S ohne der Korrekturgröße K erreicht würde.
  • Im Allgemeinen kann die Beaufschlagung zur Vermeidung des Rippelmoments in dem Transformationsblock 16 oder in dem Beaufschlagungsblock 14 durch additive oder multiplikative Beaufschlagung erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004035954 A1 [0009]
    • EP 0895344 A2 [0010]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Regelung der Stellung eines Stellglieds (6) eines Stellgebers (2), mit folgenden Schritten: – Durchführen einer Regelung basierend auf einer Regelabweichung zwischen einer vorgegebenen Sollstellung und einer Iststellung des Stellglieds (6), um eine Stellgröße (S) zu generieren; – Umsetzen der Stellgröße (S) in eine oder mehrere Ansteuergrößen zum Betreiben eines Stellantriebs (4) des Stellgebers (2); und – Korrigieren der Stellgröße (S) abhängig von einer Läuferlage eines Läufers (41) des Stellantriebs (4), so dass das Auftreten eines Rastmoments und/oder eines Rippelmoments kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stellgröße (S) durch additive oder multiplikative Beaufschlagung mit einer Korrekturgröße (K) korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Korrekturgröße (K) mithilfe eines vorgegebenen Drehmomentenschwankungsmodells basierend auf der Läuferlage ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Läuferlage aus einer Stellung des Stellglieds (6) ermittelt wird.
  5. Vorrichtung, insbesondere eine Recheneinheit, zur Regelung der Stellung eines Stellglieds (6) eines Stellgebers (2), umfassend: – einen Regelungsblock (12) zum Durchführen einer Regelung basierend auf einer Regelabweichung (Δφ) zwischen einer vorgegebenen Sollstellung (φsoll) und einer Iststellung (φist) des Stellglieds (6), um eine Stellgröße (S) zu generieren; – einen Kennfeldblock (15) zum Umsetzen der Stellgröße (S) in eine oder mehrere Ansteuergrößen zum Betreiben eines Stellantriebs (4) des Stellgebers (2); – einen Korrekturblock (17) zum Ermitteln einer Korrekturgröße (K) abhängig von einer Läuferlage eines Läufers des Stellantriebs (4); und – einen Beaufschlagungsblock (14) zum Korrigieren der Stellgröße (S) mithilfe der Korrekturgröße (K).
  6. Stellgebersystem (1) umfassend: – einen Stellantrieb (4); – ein Stellglied (6), das zum Stellen durch den Stellantrieb (4) ausgebildet ist; und – eine Vorrichtung nach Anspruch 9.
  7. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Vorrichtung gemäß Anspruch 5, ausgeführt wird.
  8. Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode enthält, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchführt.
DE102011089998A 2011-12-27 2011-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Stellglieds eines Stellgebers Withdrawn DE102011089998A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089998A DE102011089998A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Stellglieds eines Stellgebers
PCT/EP2012/072570 WO2013097976A2 (de) 2011-12-27 2012-11-14 Verfahren und vorrichtung zur regelung der stellung eines stellglieds eines stellgebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089998A DE102011089998A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Stellglieds eines Stellgebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089998A1 true DE102011089998A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47324058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089998A Withdrawn DE102011089998A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Stellglieds eines Stellgebers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011089998A1 (de)
WO (1) WO2013097976A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222732A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Positionsregelung für eine Stellgebereinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895344A2 (de) 1997-07-30 1999-02-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Verfahren zum Regeln von Drehmomentschwankungen eines Motors mit Permanentmagneten im Inneren und ein Regler mit diesem Verfahren
DE102004035954A1 (de) 2003-07-24 2005-02-10 General Electric Co. Minderung der Drehmomentwelligkeit und des Geräuschpegels bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor durch das Vermeiden von mechanischen Schwingungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3217604B2 (ja) * 1993-08-20 2001-10-09 三菱電機株式会社 位置決め装置
JP3547657B2 (ja) * 1999-07-22 2004-07-28 三菱電機株式会社 モータ制御システム
JP2002186270A (ja) * 2000-12-12 2002-06-28 Yaskawa Electric Corp サーボ制御装置
JP4171192B2 (ja) * 2001-08-01 2008-10-22 株式会社日立産機システム サーボ制御装置
JP5645423B2 (ja) * 2010-02-23 2014-12-24 キヤノン株式会社 回転駆動装置及びロボットアーム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895344A2 (de) 1997-07-30 1999-02-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Verfahren zum Regeln von Drehmomentschwankungen eines Motors mit Permanentmagneten im Inneren und ein Regler mit diesem Verfahren
DE102004035954A1 (de) 2003-07-24 2005-02-10 General Electric Co. Minderung der Drehmomentwelligkeit und des Geräuschpegels bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor durch das Vermeiden von mechanischen Schwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013097976A2 (de) 2013-07-04
WO2013097976A3 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577026B1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren eines Stellgebersystems
DE112008003590B4 (de) Magnetpolpositions-Schätzverfahren für einen AC-Synchronmotor
DE112010000768T5 (de) Ventilsteuervorr!chtung
DE102011076734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Winkelschätzung in einer Synchronmaschine
DE102015207185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren des Einflusses einer Temperaturveränderung in einem Motor
DE102012215042A1 (de) Steuervorrichtung von elektrischer Rotationsmaschine
EP2686537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines stellgebersystems mit einem elektronisch kommutierten stellantrieb
EP2446528B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kompensation von lasteinflüssen bei permanenterregten motoren
EP2532087A2 (de) Sensoreinheit zur befestigung an einer elektrischen maschine sowie motorsystem
DE102011005774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Kommutierung für eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine
DE102013222075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Initialisieren eines Regelkreises für einen Strom zum Betrieb einer Synchronmaschine
DE102008025408A1 (de) Steuer- oder Regelverfahren für einen Umrichter
DE102017012027A1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen Rotorlagebestimmung einer Drehfeldmaschine und Vorrichtung zur drehgeberlosen Regelung eines Drehstrommotors
DE102011089998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Stellglieds eines Stellgebers
DE102019116339A1 (de) Motoransteuervorrichtung
DE102014013429A1 (de) Verfahren zur genauen Positionsbestimmung
DE102008045622A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Polradorientierung einer nicht linearen, geberlosen, permanenterregten Synchromaschine
DE102021100418A1 (de) Rotorwinkelfehlerkompensation für Motoren
DE19747410A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Elektro-Motorischer-Kraft und Stromraumzeiger bei digital feldorientiert geregelten Synchronantrieben
EP3796544B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektrischen maschine
DE112018003589T5 (de) Steuereinrichtung für einen Dreiphasensynchronmotor und sie verwendende elektrische Servolenkung
EP2865090A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung einer stellung eines stellglieds eines stellgebersystems mit einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
DE202016008166U1 (de) Vorrichtung zum stromgeregelten Anlauf permanent erregter Elektromotoren
DE102016213341A1 (de) Phasenkorrektur bei einer elektrischen Maschine durch Leistungsmaximumsuche
DE102019212168A1 (de) Verfahren zum geberlosen Betreiben einer Drehstrommaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination