DE102011088997A1 - Planetenwälzgewindetrieb - Google Patents
Planetenwälzgewindetrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011088997A1 DE102011088997A1 DE102011088997A DE102011088997A DE102011088997A1 DE 102011088997 A1 DE102011088997 A1 DE 102011088997A1 DE 102011088997 A DE102011088997 A DE 102011088997A DE 102011088997 A DE102011088997 A DE 102011088997A DE 102011088997 A1 DE102011088997 A1 DE 102011088997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- threaded spindle
- sensor
- spindle nut
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2247—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
- F16H25/2252—Planetary rollers between nut and screw
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/2015—Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb, der eine Relativdrehung zwischen Spindelmutter und Gewindespindel in eine translatorische Relativverschiebung zwischen Spindelmutter und Gewindespindel umwandelt.
- Aus
DE 102009040606 A1 war ein Planetenwälzgewindetrieb bekannt, der mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Planeten versehen ist, die in Wälzeingriff mit der Gewindespindel sowie der Spindelmutter stehen, wobei die Gewindespindel eine Vielzahl von schraubenförmig um die Spindelachse gewundene Windungen wenigstens einer Gewinderille aufweist. Die Spindelmutter ist an ihrem Innenumfang mit einem mutterseitigen Profil versehen, wobei das planetenseitige Profil der Planeten in Wälzeingriff mit dem mutterseitigen Profil steht. Die Planeten sind mit ringförmig geschlossenen Rillen versehen, die quer zur Planetenachse angeordnet sind. Die Planeten laufen auf Umlaufbahnen, die quer zur Spindelachse angeordnet sind. - Im Betrieb derartiger Planetenwälzgewindetriebe kann ein Schlupf zwischen Gewindespindel und Spindelmutter beobachtet werden.
- Gemäß
DE 102009040606 A1 ist ein für die Positionsbestimmung vorgesehenes Längenmesssystem vorgesehen, das einen fest mit der Spindelmutter verbundenen Sensor aufweist, der die Gewindespindel abtastet. Der Sensor erfasst die vorbeilaufenden Windungen der Gewinderille, wobei die Gewindespindel als Maßverkörperung zur Bestimmung einer axialen Position von Spindelmutter und Gewindespindel zueinander verwendet wird. - Für eine verbesserte Positionsbestimmung sieht
DE 102009040606 A1 zusätzlich einen als Absolutwertgeber ausgebildeten Drehgeber vor, der eine absolute Winkelposition der Gewindespindel anzeigt. - Aufgabe der Erfindung war es, einen Planetenwälzgewindetrieb anzugeben, der eine verbesserte Positionsbestimmung ermöglicht.
- Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch den Planetenwälzgewindetrieb gemäß Anspruch 1 gelöst: Das Sensorlement weist eine Anzahl n von magnetoresistiven Sensoren auf, die entlang der Gewindespindel mit einem axialem Abstand zueinander angeordnet sind, der durch den Ausdruck ((P/G)·LE – f·LE)
2 ) angibt, und bei der G die Gangzahl der Gewindegänge der Gewindespindel (2 ) angibt, wobei LE eine Längeneinheit angibt, die der Teilung t oder einem Vielfachen von t entspricht, und und wobei f ein Faktor ist, der die Werte 1/10 oder 3/10 oder 5/10 oder 7/10 annehmen kann, und wobei a ein Teilungsverhältnis 1/n ist, bei dem n als natürliche Zahl die Anzahl der magnetoresistiven Sensoren (16 ) angibt. Die verwendeten Operatoren bedeuten in bekannter Weise: „/“ Divisionszeichen, „·“ Multiplikationszeichen, „–„ Minuszeichen. - Auf diese Weise ist eine Nonius Anordnung der Sensoren geschaffen, die eine hochgenaue Positionsbestimmung ermöglicht. Außerdem kann in vorteilhafter Weise ein zusätzlicher Drehgeber entfallen.
- Eine wirtschaftlich günstige und technisch einfache erfindungsgemäße Lösung sieht vor, das Sensorelement zehn entlang der Gewindespindel mit jeweils
9 / 10 - Bei dem erfindungsgemäßen 1/10 Nonius sind 10 Sensoren mit gleichem axialem Abstand über 8,1 Windungen der Gewinderille der Gewindespindel gleichmäßig verteilt. Die Gewinderille ist begrenzt durch einen Rillenboden und Gewindeflanken, die in Gewindespitzen münden.
- Wenn beispielsweise der erste Sensor genau über einer definierten Stelle – der ersten Windung liegt, ist der zweite Sensor um
1 / 10 - Idealerweise repräsentiert jeder der 10 Sensoren eine unterschiedliche ganzzahlige Zahl von Null bis Neun. Der erste Sensor kann die Ziffer Null repräsentieren, und der zehnte Sensor kann die Ziffer Neun repräsentieren. Wurde beispielsweise eine axiale Relativverschiebung zwischen Spindelmutter und Gewindespindel entsprechend 67,0 Windungen vorgenommen, kann die Zehntelstelle genau bestimmt werden, denn der erste Sensor ist als Null-Sensor dann exakt über der definierten Stelle einer der Windungen der Gewinderille angeordnet. Wenn die Zehntelstelle beispielsweise den Wert 0,1 beträgt, ist der zweite Sensor als Eins-Sensor über der definierten Stelle einer der Windungen der Gewinderille. Für die weiteren Dezimalstellen von 0,2 bis 0,9 liegt jeweils einer der Sensoren – dritter Sensor bis zum zehnten Sensor – über der definierten Stelle einer Windung der Gewinderille.
- Bei den magnetoresistiven Sensoren ist der elektrische Widerstand abhängig von dem Magnetfeld, das sie detektieren. Das detektierte Magnetfeld zeigt einen sinusförmigen Verlauf mit einem oberen und einem unteren Extremwert, die eingenommen werden, wenn der Sensor genau über einer Gewindespitze oder einem Rillenboden liegt. Bei den magnetoresistive Sensoren ändert sich der elektrische Widerstand des abtastenden Sensors während des Überstreichens einer Windung der Gewinderille, die von einem Rillenboden und von Gewindeflanken begrenzt ist, die in Gewindespitzen münden. Der Sensor reagiert mit sinusförmigen Änderungen seines elektrischen Widerstandes aufgrund einer Änderung des magnetischen Flusses, der abhängig ist von der Lage des Rillenbodens und der Gewindespitze in Bezug auf den Sensor. Über geeignete Messtechnik kann diese Änderung des elektrischen Widerstandes für eine verbesserte Positionsbestimmung ausgewertet werden.
- Diese Eigenschaft der magnetoresistiven Sensoren kann mit sogenannten magnetisch vorgespannten Sensoren vorteilhaft genutzt werden. Bei diesen magnetisch vorgespannten Sensoren ist der Sensor an sich mit einem Stützmagneten versehen, der als Permanentmagnet ausgeführt sein kann. Wenn die magnetisierbare Gewindespindel an dem magnetisch vorgespannten Sensor vorbeigeführt wird – also Gewindespitzen und Rillenböden an dem Sensor vorbeilaufen – ändert sich aufgrund der Rillenstruktur der Gewindespindel bei jedem Wechsel von Windung zu Windung das Magnetfeld. Die Änderung des Magnetfeldes wird von dem vorgespannten Sensor als Änderung des elektrischen Widerstandes erfasst, aufgrund dessen das erfindungsgemäße Sensorelement ein Signal abgeben kann, dass eine genaue Positionsermittlung ermöglicht, wobei jeweils der Sensor mit einem gemessenen Extremwert die Zehntelstelle angibt. Die Gewindespindel wird im Wirkungsbereich des Sensors aufmagnetisiert, so dass die Gewindespindel auch als passive Massverkörperung aufgefasst werden kann.
- Die ganzzahligen Windungen können über einen Zähler-Sensor erfasst werden; der Zähler-Sensor kann als magnetoresistiver Sensor ausgeführt sein und ein magnetisches Feld detektieren. Wenn der Zähler-Sensor mit einem Stützmagneten versehen ist, detektiert der Zähler-Sensor eine Veränderung des magnetischen Feldes, wenn Gewindespitzen und Rillenböden der Gewinderille vorbeilaufen. Die Signale des Zähler-Sensors können an einen Zähler weitergegeben werden. Beispielsweise kann ausgehend von einer Endlage des Planetenwälzgewindetriebes in einer Referenzfahrt der Zähler beginnend mit 1 immer um den Betrag 1 hochgesetzt werden, wenn der Zähler-Sensor ein Überfahren einer Windung gemessen und an den Zähler weiter gegeben hat. Einer der Sensoren des Sensorelementes kann als Zählersensor ausgebildet sein, und beispielsweise ein Signal an den Zähler übermitteln, wenn der elektrische Widerstand einen minimalen oder einen maximalen Wert annimmt. Der Zähler kann auch in das Sensorelement integriert werden. Der Zählersensor kann jedoch auch losgelöst von dem Sensorelement als eigenes Bauteil an dem erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb vorgesehen sein.
- Die Maßverkörperung ist dadurch gebildet, dass einander benachbarte Windungen der Gewinderille der Gewindespindel mit einer konstanten Teilung t voneinander beanstandet sind. Wenn die vorbeilaufenden Windungen gezählt werden, kann aufgrund der bekannten Teilung t eine absolute axiale Position der Spindelmutter in Bezug auf die Gewindespindel mithilfe des erfindungsgemäßen Nonius angegeben werden.
- Bei einer eingängigen Gewindespindel ist die Teilung t gleich der Steigung p der Gewinderille. Bei einer mehrgängigen Gewindespindel mit mehreren Gewindegängen G ist die Teilung t=p/G, also gebildet durch den Quotienten aus der Steigung p zu der Gangzahl G. Erfindungsgemäße Planetenwälzgewindetriebe können eingängig oder mehrgängig ausgeführt sein.
- In Kenntnis der Teilung t – beispielsweise 3 mm – kann dann der tatsächliche verfahrene Weg in eine Längeneinheit umgerechnet werden. Wurde mit Hilfe des Zählersensors ein ganzzahliger Wert von 67 Windungen ausgehend von einer Nulllage ermittelt und mit Hilfe des Nonius eine Verschiebung von 0,3 t ermittelt, kann die Verschiebung von 67,3 Windungen über die Teilung t von 3 mm angegeben werden mit einer Verschiebung von 201,9 mm.
- Der erfindungsgemäße Planetenwälzgewindetrieb hat den Vorteil, unabhängig von einem Schlupf zwischen Spindelmutter und Gewindespindel eine genaue Positionsbestimmung von Spindelmutter und Gewindespindel zueinander zu ermöglichen.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in fünf Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb, -
2 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebes aus1 , -
3 eine Detailvergrößerung aus1 , -
4 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen 1/10 Nonius des Planetenwälzgewindetriebes und -
5 eine weitere Prinzipskizze mit gegenüber der4 verschobenem Nonius. -
1 zeigt einen erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb im Längsschnitt. Eine Spindelmutter1 ist auf einer drehfest angeordneten Gewindespindel2 drehbar angeordnet. Die Spindelmutter1 kann über einen nicht abgebildeten motorischen Antrieb angetrieben und in Rotation versetzt werden. - Eine Vielzahl von über den Umfang der Gewindespindel
2 verteilt angeordneten Planeten3 sind in Wälzeingriff mit der Gewindespindel2 und der Spindelmutter1 . Die Verteilung der Planeten ist in2 zu erkennen. Die Planeten3 laufen auf Kreisbahnen um die Spindelachse der Gewindespindel2 . Sie rotieren um ihre Planetenachse und rotieren gegenüber der Gewindespindel2 sowie der Spindelmutter1 , wobei die Planeten3 am Innenumfang der Spindelmutter1 sowie am Außenumfang der Gewindespindel2 abwälzen. - In bekannter Weise sind die Planeten
3 mit einem planetenseitigen Profil4 versehen, das mit der Gewindespindel2 sowie der Spindelmutter1 kämmt. Die Planeten3 sind an beiden Enden mit radial abgesetzten Zapfen5 versehen, die durch ein radial erweitertes Mittelstück6 einstückig miteinander verbunden sind. Das planetenseitige Profil4 weist einen mittleren Profilabschnitt4a auf, der am Außenumfang des Mittelstücks6 angeformt ist. Der Profilabschnitt4a kämmt mit der Gewindespindel2 . Die beiden Zapfen5 sind an ihrem Außenumfang jeweils mit einem äußeren Profilabschnitt4b versehen, der mit der Spindelmutter1 kämmt. Die Profilabschnitte4a ,4b sind durch ringförmig geschlossene, parallel zueinander angeordnete Rillen gebildet. - Die Spindelmutter
1 ist an ihrem Innenumfang an beiden axialen Enden jeweils mit einem mutterseitigen Profil7 versehen, das mit den planetenseitigen äußeren Profilabschnitten4b kämmt. Das mutterseitige Profil7 ist durch ringförmig geschlossene, parallel zueinander angeordnete Rillen gebildet. - Die Gewindespindel
2 ist an ihrem Außenumfang mit einer Gewinderille8 versehen, die aus einer Vielzahl von um die Spindelachse schraubenförmig gewundenen Windungen9 gebildet ist.3 zeigt deutlich, dass die Gewinderille8 durch einen Rillenboden9 und Gewindeflanken10 begrenzt ist, die in Gewindespitzen11 münden. Die Gewinderille8 kämmt mit dem mittleren Profilabschnitt4a der Planeten3 . - Die Spindelmutter
1 ist in einem Gehäuse12 über zwei Wälzlager13 drehbar gelagert. Das Gehäuse12 ist von der Gewindespindel2 durchdrungen und an einem axialen Ende mit einer Ausnehmung14 versehen, die koaxial zu der Spindelachse angeordnet ist. In dieser Ausnehmung14 ist ein Sensorelement15 einer nicht weiter abgebildeten Messeinrichtung angeordnet, die für eine axiale Positionsbestimmung der Gewindespindel2 in Bezug auf die Spindelmutter1 vorgesehen ist. Das Sensorelement15 ist vorliegend ringförmig ausgebildet, es kann jedoch eine davon abweichende Gestalt aufweisen. Das Sensorelement15 ist in der Ausnehmung14 des Gehäuses12 gehaltert. Das Sensorelement15 und die Spindelmutter2 sind axial zueinander positioniert. - Das Sensorelement
15 weist im Ausführungsbeispiel zehn Sensoren16 auf, die entlang der Spindelachse mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind. In3 ist lediglich der erste Sensor16 und der zehnte Sensor16 angedeutet. Die Sensoren16 sind sogenannte magnetoresistive Sensoren, deren elektrischer Widerstand abhängig ist von einem detektierten Magnetfeld. Die Sensoren16 sind magnetisch über einen als Permanentmagneten ausgeführten Stützmagneten17 vorgespannt. Wenn einer der Sensoren16 genau über einer Gewindespitze11 angeordnet ist, detektiert dieser Sensor einen maximalen magnetischen Fluss. befindet sich der Sensor16 genau über einem Rillenboden9 , detektiert der Sensor16 einen minimalen magnetischen Fluss. Der Wechsel zwischen diesen Extremwerten ist sinusförmig. - Bei Planetenwälzgewindetrieben ist der axiale Vorschub zwischen Gewindespindel und Spindelmutter bei einer vollen Umdrehung zwischen Spindelmutter und Gewindespindel nicht übereinstimmend mit der Steigung des Gewindes der Gewindespindel. Aus diesem Grund laufen für einen in Bezug auf die Spindelmutter
2 ortsfesten Beobachter die einzelnen Windungen der Gewinderille8 erkennbar vorbei. Anders verhält es sich bei einer Schraube-Mutter Verbindung, bei der unter einer vollen Umdrehung der Schraube gegenüber der Mutter ein axialer Vorschub erfolgt, der gerade der Steigung des Schraubengewindes entspricht. Aus diesem Grund stehen für einen in Bezug auf die Spindelmutter2 ortsfesten Beobachter die Windungen der Schraube still. - Im Ausführungsbeispiel ist die Gewindespindel drehfest und axial verschieblich gegenüber dem Gehäuse
12 angeordnet. Das Sensorelement15 ist gehäusefest angeordnet. Für einen in Bezug auf das Gehäuse12 ortsfesten Beobachter laufen die einzelnen Windungen der Gewinderille8 erkennbar vorbei. - Das Sensorelement
15 detektiert Änderungen des Magnetfeldes während einer Relativdrehung zwischen Gewindespindel2 und Spindelmutter1 und ermöglicht eine genaue axiale Positionsbestimmung der Gewindespindel2 in Bezug auf die Spindelmutter1 . - Die
4 und5 zeigen das Sensorelement15 und die Gewindespindel2 in schematischer Darstellung. Zusätzlich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß1 ist in den4 und5 noch ein Zähler18 mit einem Sensor19 vorgesehen, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß1 in das Sensorelement15 integriert sein kann. -
4 zeigt die zehn entlang der Gewindespindel2 angeordneten Sensoren16 des Sensorelementes15 . Der axiale Abstand zwischen zwei einander benachbarten Sensoren16 beträgt9 / 10 8 ist. Jeder dieser Sensoren16 repräsentiert eine ganzzahlige Zahl von 0 bis 9, wobei die Ziffern entlang der Spindelachse in aufsteigender Reihe den Sensoren16 zugeordnet sind. Bei dieser Anordnung bildet das Sensorelement15 einen Nonius, der weiter unten näher erläutert wird. - Der Sensor
19 des Zählers18 detektiert eine Änderung des Magnetfeldes unter einer Relativverschiebung zwischen Gewindespindel und Spindelmutter. Der Zähler wird mit dem Durchlaufen einer jeden Windung der Gewinderille8 jedes Mal um einen Wert hochgesetzt, und zählt die Anzahl der durchlaufenen Windungen. - Der Darstellung ist zu entnehmen, dass der Zähler-Sensor
19 des Zählers18 genau über einer der Gewindespitzen11 der Gewinderille8 liegt. In dieser Lage zwischen Gewindespindel2 und Spindelmutter1 ist der erste Sensor16 – Null-Sensor – des Sensorlementes15 ebenfalls genau über einer Gewindespitze11 angeordnet. Der zweite Sensor16 – Eins-Sensor – liegt1 / 10 11 . Der dritte Sensor16 – Drei-Sensor – liegt2 / 10 11 . Schließlich liegt der zehnte Sensor16 – Zehn-Sensor –9 / 10 11 . In der Darstellung ist der Null-Sensor mit einem Kreis markiert, um ihn als denjenigen Sensor16 zu identifizieren, der gerade über einer Gewindespitze11 liegt. - Wird die Gewindespindel
2 gegenüber dem Sensorelement15 axial in Pfeilrichtung nach links um beispielsweise 4,6 Windungen verschoben, ergibt sich eine Position, in der der Sensor19 des Zählers18 vier Gewindespitzen11 gezählt hat und gerade zwischen zwei einander benachbarten Gewindespitzen11 bleibt. Um die exakte Position zwischen diesen Gewindespitzen11 bestimmen zu können liefert das Sensorelement15 ein entsprechendes Signal. In dem Beispiel liegt aufgrund der Nonius Funktion der Sechs-Sensor16 gerade über einer Gewindespitze11 . Es liegt eine Verschiebung im Dezimalbereich von 0,6 t vor. Während der Zähler18 die Windungen zählt, ermittelt das Sensorelement15 als Nonius die genaue Position innerhalb von zwei einander benachbarten Windungen. In dem Dezimalbereich von 0,1t bis 0,9t ist jedem Sensor16 eine beliebige der Gewindespitzen11 zugeordnet. Anstelle einer Gewindespitze11 kann auch der Rillenboden9 als Bezugspunkt für die Positionsermittlung dienen. Eine Umrechnung in ein Längenmaß ist in Kenntnis der Teilung t einfach möglich, die als Längenmaß bspw in mm angegeben wird. - Bei einer rückläufigen Bewegung der Gewindespindel
2 kann die Dezimalstelle in der Weise ermittelt werden, dass sie durch den Differenzbetrag des signalgebenden Sensors16 zum Wert 1t bestimmt ist. Wird beispielsweise die Gewindespindel2 – ausgehend von der Position gemäß4 – um 0,3t nach rechts verschoben, liegt der Sieben-Sensor16 genau über einer Gewindespitze. Die Dezimalstelle gegeben durch den Differenzbetrag 1t – 0,7t = 0,3t. - Der Zähler
18 kann auch in das Sensorelement15 integriert werden. Beispielsweise kann einer der Sensoren16 – beispielsweise der Null-Sensor – zusätzlich als Zähler-Sensor verwendet werden. - Bei der Initialisierung des Zählers
18 kann eine Referenzfahrt durchgeführt werden, wobei ausgehend von einer Endlage zwischen Gewindespindel und Spindelmutter eine Fahrt bis zu dem anderen Ende durchgeführt wird, wobei der Zähler zu Beginn der Referenzfahrt auf Null gesetzt ist und am Ende der Referenzfahrt einen ganzzahligen Wert anzeigt, der der Anzahl der überfahrenen Windungen entspricht. Auf diese Weise kann eine absolute Position der Gewindespindel2 gegenüber der Spindelmutter1 bestimmt werden. - Das Sensorlement weist im Ausführungsbeispiel eine Anzahl n = 10 von magnetoresistiven Sensoren auf, die entlang der Gewindespindel mit einem axialem Abstand zueinander angeordnet sind, der durch den Ausdruck ((P/G)·LE – f·LE)·a bestimmt ist, wobei P/G eine dimensionslose Größe angibt, bei der P die Steigung der Gewindespindel (
2 ) angibt, und bei der G die Gangzahl der Gewindegänge der Gewindespindel (2 ) angibt, wobei LE eine Längeneinheit angibt, die der Teilung t oder einem Vielfachen von t entspricht, und und wobei f ein Faktor ist, der die Werte 1/10 oder 3/10 oder 5/10 oder 7/10 annehmen kann, und wobei a ein Teilungsverhältnis 1/n ist, bei dem n als natürliche Zahl die Anzahl der magnetoresistiven Sensoren (16 ) angibt. - Im Beispiel ist P/G = 1, LE = 10t, f = 1/10 und a = 1/10. Der Sensorabstand, also der axiale Abstand von zwei einander benachbarten Sensoren beträgt im Ausführungsbeispiel demzufolge (9/10)·t
- Die Erfindung ist gleichermaßen geeignet für Planetenwälzgewindetriebe, bei denen die Gewindespindel rotativ angetrieben wird und die Spindelmutter drehfest gehalten ist. In diesem Fall kann das erfindungsgemäße Sensorelement ortsfest zu der Spindelmutter gehalten werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Spindelmutter
- 2
- Gewindespindel
- 3
- Planet
- 4
- planetenseitiges Profil
- 4a
- mittlerer Profilabschnitt
- 4b
- äußerer Profilabschnitt
- 5
- Zapfen
- 6
- Mittelstück
- 7
- mutterseitiges Profil
- 8
- Gewinderille
- 9
- Rillenboden
- 10
- Gewindeflanke
- 11
- Gewindespitze
- 12
- Gehäuse
- 13
- Wälzlager
- 14
- Ausnehmung
- 15
- Sensorelement
- 16
- Sensor
- 17
- Stützmagnet
- 18
- Zähler
- 19
- Zähler-Sensor
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009040606 A1 [0002, 0004, 0005]
Claims (4)
- Planetenwälzgewindetrieb, mit einer auf einer Gewindespindel (
2 ) angeordneten Spindelmutter (1 ), und mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Planeten (3 ), die in Wälzeingriff mit der Gewindespindel (2 ) sowie der Spindelmutter (1 ) stehen, wobei die Gewindespindel (2 ) eine Vielzahl von schraubenförmig um die Spindelachse gewundene Windungen wenigstens einer Gewinderille (8 ) aufweist, wobei einander benachbarte Windungen mit einer Teilung t voneinander beabstandet sind, und wobei ein Sensorelement (15 ) eine axiale Verlagerung der Gewindespindel (2 ) und der Spindelmutter (1 ) zueinander erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorlement (15 ) eine Anzahl n von magnetoresistiven Sensoren (16 ) aufweist, die entlang der Gewindespindel (2 ) mit einem axialem Abstand zueinander angeordnet sind, der durch den Ausdruck ((P/G)·LE – f·LE)·a bestimmt ist, wobei P/G eine dimensionslose Größe angibt, bei der P die Steigung der Gewindespindel (2 ) angibt, und bei der G die Gangzahl der Gewindegänge der Gewindespindel (2 ) angibt, wobei LE eine Längeneinheit angibt, die der Teilung t oder einem Vielfachen von t entspricht, und und wobei f ein Faktor ist, der die Werte 1/10 oder 3/10 oder 5/10 oder 7/10 annehmen kann, und wobei a ein Teilungsverhältnis 1/n ist, bei dem n als natürliche Zahl die Anzahl der magnetoresistiven Sensoren (16 ) angibt. - Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem jeder der zehn magnetorestriktiven Sensoren (
16 ) eine unterschiedliche ganzzahlige Ziffer zwischen Null und Neun repräsentiert. - Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem ein Zähler-Sensor (
19 ) für einen Zähler (18 ) vorgesehen ist, wobei der Zählersensor (19 ) bei Durchlauf jeder Windung der Gewinderille (8 ) der Gewindespindel (2 ) ein Signal für den Zähler (18 ). - Planetenwälzgewindetrieb nach den Ansprüchen 2 und 3, bei dem einer der zehn Sensoren (
16 ) des Sensorelementes (15 ) als Zähler-Sensor ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011088997A DE102011088997A1 (de) | 2011-12-19 | 2011-12-19 | Planetenwälzgewindetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011088997A DE102011088997A1 (de) | 2011-12-19 | 2011-12-19 | Planetenwälzgewindetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011088997A1 true DE102011088997A1 (de) | 2013-06-20 |
Family
ID=48521783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011088997A Withdrawn DE102011088997A1 (de) | 2011-12-19 | 2011-12-19 | Planetenwälzgewindetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011088997A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103785719A (zh) * | 2014-02-18 | 2014-05-14 | 西安交通大学 | 一种采用行星滚柱丝杠传动的电磁驱动伺服折弯机 |
CN110701270A (zh) * | 2019-09-20 | 2020-01-17 | 宝鸡法士特齿轮有限责任公司 | 一种行星差动式自变矩电控装置 |
CN117450226A (zh) * | 2023-12-21 | 2024-01-26 | 智龙直线(瑞金)科技有限公司 | 一种自监测行星滚柱丝杠副及其监测方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040606A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-17 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Planetenwälzgetriebe |
-
2011
- 2011-12-19 DE DE102011088997A patent/DE102011088997A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040606A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-17 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Planetenwälzgetriebe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103785719A (zh) * | 2014-02-18 | 2014-05-14 | 西安交通大学 | 一种采用行星滚柱丝杠传动的电磁驱动伺服折弯机 |
CN103785719B (zh) * | 2014-02-18 | 2016-05-04 | 西安交通大学 | 一种采用行星滚柱丝杠传动的电磁驱动伺服折弯机 |
CN110701270A (zh) * | 2019-09-20 | 2020-01-17 | 宝鸡法士特齿轮有限责任公司 | 一种行星差动式自变矩电控装置 |
CN117450226A (zh) * | 2023-12-21 | 2024-01-26 | 智龙直线(瑞金)科技有限公司 | 一种自监测行星滚柱丝杠副及其监测方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2607750B1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb | |
EP2748053B1 (de) | Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor | |
DE102006055049B3 (de) | Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor | |
EP2225142B1 (de) | Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung | |
EP2159547A2 (de) | Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber | |
EP2995910B1 (de) | Absolutlage-Messsystem und -Verfahren | |
DE102008064406B4 (de) | Anzeigeeinrichtung für einen Stellantrieb und Stellantrieb für eine Armatur | |
DE102008030201A1 (de) | Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102014208642A1 (de) | Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug | |
DE102005031086A1 (de) | Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels | |
DE102011121842A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwidigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Abtriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage | |
EP2569206A1 (de) | Sensorbaugruppe für kraftfahrzeug-lenksysteme | |
DE102014103588A1 (de) | Magnetsensorsystem | |
EP3936828B1 (de) | Gebersystem für einen antrieb | |
DE102018129119A1 (de) | Fahrwerksaktuator für eine Hinterachslenkung | |
DE102011088997A1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb | |
EP2901120B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des auf einen um eine drehachse drehbar antreibbaren rotationskörper ausgeübten drehmoments | |
EP3625522B1 (de) | Multiturn-winkelmessgerät | |
DE102017003100A1 (de) | Sensoreinrichtung, Wellenmessanordnung mit einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle und einer Sensoreinrichtung. Elektromotor mit einer Sensoreinrichtung und einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle, und Verfahren zum Ermitteln eines an einer tordierbaren Welle angreifenden Drehmoments mittels einer Sensoreinrichtung | |
DE102014014391A1 (de) | Kombiniertes Sensorkonzept für Lenksysteme von Kraftfahrzeugen | |
DE102015218497A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer vorgegebenen Position eines Aktors und Aktor | |
EP3128294B1 (de) | Sensor zur bestimmung der winkelposition eines motors sowie ein motor mit einem sensor zur bestimmung der winkelposition | |
DE102016216964A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Ermittlung einer Drehbewegung einer in der Anzahl ihrer Umdrehungen begrenzbaren Ausgangswelle und zum Anzeigen der Drehbewegung | |
EP3907473A1 (de) | Winkelmessvorrichtung für single- und multiturnmessung | |
DE102010012850A1 (de) | Fluid-Rotationsmaschine mit einer Sensoranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150407 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |