DE102011088707A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Drucks zwischen einer Hubkolbenpumpe und einem Dosierventil in einem SCR-Katalysatorsystem - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Drucks zwischen einer Hubkolbenpumpe und einem Dosierventil in einem SCR-Katalysatorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011088707A1
DE102011088707A1 DE102011088707A DE102011088707A DE102011088707A1 DE 102011088707 A1 DE102011088707 A1 DE 102011088707A1 DE 102011088707 A DE102011088707 A DE 102011088707A DE 102011088707 A DE102011088707 A DE 102011088707A DE 102011088707 A1 DE102011088707 A1 DE 102011088707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
msp
time
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011088707A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Rademann
Frank Buhles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011088707A priority Critical patent/DE102011088707A1/de
Priority to FR1261886A priority patent/FR2984499B1/fr
Priority to CN201210541569.XA priority patent/CN103162895B/zh
Publication of DE102011088707A1 publication Critical patent/DE102011088707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Drucks zwischen einer Hubkolbenpumpe und einem Dosierventil in einem SCR-Katalysatorsystem. Hierbei wird der Druck aus dem Verlauf des Pumpenstroms I bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Drucks zwischen einer Hubkolbenpumpe und einem Dosierventil in einem SCR-Katalysatorsystem. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft. Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Beim SCR-Verfahren (Selective Catalytic Reduction) wird im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine das Reduktionsmittel AdBlue® beigemischt, das zu einem Drittel aus Harnstoff und zu zwei Dritteln aus Wasser besteht. Eine Düse sprüht die Flüssigkeit unmittelbar vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrom. Dort entsteht aus dem Harnstoff das für die weitere Reaktion notwendige Ammoniak. Im zweiten Schritt verbinden sich im SCR-Katalysator die Stickoxide aus dem Abgas und das Ammoniak zu Wasser und ungiftigem Stickstoff.
  • 1 zeigt das Dosiersystem eines SCR-Katalysators gemäß dem Stand der Technik. Dies umfasst eine Reduktionsmitteltankeinheit 1 mit Füllstandssensor, Filter und Heizer, ein Fördermodul 2, ein Dosiermodul 3 und ein Steuergerät 4. Die Reduktionsmittellösung wird aus der Tankeinheit 1 in das Fördermodul 2 transportiert. Hierbei passiert sie ein Ansaugventil 21 und wird in eine Hubkolbenmembranpumpe 22 gesaugt. Diese umfasst eine Membran 221 zum volumetrischen Fördern der Reduktionsmittelösung, einen Hubkolben 222, dessen lineare oszillierende Bewegung auf die Membran 221 übertragen wird, einen Hubmagneten 223 mit einem Magnetanker (nicht gezeigt), welcher ein Anheben des Hubkolbens bewirkt, wenn er bestromt wird, und eine Druckfeder 224, welche den Hubkolben wieder in seinen Sitz zurückpresst, wenn der Hubmagnet nicht mehr bestromt wird. Bei einer Pumpbewegung des Hubkolbens öffnet sich das Ansaugventil 21, so dass das Reduktionsmittel in die Hubkolbenmembranpumpe 22 strömen kann. Wenn der Hubkolben in seinen Sitz zurückkehrt schließt sich das Ansaugventil 21 und die Reduktionsmittellösung wird aus der Hubkolbenmembranpumpe 22 heraus durch ein Druckventil 23 gepresst, welches gleichzeitig als Flutungsschutz für die Hubkolbenmembranpumpe 22 dient. Dann wird die Lösung durch einen Pulsationsdämpfer 24 und aus dem Fördermodul 2 hinaus in eine Dosiermittel-Druckleitung in Richtung des Dosiermoduls 3 gefördert, aus welchem sie in den Abgasstrang eindosiert wird. Ein Rücksaugen der Reduktionsmittellösung ist durch ein Rücksaugmodul 25 im Fördermodul 2 möglich. Das Rücksaugmodul 25 umfasst ein Ansaugventil 251, eine Rücksaugpumpe 252 und ein Druckventil 253. Reduktionsmittellösung, welche das Rücksaugmodul verlässt, kann durch einen Eisdruckdämpfer 26 in die Tankeinheit 1 zurückgesaugt werden.
  • Um eine hinreichende Vernebelungswirkung der Harnstoffwasserlösung im SCR-Katalysator zu erreichen und eine möglichst genaue Dosiermenge bereitzustellen, ist es notwendig, den hydraulischen Druck der Harnstoffwasserlösung in einem Druckbereich zu überwachen. Dies geschieht durch die Verwendung einer Steuerung, welche die Ansteuerung der Hubkolbenmembranpumpe 22 und des Dosiermoduls 3 bestimmt. Die Steuerung arbeitet unabhängig von einem physikalischen Druckwert und arbeitet rein gesteuert. Nur für den Fehlerfall ist es notwendig bei Über- oder Unterschreitung des Druckbereiches auf den Defekt einer Komponente zu reagieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Bestimmung eines Druckes zwischen einer Hubkolbenpumpe und einem Dosierventil in einem SCR-Katalysatorsystem, d.h. des hydraulischen Druckes einer Harnstoffwasserlösung, wobei der Druck aus dem Verlauf des Pumpenstroms der Hubkolbenpumpe bestimmt wird. Dies ermöglicht eine Überwachung der Arbeitsdruckbereiches indem sich der hydraulische Druck einstellen kann, ohne dass hierzu ein Drucksensor benötigt wird.
  • Die Ermittlung des Drucks aus dem Verlauf des Pumpenstroms erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise dadurch, dass der Druck während eines Zeitraums tMSP bestimmt wird, der zwischen einem Zeitpunkt t0 und einem Zeitpunkt t1 liegt, wobei zum Zeitpunkt t0 die Hubkolbenpumpe von einem stromlosen Zustand in einen bestromten Zustand wechselt und der Pumpenstrom zum Zeitpunkt t1 ein lokales Minimum aufweist. Das lokale Minimum im Pumpenstromverlauf gibt den Zeitpunkt an, zu dem eine Ankerbewegung der Hubkolbenpumpe beendet ist (MSP = Mechanical Stop of solenoid Pump).
  • Der Druck kann erfindungsgemäß insbesondere berechnet werden, indem der Zeitraum tMSP mit einem Steigungsfaktor multipliziert wird, der von einer Versorgungsspannung der Hubkolbenpumpe abhängig ist und zu dem erhaltenen Produkt ein Offset addiert wird, der ebenfalls von der Versorgungsspannung der Hubkolbenpumpe abhängig ist. Um äußere Einflüsse auf den Zeitraum tMSP zu berücksichtigen, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass vor Multiplizieren des Zeitraums tMSP mit dem spannungsabhängigen Steigungsfaktor wenigstens ein Korrekturwert zu dem Zeitraum tMSP addiert wird. Solche Korrekturwerte können beispielsweise den Einfluss der Temperatur, den Einfluss der Membransteifigkeit einer Hubkolbenmembranpumpe sowie eine spannungsunabhängige Stromkorrektur umfassen.
  • Alternativ kann der Druck erfindungsgemäß auch nur aus dem Zeitraum tMSP und dem Pumpenstrom IMSP zum Zeitpunkt t1 bestimmt werden. Damit ist keine kontinuierliche Beobachtung und Kompensation von Störeinflüssen bei jeder Ansteuerung der Hubkolbenpumpe durch Korrekturwerte notwendig. Insbesondere wird der Druck dabei aus einem Isobarenkennfeld ermittelt, welches Kombinationen aus Zeiträumen tMSP und Pumpenströmen IMSP umfasst, die für unterschiedliche Versorgungsspannungen der Hubkolbenpumpe in dem Isobarekennfeld hinterlegt sind. Auf diese Weise stellt das Isobarenkennfeld den Systemdruck über mögliche Kombinationen aus tMSP und IMSP für Variationen der Versorgungsspannung dar. Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass in dem Isobarenkennfeld der Gesamtwiderstand des Hubmagneten und damit auch der Widerstand der Magnetspule der Hubkolbenpumpe berücksichtigt wird. Dieser hat wie die Versorgungsspannung auch einen direkten Einfluss auf den sich maximal einstellenden gemessenen Strom durch die Hubkolbenpumpe und damit auch auf den Beginn eines Förderhubes der Hubkolbenpumpe. Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass eine Korrektur des dem Isobarenmodell entnommenen Drucks erfolgt, wenn die Differenz zwischen dem Pumpenstrom IMSP zum Zeitpunkt t1 zu dem eine Kolbenbewegung eines Hubkolbens der Hubkolbenpumpe beendet ist und einem maximalen Pumpenstrom IMax zu einem Zeitpunkt t2, während der Kolbenbewegung eines Hubkolbens der Hubkolbenpumpe, von einem erwarteten Wert abweicht. Entspricht diese Differenz jedoch der Erwartung, so bleibt der aus dem Isobarenkennfeld ermittelte Systemdruck ohne Korrektur.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm kann alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführen, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft. So ist es möglich, unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem SCR-Katalysatorsystem zu implementieren, ohne daran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ermöglicht das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein SCR-Katalysatorsystem gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt den Hubmagneten einer Hubkolbenmembranpumpe im SCR-Katalysatorsystem gemäß 1.
  • 3 zeigt den Verlauf des Pumpenstroms am Hubmagneten gemäß 2.
  • 4 zeigt ein Isobarenkennfeld einer Hubkolbenpumpe, welches in einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Verwendung findet.
  • 5 zeigt ein Ersatzschaltbild des Stromkreises der Magnetspule einer Hubkolbenpumpe in dem SCR-Katalysatorsystem gemäß 1.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2 zeigt den Aufbau der Hubmagneten 223 einer Hubkolbenmembranpumpe 22 des SCR-Katalysatorsystems gemäß 1. Dieser umfasst eine Magnetspule 2231, ein Gehäuse 2232 und einen Magnetanker 2233. Der Magnetanker 2233 kann sich zwischen den Positionen S0 und S1 bewegen. Durch einen Druck p, der zwischen der Hubkolbenmembranpumpe 22 und dem Dosierventil 3 im SCR-Katalysatorsystem herrscht, wirkt eine Gegenkraft F aus dem Magnetanker 2233 der Hubkolbenmembranpumpe 22. Die Wirkung der Gegenkraft F verlängert mechanisch die Zeitdauer, bis der Anker die vordere Endlage des Hubmagneten erreicht hat. Diese mechanische Bewegungsdauer lässt sich im Stromsignal der Hubkolbenmembranpumpe wiedererkennen. Nach Anlegen einer Spannung U an die Magnetspule 2231 des Hubmagneten 223 fließt ein charakteristischer Strom I, der bei ausreichendem Niveau ein Magnetfeld induziert, welches den Magnetanker 2233 in Bewegung setzt. Die Bewegung ist bei einer Ansteuerung A der Hubkolbenmembranpumpe (hoher Wert A = keine Ansteuerung; niedriger Wert A = Ansteuerung) durch den charakteristischen Stromverlauf in 3 zwischen dem Zeitpunkt t0, zu dem sich die Hubkolbenpumpe in einem stromlosen Zustand befindet, und dem Zeitpunkt t1 des Ankeranschlags zu erkennen. Die Zeitdauer bis zum Ankeranschlag wird als tMSP bezeichnet und ist der Zeitraum, bis der Strom sein lokales Minimum erreicht. Die Zeitdauer tMSP sowie die Stromstärke IMSP zum Zeitpunkt t1 ändern sich in Abhängigkeit der Gegenkraft F, die dem Magnetanker 2233 entgegengesetzt wird.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann mit Formel 1 der Druck p im hydraulischen System des SCR-Katalysatorsystems berechnet werden: p = a1·(tMSP + k1 + k2 + k3) + a0 (Formel 1)
  • Hierin bezeichnet p den HWL-Druck im Harnstoffdosiersystem, a1 einen Steigungsfaktor, welcher von der Versorgungsspannung U der Hubkolbenpumpe abhängig ist, a1 einen Offset, welcher von der Versorgungsspannung U der Hubkolbenpumpe abhängig ist, k1 einen Korrekturwert der Temperatur, k2 einen Korrekturwert der Membransteifigkeit der Membran 221 und k3 einen spannungsunabhängigen Stromkorrekturwert. Die Formel 1 liefert eine kompensierte Berechnung des Drucks p im Hydrauliksystem. Die Berechnung des Druckes p erfolgt im Steuergerät 4 des SCR-Katalysatorsystems in einem Modul für ein Druckmodell. In diesem Druckmodell ist Formel 1 als Berechnungsvorschrift zugrunde abgelegt. Das Modell benötigt als Eingangsgrößen die Stromstärke IMSP zum Zeitpunkt t1, welche zur Bestimmung der spannungsunabhängigen Stromkorrektur k3 benötigt wird sowie die Zeitdauer tMSP und die angelegte Spannung U.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, werden die Hauptstöreinflüsse auf den Zeitpunkt des Hubendes, nämlich eine Änderung des elektrischen Widerstands der Magnetspule 2231 und eine Änderung der Vorsorgungsspannung U direkt ohne eine weitere Kompensation in einer Software berücksichtigt. Dies kann erfolgen, wenn sowohl der Zeitraum tMSP als auch die Stromstärke IMSP gleichzeitig ermittelt werden. Damit entfällt eine kontinuierliche Beobachtung und Kompensation dieser Hauptstöreinflüsse bei jeder Ansteuerung der Hubkolbenmembranpumpe 22. Beide physikalischen Werte bilden damit die Grundlage für diese Ausführungsform des erfindunsgemäßen Verfahrens. In einem Druckmodell wird über ein Isobarenkennfeld das charakteristische Verhalten und damit eine in einer Software hinterlegte Erwartung für das Verhalten der Hubkolbenmembranpumpe 22 abgebildet. Ein derartiges Isobarenkennfeld ist in 4 gezeigt. Das Isobarenkennfeld stellt den Druck p über alle möglichen Kombinationen aus tMSP und IMSP bei Variation der Versorgungsspannung U dar, wobei 4 das Isobarenkennfeld für eine Versorgungsspannung von 5 V zeigt. Eine Berücksichtigung des Spulenwiderstandes RSp erfolgt im Isobarenkennfeld indirekt über den elektrischen Zusammenhang zwischen dem Strom I und dem Spulenwiderstand RSp gemäß Formel 2:
    Figure 00060001
  • Hierin bezeichnet L die Spuleninduktivität und RGes den Gesamtwiderstand im Hubmagneten 223. Der Gesamtwiderstand RGes setzt sich im Wesentlichen aus der Summe des Endstufenwiderstands RDS(on), des Messshunt-Widerstands RShunt, des Leitungswiderstand RLtg und des Spulenwiderstands RSp zusammen. Ein Ersatzschaltbild, welches die relevanten elektrischen Widerstände bei der Ansteuerung der Hubkolbenpumpe 22 zeigt, ist in 5 dargestellt. Der Gesamtwiderstand RGes und die Versorgungsspannung U haben gemäß Formel 2 einen direkten Einfluss auf den sich maximal einstellenden Strom I und damit auch auf den Beginn des Förderhubes der Hubkolbenpumpe 22. Hierbei wird der Sachverhalt zugrunde gelegt, dass die Magnetkraft der Hubkolbenmembranpumpe 22 proportional zum Spulenstrom ist. Dies gilt für den bei der Hubkolbenmembranpumpe 22 zum Zeitpunkt t1 auftretenden Strom IMSP. Der Pumpenstrom befindet sich dabei nicht im Bereich der magnetischen Sättigung.
  • Der aus dem Isobarenkennfeld gemäß 4 ermittelte Druck p wird gegebenenfalls noch korrigiert. Wenn eine Stromdifferenzhöhe aus der Stromstärke IMSP zum Zeitpunkt t1 bei Ende der Bewegung des Hubkolbens 222 und einem Strom IMax während der Bewegungsphase des Hubkolbens einem in einer Software hinterlegten Erwartungswert entspricht, bleibt der aus dem Isobarenkennfeld ermittelte Druck p ohne Korrektur. Weicht die Stromdifferenzhöhe jedoch von der Erwartung ab, ist also beispielsweise kleiner als erwartet, so wird der Druck p, welcher aus dem Isobarenkennfeld entnommen wurde, reduziert. Damit wird einem Temperatureinfluss auf den Werkstoff der Membran 221 Rechnung getragen, der in fehlerhafter Weise zu einer Erhöhung des modellierten Drucks p führen kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Drucks p zwischen einer Hubkolbenpumpe (22) und einem Dosierventil (3) in einem SCR-Katalysatorsystem, wobei der Druck p aus dem Verlauf eines Pumpenstroms I bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck p aus einem Zeitraum tMSP bestimmt wird, der zwischen einem Zeitpunkt t0 und einem Zeitpunkt t1 liegt, wobei zum Zeitpunkt t0 die Hubkolbenpumpe (22) von einem stromlosen Zustand in einen bestromten Zustand wechselt und der Pumpenstrom I zum Zeitpunkt t1 ein lokales Minimum aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck p berechnet wird, indem der Zeitraum tMSP mit einem Steigungsfaktor a1 multipliziert wird, der von der Versorgungsspannung U der Hubkolbenpumpe (22) abhängig ist, und zu dem erhaltenen Produkt ein Offset a1 addiert wird, der von der Versorgungsspannung U der Hubkolbenpumpe abhängig ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor Multiplikation des Zeitraums tMSP mit dem spannungsabhängigen Steigungsfaktor a1 mindestens ein Korrekturwert (k1, k2, k3) zu dem Zeitraum tMSP addiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck p aus dem Zeitraum tMSP und dem Pumpenstrom IMSP zum Zeitpunkt t1 bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck p aus einem Isobarenkennfeld ermittelt wird, welches Kombinationen aus Zeiträumen tMSP und Pumpenströmen IMSP umfasst, die für unterschiedliche Versorgungsspannungen U der Hubkolbenpumpe (22) in dem Isobarenkennfeld hinterlegt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Isobarenkennfeld der Gesamtwiderstand eines Hubmagneten der Hubkolbenpumpe (22) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur des dem Isobarenmodell entnommenen Drucks p erfolgt, wenn die Differenz zwischen dem Pumpenstrom IMSP zum Zeitpunkt t1 und einem maximalen Pumpenstrom IMax zu einem Zeitpunkt t2 während einer Bewegung eines Hubkolbens (222) der Hubkolbenpumpe (22), von einem erwarteten Wert abweicht.
  9. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät (4) abläuft.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät (4) ausgeführt wird.
DE102011088707A 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Bestimmung eines Drucks zwischen einer Hubkolbenpumpe und einem Dosierventil in einem SCR-Katalysatorsystem Pending DE102011088707A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088707A DE102011088707A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Bestimmung eines Drucks zwischen einer Hubkolbenpumpe und einem Dosierventil in einem SCR-Katalysatorsystem
FR1261886A FR2984499B1 (fr) 2011-12-15 2012-12-11 Procede pour determiner la pression dans un systeme de catalyseur scr entre sa pompe a piston lineaire et sa soupape de dosage
CN201210541569.XA CN103162895B (zh) 2011-12-15 2012-12-14 Scr催化器系统中往复活塞泵与计量阀间压力确定方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088707A DE102011088707A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Bestimmung eines Drucks zwischen einer Hubkolbenpumpe und einem Dosierventil in einem SCR-Katalysatorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088707A1 true DE102011088707A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088707A Pending DE102011088707A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Bestimmung eines Drucks zwischen einer Hubkolbenpumpe und einem Dosierventil in einem SCR-Katalysatorsystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103162895B (de)
DE (1) DE102011088707A1 (de)
FR (1) FR2984499B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211001A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksensors
GB2546162A (en) * 2015-12-10 2017-07-12 Cummins Emission Solutions Inc Electronic pressure relief in pumps
CN108980020A (zh) * 2017-06-01 2018-12-11 罗伯特·博世有限公司 用于运行输送泵的方法和装置
DE102022207540A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung eines Drucks in einem Kraftstofftank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6663680B2 (ja) * 2015-10-20 2020-03-13 ボッシュ株式会社 還元剤噴射装置の制御装置
FR3092146B1 (fr) 2019-01-24 2020-12-25 Continental Automotive Procédé de gestion d’une pompe à piston pour moteur thermique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602513C1 (de) * 1996-01-25 1996-10-02 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Überwachen der Funktionstüchtigkeit elektrisch ansteuerbarer Magnetventile in Webmaschinen
DE102006012855A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen
CN102066761B (zh) * 2008-06-03 2015-06-17 因勒纪汽车系统研究公司 启动scr系统的方法
DE102010004201A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211001A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksensors
GB2546162A (en) * 2015-12-10 2017-07-12 Cummins Emission Solutions Inc Electronic pressure relief in pumps
GB2546162B (en) * 2015-12-10 2021-06-09 Cummins Emission Solutions Inc Electronic pressure relief in pumps
CN108980020A (zh) * 2017-06-01 2018-12-11 罗伯特·博世有限公司 用于运行输送泵的方法和装置
CN108980020B (zh) * 2017-06-01 2022-06-14 罗伯特·博世有限公司 用于运行输送泵的方法和装置
DE102022207540A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung eines Drucks in einem Kraftstofftank

Also Published As

Publication number Publication date
FR2984499A1 (fr) 2013-06-21
CN103162895A (zh) 2013-06-19
FR2984499B1 (fr) 2018-06-01
CN103162895B (zh) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088707A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drucks zwischen einer Hubkolbenpumpe und einem Dosierventil in einem SCR-Katalysatorsystem
EP2226480B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Dosierungen des Reduktionsmittels bei selektiver katalytischer Reduktion
DE112011100874B4 (de) Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
DE102006057922B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2226482B1 (de) Verfahren zur Anpassung der Dosiermenge eines Reduktionsmittels zur selektiven katalytischen Reduktion
DE10127834A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
DE112009000193T5 (de) Rückkopplungsregelung in der selektiven katalytischen Reduktion
DE112017002054B4 (de) Dieselabgasfluidzufuhrsystem und verfahren zum betrieb eines dieselabgasfluidzufuhrsystems
DE102011088701A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ankerbewegung einer Hubkolbenmagnetpumpe
DE102017210250A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehldosierung
DE102011088699B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubkolbenpumpe
DE102011085952A1 (de) SCR-Katalysatorsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011088704A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes einer Ankerbewegung einer Hubkolbenpumpe
DE102011088708A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer Magnetspule einer Hubkolbenpumpe
DE102013207345B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenpumpe
DE102013211274B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Systemdrucks im Fördermodul eines SCR-Katalysatorsystems
DE102016217842A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubmagnetankerpumpe zur Rückförderung in einer Entleerungsphase
DE102011088703A1 (de) Verfahren zur Messung des Stromverlaufs einer Hubkolbenpumpe
WO2018077526A1 (de) Verfahren zur realisierung erhöhter mengengenauigkeit in druckgeregelten dosiersystemen
WO2004090311A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit selbstzündung
EP3460241B1 (de) Verfahren zur überwachung einer magnetkolbenpumpe
DE102013200506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Loslaufzeitpunkts eines elektromechanischen Aktuators
DE102021204408A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Beginns eines Ankerhubs eines elektromagnetischen Aktors und elektromechanisches System
DE60019262T2 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102018205137A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines SCR-Systems mit zumindest zwei Dosierventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed