DE102011088859A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beilage auf einen ungebundenen Teilbuchblock - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beilage auf einen ungebundenen Teilbuchblock Download PDF

Info

Publication number
DE102011088859A1
DE102011088859A1 DE201110088859 DE102011088859A DE102011088859A1 DE 102011088859 A1 DE102011088859 A1 DE 102011088859A1 DE 201110088859 DE201110088859 DE 201110088859 DE 102011088859 A DE102011088859 A DE 102011088859A DE 102011088859 A1 DE102011088859 A1 DE 102011088859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
printed sheet
printed
supplement
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110088859
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Boos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to DE201110088859 priority Critical patent/DE102011088859A1/de
Publication of DE102011088859A1 publication Critical patent/DE102011088859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/043Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/40Separate receivers, troughs, and like apparatus for knocking-up completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/055Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/3322290°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/438Finishing
    • B65H2301/4382Binding or attaching processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5133Removing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/532Modifying characteristics of surface of parts in contact with handled material
    • B65H2301/5321Removing electrostatic charge generated at said surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen zu ungebundenen Buchblocks (22), wobei mindestens ein Druckbogen (1) mit einer Beilage (4) zusammengeführt und die Beilage (4) an dem Druckbogen (1) fixiert wird, wobei das Fixieren durch elektrostatische Verblockung der Beilage (4) mit dem Druckbogen (1) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammentragen von Druckbogen zu ungebundenen Buchblocks, wobei mindestens ein Druckbogen mit einer Beilage zusammengeführt und die Beilage an dem Druckbogen fixiert wird. Eine erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst mindestens einen Druckbogen-Anleger, mindestens einen weiteren Druckbogen-Anleger sowie mindestens einen Beilagen-Anleger, welche in einer Förderrichtung nacheinander angeordnet sind, eine unterhalb der Anleger angeordnete, einen Sammelkanal aufweisende Transporteinrichtung, jeweils eine zwischen dem mindestens einen Anleger und dem Sammelkanal angeordneten Überführungseinrichtung sowie eine im Bereich der Überführungseinrichtung des Druckbogen-Anlegers angeordnete Fixiereinrichtung, zum Befestigen einer Beilage auf einem Druckbogen.
  • Zur Herstellung von klebegebundenen Büchern werden Druckbogen und optional auch Beilagen in Zusammentragmaschinen zu ungebundenen, losen Buchblocks zusammengetragen. Dabei werden die einzelnen Druckbogen während des Sammelns durch einen Transportfinger transportiert. Am Ende des Sammelprozesses werden die Druckbogen über einen verwundenen Sammelkanal aufgestellt und durch Vibration ausgerichtet. Die zusammengetragenen, ungebundenen Buchblocks, die aus mindestens einem Druckbogen mit Beilage und mindestens einem weiteren Druckbogen bestehen, werden anschliessend einem Klebebinder übergeben in der die Buchblocks in Klammern eingeklemmt über Bearbeitungsstationen geführt werden.
  • Die Bearbeitungsstationen bearbeiten insbesondere den Rückenbereich der Buchblocks. Dabei schneidet eine Fräse den Falzbereich der Druckbogen ab. Rückenbearbeitungsstationen bereiten den Buchblockrücken für eine optimale Haftung des Klebstoffes vor. Leimauftragsstationen bringen Klebstoff auf den bearbeiteten Buchrücken und die angrenzenden Seitenbereiche des Buchblocks. Fälzel- und/oder Umschlagzuführstationen legen den Fälzel und/oder den Umschlag an den Buchblock an. Mit einer Pressstation wird der Umschlag und/oder Fälzel an den Rückenbereich angepresst und der Rücken des rohen Buches geformt. Das so gebundene Rohbuch wird dann aus dem Klebebinder ausgefördert und abgekühlt bis die Festigkeit des Klebstoffes genügend hoch ist um das rohe Buch in einem Dreischneider auf sein endgültiges Format zu schneiden.
  • Zur Wertsteigerung von Büchern werden oft Beilagen in die Bücher eingelegt. Dies kann nach dem Dreischneider in Einsteckmaschinen ausgeführt werden. Das Verfahren hat aber den Nachteil, dass das geschnittene Buch nicht seitengenau geöffnet werden kann und damit die Beilage nicht immer an der gleichen Stelle im Buch eingelegt ist.
  • Ein anderes Verfahren Beilagen in den Buchblock einzubringen besteht darin, die Beilage in der Zusammentragmaschine wie einen Druckbogen mit einem Anleger einzufördern. Auf diese Art und Weise eingebrachte Beilagen können an genau definierten Stellen im Buchblock eingefügt werden.
  • Werden die Beilagen in eine als Zusammentragmaschine ausgebildete Sammeleinrichtung eingebracht, so unterscheidet man mehrere Konstellationen. In einem ersten Fall werden die Beilagen am Rücken in den Buchblock eingebunden und am Kopf oder Fuss des Buchblocks ausgerichtet, wie beispielsweise bei an Perforationen abtrennbare Karten. In einem anderen Fall werden die Beilagen über einen Beilagenkleber in den Buchblock eingetragen und dort mit fugitivem Klebstoff mit einer Seite des darunter liegenden Druckbogens verklebt. In einem weiteren Fall werden die Beilagen lose in den Buchblock eingesteckt.
  • Die Verarbeitung von eingesteckten Beilagen in der Zusammentragmaschine, wird gemäss einem bekannten Verfahren wie folgt ausgeführt: Eine Beilage wird anstelle eines Druckbogens durch Anleger in den Sammelkanal der Zusammentragmaschine eingeführt. Sollen die Beilagen nicht in den Buchrücken eingebunden werden, so ist es notwendig diese im ungebundenen Buchblock so zu fixieren, dass sie während des Transports durch den Sammelkanal und durch die anschliessende Überführungsstrecke in die Klammer des Klebebinders mit Vibrierfunktion zum Ausrichten der Druckbogen, nicht in den Buchrücken rutschen. Die Beilagen werden dazu beim Zusammentragen auf den bereits zusammengetragenen Teilbuchblock aufgelegt und so platziert, dass sie von den Randbereichen des fertigen Buches nach innen versetzt sind.
  • In dieser Position werden die Beilagen mittels einer elektrostatischen Ladung zusammen mit dem Teilbuchblock verblockt. Die elektrostatische Ladung bleibt dabei genügend lange erhalten, wobei die Beilagen ihre Position beibehalten, bis der Buchblock in der Klammer des Klebebinders eingeklemmt wird.
  • Die elektrostatische Verblockung von Druckbogen und/oder Teilbuchblocks in der Zusammentragmaschine eines Klebebinders oder eines Sammelhefters ist auch aus weiteren Ausführungen und Anwendungen bekannt. In diesen Anwendungen, sollen die Druckbogen mittels elektrostatischer Kräfte so verblockt werden, dass sie im weiteren Transport im Sammelkanal der Zusammentragmaschine bei hohen Transportgeschwindigkeiten nicht vom Fahrtwind auffächern.
  • Gemäss der US7862021 B2 wird beispielsweise nach jedem Druckbogen, der zum Auffächern neigt, der zusammengetragene Buchblock zusammen mit dem Druckbogen mittels einer elektrostatischen Ladung im Sammelkanal verblockt. Dabei wird die Spannung an der Elektrode für das Aufbringen der elektrostatischen Ladung auf den Teilbuchblock über eine Steuerung geregelt und kann in Abhängigkeit von unterschiedlichen Einflussgrössen verändert werden.
  • In dem Prospekt der Zusammentragmaschine 3681 von Müller Martini wird beschrieben, dass jeder Druckbogen, nachdem er im Druckbogen-Anleger vereinzelt wurde, mittels elektrostatischer Ladung in sich verblockt und dann dem Sammelkanal der Zusammentragmaschine zugeführt wird. In sich verblockte Druckbogen sind steifer und werden deshalb im Sammelkanal der Zusammentragmaschine durch den Fahrtwind nicht aufgefächert.
  • Die elektrostatische Verblockung mehrerer Druckbogen miteinander oder ungebundener Druckbogen eines Buchblocks oder Teilbuchblocks erfolgt dadurch, dass die Druckbogen oder der Buchblock eine Zeit lang einer hohen Gleichstromspannung ausgesetzt werden.
  • Zum einen wird ein Spannungsfeld zwischen zwei entgegengesetzt geladenen Elektroden erzeugt und der Druckbogen oder Buchblock eine Zeit lang diesem Spannungsfeld zwischen den Elektroden ausgesetzt. Zum anderen wird das Spannungsfeld zwischen einer negativ oder positiv geladenen Elektrode einerseits und dem Erdpotenzial andererseits aufgebaut. Als Erdpotenzial dient dabei ein elektrischer Leiter, z.B. ein Stahlblech. Werden mehrere Blätter eines Druckbogens oder eines Buchblocks/Teilbuchblocks dem Spannungsfeld ausgesetzt, so ergeben sich auf dem Papier positive und negative Ladungsfelder, die sich gegenseitig anziehen. Die Anziehungskräfte bewirken dabei eine Verblockung der Blätter eines Druckbogens oder Buchblocks/Teilbuchblocks.
  • Diese Verfahren haben den Nachteil, dass der elektrostatisch verblockte Buchblock/Teilbuchblock mit der Beilage ein Paket bildet, das insgesamt zusammenhaftet und die einzelnen Druckbogen sich nicht mehr gegeneinander verschieben lassen. Damit wird die gewünschte Wirkung, nämlich die einzelnen Druckbogen sauber auszurichten, für diesen Buchblock/Teilbuchblock aufgehoben. Sind die Druckbogen des Buchblocks/Teilbuchblocks vor der Verblockung nicht sauber ausgerichtet, ist der Ausrichtfehler nicht mehr korrigierbar und das gebundene Buch von minderer Qualität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen es möglich ist Beilagen in einer Sammeleinrichtung geförderten aus mindestens einem Druckbogen bestehenden Teilbuchblock aufzubringen, wobei die Beilagen während des Transports in und bei der weiteren Bearbeitung nicht in den zu verklebenden Buchrücken verrutschen und die Ausrichtbarkeit aller Druckbogen des Teilbuchblocks zueinander erhalten bleibt.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Bei diesem Verfahren wird die Beilage nicht mit dem Teilbuchblock sondern nur mit einem weiteren Druckbogen elektrostatisch verblockt. Dadurch haftet nach dem Verbinden die Beilage nur an diesem weiteren Druckbogen. All die anderen Druckbogen werden nicht miteinander verbunden und können anschliessend noch sauber gegeneinander ausgerichtet werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Zusammentragen der Druckbogen in einem Sammelkanal einer Zusammentragmaschine, wobei die Beilage dem Druckbogen ausserhalb des Sammelkanals zugeführt und an dem Druckbogen fixiert wird. Durch diese räumliche Trennung des Fixiervorgangs vom Sammelkanal kann eine elektrostatische Aufladung der im Sammelkanal befindlichen Druckbogen vermieden werden. Erst danach wird der Druckbogen mit der darauf fixierten Beilage mit mindestens einem weiteren Druckbogen zu einem ungebundenen Buchblock zusammengetragen, ohne Gefahr zu laufen, sich gegenseitig elektrostatisch zu beeinflussen.
  • Dadurch, dass beim Zusammentragen des ungebundenen Buchblocks entweder ein Druckbogen mit darauf fixierter Beilage auf einen weiteren Druckbogen oder ein weiterer Druckbogen auf einen Druckbogen mit darauf fixierter Beilage aufgebracht wird, kann vorteilhafterweise die Reihenfolge des Zusammentragens im o.g. Verfahren beliebig gewählt werden.
  • Wenn die Druckbogen des Teilbuchblocks und der die Beilage tragende, weitere Druckbogen nach der Zusammenführung in einen Teilbuchblock in der Sammeleinrichtung durch Vibrationseinwirkung gegeneinander ausgerichtet werden, bildet dieser Vorgang einen weiteren vorbereitenden Schritt für das anschliessende Binden der resultierenden Buchblocks. Dieser kann vorteilhaft dadurch gebildet werden, indem der Teilbuchblock durch Zufuhr zusätzlicher Druckbogen oder weiterer Druckbogen mit Beilagen ergänzt wird. Der Buchblock kann dabei liegend, stehend oder rittlings in der Sammeleinrichtung gefördert werden.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 5 gelöst. Bei dieser Vorrichtung ist die Fixiereinrichtung eine Vorrichtung zur elektrostatischen Verblockung. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Überführungseinrichtung des Beilagen-Anlegers oberhalb der Überführungseinrichtung des Druckbogen-Anlegers angeordnet, wobei die Überführungseinrichtung ein bezogen auf die Transportrichtung nach unten geneigtes erstes Führungselement sowie ein im Wesentlichen in Transportrichtung ausgebildetes, zweites Führungselement aufweist. Eine solche Ausführungsform dieser Überführungseinrichtung ermöglicht eine modulare Bauweise der entsprechenden Führungselemente und deren Austauschbarkeit.
  • Bei einer erfindungsgemässen Zusammentragmaschine kann die elektrostatische Fixiereinrichtung aus einer oberhalb des zweiten Führungselements angeordneten negativ oder positiv geladenen ersten Elektrode und einer unterhalb des zweiten Führungselements angeordneten zweiten Elektrode bestehen, wobei die zweite Elektrode entgegengesetzt zur ersten Elektrode gepolt oder an einem Erdpotential angeschlossen ist. Dadurch kann eine gezielte elektrostatische Aufladung des Druckbogens mit der darauf zu fixierenden Beilage erfolgen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Führungselement in einem stromabwärtigen Bereich Führungsstäbe auf und die zweite Elektrode ist unterhalb der Führungsstäbe und beabstandet von diesen angeordnet. Durch eine solche Führungsauflage mit einer gegenüber der Transporteinrichtung verkleinerten Auflagefläche, bilden sich lediglich kleinere Berührungsflächen zwischen den Führungsstäben und den darauf liegenden Druckbogen, wodurch die Haftkräfte zwischen dem Druckbogen und der Auflagefläche verringert werden können.
  • Wenn die Überführungseinrichtungen des mindestens einen Druckbogen-Anlegers und des mindestens einen weiteren Druckbogen-Anleger gegeneinander austauschbar ausgebildet sind, bietet eine solche modulare Ausführungsform eine grössere Flexibilität für die Konfiguration der Zusammentragmaschine.
  • Die Erfindung wird anschliessend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematisch Darstellung der erfindungsgemässen Zusammentragmaschine,
  • 2 einen Querschnitt (I-I) einer als Sammelkanal ausgebildeten Sammeleinrichtung,
  • 3 einen vergrösserten Teilbereich der 1, in einer ersten Ausführungsform,
  • 4 einen vergrösserten Teilbereich der 1, in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 einen vergrösserten Teilbereich der 1, in einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Zusammentragmaschine 2 mit einem Druckbogen-Anleger 31, mehreren weiteren Druckbogen-Anlegern 31‘, einem Beilagen-Anleger 32 sowie eine unterhalb der Anleger 31, 31‘, 32 angeordnete Transporteinrichtung 14. In den Druckbogen-Anlegern 31‘ sind übereinander gestapelte Druckbogen 1‘ zwischengelagert. Jeweils ein unterster Druckbogen 1‘ wird mittels einer nicht dargestellten Vereinzelungseinrichtung, welche beispielsweise entsprechend der EP1520817 A1 oder der EP2253566 A1 ausgebildet sein kann, aus einem im Druckbogen-Anleger 31‘ befindlichen Stapel 41‘ der Druckbogen 1‘ vereinzelt und mittels einer Überführungseinrichtung 19 zur Transporteinrichtung 14 befördert. Die Transporteinrichtung 14 umfasst ihrerseits einen in 2 dargestellten ersten Sammelkanal 12 sowie mehrere an eine Transportkette 16 angeordnete Transportfinger 18 mit denen die Druckbogen 1‘ bzw. ein aus zumindest einem Druckbogen 1‘ gebildeter Teilbuchblock 3 in einer Transportrichtung T (1) durch die Zusammentragmaschine 2 gefördert werden.
  • Zwischen den Anlegern 31‘ und dem Sammelkanal 12 der Transporteinrichtung 14 ist jeweils eine dritte Überführungseinrichtung 19 angeordnet, mittels der Druckbogen 1‘ von den Druckbogen-Anlegern 31‘ die Teilbuchblocks 3 bildend zur Transporteinrichtung 14 gefördert werden. Stromab der Druckbogen-Anleger 31‘ ist ein Druckbogen-Anleger 31 zur Bereitstellung von Druckbogen 1 angeordnet, welcher ebenfalls eine nicht dargestellte Vereinzelungsvorrichtung aufweist und mit einer ersten Überführungseinrichtung 13 verbunden ist. Die erste Überführungseinrichtung 13 weist einen Zuführkanal 15 (2) mit einem aus einer ersten Ebene des untersten Druckbogens 1 eines im Druckbogen-Anleger 31 befindlichen Stapels 41 in eine zweite Ebene in Transportrichtung T nach unten geneigten ersten Führungselement 21 sowie mit einem im Wesentlichen horizontal angeordneten, zweiten Führungselement 24 auf. An den stromab des Druckbogen-Anlegers 31 angeordneten Beilagen-Anleger 32 schliesst in Transportrichtung T eine in den Zuführkanal 15 mündende, zweite Überführungseinrichtung 17 an. Im Bereich des zweiten Führungselements 24 und stromab der zweiten Überführungseinrichtung 17 ist eine elektrostatische Fixiereinrichtung 10 angeordnet.
  • Die Vereinzelung der Beilagen 4 aus dem Beilagen-Anleger 32 erfolgt analog zu dem Vereinzeln der Druckbogen 1, 1‘ (s.o.). Das Platzieren der Beilagen 4 auf dem Druckbogen 1, das sogenannte „Eintakten“, erfolgt mittels der zweiten Überführungseinrichtung 17, wobei die Beilagen 4 auf den Druckbogen 1, innerhalb dessen Randbereichs abgelegt werden.
  • Die zweite Überführungseinrichtung 17 weist dafür ein aus einer ersten Ebene der untersten Beilage 4 eines im Beilagen-Anleger 32 befindlichen Stapels 42 in die Ebene des zweiten Führungselements 24 des Zuführkanals 15 nach unten geneigtes Beilagen-Führungselement 20 auf. Zusätzlich kann ein die Beilage 4 vom Beilagen-Führungselement 20 entnehmendes und auf dem entsprechenden, auf dem zweiten Führungselement 24 des Zuführkanals 15 befindlichen Druckbogen 1 genau platzierendes, nicht dargestelltes Transportelement angeordnet sein.
  • Natürlich können in einer Zusammentragmaschine 2 auch mehrere Druckbogen-Anleger 31, Beilagen-Anleger 32 und elektrostatische Fixiereinrichtungen 10 angeordnet sein.
  • In 2 ist ein Schnitt I-I durch den Sammelkanal 12 des Zuführkanals 15 dargestellt, wobei die Position eines im Beilagen-Anleger 32 befindlichen Stapels 42 im Hintergrund angedeutet ist. Dabei durchdringt der Transportfinger 18 den Sammelkanal 12 sowie den darüber liegenden Zuführkanal 15 der zweiten Überführungseinrichtung 17.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass die Druckbogen-Anleger 31, der weiteren Druckbogen-Anleger 31‘ und die Beilagen-Anleger 32 in Transportrichtung T nacheinander angeordnet sind. 1a stellt lediglich eine Abwandlung der Zusammentragmaschine 2 aus 1 dar, in der die Reihenfolge der Druckbogenanleger geändert ist, d.h. statt eines in Transportrichtung stromauf an erster Stelle angeordneten Druckbogenanlegers 31‘ (1) ist ein Druckbogenanleger 31 an erster Stelle angeordnet. Zeichnerisch sind die Anleger 31, 31‘, 32 durch die entsprechenden Stapel 41, 41‘, 42 stellvertretend grafisch vereinfacht dargestellt. Am Ende der Zusammentragmaschine 2 ist eine Vibrierstrecke 9 mit einem daran gekoppelten, nicht dargestellten motorischen, hydraulischen, pneumatischen oder sonstigen Antrieb angeordnet.
  • 3 zeigt einen vergrösserten Teilbereich der Zusammentragmaschine 2, mit einer ersten Ausführungsform der Fixiereinrichtung 10. Dabei liegen hier die Beilage 4 und der darunter positionierte Druckbogen 1 gemeinsam auf dem zweiten Führungselement 24. Der sowohl am die Beilage 4 tragenden Druckbogen 1 als auch an dem darunterliegenden Teilbuchblock 3 anliegende Transportfinger 18 durchdringt dabei eine Aussparung 25 des zweiten Führungselements 24. Die Fixiereinrichtung 10 umfasst eine erste positiv oder negativ geladenen Elektrode 6 und das an einem Erdpotential 8 angeschlossene zweite Führungselement 24. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in 3 auf die grafische Darstellung des in Transportrichtung T stromab des Druckbogen-Anlegers 32 angeordneten Druckbogen-Anlegers 31 verzichtet.
  • 4 zeigt einen vergrösserten Teilbereich der Zusammentragmaschine 2, mit einer zweiten Ausführungsform der Fixiereinrichtung 10. Die Fixiereinrichtung 10 ist in dieser Darstellung aus einer ersten Elektrode 6 und einer zweiten Elektrode 7 gebildet, die sich im Bereich eines Fensters 26 gegenüberliegen, welches in einem stromabwärtigen Teil des zweiten Führungselements 24 der ersten Überführungseinrichtung 13 angeordnet ist. Die zweite Elektrode 7 ist dabei unterhalb des zweiten Führungselements 24 und beabstandet davon angeordnet. Die beiden Elektroden 6, 7 sind unterschiedlich geladen.
  • 5 zeigt einen vergrösserten Teilbereich der Zusammentragmaschine 2, mit einer dritten Ausführungsform der Fixiereinrichtung 10. Die Fixiereinrichtung 10 ist in dieser Darstellung wiederum aus einer ersten Elektrode 6 und einer zweiten Elektrode 7 gebildet. Zwischen der ersten Elektrode 6 und der zweiten Elektrode 7 ist das zweite Führungselement 24 verkürzt und sein stromabwärtiger Teil durch Führungsstäbe 23 ersetzt.
  • Die erste Elektrode 6 ist negativ oder positiv geladen und oberhalb der Führungsstäbe 23 angeordnet. Die zweite Elektrode 7 ist flächig ausgebildet, unterhalb der Führungsstäbe 23, beabstandet von diesen angeordnet, mit einem Erdpotential 8 verbunden und an ihrem stromabwärtigen Ende am zweiten Führungselement 24 der ersten Überführungseinrichtung 13 mittels eines nicht leitenden Elements 7a befestigt. Die erste Elektrode 6 ist bezogen auf die Führungsstäbe 23 der zweiten Elektrode 7 gegenüberliegend angeordnet
  • Da eine solche flächige Ausbildung der zweiten Elektrode weniger Raum zwischen der Auflagefläche 24 und dem Sammelkanal 12 beansprucht, kann die Fallhöhe für den die Beilage 4 tragende Druckbogen 1 vom zweiten Führungselement 24 zum Sammelkanal 12 gering dimensioniert werden. Dies erweist sich insbesondere bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten als vorteilhaft, da sich unter solchen Bedingungen bei der Zusammenführung mit dem Teilbuchblock 3 keine Luftpolster zwischen dem Druckbogen 1 und dem Teilbuchblock 3 bilden können und daher nur eine geringe Zeitverzögerung entsteht.
  • Während des Betriebs der Zusammentragmaschine 2 vereinzeln die Druckbogen-Anleger 31‘ jeweils Druckbogen 1‘ aus dem entsprechenden Stapel 41‘. Anschliessend werden die vereinzelten Druckbogen 1‘ mittels der jeweiligen dritten Überführungseinrichtung 19 in den Sammelkanal 12 der Transporteinrichtung 14 die Teilbuchblocks 3 bildend abgegeben.
  • Aus einem den Druckbogen-Anlegern 31‘ nachgeschalteten, Druckbogen-Anleger 31 wird ein Druckbogen 1 aus dem entsprechenden Stapel 41 vereinzelt und mittels der ersten Überführungseinrichtung 13 in den Zuführkanal 15 gefördert.
  • Aus dem stromab des Druckbogen-Anlegers 31 angeordneten Beilagen-Anleger 32 wird eine Beilage 4 aus dem entsprechenden Stapel 42 vereinzelt und mittels der zweiten Überführungseinrichtung 17 auf den inzwischen auf dem zweiten Führungselement 24 des Zuführkanals 15 befindlichen Druckbogen 1 aufgelegt und unmittelbar danach mit diesem elektrostatisch verblockt, d.h. an dem weiteren Druckbogen 1 fixiert.
  • Der die Beilage 4 tragende Druckbogen 1 wird mittels des Transportfingers 18 auf dem zweiten Führungselement 24 des Zuführkanals 15 weitergefördert und schliesslich synchron mit dem zugehörigen, ebenfalls vom Transportfinger 18 geförderten Teilbuchblock 3 auf letzteren abgelegt. Der Transportfinger 18 dient hier somit sowohl zur Beförderung des Teilbuchblocks 3 im Sammelkanal als auch zur Beförderung des Druckbogens 1 und des weiteren Druckbogens 1‘ in den Überführungseinrichtungen. Der Teilbuchblock 3 kann nun durch nachfolgende weitere Druckbogen 1‘ oder Druckbogen 1 mit darauf fixierten Beilagen 4 zu einem Buchblock 22 zusammengetragen werden. Der Buchblock 22 wird anschliessend auf der Vibrierstrecke 9 zu einer nicht dargestellten Bindeeinrichtung gefördert, in der alle Druckbogen 1 einschliesslich der Druckbogen 1‘ sauber ausgerichtet werden. Vor der Vibrierstrecke 9 können die Druckbogen dabei, wie in 1 angedeutet, aus einer liegenden in eine stehende Position gebracht werden.
  • Bei der elektrostatischen Verblockung des Druckbogens 1 mit der Beilage 4 wird gemäss dem Ausführungsbeispiel aus 3 eine Spannung zwischen der negativ oder positiv geladenen ersten Elektrode 6 und dem mit dem Erdpotential 8 verbundenen zweiten Führungselement 24 aufgebaut. Dabei entsteht nicht nur eine Haftung zwischen der Beilage 4 und dem Druckbogen 1 sondern auch zwischen dem Druckbogen 1 und dem zweiten Führungselement 24.
  • Durch eine entsprechende Gestaltung der ersten Überführungseinrichtung 13 mit dem verkürzten zweiten Führungselement 24, die insgesamt zu einer kleineren Auflagefläche des Druckbogens 1 führt, können die oben genannten Haftkräfte zwischen dem Druckbogen 1 und dem zweiten Führungselement 24 reduziert werden. Dies führt zu einer geringeren mechanischen Belastung des Druckbogens 1 durch den darauf einwirkenden Transportfinger 18. Eine solche vorteilhafte Ausführungsform ist in 5 dargestellt. Dafür werden die Führungsstäbe 23 mit einem runden oder mehreckigen Querschnitt verwendet, um mit dem darauf liegenden Druckbogen 1 lediglich eine etwa linienförmige Berührungsfläche zu bilden. Ist der Druckbogen 1 mit der darauf liegenden Beilage 4 nicht mehr dem Spannungsfeld zwischen den Elektroden 6, 7 ausgesetzt, so bauen sich die Haftkräfte zwischen dem Druckbogen 1 und den Führungsstäben 23 ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7862021 B2 [0010]
    • EP 1520817 A1 [0029]
    • EP 2253566 A1 [0029]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Zusammentragen von Druckbogen zu ungebundenen Buchblocks (22), wobei mindestens ein Druckbogen (1) mit einer Beilage (4) zusammengeführt und die Beilage (4) an dem Druckbogen (1) fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren durch elektrostatische Verblockung der Beilage (4) mit dem Druckbogen (1) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammentragen von Druckbogen (1) in einem Sammelkanal (12) einer Zusammentragmaschine (2) erfolgt, wobei die Beilage (4) dem Druckbogen (1) ausserhalb des Sammelkanals (12) zugeführt und an dem Druckbogen (1) fixiert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbogen (1) mit darauf fixierter Beilage (4) mit mindestens einem weiteren Druckbogen (1‘) zu einem ungebundenen Buchblock (22) zusammengetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammentragen des ungebundenen Buchblocks (22) – ein Druckbogen (1) mit darauf fixierter Beilage (4) auf einen weiteren Druckbogen (1‘) oder – ein weiterer Druckbogen (1‘) auf einen Druckbogen (1) mit darauf fixierter Beilage (4) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckbogen (1) mit der darauf fixierten Beilage (4) und der mindestens eine weitere Druckbogen (1‘) des zusammengetragenen ungebundenen Buchblocks (22) insbesondere durch Vibrationseinwirkung gegeneinander ausgerichtet werden.
  6. Zusammentragmaschine (2) – mit mindestens einem Druckbogen-Anleger (31), mindestens einem weiteren Druckbogen-Anleger (31‘) sowie mindestens einem Beilagen-Anleger (32), welche in einer Förderrichtung (T) nacheinander angeordnet sind, – mit einer unterhalb der Anleger (31, 31‘, 32) angeordneten, einen Sammelkanal (12) aufweisenden Transporteinrichtung (14), – mit jeweils einer zwischen dem mindestens einen Anleger (31, 31‘, 32) und dem Sammelkanal (12) angeordneten Überführungseinrichtung (13, 17, 19) sowie – mit einer im Bereich der ersten Überführungseinrichtung (13) des Druckbogen-Anlegers (31) angeordneten Fixiereinrichtung (10), zum Befestigen einer Beilage (4) auf einem Druckbogen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (10) eine Vorrichtung zur elektrostatischen Verblockung ist.
  7. Zusammentragmaschine (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Überführungseinrichtung (17) des Beilagen-Anlegers (32) oberhalb der ersten Überführungseinrichtung (13) des Druckbogen-Anlegers (31‘) angeordnet ist, wobei die erste Überführungseinrichtung (13) ein bezogen auf die Transportrichtung (T) nach unten geneigtes erstes Führungselement (21) sowie ein im Wesentlichen in Transportrichtung (T) ausgebildetes, zweites Führungselement (24) aufweist.
  8. Zusammentragmaschine (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatische Fixiereinrichtung (10) aus einer oberhalb des zweiten Führungselements (24) angeordneten negativ oder positiv geladenen ersten Elektrode (6) und einer unterhalb des zweiten Führungselements (24) angeordneten zweiten Elektrode (7) besteht, wobei die zweite Elektrode (7) entgegengesetzt zur ersten Elektrode (6) gepolt oder an einem Erdpotential (8) angeschlossen ist.
  9. Zusammentragmaschine (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (24) in einem stromabwärtigen Bereich Führungsstäbe (23) aufweist und die zweite Elektrode (7) unterhalb der Führungsstäbe (23) und beabstandet von diesen angeordnet ist.
  10. Zusammentragmaschine (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungseinrichtungen (13, 19) des mindestens einen Druckbogen-Anlegers (31) und des mindestens einen weiteren Druckbogen-Anleger (31‘) gegeneinander austauschbar ausgebildet sind.
DE201110088859 2011-12-16 2011-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beilage auf einen ungebundenen Teilbuchblock Withdrawn DE102011088859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088859 DE102011088859A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beilage auf einen ungebundenen Teilbuchblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088859 DE102011088859A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beilage auf einen ungebundenen Teilbuchblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088859A1 true DE102011088859A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110088859 Withdrawn DE102011088859A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beilage auf einen ungebundenen Teilbuchblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011088859A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520817A1 (de) 2003-10-02 2005-04-06 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gebundener Bücher, Zeitschriften oder Broschüren
EP2253566A1 (de) 2009-05-22 2010-11-24 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
US7862021B2 (en) 2006-08-18 2011-01-04 Goss International Americas, Inc. Gathering device with variable static charging of books

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520817A1 (de) 2003-10-02 2005-04-06 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gebundener Bücher, Zeitschriften oder Broschüren
US7862021B2 (en) 2006-08-18 2011-01-04 Goss International Americas, Inc. Gathering device with variable static charging of books
EP2253566A1 (de) 2009-05-22 2010-11-24 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305485B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens zwei ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
EP1690696A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen
DE102012008236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von losen Buchblocks
EP3045414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines umschlags mit mehreren beilagen zu einer werbemittelzusammenstellung
DE102008048287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP2228231B1 (de) Sammelhefter und Verfahren zum Betreiben eines Sammelhefters
EP2955138B1 (de) Verfahren zum herstellen von kollektionen aus einer vielzahl von unterschiedlichen werbeprospekten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1559573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen wie Bücher, Broschüren, Zeitschriften oder dgl
EP2455227B1 (de) Buchbindemaschine mit einer Umschlaganlegevorrichtung
EP2007667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zugeben je einer beilage zu gefalteten oder gebundenen druckprodukten
EP0999074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen
EP2103559B1 (de) Einrichtung zum Sammeln oder Zusammentragen von Druckbogen für die Herstellung gebundener Druckerzeugnisse
EP3290222B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung personalisierter druckprodukte
EP0732222A2 (de) Verfahren für das Anbringen eines Umschlages am Rücken eines aus gebundenen Druckbogen gebildeten Buchblockes
DE102008004434A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
EP2386513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines aus Buchdecken bestehenden Stapels für eine Buchendfertigung sowie Buchendfertigungsstrasse mit einer solchen Vorrichtung
DE102011088859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beilage auf einen ungebundenen Teilbuchblock
EP1834804A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
EP1780035B1 (de) Einstecken von Beilagen in Druckereiprodukten
EP1464515A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens einem, an der Aussenfalzkante nach innen gehefteten Druckprodukt bestehenden Druckerzeugnisses
EP1155875B1 (de) Klebebindeanlage und Verfahren zum Binden von Druckerzeugnissen
DE102014107037B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
CH695052A5 (de) Zusammentragmaschine für Druckbogen.
DE102004038284A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Druckerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701