DE102011089592A1 - DLP-Projektor und Verfahren zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche - Google Patents

DLP-Projektor und Verfahren zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102011089592A1
DE102011089592A1 DE102011089592A DE102011089592A DE102011089592A1 DE 102011089592 A1 DE102011089592 A1 DE 102011089592A1 DE 102011089592 A DE102011089592 A DE 102011089592A DE 102011089592 A DE102011089592 A DE 102011089592A DE 102011089592 A1 DE102011089592 A1 DE 102011089592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
commutation
discharge lamp
region
current waveform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011089592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011089592B4 (de
Inventor
Norbert Magg
Jürgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102011089592.2A priority Critical patent/DE102011089592B4/de
Priority to PCT/EP2012/076214 priority patent/WO2013092750A1/de
Priority to US14/367,249 priority patent/US9699875B2/en
Publication of DE102011089592A1 publication Critical patent/DE102011089592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089592B4 publication Critical patent/DE102011089592B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2887Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3111Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources
    • H04N9/3114Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources by using a sequential colour filter producing one colour at a time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3155Modulator illumination systems for controlling the light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2026Gas discharge type light sources, e.g. arcs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2053Intensity control of illuminating light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen DLP-Projektor zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche. Dabei wird eine Entladungslampe mit einer Stromwellenform angesteuert, die einen ersten und einen zweiten Bereich aufweist, wobei dem ersten Bereich eine erste Frequenz (f1) und dem zweiten Bereich eine zweite Frequenz (f2) zugeordnet ist. Die erste Frequenz (f1) berechnet sich zu f1=1/(2·T1), wobei T1 den Zeitraum zwischen der ersten und der zweiten Kommutierung betrifft. Die zweite Frequenz (f2) berechnet sich zu
Figure 00000002
wobei Ti die Zeitdauern von einer Kommutierung zur nächsten Kommutierung innerhalb des Bereichs betreffen. Erfindungsgemäß beträgt ein Modulationsfaktor, der das Verhältnis aus zweiter Frequenz (f2) zu erster Frequenz (f1) betrifft, mindestens 3. Die Erfindung betrifft überdies ein entsprechendes Verfahren zum Projizieren mindestens eines Bildes.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen DLP (digital light processing)-Projektor zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche, umfassend mindestens eine Entladungslampe, ein Farbrad mit einer vorgebbaren Anzahl von Farbsegmenten und eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der Entladungslampe, wobei die Steuervorrichtung ausgelegt ist, die Entladungslampe derart anzusteuern, dass das mindestens eine Bild mit einer vorgebbaren Wiederholrate auf die Projektionsfläche projiziert wird, wobei die Steuervorrichtung weiterhin ausgelegt ist, die Entladungslampe mit einer Stromwellenform anzusteuern, die mindestens eine Stromüberhöhung zur Realisierung eines Maintenance-Pulses umfasst, wobei die Stromwellenform weiterhin mindestens einen ersten Bereich, dem eine erste Frequenz zugeordnet ist, sowie einen zweiten Bereich, dem eine zweite Frequenz zugeordnet ist, umfasst. Der erste Bereich ist durch eine erste Kommutierung und eine darauffolgende zweite Kommutierung festgelegt, wohingegen der zweite Bereich durch den Bereich zwischen einer zweiten Kommutierung und einer darauffolgenden ersten Kommutierung festgelegt ist. Die erste Frequenz berechnet sich zu f1 = 1/(2·T1), wobei T1 den Zeitraum zwischen der ersten und der zweiten Kommutierung betrifft. Die zweite Frequenz berechnet sich zu
    Figure 00010001
    wobei Ti die Zeiträume von einer Kommutierung zur nächsten Kommutierung innerhalb des zweiten Bereichs betreffen und n die Anzahl derartiger Zeiträume innerhalb des zweiten Bereichs bezeichnet. Durch das Verhältnis aus der zweiten Frequenz zur ersten Frequenz ist ein Modulationsfaktor definiert. Die Erfindung betrifft überdies ein entsprechendes Verfahren zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche mittels eines DLP-Projektors.
  • Stand der Technik
  • Gasentladungslampen, wie sie beispielsweise für Videoprojektionsanwendungen eingesetzt werden, enthalten als wesentliches Merkmal ein Paar Elektroden aus Wolfram. Bei geeigneter Betriebsweise wachsen an diesen Elektroden kleine Spitzen auf, die als Ansatzpunkt für den Entladungsbogen dienen. Derartige Spitzen wirken sich vorteilhaft auf die Performance der Lampe aus, insbesondere hinsichtlich höherer Leuchtdichte, geringerer Flickerneigung und geringerer Rückbrandneigung.
  • Dementsprechend ist eine Stabilisierung der Spitzen von großer Bedeutung, um die oben genannten Vorteile zu realisieren. Die Herausforderung besteht darin, sowohl die Geometrie als auch die Position der Spitzen auf dem Elektrodenkopf stabil zu halten, und das über die gesamte Lebensdauer der Lampe hinweg. Eine Elektrode erreicht während des Lampenbetriebs an ihrem vordersten, dem Entladungsbogen zugewandten Ende Temperaturen in der Nähe des Schmelzpunkts von Wolfram. Aus diesem Grund wird fortwährend Material von der Spitze verdampft. Dieses verdampfte Material muss der Elektrodenspitze durch eine geeignete Betriebsweise wieder aus dem vorderen Bereich des Elektrodenkopfs zugeführt werden.
  • Zusätzlich zu diesen Anforderungen an die Elektrodenstabilisierung muss die Lampenbetriebsweise eng auf die vorgegebenen Kundenapplikationen abgestimmt werden. Insbesondere in DLP-Projektoren muss eine genaue Synchronisation mit dem dort üblicherweise verwendeten Farbrad stattfinden. 1 zeigt in diesem Zusammenhang ein typisches, bei DLP-Projektoren verwendetes Farbrad 10, welches vorliegend sechs unterschiedliche Farbsegmente 12a bis 12f aufweist. Wie der Darstellung in 1 zu entnehmen ist, können die einzelnen Farbsegmente, die unterschiedlichen Farben zugeordnet sind, eine unterschiedliche Länge aufweisen. Standardmäßig wird bei heutigen DLP-Projektoren außerdem eine mit dem Farbrad synchronisierte Modulation der Lampenstromhöhe verwendet (Unishape-Prinzip), die zur einer Verbesserung des Nutzlichts hinsichtlich maximal erreichbarer Helligkeit, Qualität der Farbwiedergabe oder Weißabgleich führt.
  • Die bisher zum Betrieb der Entladungslampen verwendeten Strom-über-Zeit-Kurven I(t), die im Nachfolgenden auch „Stromwellenform" genannt werden, konzentrieren sich in der Regel auf die Anforderungen hinsichtlich der Modulation der Stromhöhe, also hinsichtlich der oben genannten Verbesserung des Nutzlichts. Eine zeitliche Modulation, entsprechend einer Frequenzmodulation, wurde bisher möglichst vermieden. Abhängig vom Farbradtyp, insbesondere abhängig von der Anzahl und der Länge der Farbsegmente, und seiner Rotationsgeschwindigkeit, welche typischerweise 120 Hz oder 180 Hz beträgt, ergeben sich unterschiedliche Stromwellenform-Muster. Üblicherweise wird die Anzahl und Position der Stromkommutierungen so gewählt, dass die resultierende Stromwellenform möglichst symmetrisch ist und sich eine mittlere Lampenfrequenz von 50 Hz bis 90 Hz ergibt. Zum Kommutieren wird üblicherweise eine Kommutierungseinrichtung verwendet, die, wie beispielsweise in der DE 10 2007 057 772 A1 genauer beschrieben, häufig aus elektronischen Schaltern besteht, die die Polarität der Gleichstromquelle im Takt des rechteckförmigen Lampenstroms kommutieren. Bei der Kommutierung sind Überschwinger in der Praxis nicht vollständig zu vermeiden. Deshalb wird der Zeitpunkt, zu dem eine Kommutierung stattfinden soll, im Allgemeinen mit dem Zeitpunkt, zu dem die Farbe des Lichts wechselt, zusammengelegt, um die Überschwinger auszublenden. (Eine Ausnahme von dieser Vorgehensweise ist beispielsweise ein Weiß-Segment, bei dem auch innerhalb des Segments kommutiert werden kann.) Dazu wird, wie bereits oben ausgeführt, ein Sync-Signal bereitgestellt, das synchron zum Farbrad einen Sync-Impuls aufweist. Mithilfe des Sync-Signals wird der Farbwechsel und die Kommutierung des Lampenstroms synchronisiert.
  • 2 zeigt in diesem Zusammenhang eine typische, aus dem Stand der Technik bekannte Stromwellenform für das in 1 dargestellte Farbrad 10 mit sechs Segmenten und einer Rotationsfrequenz von 180 Hz. Dies entspricht drei Rotationen des Farbrads 10 pro Bild, wobei das Bild mit einer Wiederholrate (frame rate) von 60 Hz projiziert wird. Pro Bildwiederholung wurden drei Kommutierungen gesetzt, woraus eine mittlere Lampenfrequenz von 90 Hz resultiert. Bei der in 2 dargestellten Stromwellenform wurde die Position der Kommutierungen so gewählt, dass die resultierende Stromwellenform symmetrisch und deshalb gleichstromfrei ist.
  • Die jeweils vor einer Kommutierung in der Stromwellenform auftretende Stromüberhöhung wird als so genannter Maintenance-Puls (siehe beispielsweise US 6,586,892 B2 ) MP bezeichnet. Dieser sorgt für ein stärkeres Aufschmelzen der jeweils als Anode arbeitenden Elektrode im vorderen Bereich, der dann durch die Oberflächenspannung des Wolframs zusammengezogen wird und sich nach der anschließenden Kommutierung wieder erkaltet. Wird dieses Verfahren in entsprechenden Zeitabständen wiederholt, bildet sich langsam eine Spitze heraus. Der Maintenance-Puls sollte dabei für eine effektive Anwendung bevorzugt vor der Kommutierung liegen.
  • Bei einer Stromwellenform können weiterhin Abschnitte, die bestimmten Segmenten des Farbrads 10 zugeordnet sind, gemäß dem Unishape-Prinzip überhöht sein. Dabei kommen je nach dem umzusetzenden Ziel unterschiedliche Segmente in Betracht. Soll beispielsweise eine sehr gute Helligkeit erzielt werden, werden der oder die hellen Abschnitte der Stromwellenform überhöht. Soll eine gute Farbwiedergabe realisiert werden, werden die Segmente überhöht, die im Spektrum der Entladungslampe weniger vorhanden sind, beispielsweise Blau oder Rot. In der in 2 dargestellten Stromwellenform ist beispielhaft ein entsprechender Strompuls SP eingezeichnet.
  • Da die mittlere Leistung unabhängig von den vorhandenen Strompulsen SP oder Maintenance-Pulsen MP vorgegeben ist, ist die Amplitude anderer Bereiche der Stromwellenform zu reduzieren, wenn Stromüberhöhungen SP bzw. MP vorgesehen werden. Eine Überhöhung SP erstreckt sich über ein gesamtes Segment 12, weshalb eine Stromwellenform für ein bestimmtes Farbrad zu designen ist.
  • Die in 3 dargestellte, aus dem Stand der Technik bekannte Stromwellenform wurde ebenfalls für das in 1 dargestellte Farbrad 10 erzeugt. Pro Bildwiederholung wurden hier jedoch nur zwei Kommutierungen gesetzt, woraus eine mittlere Lampenfrequenz von 60 Hz resultiert. Die Position der Kommutierungen wurde dabei wieder so gewählt, dass die resultierende Stromwellenform symmetrisch ist. Bei der in 3 dargestellten Stromwellenform ist zu berücksichtigen, dass aus SP1 in der nächsten Halbwelle ein MP wird, da dann eine Kommutierung nach dieser Stromüberhöhung gesetzt ist. Im Prinzip gibt es nur zwei verschiedene Stromüberhöhungen: eine kurze mit 0,63 ms Länge und eine lange mit 1,28 ms Länge. Je nachdem, ob eine Kommutierung folgt oder nicht, handelt es sich um einen MP oder eben eine einfache Stromüberhöhung SP.
  • Die in den 2 und 3 dargestellten Stromwellenformen erfüllen die Vorgaben eines DLP-Projektorherstellers hinsichtlich des Nutzlichts. Trotzdem zeigt sich bei der Verwendung beider Stromwellenformen ein unerwünschter Elektroden-Rückbrand, sodass nur eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer in Aussicht gestellt werden kann.
  • 4 zeigt eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Stromwellenform. Diese weist einen Bereich 1 auf, in dem die dargestellte Halbwelle 8,33 ms lang ist. Die zugehörige Vollwelle wäre demnach 16,67 ms lang. Demnach beträgt die erste Frequenz vorliegend 60 Hz. Im Bereich 2 ist die erste Halbwelle 4,40 ms lang, die zugehörige Vollwelle wäre 8,80 ms lang. Die Frequenz beträgt demnach 1/8,80 ms = 113,60 Hz. Die zweite Halbwelle im Bereich 2 ist 3,94 ms lang. Die zugehörige Vollwelle würde demnach 7,88 ms betragen. Die Frequenz betrüge demnach 127 Hz. Der Modulationsfaktor, berechnet aus dem Verhältnis der mittleren Frequenz des zweiten Bereichs, der so genannten zweiten Frequenz, zur ersten Frequenz, beträgt demnach 2,0.
  • Eine derartige Stromwellenform hat demnach einen moderaten Modulationsfaktor und ist aus der Not heraus entstanden, weil kein anderes passendes Kommutierungsmuster für das in 1 vorgegebene Farbrad machbar war.
  • Eine weitere Stromwellenform mit einem Modulationsfaktor ungleich 1 ist bekannt aus der nachveröffentlichten DE 10 2010 039 221.9 , siehe dort 2b. Ein nach dem eingangs genannten Algorithmus berechneter Modulationsfaktor beträgt für die dort dargestellte Stromwellenform 2,2.
  • Ein Betrieb eines DLP-Projektors mit einer Stromwellenform gemäß 4 zeigt leider keine signifikante Verbesserung hinsichtlich Rückbrandneigung und Stabilisierung der Elektrodenspitzenposition im Vergleich zu den in 2 und 3 dargestellten Stromwellenformen. Hierauf wird weiter unten mit Bezug auf die 6 und 7 noch detaillierter eingegangen werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen DLP-Projektor bzw. ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass reduzierte Rückbrandneigung und eine verbesserte Stabilisierung der Elektrodenspitzenposition ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen DLP-Projektor mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 7.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich diese Aufgabe in völlig überraschender Weise lösen lässt, wenn die erste und die zweite Frequenz, so wie sie eingangs definiert wurden, sich derart voneinander unterscheiden, dass sich ein Modulationsfaktor ergibt, der mindestens 3 beträgt. Während sich für Stromwellenformen mit einem Modulationsfaktor unter 3, vgl. beispielsweise die obigen Ausführungen zur der in 4 dargestellten Stromwellenform, hinsichtlich Leuchtdichte, Flickerneigung und Rückbrandneigung keinerlei positiven Effekte bemerkbar machen, ändert sich dies schlagartig, sobald ein Modulationsfaktor von 3 überschritten wird. Die eigentliche Ursache für dieses Verhalten ist noch nicht endgültig geklärt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Ansicht, dass sich bei einer erfindungsgemäßen Wahl des Modulationsfaktors wiederholte Aufschmelz- und Abkühlphasen der Elektrodenspitzen synergetisch zu einem Effekt aufschaukeln, der zu einer bisher nicht gekannten Stabilisierung der Elektrodenspitzen führt. Gegenwärtig wird vermutet, dass sich bei Modulationsfaktoren unter 3 keine synergetische Wirkung einstellen kann, da die zeitlichen Dauern der jeweiligen Aufschmelz- und Abkühlphasen nicht optimal aufeinander abgestimmt sind und damit keine geeignet hohe Modulation der Elektrodentemperatur erreicht werden kann.
  • Es wird weiterhin vermutet, dass die Kombination eines erfindungsgemäßen Modulationsfaktors mit den allerdings bereits bekannten Maintenance-Pulsen zu dem Effekt führt, dass eine zusätzliche Modulation der Elektrodenspitzentemperatur erreicht werden kann. Erst durch die Kombination aus Frequenzmodulation und Stromhöhenmodulation ergeben sich Verhältnisse, die im Gegensatz zu den bereits bekannten Wellenformen, siehe beispielsweise 4 im Anhang oder 2b der DE 10 2010 039 221.9 , zu einer Verbesserung der Stabilität der Elektrodenspitzen in einem bisher nicht bekannten Maße führen. Vorteilhafterweise ist es möglich, eine benötigte Modulation der Elektrodentemperatur durch verschiedene Kombinationen aus Frequenz- und Stromhöhenmodulationen zu erreichen, wodurch sich mehr Flexibilität bei der Anpassung auf ein konkretes Farbrad ergibt.
  • Mittels einer erfindungsgemäßen Stromwellenform lässt sich zum einen eine Reduktion des Elektrodenrückbrands und andererseits eine Stabilisierung der Spitzenposition bewirken. Durch die Frequenzmodulation wird nämlich, wie oben erwähnt, auch eine Temperaturmodulation im Bereich der Elektrodenspitze induziert, die den Transport von Wolfram aus dem Elektrodenkopf in die Elektrodenspitze verbessert. Entscheidend dabei ist, dass die erfindungsgemäße Stromwellenform Vorteile bezüglich der Stabilisierung der Spitzenposition aufweist, weil im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Stromwellenformen nur sehr kleine Bereich um die Elektrodenspitze herum für den Wolframtransport aktiviert werden.
  • Im Ergebnis lässt sich mittels erfindungsgemäßer Stromwellenformen ein deutlich verbesserter Spannungsverlauf und eine Lampenlebensdauer erzielen, die um mehr als 50% gegenüber dem Stand der Technik erhöht sein kann.
  • Bei einschlägigen Tests wurde herausgefunden, dass sich die vorteilhaften Effekte insbesondere dann einstellen, wenn der Modulationsfaktor maximal 8 beträgt. Es wird vermutet, dass sich bei einem Modulationsfaktor über 8 keine geeignet hohe thermische Modulation der Elektroden mehr erreichen lässt. Bevorzugt beträgt der Mittelwert aus der ersten und der zweiten Frequenz zwischen 30 Hz und 270 Hz, bevorzugt zwischen 45 Hz und 180 Hz. Liegen die Frequenzen darüber, lassen sich die Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht realisieren.
  • Besonders bevorzugt befindet sich der Maintenance-Puls am Ende des ersten Bereichs. Dadurch, dass sich der Maintenance-Puls am Ende des ersten Bereichs befindet, wird die Elektrodenspitze, die sich im anodischen Zustand befindet, zusätzlich geheizt und damit ihre thermische Modulation erhöht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der DLP-Projektor weiterhin eine Spannungsmessvorrichtung auf, die ausgelegt ist, einen mit der Brennspannung der Entladungslampe korrelierten Wert zu bestimmen, wobei die Steuervorrichtung mit der Spannungsmessvorrichtung gekoppelt ist, wobei die Steuervorrichtung ausgelegt ist, bei Feststellen des Unterschreitens eines vorgebbaren Schwellwerts für den mit der Brennspannung korrelierten Wert die Stromwellenform derart zu modifizieren, dass der Modulationsfaktor maximal 2,5 beträgt. Durch diese Maßnahme wird ein weiteres Zusammenwachsen der Elektroden und eine damit verbundene Gefahr eines Unterlast-Betriebs vermieden. Eine Reduktion des Modulationsfaktors kann dadurch erzielt werden, dass Kommutierungen, insbesondere im zweiten Bereich, ausgelassen werden oder Kommutierungen im ersten Bereich hinzugefügt werden.
  • Der DLP-Projektor kann weiterhin eine Leistungsbestimmungsvorrichtung umfassen, die ausgelegt ist, einen mit der in der Entladungslampe umgesetzten Leistung korrelierten Wert zu bestimmen, wobei die Leistungsbestimmungsvorrichtung mit der Steuervorrichtung gekoppelt ist, wobei die Steuervorrichtung weiterhin ausgelegt ist, bei Feststellen des Unterschreitens eines vorgebbaren Schwellwerts für den mit der in der Entladungslampe umgesetzten Leistung korrelierten Wert die Stromwellenform derart zu modifizieren, dass der Modulationsfaktor verringert wird. Ein Absenken des Modulationsfaktors bei einem Lampenbetrieb mit einer Leistung, die deutlich unter der Nominalleistung liegt, beispielsweise kleiner als 80% der Nominalleistung, vermindert analog zur oben beschriebenen spannungsgesteuerten Reduktion des Modulationsfaktors die Gefahr des Unterlastbetriebs. Diese Maßnahme ist notwendig, da bei Lampenbetrieb mit reduzierter Leistung häufig eine zusätzliche Neigung zum Spitzenwachstum beobachtet wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen DLP-Projektor vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend, soweit anwendbar, für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Im Folgenden wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein aus dem Stand der Technik bekanntes Farbrad, wie es in einem DLP-Projektor verwendet werden kann;
  • 2 in schematischer Darstellung eine erste aus dem Stand der Technik bekannte Stromwellenform zum Betreiben der Entladungslampe eines DLP-Projektors;
  • 3 in schematischer Darstellung eine zweite aus dem Stand der Technik bekannte Stromwellenform zum Betreiben der Entladungslampe eines DLP-Projektors;
  • 4 in schematischer Darstellung eine dritte aus dem Stand der Technik bekannte Stromwellenform zum Betreiben der Entladungslampe eines DLP-Projektors;
  • 5 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromwellenform zum Betreiben der Entladungslampe eines DLP-Projektors;
  • 6 den Verlauf der mittleren Brennspannung über die Lebensdauer eines Ensembles aus jeweils zehn Entladungslampen bei Betrieb mit einer Stromwellenform nach 4 (gestrichelte Linie) sowie bei Betrieb mit einer Stromwellenform nach 5 (durchgezogene Linie); und
  • 7 den Verlauf der mittleren Maintenance bei Betrieb eines Ensembles aus jeweils zehn Entladungslampen mit einer Stromwellenform nach 4 (gestrichelte Linie) sowie bei Betrieb mit einer Stromwellenform nach 5 (durchgezogene Linie).
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Stromwellenform, wie sie bei einem erfindungsgemäßen DLP-Projektor zur Anwendung kommt. Der Bereich 1 ist 11,05 ms lang. Dies entspricht der Zeitdauer einer Halbwelle. Die zugehörige Vollwelle wäre demnach 22,1 ms lang. Dies entspricht einer Frequenz von 1/22,1 ms = 45 Hz. Innerhalb des Bereichs 2 findet eine Kommutierung statt. Die erste Halbwelle im Bereich 2 ist 2,9 ms lang. Die zugehörige Vollwelle wäre demnach 5,8 ms lang, was einer Frequenz von 172 Hz entspricht. Die zweite Halbwelle ist 2,75 ms lang. Die zugehörige Vollwelle wäre demnach 5,5 ms lang, was einer Frequenz von 182 Hz entspricht. Mit den eingangs genannten Formeln ist demnach f1 = 45 Hz und f2 = 177 Hz. Der Modulationsfaktor beträgt demnach 3,93.
  • Die mittlere Lampenfrequenz lässt sich berechnen, indem man die Gesamtdauer der beiden Bereiche bestimmt und berücksichtigt, dass dabei insgesamt 3 Kommutierungen stattfinden. Die drei Halbwellen benötigen demnach eine Dauer von 2,9 ms + 2,75 ms + 11,05 ms = 16,7 ms. Die mittlere Periodendauer T lässt sich dann als T = 16,7 ms / 1,5 = 11,1 ms und die mittlere Frequenz f als f = 1/T = 90 Hz angeben.
  • 6 zeigt den zeitlichen Verlauf der mittleren Brennspannung über die Lebensdauer eines Ensembles aus zehn Entladungslampen bei Ansteuerung der jeweiligen Entladungslampe mit einer Stromwellenform gemäß 4 nach dem Stand der Technik (gestrichelte Linie) sowie mit einer erfindungsgemäßen Stromwellenform nach 5 (durchgezogene Linie). Wie deutlich zu erkennen ist, steigt die Brennspannung bei Ansteuerung mit einer erfindungsgemäßen Stromwellenform über die Lebensdauer langsamer an als bei Ansteuerung der Entladungslampe mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Stromwellenform und belegt somit eine reduzierte Rückbrandneigung im Falle einer erfindungsgemäßen Stromwellenform. 7 zeigt den zeitlichen Verlauf der mittleren sogenannten Maintenance eines Ensembles aus jeweils zehn Entladungslampen. Die Maintenance ist der im sichtbaren Bereich durch eine Rechteckblende der Größe 5,0 mm × 3,8 mm mit V(λ)-Filter gemessene Lichtstrom (Y-Achsen), welcher auf den Anfangslichtstrom normiert und über der Zeit t (=Brenndauer der Entladungslampe; X-Achse) aufgetragen ist. Der Verlauf von mit einer Stromwellenform gemäß 4 betriebenen Entladungslampen ist wieder gestrichelt eingezeichnet, während der Verlauf von mit einer erfindungsgemäßen Stromwellenform gemäß 5 betriebenen Entladungslampen mit einer durchgezogenen Linie gekennzeichnet ist. Unterschreitet die Maintenance einen Wert von 50 %, so hat die Lampe ihr Lebensdauerende erreicht. Wie zu erkennen ist, wird das Lebensdauerende bei Ansteuerung mit einer erfindungsgemäßen Stromwellenform deutlich später erreicht. Während bei Ansteuerung mit einer Stromwellenform nach 5 die Lebensdauer etwa 1400 Stunden beträgt, wird bei Ansteuerung mit einer Stromwellenform nach 5 eine Lebensdauer von etwa 2600 Stunden erreicht. Dies entspricht einem Zuwachs von etwa 85 %.
  • Andere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stromwellenformen weisen nur eine Halbwelle im zweiten Bereich auf. Wieder andere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stromwellenformen weisen im zweiten Bereich drei und noch mehr Halbwellen auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007057772 A1 [0005]
    • US 6586892 B2 [0007]
    • DE 102010039221 [0014, 0019]

Claims (7)

  1. DLP-Projektor zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche, umfassend: – mindestens eine Entladungslampe; – ein Farbrad (10) mit einer vorgebbaren Anzahl von Farbsegmenten (12a bis 12f); und – eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der Entladungslampe, wobei die Steuervorrichtung ausgelegt ist, die Entladungslampe derart anzusteuern, dass das mindestens eine Bild mit einer vorgebbaren Wiederholrate auf die Projektionsfläche projiziert wird, wobei die Steuervorrichtung weiterhin ausgelegt ist, die Entladungslampe mit einer Stromwellenform anzusteuern, die mindestens eine Stromüberhöhung zur Realisierung eines Maintenance-Pulses umfasst, wobei die Stromwellenform weiterhin mindestens einen ersten Bereich, dem eine erste Frequenz (f1) zugeordnet ist, sowie einen zweiten Bereich, dem eine zweite Frequenz (f2) zugeordnet ist, umfasst, wobei der erste Bereich durch eine erste Kommutierung und eine darauffolgende zweite Kommutierung festgelegt ist, wobei der zweite Bereich durch den Bereich zwischen einer zweiten Kommutierung und einer darauffolgenden ersten Kommutierung festgelegt ist, wobei sich die erste Frequenz (f1) berechnet zu: f1 = 1/(2·T1), wobei T1 den Zeitraum zwischen der ersten und der zweiten Kommutierung betrifft; wobei sich die zweite Frequenz (f2) berechnet zu:
    Figure 00120001
    wobei Ti die Zeiträume von einer Kommutierung zur nächsten Kommutierung innerhalb des zweiten Bereichs betreffen und n die Anzahl derartiger Zeiträume innerhalb des zweiten Bereichs bezeichnet; wobei durch das Verhältnis aus zweiter Frequenz (f2) zu erster Frequenz (f1) ein Modulationsfaktor definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulationsfaktor mindestens 3 beträgt.
  2. DLP-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulationsfaktor maximal 8 beträgt.
  3. DLP-Projektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Frequenz zwischen 30 Hz und 270 Hz, bevorzugt zwischen 45 Hz und 180 Hz, beträgt.
  4. DLP-Projektor nach einem der vorhergehendne Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Maintenance-Puls am Ende des ersten Bereichs befindet.
  5. DLP-Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der DLP-Projektor weiterhin eine Spannungsmessvorrichtung aufweist, die ausgelegt ist, einen mit der Brennspannung der Entladungslampe korrelierten Wert zu bestimmen, wobei die Steuervorrichtung mit der Spannungsmessvorrichtung gekoppelt ist, wobei die Steuervorrichtung ausgelegt ist, bei Feststellen des Unterschreitens eines vorgebbaren Schwellwerts für den mit der Brennspannung korrelierten Wert die Stromwellenform derart zu modifizieren, dass der Modulationsfaktor maximal 2,5 beträgt.
  6. DLP-Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der DLP-Projektor weiterhin eine Leistungsbestimmungsvorrichtung umfasst, die ausgelegt ist, einen mit der in der Entladungslampe umgesetzten Leistung korrelierten Wert zu bestimmen, wobei die Leistungsbestimmungsvorrichtung mit der Steuervorrichtung gekoppelt ist, wobei die Steuervorrichtung weiterhin ausgelegt ist, bei Feststellen des Unterschreitens eines vorgebbaren Schwellwerts für den mit der in der Entladungslampe umgesetzten Leistung korrelierten Wert die Stromwellenform derart zu modifizieren, dass der Modulationsfaktor verringert wird.
  7. Verfahren zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche mittels eines DLP-Projektors, der mindestens eine Entladungslampe umfasst, ein Farbrad (10) mit einer vorgebbaren Anzahl von Farbsegmenten (12a bis 12f) sowie eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der Entladungslampe, wobei die Steuervorrichtung ausgelegt ist, die Entladungslampe derart anzusteuern, dass das mindestens eine Bild mit einer vorgebbaren Wiederholrate auf die Projektionsfläche projiziert wird, wobei die Steuervorrichtung weiterhin ausgelegt ist, die Entladungslampe mit einer Stromwellenform anzusteuern, die mindestens eine Stromüberhöhung zur Realisierung eines Maintenance-Pulses umfasst, wobei die Stromwellenform weiterhin mindestens einen ersten Bereich, dem eine erste Frequenz (f1) zugeordnet ist, sowie einen zweiten Bereich, dem eine zweite Frequenz (f2) zugeordnet ist, umfasst, wobei der erste Bereich durch eine erste Kommutierung und eine darauffolgende zweite Kommutierung festgelegt ist, wobei der zweite Bereich durch den Bereich zwischen einer zweiten Kommutierung und einer darauffolgenden ersten Kommutierung festgelegt ist, wobei sich die erste Frequenz (f1) berechnet zu: f1 = 1/(2·T1), wobei T1 den Zeitraum zwischen der ersten und der zweiten Kommutierung betrifft; wobei sich die zweite Frequenz (f2) berechnet zu:
    Figure 00150001
    wobei Ti die Zeiträume von einer Kommutierung zur nächsten Kommutierung innerhalb des zweiten Bereichs betreffen und n die Anzahl derartiger Zeiträume innerhalb des zweiten Bereichs bezeichnet; wobei durch das Verhältnis aus zweiter Frequenz (f2) zu erster Frequenz (f1) ein Modulationsfaktor definiert ist, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Ansteuern der Entladungslampe mit einer Stromwellenform, deren Modulationsfaktor mindestens 3 beträgt.
DE102011089592.2A 2011-12-22 2011-12-22 DLP-Projektor mit Stromüberhöhung, Frequenzmodulation und Stromhöhenmodulation für eine Entladungslampe und entsprechendes Verfahren Active DE102011089592B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089592.2A DE102011089592B4 (de) 2011-12-22 2011-12-22 DLP-Projektor mit Stromüberhöhung, Frequenzmodulation und Stromhöhenmodulation für eine Entladungslampe und entsprechendes Verfahren
PCT/EP2012/076214 WO2013092750A1 (de) 2011-12-22 2012-12-19 Dlp-projektor und verfahren zum projizieren mindestens eines bildes auf eine projektionsfläche
US14/367,249 US9699875B2 (en) 2011-12-22 2012-12-19 DLP projector and method for projecting at least one image onto a projection surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089592.2A DE102011089592B4 (de) 2011-12-22 2011-12-22 DLP-Projektor mit Stromüberhöhung, Frequenzmodulation und Stromhöhenmodulation für eine Entladungslampe und entsprechendes Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089592A1 true DE102011089592A1 (de) 2013-06-27
DE102011089592B4 DE102011089592B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=47435969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089592.2A Active DE102011089592B4 (de) 2011-12-22 2011-12-22 DLP-Projektor mit Stromüberhöhung, Frequenzmodulation und Stromhöhenmodulation für eine Entladungslampe und entsprechendes Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9699875B2 (de)
DE (1) DE102011089592B4 (de)
WO (1) WO2013092750A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2852261A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-25 OSRAM GmbH Verfahren zum Ermitteln einer vorgebbaren Wellenform eines Lampenstroms zum Betreiben einer Entladungslampe einer Projektionsanordnung und Projektionsanordnung
DE102014220275A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Osram Gmbh Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche
DE102014220780A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Osram Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe einer Projektionsanordnung und Projektionsanordnung
DE102015219760A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Osram Gmbh Projektionsvorrichtung zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche und Verfahren dazu

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6413214B2 (ja) * 2013-07-24 2018-10-31 カシオ計算機株式会社 投影装置、投影方法及びプログラム
DE102013223138A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Osram Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe und Projektionsanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586892B2 (en) 2000-05-03 2003-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and device for operating a gas discharge lamp
DE102007057772A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen und Verfahren zum Betrieb von Entladungslampen
US20080246926A1 (en) * 2005-09-12 2008-10-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method For Operating a High-Intensity Discharge Lamp, Lamp Driver and Projection System
US7443103B2 (en) * 2005-06-24 2008-10-28 General Electric Company High pressure lamp with lamp flicker suppression and lamp voltage control
WO2009007914A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and driving unit for driving a gas-discharge lamp
US20090200954A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Jianwu Li Color control of a discharge lamp during dimming
US20100033692A1 (en) * 2006-12-25 2010-02-11 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Discharge lamp lighting device and image display apparatus
DE102009006339A1 (de) * 2009-01-27 2010-09-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und elektronisches Betriebsgerät zum Betreiben einer Gasentladungslampe sowie Projektor
DE102009006338A1 (de) * 2009-01-27 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und elektronisches Betriebsgerät zum Betreiben einer Gasentladungslampe sowie Projektor
DE102010039221A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Osram Ag Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe außerhalb ihres nominalen Leistungsbereiches

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62100996A (ja) 1985-10-29 1987-05-11 株式会社 デンコ−社 螢光放電灯点灯装置
CN100566497C (zh) 2003-06-02 2009-12-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于操作气体放电灯的电路和方法
JP2005190766A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Ushio Inc 高圧放電ランプ点灯装置およびプロジェクター装置
US7023144B2 (en) 2004-03-18 2006-04-04 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Device for operation of a high pressure discharge lamp
CN100576418C (zh) 2004-08-02 2009-12-30 优志旺电机株式会社 高压放电灯照明装置
JP5153003B2 (ja) * 2009-08-19 2013-02-27 ウシオ電機株式会社 高圧放電ランプ点灯装置およびプロジェクタ
JP5152229B2 (ja) 2010-03-10 2013-02-27 ウシオ電機株式会社 光源装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586892B2 (en) 2000-05-03 2003-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and device for operating a gas discharge lamp
US7443103B2 (en) * 2005-06-24 2008-10-28 General Electric Company High pressure lamp with lamp flicker suppression and lamp voltage control
US20080246926A1 (en) * 2005-09-12 2008-10-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method For Operating a High-Intensity Discharge Lamp, Lamp Driver and Projection System
DE102007057772A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen und Verfahren zum Betrieb von Entladungslampen
US20100033692A1 (en) * 2006-12-25 2010-02-11 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Discharge lamp lighting device and image display apparatus
WO2009007914A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and driving unit for driving a gas-discharge lamp
US20090200954A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Jianwu Li Color control of a discharge lamp during dimming
DE102009006339A1 (de) * 2009-01-27 2010-09-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und elektronisches Betriebsgerät zum Betreiben einer Gasentladungslampe sowie Projektor
DE102009006338A1 (de) * 2009-01-27 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und elektronisches Betriebsgerät zum Betreiben einer Gasentladungslampe sowie Projektor
DE102010039221A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Osram Ag Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe außerhalb ihres nominalen Leistungsbereiches

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2852261A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-25 OSRAM GmbH Verfahren zum Ermitteln einer vorgebbaren Wellenform eines Lampenstroms zum Betreiben einer Entladungslampe einer Projektionsanordnung und Projektionsanordnung
US9436072B2 (en) 2013-09-18 2016-09-06 Osram Gmbh Method for determining a predefinable wave form of a lamp current for operating a discharge lamp of a projection arrangement, and projection arrangement
DE102014220275A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Osram Gmbh Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche
WO2016055299A1 (de) 2014-10-07 2016-04-14 Osram Gmbh Projektionsvorrichtung und verfahren zum projizieren mindestens eines bildes auf eine projektionsfläche
US10073335B2 (en) 2014-10-07 2018-09-11 Osram Gmbh Projection device and method for projecting at least one image onto a projection surface
DE102014220780A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Osram Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe einer Projektionsanordnung und Projektionsanordnung
WO2016058819A1 (de) 2014-10-14 2016-04-21 Osram Gmbh Verfahren zum betreiben einer entladungslampe einer projektionsanordnung und projektionsanordnung
DE102015219760A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Osram Gmbh Projektionsvorrichtung zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche und Verfahren dazu
US10362281B2 (en) 2015-10-13 2019-07-23 Osram Gmbh Projection apparatus for projecting at least one frame onto a projection surface and method therefor
DE102015219760B4 (de) 2015-10-13 2024-04-25 Osram Gmbh Projektionsvorrichtung zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche und Verfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
US20140340656A1 (en) 2014-11-20
US9699875B2 (en) 2017-07-04
WO2013092750A1 (de) 2013-06-27
DE102011089592B4 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089592B4 (de) DLP-Projektor mit Stromüberhöhung, Frequenzmodulation und Stromhöhenmodulation für eine Entladungslampe und entsprechendes Verfahren
EP2382847B1 (de) Verfahren und elektronisches betriebsgerät zum betreiben einer gasentladungslampe sowie projektor
EP1152645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE10220509A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe
EP2090143B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen und verfahren zum betrieb von entladungslampen
DE10244821A1 (de) Projektionssystem
DE102005049582A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe
EP2852261B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer vorgebbaren Wellenform eines Lampenstroms zum Betreiben einer Entladungslampe einer Projektionsanordnung und Projektionsanordnung
EP2604098B1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER HOCHDRUCKENTLADUNGSLAMPE AUßERHALB IHRES NOMINALEN LEISTUNGSBEREICHES
DE602004012450T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
DE102009006339A1 (de) Verfahren und elektronisches Betriebsgerät zum Betreiben einer Gasentladungslampe sowie Projektor
DE10018860A1 (de) Stabilisierung des Betriebs von Gasentladungslampen
DE102007057772A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen und Verfahren zum Betrieb von Entladungslampen
DE102014220780A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe einer Projektionsanordnung und Projektionsanordnung
EP1002450B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gleichstrom-metallhalogenidbogenlampe und zugehörige schaltungsanordnung
WO2000021116A1 (de) Dimmbare entladungslampe für dielektrisch behinderte entladungen
DE102016105490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe, insbesondere für Projektionszwecke
EP2156712B8 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen und verfahren zum betrieb von entladungslampen
DE102013223138A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe und Projektionsanordnung
WO2008055544A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE102006035071A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung
DE102017105143A1 (de) Erfassen eines elektrodenzustands von elektroden einer gasentladungslampe
DE102015219760A1 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche und Verfahren dazu
WO2013131802A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE102014220275A1 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final