DE102011088704A1 - Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes einer Ankerbewegung einer Hubkolbenpumpe - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes einer Ankerbewegung einer Hubkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011088704A1
DE102011088704A1 DE102011088704A DE102011088704A DE102011088704A1 DE 102011088704 A1 DE102011088704 A1 DE 102011088704A1 DE 102011088704 A DE102011088704 A DE 102011088704A DE 102011088704 A DE102011088704 A DE 102011088704A DE 102011088704 A1 DE102011088704 A1 DE 102011088704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
end point
armature movement
msp
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011088704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011088704B4 (de
Inventor
Horst KLEINKNECHT
Torsten Bauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011088704.0A priority Critical patent/DE102011088704B4/de
Priority to FR1261938A priority patent/FR2984422B1/fr
Publication of DE102011088704A1 publication Critical patent/DE102011088704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011088704B4 publication Critical patent/DE102011088704B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1822Pump parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0201Position of the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0401Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Endpunktes tMSP einer Ankerbewegung einer Hubkolbenmembranpumpe im Fördermodul eines SCR-Katalysatorsystems. In einem drucklosen Zustand der Hubkolbenpumpe wird der Endpunkt tMSP der Ankerbewegung aus dem Pumpenstromverlauf bestimmt. Durch Modulierung des Drucks im SCR-Katalysatorsystem wird ein Korrekturwert ermittelt. Bei jedem im Druck beaufschlagte Zustand der Hubkolbenpumpe wird der Endpunkt tMSP der Ankerbewegung aus dem Pumpenstromverlauf der Korrekturwert ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes tMSP einer Ankerbewegung einer Hubkolbenmembranpumpe im Fördermodul eines SCR-Katalysatorsystems. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft. Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Beim SCR-Verfahren (Selective Catalytic Reduction) wird im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine das Reduktionsmittel AdBlue® beigemischt, das zu einem Drittel aus Harnstoff und zu zwei Dritteln aus Wasser besteht. Eine Düse sprüht die Flüssigkeit unmittelbar vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrom. Dort entsteht aus dem Harnstoff das für die weitere Reaktion notwendige Ammoniak. Im zweiten Schritt verbinden sich im SCR-Katalysator die Stickoxide aus dem Abgas und das Ammoniak zu Wasser und ungiftigem Stickstoff.
  • 1 zeigt das Dosiersystem für einen SCR-Katalysator gemäß dem Stand der Technik. Dies umfasst eine Reduktionsmitteltankeinheit 1 mit Füllstandssensor, Filter und Heizer, ein Fördermodul 2, beispielsweise das DNOx5.1-System der Firma Bosch, ein Dosiermodul 3 und ein Steuergerät 4. Die Reduktionsmittellösung wird aus der Tankeinheit 1 in das Fördermodul 2 transportiert. Hierbei passiert sie ein Ansaugventil 21 und wird in den Pumpraum 220 einer Hubkolbenmembranpumpe 22 gesaugt. Diese umfasst eine Membran 221 zum volumetrischen Fördern der Reduktionsmittelösung, einen Hubkolben 222, dessen oszillierende Bewegung auf die Membran 221 übertragen wird, einen Hubmagneten 223 mit einem Magnetanker (nicht gezeigt), welcher ein Anheben des Hubkolbens 222 bewirkt, wenn er bestromt wird, und eine Druckfeder 224, welche den Hubkolben 222 wieder in seinen Sitz zurückpresst, wenn der Hubmagnet 223 nicht mehr bestromt wird. Bei einer Pumpbewegung des Hubkolbens 222 öffnet sich das Ansaugventil 21, so dass das Reduktionsmittel in die Hubkolbenmembranpumpe 22 strömen kann. Wenn der Hubkolben in seinen Sitz zurückkehrt schließt sich das Ansaugventil 21 und die Reduktionsmittellösung wird aus der Hubkolbenmembranpumpe 22 heraus durch ein Druckventil 23 gepresst, welches gleichzeitig als Flutungsschutz für die Hubkolbenmembranpumpe 22 dient. Dann wird die Lösung durch einen Pulsationsdämpfer 24 und aus dem Fördermodul 2 hinaus in das Dosiermodul 3 gefördert, aus welchem sie in den Abgasstrang eindosiert wird. Ein Rücksaugen der Reduktionsmittellösung ist durch ein Rücksaugmodul 25 im Fördermodul 2 möglich. Das Rücksaugmodul 25 umfasst ein Ansaugventil 251, eine Rücksaugpumpe 252 und ein Druckventil 253. Reduktionsmittellösung, welche das Rücksaugmodul verlässt, kann durch einen Eisdruckdämpfer 26 in die Tankeinheit 1 zurückgesaugt werden.
  • Aufgrund von Bestimmungen zur On-Board-Diagnose (OBD) muss der Druck im SCR-Katalysatorsystem überwacht werden. Wenn hierzu auf die Verwendung eines Drucksensors verzichtet werden soll, wird hierbei der Strom durch die Magnetspule des Hubmagneten 223 überwacht und der Zeitpunkt der Ankerbewegung, insbesondere des Ankeranschlags bei der Magnetaktivierung, ausgemessen und zur weiteren Verarbeitung im Steuergerät 4 aufbereitet. Bei diesem Verfahren ist es allerdings von Nachteil, dass die Hubkolbenpumpe 22 von etlichen Randfaktoren beeinflusst wird. Markante Größen sind hierbei die Bordnetzspannung, die im Steuergerät 4 gemessen wird und die Spulentemperatur des Hubmagneten 223. Die Spulentemperatur selber wird durch Nutzung einer Pulweitenmodulationsansteuerung (PWM) und durch Messung des Spulenstroms, der sich dabei einstellt über Rechenmodelle in eine Temperatur umgewandelt. Alternativ kann die Temperatur auch eingelernt werden. Die Temperatur sowie die angelegte Spannung an der Magnetspule verursachen eine Änderung im Spulenstrom. Bei einer höheren Spannung wird die Magnetspule schneller aufgeladen und das Energieniveau zum Bewegen des Ankers wird schneller erreicht. Bei einer höheren Temperatur steigt der Spuleninnenwiderstand des verwendeten Spulenwicklungsmaterials und das Energieniveau zum Bewegen des Ankers wird später erreicht. Über Rechenmodelle wird der Zeitpunkt des Ankeranschlags (Pumpbewegung) mit Einbeziehung des Spuleninnenwiderstandes (die Spulentemperatur) von der Bordnetzspannung in einen Druck umgewandelt, welcher der Bewegung des Magnetankers und damit der Pumpenmembran 221 entgegenwirkt. Über diese Berechung wird das System vom Steuergerät 4 auf einen konstanten Druck geregelt. Dieser Druck wird benötigt, um eine gute Spraybildung im Dosiermodul 3 zu ermöglichen und auch um die On-Board-Diagnoserichtlinien einzuhalten (Dosiermengenableitung, Verbrauchsmodell etc.). Bei der Modulierung der Parameter ergibt sich allerdings das Problem, dass die Mechanik der Hubkolbenmembranpumpe 22 als unbekannte Größe in das Modell mit eingeht. Die Mechanik der Hubkolbenmembranpumpe 22 unterliegt großen Streuungen. Diese beruhen beispielsweise auf der Größe des Restluftspalts zwischen der Pumpenmembran 221, dem Hubweg des Hubkolbens 222, der Federkonstante der Druckfeder 224 und der Steifheit der Pumpenmembran 221, die durch Alterungszustand, Temperatur und Mediensättigung bedingt ist.
  • Die Bewegung des Magnetankers, welcher die Pumpmembran 221 in Druckrichtung bewegt, verursacht einen Verlauf des Pumpenstroms I, welcher in 2 dargestellt ist. Ein Anstieg des Stroms I mit der Zeit t beginnt zum Zeitpunkt t0 mit der Ansteuerung des Pumpenmagneten (Es sind nur die Ansteuerungszustände „Ansteuerung an“ (niedriger Wert A) und „Ansteuerung aus“ (hoher Wert A) dargestellt). Zum Zeitpunkt tMSP ist die Ankerbewegung beendet, das Volumen im Pumpraum 220 der Hubkolbenmembranpumpe 22 wurde komprimiert und anschließend aus dem Pumpraum 220 ausgetrieben. Dieser Punkt tMSP ist als lokales Minimum im Stromverlauf erkennbar. Je später dieser Punkt tMSP eintritt, umso höher ist der Gegendruck im System bzw. der dadurch anliegende Druck am Dosiermodul 3. Der Zeitpunkt tMSP beschreibt somit die gesuchte Größe, nämlich den momentan anstehenden Druck im System. Dieser Zeitpunkt tMSP ist aber abhängig von der Spulentemperatur, der angelegten Ansteuerspannung und von der Pumpenmechanik der Hubkolbenmembranpumpe 22.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes tMSP einer Ankerbewegung eines Magnetankers einer Hubkolbenmembranpumpe im Fördermodul eines SCR-Katalysatorsystems wird im drucklosen Zustand der Hubkolbenpumpe der Endpunkt tMSP der Ankerbewegung aus dem Pumpenstromverlauf bestimmt. Durch Modellierung des Drucks im SCR-Katalysatorsystem wird ein Korrekturwert ermittelt. Im druckbeaufschlagten Zustand der Hubkolbenpumpe wird der Endpunkt tMSP der Ankerbewegung aus dem Pumpenstromverlauf und dem Korrekturwert ermittelt. Da in dem SCR-Katalysatorsystem kein Drucksensor eingesetzt wird, sondern der Druck vielmehr über den Zeitpunkt tMSP moduliert werden soll, gibt es keine reellen Bezugspunkte, die man zur Referenzierung benutzen könnte, um Einflüsse der Pumpenmechanik auf den Zeitpunkt tMSP zu berücksichtigen. Erfindungsgemäß wird nur der drucklose Zustand des SCR-Katalysatorsystems zur Referenzierung genutzt. Indem der Zeitpunkt tMSP im drucklosen Zustand bestimmt wird, kann ein Korrekturwert ermittelt und in das Druckmodell miteinbezogen werden.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, das die Bestimmung des Endpunktes tMSP der Ankerbewegung der Hubkolbenpumpe in einem drucklosen Zustand der Hubkolbenpumpe aus dem Pumpenstromverlauf im Erstbefüllungszustand des SCR-Katalysatorsystems erfolgt. Bei der Erstbefüllung ist sehr viel Luft im SCR-Katalysatorsystem enthalten, die erstmalig herausgepumpt werden muss. Der Hubmagnet arbeitet in diesem Fall ohne Gegendruck, da sich das Betriebsmedium des SCR-Katalysatorsystems, d. h. die Reduktionsmittellösung, noch nicht im Pumpraum befindet. Diese Messung beschreibt dann den Neuzustand des SCR-Katalysatorsystems. Es kann damit der Einfluss der Druckfeder, der Masse des Magnetankers und des allgemeinen Magnetfeldes der Hubkolbenmembranpumpe in einem Steuergerät des SCR-Katalysatorsystems hinterlegt werden. Diese Bewertung ist allerdings nur einmalig bei Inbetriebnahme des SCR-Katalysatorsystems möglich.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Bestimmung des Endpunktes tMSP der Ankerbewegung der Hubkolbenpumpe in dem drucklosen Zustand der Hubkolbenpumpe aus dem Pumpenstromverlauf beim ersten Pumpenhub eines Betriebszyklus des SCR-Katalysatorsystems erfolgt, vor dessen Beginn das Betriebsmedium des SCR-Katalysatorsystems aus einem Dosiermodul des SCR-Katalysatorsystems entfernt wurde. Hierbei kann die Ermittlung eines Korrekturwerts einmal pro Betriebszyklus einer mit dem SCR-Katalysatorsystem ausgerüsteten Verbrennungskraftmaschine erfolgen. Nach jedem Betriebszyklus wird das Betriebsmedium aus dem Dosiermodul zurückgesaugt, weil es gefrieren und so das Dosiermodul schädigen könnte. Das Zurücksaugen erfolgt hierbei über eine zweite Hubkolbenmembranpumpe. Zu Beginn des nächsten Betriebszyklus ist die Pumpenmechanik deshalb komplett gefüllt und drucklos. Dadurch, dass der Pumpenraum der Hubkolbenmembranpumpe geflutet ist und im kompletten System kein Druck mehr herrscht, kann zumindest der erste Pumpenhub genutzt werden, um einen Abgleich beim Umgebungsdruck durchzuführen. Mit dem dabei erhaltenen Korrekturwert kann im druckbeaufschlagten Zustand der Zeitpunkt tMSP und damit das Druckmodell korrigiert werden. Die Aussagekraft der Druckmodellierung wird dadurch gesteigert.
  • Der Korrekturwert kann erfindungsgemäß eine Konstante sein, die im druckbeaufschlagten Zustand der Hubkolbenpumpe zu einem Rohendpunkt tMSP-Roh der Ankerbewegung addiert wird, um den Endpunkt tMSP der Ankerbewegung zu bestimmen. In diesem Fall stellt der Korrekturwert einen Offset-Wert dar, welcher die Druckfeder und den Restluftspalt in der Hubkolbenpumpe beschreibt. Weiterhin beschreibt dieser Korrekturwert den Pumpraum (bestimmt durch den Membrandurchmesser), den komprimierbaren Raum, die Membrandicke und die Membransteifigkeit, welche sich altersbedingt ändern kann.
  • Außerdem ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass der Korrekturwert ein dynamischer Wert ist, der in einem druckbeaufschlagten Zustand der Hubkolbenpumpe zu einem Rohendpunkt tMSP-Roh der Ankerbewegung addiert wird oder mit diesem multipliziert wird, um den Endpunkt tMSP der Ankerbewegung zu bestimmen. Der dynamische Wert wird bevorzugt für jeden Systemdruck des SCR-Katalysatorsystems im Steuergerät oder Rechengerät hinterlegt (beispielsweise als Kennlinie).
  • In den Korrekturwert können auch Einflüsse außerhalb der Hubkolbenpumpe mit einfließen, wie beispielsweise Unzulänglichkeiten eines Pulsationsdämpfers oder die Geometrie bzw. Flexibilität von Verbindungsschläuchen. Auf diese Weise kann auch die systembedingte Alterung mit einbezogen werden.
  • Ein Computerprogramm kann alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführen, wenn es auf einem Steuergerät oder Rechengerät abläuft. Auf diese Weise ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren nachträglich in einem vorhandenen SCR-Katalysatorsystem zu implementieren. Hierzu ist weiterhin vorzugsweise ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der vom maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, wenn das Programm vom Steuergerät oder Rechengerät ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, durch Anlernen eines Druckmodells die Auswertung bei der Druckerkennung zu verbessern. Streuungen in der Magnetmechanik oder im System können auf diese Weise ausgeglichen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein SCR-Katalysatorsystem gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt den Pumpenstromverlauf eines Pumpvorgangs in einem SCR-Katalysatorsystem, welches gemäß einem Verfahren des Standes der Technik betrieben wird.
  • 3 stellt die Abhängigkeit der Druckbestimmung aus dem Endpunkt tMSP einer Ankerbewegung einer Hubkolbenmembranpumpe von der Spannung und der Temperatur dar.
  • 4 stellt die Streuung des Endpunktes tMSP einer Ankerbewegung einer Hubkolbenmembranpumpe über mehrere bekannte Pumpmagneten dar.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Endpunkt tMSP einer Ankerbewegung einer Hubkolbenmembranpumpe 22 in einem SCR-Katalysatorsystem gemäß 1 und dem Druck p im SCR-Katalysatorsystem für drei verschiedene Ansteuerspannungen (10 V, 13,5 V und 16 V) am Hubmagneten 223 in einem Temperaturbereich von 0°C bis 60°C. Es ist ersichtlich, dass die Messung des Endpunktes tMSP einer Ankerbewegung des Hubkolbens 222 der Hubkolbenmembranpumpe 22 noch eine Korrektur durch eine Spannungsmessung und durch eine Temperaturbestimmung (z.B. durch Modellierung) benötigt. Eine kleine Änderung im gemessenen Endpunkt tMSP ergibt allerdings selbst bei bekannter Ansteuerspannung und modellierter Spulentemperatur eine große Änderung im Wert des modellierten Drucks p, was durch die hohe Steilheit der abgebildeten Kurven bedingt ist. Schon im Normalfall werden also sichere Bezugspunkte benötigt, um korrekt modellierte Druckwerte zu erhalten. Jede weitere Streuung kann das Ergebnis einer Druckinterpretation verfälschen. Variationen in der Mechanik der Hubkolbenmembranpumpe 22 sind also zu vermeiden oder so zu erkennen, dass das Druckmodell dennoch Druckwerte p mit ausreichender Genauigkeit erbringt.
  • 4 zeigt beispielhaft die Verteilung modellierter Drücke p über gemessene Endpunkte tMSP für eine Pumpenschar A, die bei einem Druck p von 0 hPa betrieben wird, eine Pumpenschar B, die bei einem Druck p von 200 hPa betrieben wird, eine Pumpenschar C, die bei einem Druck p von 400 hPa betrieben wird, eine Pumpenschar D, die bei einem Druck p von 600 hPa betrieben wird und eine Pumpenschar E, die bei einem Druck p von 800 hPa betrieben wird. Daraus wird ersichtlich, dass nicht nur die Ansteuerspannung und der Innenwiderstand der Magnetspule des Hubmagneten 223 (und damit die Spulentemperatur), sondern auch Produktionsstreuungen verschiedener Hubkolbenmembranpumpen 22 stark in den Wert tMSP eingehen. So wird es schwierig, ein Druckmodell aufzubauen, da es nicht nur eine gesuchte Unbekannte, nämlich den Druck p gibt, sondern noch eine weitere Unbekannte, nämlich Parameter der Hubkolbenmembranpumpe 22. Schon über die Streuung der Hubkolbenmembranpumpe 22 ist es nicht mehr möglich, ein korrektes Druckmodell abzuliefern, da es in 4 Überlappungen zwischen den Verteilungen unterschiedlicher Hubkolbenmembranpumpen 22 gibt.
  • Eine zuverlässige Druckerkennung wird erfindungsgemäß durch Anlernen des Druckmodells erreicht. Hierzu wird beispielsweise in einem OEM-Werk vor der Inbetriebnahme eines SCR-Katalysatorsystems der Erstbefüllungszustand des SCR-Katalysatorsystems ausgemessen und ein darauf ermittelter Korrekturwert im Steuergerät 4 abgelegt. Weiterhin werden zu Beginn jedes Fahrzyklus eines Kraftfahrzeugs, das mit dem SCR-Katalysatorsystem ausgestattet ist, die ersten Pumpenhübe genutzt, um einen weiteren Korrekturwert zu ermitteln. Mit diesen Korrekturwerten wird dann der Endpunkt tMSP der Ankerbewegung des Hubkolbens 222 der Hubkolbenmembranpumpe 22, und damit das Druckmodell, korrigiert, um die Aussagekraft der Druckmodellierung zu steigern.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes tMSP einer Ankerbewegung eines Magnetankers einer Hubkolbenmembranpumpe (22) im Fördermodul (2) eines SCR-Katalysatorsystems, wobei in einem drucklosen Zustand der Hubkolbenpumpe (22) der Endpunkt tMSP der Ankerbewegung aus dem Pumpenstromverlauf bestimmt wird, durch Modellierung des Drucks im SCR-Katalysatorsystem ein Korrekturwert ermittelt wird, und in einem druckbeaufschlagten Zustand der Hubkolbenpumpe (22) der Endpunkt tMSP der Ankerbewegung aus dem Pumpenstromverlauf und dem Korrekturwert ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Endpunktes tMSP der Ankerbewegung der Hubkolbenpumpe (22) in einem drucklosen Zustand der Hubkolbenpumpe (22) aus dem Pumpenstromverlauf im Erstbefüllungszustand des SCR-Katalysatorsystems erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Endpunktes tMSP der Ankerbewegung der Hubkolbenpumpe (22) in einem drucklosen Zustand der Hubkolbenpumpe (22) aus dem Pumpenstromverlauf beim ersten Pumpenhub eines Betriebszyklus des SCR-Katalysatorsystems erfolgt, vor dessen Beginn das Betriebsmedium des SCR-Katalysatorsystems aus einem Dosiermodul (3) des SCR-Katalysatorsystems entfernt wurde.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert eine Konstante ist, die in einem druckbeaufschlagten Zustand der Hubkolbenpumpe (22) zu einem Roh-Endpunkt tMSP-Roh der Ankerbewegung addiert wird, um den Endpunkt tMSP der Ankerbewegung zu bestimmen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert ein dynamischer Wert ist, der in einem druckbeaufschlagten Zustand der Hubkolbenpumpe (22) zu einem Roh-Endpunkt tMSP-Roh der Ankerbewegung addiert wird, um den Endpunkt tMSP der Ankerbewegung zu bestimmen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert ein dynamischer Wert ist, der in einem druckbeaufschlagten Zustand der Hubkolbenpumpe (22) mit einem Roh-Endpunkt tMSP-Roh der Ankerbewegung multipliziert wird, um den Endpunkt tMSP der Ankerbewegung zu bestimmen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Wert für jeden Systemdruck des SCR-Katalysatorsystems in einem Steuergerät (4) oder Rechengerät hinterlegt wird.
  8. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, wenn es auf einem Steuergerät (4) oder Rechengerät abläuft.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm auf einem Steuergerät (4) oder Rechengerät ausgeführt wird.
DE102011088704.0A 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes einer Ankerbewegung einer Hubkolbenpumpe Active DE102011088704B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088704.0A DE102011088704B4 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes einer Ankerbewegung einer Hubkolbenpumpe
FR1261938A FR2984422B1 (fr) 2011-12-15 2012-12-12 Procede de determination de la fin du mouvement de l'induit d'une pompe a piston lineaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088704.0A DE102011088704B4 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes einer Ankerbewegung einer Hubkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011088704A1 true DE102011088704A1 (de) 2013-06-20
DE102011088704B4 DE102011088704B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=48521680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088704.0A Active DE102011088704B4 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes einer Ankerbewegung einer Hubkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011088704B4 (de)
FR (1) FR2984422B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105492767A (zh) * 2013-08-29 2016-04-13 卓越有限公司 确定容积式泵中的液压参数的方法
DE102015212148A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenpumpe, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
DE102016219536A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksensors in einem hydraulischen System eines Kraftfahrzeugs
IT201700012147A1 (it) * 2017-02-03 2018-08-03 Fluid O Tech Srl Metodo per la regolazione della pressione in un sistema di pompaggio.
EP3608520A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betreiben eines fördermoduls eines scr-katalysatorsystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161132A1 (de) 2001-12-12 2003-06-26 Siemens Ag Membranpumpe mit integriertem Drucksensor
CN1735749A (zh) 2002-11-19 2006-02-15 巴西压缩机股份有限公司 活塞运动的控制系统
DE102005003583B4 (de) 2005-01-26 2017-08-17 L'orange Gmbh Verfahren zur Beheizung Reduktionsmittel führender Teile einer Abgasreinigungsanlage
DE102007004687B4 (de) 2007-01-25 2012-03-01 Hydraulik-Ring Gmbh Volumensmengenabgabeeinheit und Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik
DE102008010073B4 (de) 2008-02-19 2010-10-21 Thomas Magnete Gmbh System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
DE102009033736A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Thomas Magnete Gmbh Förder- oder Dosierpumpe, und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008041410A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105492767A (zh) * 2013-08-29 2016-04-13 卓越有限公司 确定容积式泵中的液压参数的方法
CN105492767B (zh) * 2013-08-29 2018-03-06 卓越有限公司 确定容积式泵中的液压参数的方法
DE102015212148A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenpumpe, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
DE102015212148B4 (de) 2015-06-30 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenpumpe, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
DE102016219536A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksensors in einem hydraulischen System eines Kraftfahrzeugs
DE102016219536B4 (de) 2016-10-07 2018-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksensors in einem hydraulischen System eines Kraftfahrzeugs
US11085349B2 (en) 2016-10-07 2021-08-10 Vitesco Technologies GmbH Monitoring a pressure sensor in a hydraulic system of a motor vehicle
IT201700012147A1 (it) * 2017-02-03 2018-08-03 Fluid O Tech Srl Metodo per la regolazione della pressione in un sistema di pompaggio.
EP3358186A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 Fluid-O-Tech S.r.l. Verfahren zur anpassung des drucks einer pumpenvorrichtung
US10519830B2 (en) 2017-02-03 2019-12-31 Fluid-O-Tech S.R.L. Method for adjusting the pressure in a pumping system
EP3608520A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betreiben eines fördermoduls eines scr-katalysatorsystems
US10837340B2 (en) 2018-08-09 2020-11-17 Robert Bosch Gmbh Method for operating a feed module of an SCR catalytic converter system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088704B4 (de) 2019-07-04
FR2984422A1 (fr) 2013-06-21
FR2984422B1 (fr) 2015-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088701B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Ankerbewegung einer Hubkolbenmagnetpumpe
DE102012207823B4 (de) Harnstoffinjektordiagnose unter verwenden von spektralanalyse für ein scr-nox-reduktionssystem
DE102011088704B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes einer Ankerbewegung einer Hubkolbenpumpe
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010030860A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsmitteldosiersystems für einen SCR-Katalysator
DE102011110056A1 (de) Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE102017210250A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehldosierung
DE102011088699B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubkolbenpumpe
DE102011088707A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drucks zwischen einer Hubkolbenpumpe und einem Dosierventil in einem SCR-Katalysatorsystem
DE102011088708A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer Magnetspule einer Hubkolbenpumpe
DE102013211274B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Systemdrucks im Fördermodul eines SCR-Katalysatorsystems
DE102013207345B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenpumpe
DE102013200540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Bewegungsbeginns von elektromechanischen Aktuatoren
DE102010038394A1 (de) Verfahren zur Dosierung eines Reagenzmittels in einen Abgaskanal und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011088703A1 (de) Verfahren zur Messung des Stromverlaufs einer Hubkolbenpumpe
DE102016217842A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubmagnetankerpumpe zur Rückförderung in einer Entleerungsphase
DE102016220795A1 (de) Verfahren zur Realisierung erhöhter Mengengenauigkeit in druckgeregelten Dosiersystemen
DE102017205298A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mengenabweichungen bei einem fluidischen Dosiersystem
DE102017008988A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Magnetkolbenpumpe
DE102013200506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Loslaufzeitpunkts eines elektromechanischen Aktuators
DE102013209134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Ankeranschlags eines elektromechanischen Aktuators
DE102021204408A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Beginns eines Ankerhubs eines elektromagnetischen Aktors und elektromechanisches System
DE69814231T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckabbau-Dosierverfahren
EP3165747A1 (de) Brennkraftmaschine mit einspritzmengensteuerung
DE102014225200A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final