DE102011088641A1 - Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes Rillenkugellager - Google Patents

Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes Rillenkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102011088641A1
DE102011088641A1 DE102011088641A DE102011088641A DE102011088641A1 DE 102011088641 A1 DE102011088641 A1 DE 102011088641A1 DE 102011088641 A DE102011088641 A DE 102011088641A DE 102011088641 A DE102011088641 A DE 102011088641A DE 102011088641 A1 DE102011088641 A1 DE 102011088641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
pocket
ball bearing
bearing cage
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011088641A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Reimchen
Andreas-Johann Bohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011088641A priority Critical patent/DE102011088641A1/de
Publication of DE102011088641A1 publication Critical patent/DE102011088641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/427Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from two parts, e.g. ribbon cages with two corrugated annular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • B21D53/12Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like cages for bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kugellagerkäfig mit einem ersten Ringelement, das als Blechumformteil gefertigt ist, und einem zweiten Ringelement, das ebenfalls als Blechumformteil gefertigt ist, wobei die beiden Ringelemente in Umfangsrichtung wechselweise abfolgende Verbindungsabschnitte und axiale auswölbende Taschenmantelabschnitte aufweisen und dabei unter gegenseitiger Anlage der Verbindungsabschnitte so zusammengesetzt sind, dass die Taschenmantelabschnitte der beiden Ringelemente in entgegengesetzte Richtungen ausbauchen und damit in Umfangsrichtung abfolgende Kugelführungstaschen bilden, die als solche jeweils eine darin aufgenommene Kugel auf Höhe einer Kugelzentrumsbahn umgreifen und führen. Erfindungsgemäß sind die Taschenmantelabschnitte geometrisch derart gestaltet, dass jede der hierdurch gebildeten Kugelführungstaschen in einer Draufsicht polygonal ausgebildet ist, und der die jeweilige Kugel umgreifende Taschenmantelabschnitt im Verlauf um die jeweilige Kugel hinsichtlich seines Querschnitts variiert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kugellagerkäfig der aus zwei axial aneinander gesetzten Ringelementen gebildet ist, welche als Blechumformteile gefertigt werden, wobei diese beiden Ringelemente gemeinsam in Umfangsrichtung abfolgende Verbindungsabschnitte, sowie dazwischen liegenden Kugelführungstaschen bilden in welchen in verbautem Zustand die Kugeln eines Rillenkugellagers aufgenommen und hierdurch in den Laufrillen eines Lagerinnenringes und eines Lageraußenringes geführt sind. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf ein Rillenkugellager das als solches mit einem Kugellagerkäfig ausgestattet ist, durch welchen die Kugeln geführt und dabei in Umlaufrichtung auf Abstand gehalten werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus DE 39 39 438 A1 ist ein Kugellagerkäfig für ein Rillenkugellager bekannt, welcher aus zwei Ringelementen zusammengesetzt ist. Die Ringelemente sind so gestaltet, dass die darin gebildeten Kugelführungstaschen in einer Draufsicht auf eine Kugelführungstasche, eine unrunde Kontur aufweisen.
  • Aus JP 2007-292195 A ist ein ebenfalls aus zwei Ringelementen zusammengesetzter zweiteiliger Kugellagerkäfig für ein Rillenkugellager bekannt, bei welchem die Kugelführungstaschen in einer Draufsicht auf eine Kugelführungstasche eine Sechskant-Kontur aufweisen. Die beiden Ringelemente weisen im Bereich der Kugelführungstaschen einen Rechteck-Querschnitt auf.
  • Aus DE 36 40 633 A1 ist schließlich ein weiterer aus zwei Ringelementen zusammengesetzter Kugellagerkäfig für ein Rillenkugellager bekannt, bei welchem die Kontaktebene zwischen den beiden Ringelementen axial gegenüber einer durch die Kugeltaschenzentren definierten Kugelzentrumsebene versetzt ist.
  • Begriffshinweis: Im Kontext der vorliegenden Beschreibung beschreibt der Begriff Kugeltaschenzentrum einen geometrischen Ort der im Wesentlichen dem Ort entspricht, an welchem sich das Zentrum einer theoretisch spielfrei in der Kugelführungstasche aufgenommenen Kugel befindet. Die Angabe Draufsicht auf eine Kugelführungstasche beschreibt eine Ansicht der jeweiligen Kugelführungstasche aus einer speziellen Blickachse. Bei dieser Blickachse handelt es sich um eine Achse die durch das vorgenannte Kugeltaschenzentrum verläuft und dabei senkrecht zur Käfigachse steht. Beschreibungen der Kontur der Kugelführungstasche „in einer Draufsicht“ beziehen sich soweit nicht ausdrücklich abweichend angegeben auf Konturen der Kugelführungstasche in einer Projektionsebene die zu der vorgenannten Blickachse senkrecht steht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugellagerkäfig für ein Rillenkugellager zu schaffen, welcher kostengünstig herstellbar ist und sich durch ein vorteilhaftes tribologisches und akustisches Betriebsverhalten auszeichnet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kugellagerkäfig mit:
    • – einem ersten Ringelement das als Blechumformteil gefertigt ist, und
    • – einem zweiten Ringelement das ebenfalls als Blechumformteil gefertigt ist,
    • – wobei die beiden Ringelemente in Umfangsrichtung wechselweise abfolgende Verbindungsabschnitte und axiale auswölbende Taschenmantelabschnitte aufweisen und dabei unter gegenseitiger Anlage der Verbindungsabschnitte so zusammengesetzt sind, dass die Taschenmantelabschnitte der beiden Ringelemente in entgegengesetzte Richtungen ausbauchen und damit in Umfangsrichtung abfolgende Kugelführungstaschen bilden, die als solche jeweils eine darin aufgenommene Kugel auf Höhe einer Kugelzentrumsbahn umgreifen und führen, und
    • – wobei die Taschenmantelabschnitte geometrisch derart gestaltet sind, dass jede der hierdurch gebildeten Kugelführungstaschen in einer Draufsicht polygonal ausgebildet ist, und der die jeweilige Kugel umgreifende Taschenmantelabschnitt im Verlauf um die jeweilige Kugel hinsichtlich seines Querschnitts variiert.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, einen Kugellagerkäfig zu schaffen, bei welchem die in den Kugelführungstaschen aufgenommenen Kugeln unter engem Bewegungsspiel in Umfangsrichtung über den Kugellagerkäfig abgestützt werden können und in den beiden Seitenbereichen des Kugellagerkäfigs zwischen den Kugeln und der Käfiginnenwandung größere mitlaufende Schmierstoffspeicherzonen gebildet werden.
  • Die Erfindung richtet sich im Kern auf die Gestaltung eines aus Stahlblech hergestellten Kugelkäfigs für Rillenkugellager. Die Erfindung ist sowohl im Industrie- als auch im Automotivbereich anwendbar. Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich, die Betriebsgeräuschintensität zu reduzieren. Durch die erfindungsgemäße Käfiggestaltung wird es möglich, die Kugeln mit geringem Spiel in Umlaufrichtung abzustützen. Hierdurch können die Geschwindigkeitsdifferenzen der Kugel reduziert werden, ohne dass die Kugeln hierbei geklemmt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Taschenformen kann die Kugel eng geführt werden und dennoch bleiben ausreichend freie Räume für Fett oder Öl. Bei der erfindungsgemäßen Käfiggestaltung wird die Schmierung in der Tasche durch das von der Kugel in die Käfigtasche „transportierte“ Schmiermittel zuverlässig aufrechterhalten. Das in den engen Spalt zwischen Kugel und Käfigtasche eingezogene Schmiermittel wird gegenüber herkömmlichen Käfigbauformen in deutlich geringerem Maß auf Scherung beansprucht. Hierdurch werden sowohl die Schmierstoffalterung, als auch der Reibungs- und Wärmeanfall reduziert.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept erhält die Käfigtasche eine Form durch welche das Spiel der Kugel in Tasche (Freigängigkeit in Umlaufrichtung) deutlich reduziert werden kann. Die Schmierung der Kugel in der Käfigtasche wird dennoch verbessert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung der Käfigtasche erfolgt die Halterung der Kugel nicht mehr in einer rein ringförmigen, kallottenartigen Tasche, sondern in einer insbesondere hexagonalförmigen Taschengeometrie. In der Ebene der Kugelhalterung ist die Tasche derart gestaltet, dass sich in einem Kugelumfangssegment eine Zweizonen-Führung einstellt. Die Führungsebenen liegen vorzugsweise in einem relativ kleinen Winkel zur Umlaufrichtung (ca. 15°–20°). Somit wird der Käfig auch leichter von den Kugeln angeschoben. In dieser Ebene wird auch das Spiel der Kugel in der Tasche in Umlaufrichtung eingestellt und kann somit auf ein Minimum reduziert werden.
  • Durch im Wesentlichen plan ausgeführte Kontaktflächen zwischen Kugeln und Käfig wird der Kontakt auf ein Minimum reduziert (Punktberührung) und eine deutliche Reduzierung der Reibung zwischen Kugel und Käfigtasche wird erreicht. In der Käfigtasche entstehen zusätzliche freie Räume. Diese können als Ablagerungsfläche für das Schmiermittel (Fettdepot) genutzt werden. Da auch der Spalt zwischen der Kugel und der Taschengeometrie deutlich größer ausfällt entsteht auch geringere Öl- bzw. Fettscherreibung. Die Käfigtasche ähnelt in der Draufsicht einem Hexagon. Dabei entstehen freie Räume neben der Kugel innerhalb der Tasche.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ringelemente derart gestaltet, dass der jeweilige Taschenmantelabschnitt Querschnitte aufweist, deren dem Tascheninneren zugewandte Innenkanten eine unterschiedlich tief konkave Kontur beschreiben. Diese konkave Kontur kann zueinander angestellte im Wesentlichen geradlinige Abschnitte umfassen die über eine verrundete Übergangszone miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Bereiche mit ausgeprägter Konkavität so gestaltet, dass die Kugel diese Zonen durch Zweipunktkontakt kontaktiert, und hierbei zwischen jenen beiden Kontaktpunkten zwischen Kugel und Tascheninnenwand ein kleiner Spalt verbleibt der beispielsweise einen sichelförmigen Querschnitt aufweist.
  • Die Innenwandung des Taschenmantelabschnitts bildet vorzugsweise Wandungszonen mit ausgeprägter Konkavität und Wandungszonen ohne, oder mit geringer Konkavität, auf. Über die Wandungszonen mit ausgeprägter Konkavität erfolgt vorzugsweise die Abstützung in Umfangsrichtung. Die Zonen ohne, oder mit geringer Konkavität bilden jene Führungsflächen welche den Kugellagerkäfig seitlich an den Kugeln führen.
  • Auf dem Wege der unrunden Ausbildung der Kugelführungstaschen, insbesondere bei der Ausbildung jener Kugelführungstaschen als Hexagonalstruktur ist es möglich, an jeder Kugelführungstasche ein Paar einander gegenüberliegende, im wesentlichen plane Seitenführungsflanken auszubilden.
  • Die vorzugsweise keine, oder allenfalls geringe Konkavität aufweisenden Seitenführungsflanken sind über sog. Querflanken an die Verbindungsabschnitte angebunden. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise über Radiusbereiche. Die Grundausrichtung benachbarter, d.h. auf eine gemeinsame Verbindungsstelle zulaufender Querflanken ist vorzugsweise so gewählt, dass zwei einander benachbarte Querflanken unter einem stumpfen Winkel zueinander angestellt sind. Jene zueinander angestellt ausgerichteten Querflanke bilden vorzugsweise einen zur Kugel hin konkaven Rinnenquerschnitt der eine äußere und eine innere Kugelkontaktzone bildet. Der Rinnenquerschnitt ist dabei derart gestaltet, dass bei Anlage der Kugel an den Kugelkontaktzonen zwischen dem Rinnenboden und der Kugel ein sichelförmiger Innenspalt verbleibt. Die Verbindungsabschnitte d.h. die Seitenflanken der Kugelführungstaschen sind dabei vorzugsweise als Planflächen ausgebildet und weisen damit keine Konkavität auf.
  • Die Verbindung der beiden Ringelemente miteinander erfolgt vorzugsweise indem diese im Bereich der Verbindungsabschnitte durch Niete vernietet sind. Alternativ hierzu können auch anderweitige Verbindungsstrukturen, z.B. Clinchstrukturen zur Verbindung der Ringelemente herangezogen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Detail-Detaildarstellung zur Erläuterung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Kugellagerkäfigs;
  • 2 eine Schnitt-Darstellung zur Veranschaulichung weiterer geometrischer Details des Kugellagerkäfigs nach 1;
  • 3 eine Axial-Schnittdarstellung durch ein Kugellager mit einem Kugellagerkäfig nach den 1 und 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Ringelements eines erfindungsgemäßen Kugellagerkäfigs.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist ein Abschnitt eines erfindungsgemäßen Kugellagerkäfigs dargestellt. Dieser Kugellagerkäfig umfasst eine erstes Ringelement R1 das als Blechumformteil gefertigt ist, und ein zweites Ringelement R2 das ebenfalls als Blechumformteil gefertigt ist.
  • Die beiden Ringelemente R1, R2 sind so geformt, dass diese in Umfangsrichtung wechselweise abfolgende Verbindungsabschnitte 1, 2 und axiale auswölbende Taschenmantelabschnitte 3, 4 aufweisen und dabei unter gegenseitiger Anlage der Verbindungsabschnitte 1, 2 so zusammengesetzt sind, dass die Taschenmantelabschnitte 3, 4 der beiden Ringelemente R1, R2 wie erkennbar in entgegengesetzte Richtungen ausbauchen und damit in Umfangsrichtung abfolgende Kugelführungstaschen K bilden, die als solche jeweils eine darin aufgenommene Kugel 5 auf Höhe einer Umlaufbahn des Kugelzentrums Z umgreifen und führen.
  • Die Taschenmantelabschnitte 3, 4 sind geometrisch derart gestaltet, dass jede der hierdurch gebildeten Kugelführungstaschen in der hier exemplarischen Draufsicht polygonal ausgebildet ist, und zudem der die jeweilige Kugel 5 umgreifende Taschenmantelabschnitt 3, 4 im Verlauf um die jeweilige Kugel hinsichtlich seines Querschnitts variiert.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der jeweilige Taschenmantelabschnitt 3, 4 Querschnitte Q1, Q2 aufweist, deren dem Tascheninneren zugewandte Innenkanten Ki1, Ki2 eine gegenüber dem Tascheninneren unterschiedlich tief konkave Kontur darstellen. wie erkennbar weist die Ausbauchungsinnenwandung 6a, 6b der Taschenmantelabschnitte 3, 4 Wandungszonen ausgeprägter Konkavität und Wandungszonen ohne, oder mit geringer Konkavität auf. Die Zonen ausgeprägter Konkavität bilden hier jene Führungsflächen, welche die jeweilige Kugel 5 in Umlaufrichtung stützen. Die Zonen ohne, oder mit geringer Konkavität bilden jene Führungs- oder Anlaufflächen welche den Kugellagerkäfig seitlich an den Kugeln 5 führen.
  • Der hier gezeigte erfindungsgemäße Kugellagerkäfig ist derart ausgebildet, dass jede Kugelführungstasche K ein Paar einander gegenüberliegende, im wesentlichen plane Seitenführungsflanken 3a, 4a bildet. Diese Seitenführungsflanken 3a, 4a sind über Querflanken 3b, 3c bzw. 4b, 4c an die Verbindungsabschnitte 1, 2 angebunden. Der Übergang zwischen den Seitenführungsflanken 3a, 4a zu den Querflanken 3b, 3c, 4b, 4c erfolgt über Radiuszonen ZR1, ZR2, ZR3, ZR4. Die hier erkennbaren Radien sind vorzugsweise deutlich kleiner als der Kugelhalbmesser der Kugel 5. Die einander jeweils benachbarten Querflanken 3b, 4b bzw. 3c, 4c sind so ausgerichtet, dass diese in der hier gezeigten Draufsicht einen Winkel W1 bilden.
  • Jede Querflanke 3b, 4b, 3c, 4c bildet einen zur Kugel hin konkaven Rinnenquerschnitt (vgl. Querschnitt Q1) dieser Querschnitt bildet wie nachfolgende in Verbindung mit 2 noch ausgeführt werden wird eine äußere und eine innere Kugelkontaktzone.
  • In 2 ist der Querschnitt des die Kugelführungstasche K bilden Materials in der in 1 eingetragenen Schnittebene XX dargestellt. Dieser Querschnitt Q1 bildet eine äußere und eine innere Kugelkontaktzone Ka, Ki. Wie erkennbar ist dass der Rinnenquerschnitt derart gestaltet ist, dass bei Anlage der Kugel an den Kugelkontaktzonen Ki, Ka zwischen dem Rinnenboden Rm und der Kugel 5 ein sichel- oder gewölbt linsenförmiger Innenspalt S verbleibt. Die „Konkavität im Querschnitt Q1 ist hierbei größer als die Konvexität der Kugel 5“. Diese Ausführungen zur Querflanke 3b gelten sinngemäß auch für die hier ebenfalls geschnitten dargestellte Querflanke 4c, wie auch für die nicht dargestellten Querflanken 4b und 3c.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Rillenkugellager dargestellt das mit eine erfindungsgemäßen Kugellagerkäfig bestückt ist. Dieses Kugellager umfasst einen inneren Lagerring 11 und einen äußeren Lagerring 12. Am äußeren Lagerring sind Nuten 13, 14 ausgebildet in welchen hier nicht näher dargestellte Lagerdichtringe verankert werden können. Das Rillenkugellager kann damit als dauergeschmiertes abgedichtetes Lager ausgeführt werden.
  • Wie in dieser Darstellung besonders gut erkennbar, weisen die hier geschnitten dargestellten Verbindungsabschnitte 3a, 4a als Rechteckquerschnitte auf und bilden dabei Planflächen P1, P2 an welchen die Kugel 5 ggf. anlaufen kann. Es ist möglich, das Laufspiel der Kugel 5 zwischen den angestellten Querflanken 3b, 3c, 4b, 4c (vgl. 1) so abzustimmen, dass die Kugel 5 durch die Querflanken 3b, 3c, 4b, 4c abgestützt wird, bevor diese die Planflächen P1, P2 erreicht. Vorzugswiese jedoch sind die Laufspiele so abgestimmt, dass grundsätzlich auch eine Kontaktierung der Planflächen P1, P2 durch die Kugel 5 möglich ist.
  • Die hier erkennbaren, durch die Verbindungsabschnitte 3a, 3b gebildeten Planflächen P1, P2 bilden im Zusammenspiel mit der Kugel 5 Schmierstoffspeicherspalte L1, L2, L3, L4 in welchen sich Schmierstoff unter moderater Scherbelastung im Innenbereich des Kugellagerkäfigs ansammeln kann.
  • In 4 ist in Form einer perspektivischen Darstellung das Ringelement R2 des erfindungsgemäßen Kugellagerkäfigs dargestellt. Dieses Ringelement ist umformtechnisch aus einem Blechmaterial gefertigt. Das Ringelement R1 umfasst in Umfangsrichtung wechselweise abfolgende Verbindungsabschnitte 2 und bezüglich der hier gezeigten Ringachse X axiale auswölbende Taschenmantelabschnitte 4. Diese Taschenmantelabschnitte bilden gemeinsam mit einem baugleichen, umgekehrt angesetzten Ringelement R1 (vgl. 1) in Umfangsrichtung abfolgende Kugelführungstaschen K, die als solche jeweils eine darin aufgenommene Kugel auf Höhe einer Kugelzentrumsbahn umgreifen und führen. Diese Taschenmantelabschnitte sind geometrisch derart gestaltet, dass jede der hierdurch gebildeten Kugelführungstaschen K in einer Draufsicht polygonal ausgebildet ist, und der die jeweilige Kugel umgreifende Taschenmantelabschnitt im Verlauf um die jeweilige Kugel hinsichtlich seines Querschnitts variiert. Die in Umfangsrichtung führenden Flanken 4b, 4c sind ausgeprägt konkav. Die Seitenflanken 4a sind hier plan ausgeführt. Die Konkavität der in Umfangsrichtung führenden Flanken 4b, 4c ist ausgeprägter als die Konvexität der zu führenden Kugeln. Hierdurch ergibt sich im Bereich der in Umfangsrichtung führenden 4b, 4c ein Kontaktzonenpaar das durch einen Fettspaltbereich getrennt ist. Die in Umfangsrichtung führenden Flanken 4b, 4c erstrecken sich vorzugsweise gegenüber dem Kugelführungszentrum Z um einen Winkel W2, W3 von ca. 42°. Die planen Seitenflanken erstrecken sich gegenüber dem Kugelzentrum um einen Winkel von 40°. In den Übergangszonen zwischen den in Umfangsrichtung führenden Flanken 4b, 4c zur Seitenflanke nimmt die Konkavität vorzugsweise kontinuierlich ab. Diese Übergangszonen sind wir bereits in Verbindung mit 1 angesprochen als verrundete Übergangsbereiche ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsabschnitt
    2
    Verbindungsabschnitt
    3
    Taschenmantelabschnitt
    3a
    Seitenführungsflanke
    3b
    Querflanke
    3c
    Querflanke
    4
    Taschenmantelabschnitt
    4a
    Seitenführungsflanke
    4b
    Querflanke
    4c
    Querflanke
    5
    Kugel
    11
    innerer Lagerring
    12
    äußerer Lagerring
    13
    Nut
    14
    Nut
    Ki1
    Innenkante
    Ki2
    Innenkante
    Ka
    äußere Kugelkontaktzone
    Ki
    innere Kugelkontaktzone
    K
    Kugelführungstasche
    L1
    Schmierstoffspeicherspalt
    L2
    Schmierstoffspeicherspalt
    L3
    Schmierstoffspeicherspalt
    L4
    Schmierstoffspeicherspalt
    P1
    Planfläche
    P2
    Planfläche
    Q1
    Querschnitt
    Q2
    Querschnitt
    Rm
    Rinnenboden
    R1
    Ringelement
    R2
    Ringelement
    S
    Innenspalt
    W2
    Winkel
    W3
    Winkel
    X
    Ringachse
    XX
    Schnittebene
    Z
    Kugelführungszentrum
    ZR1
    Radiuszone
    ZR2
    Radiuszone
    ZR3
    Radiuszone
    ZR4
    Radiuszone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3939438 A1 [0002]
    • JP 2007-292195 A [0003]
    • DE 3640633 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kugellagerkäfig mit: – einem ersten Ringelement (R1), das als Blechumformteil gefertigt ist, und – einem zweiten Ringelement (R2), das ebenfalls als Blechumformteil gefertigt ist, – wobei die beiden Ringelemente (R1, R2) in Umfangsrichtung wechselweise abfolgende Verbindungsabschnitte (1, 2) und axiale auswölbende Taschenmantelabschnitte (3, 4) aufweisen und dabei unter gegenseitiger Anlage der Verbindungsabschnitte (1, 2) so zusammengesetzt sind, dass die Taschenmantelabschnitte (3, 4) der beiden Ringelemente (R1, R2) in entgegengesetzte Richtungen ausbauchen und damit in Umfangsrichtung abfolgende Kugelführungstaschen (K) bilden, die als solche jeweils eine darin aufgenommene Kugel (5) auf Höhe einer Kugelzentrumsbahn umgreifen und führen, und – wobei die Taschenmantelabschnitte (3, 4) geometrisch derart gestaltet sind, dass jede der hierdurch gebildeten Kugelführungstaschen (K) in einer Draufsicht polygonal ausgebildet ist, und der die jeweilige Kugel (5) umgreifende Taschenmantelabschnitt (3, 4) im Verlauf um die jeweilige Kugel (5) hinsichtlich seines Querschnitts (Q1, Q2) variiert.
  2. Kugellagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Taschenmantelabschnitt (3, 4) Querschnitte (Q1, Q2) aufweist, deren dem Tascheninneren zugewandte Innenkanten (Ki1, Ki2) eine unterschiedlich tief konkave Kontur beschreiben.
  3. Kugellagerkäfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauchungsinnenwandung (6) des Taschenmantelabschnitts (3, 4) Wandungszonen ausgeprägter Konkavität und Wandungszonen ohne, oder mit geringer Konkavität, aufweist.
  4. Kugellagerkäfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen ausgeprägter Konkavität jene Führungsflanken (3b, 3c, 4b, 4c) bilden, welche die jeweilige Kugel (5) in Umlaufrichtung stützen.
  5. Kugellagerkäfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen ohne, oder mit geringer Konkavität jene Käfigflanken (3a, 4a) bilden welche den Kugellagerkäfig seitlich an den Kugeln (5) führen.
  6. Kugellagerkäfig nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugellagerkäfig derart ausgebildet ist, dass jede Kugelführungstasche (K) ein Paar einander gegenüberliegende, im wesentlichen plane Seitenführungsflanken (3a, 4a) bildet.
  7. Kugellagerkäfig nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsflanken (3a, 4a) über Querflanken (3b, 3c, 4b, 4c) an die Verbindungsabschnitte (1, 2) angebunden sind.
  8. Kugellagerkäfig nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsflanken (3a, 4a) über Radiusbereiche (ZR1, ZR2, ZR3, ZR4) mit den Querflanken (3b, 3c, 4b, 4c) verbunden sind.
  9. Kugellagerkäfig nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander benachbarte Querflanken (3b, 4b; 3c, 4c) unter einem stumpfen Winkel (W1) zueinander angestellt sind, und dass jede Querflanke (3b, 4b; 3c, 4c) einen zur Kugel (5) hin konkaven Rinnenquerschnitt (Q1) aufweist und eine äußere und eine innere Kugelkontaktzone (Ki, Ka) bildet.
  10. Kugellagerkäfig nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenquerschnitt (Q1) derart gestaltet ist, dass bei Anlage der Kugel (5) an den Kugelkontaktzonen (Ki, Ka) zwischen dem Rinnenboden (Rm) und der Kugel (5) ein sichelförmiger Innenspalt (S) verbleibt.
DE102011088641A 2011-12-15 2011-12-15 Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes Rillenkugellager Withdrawn DE102011088641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088641A DE102011088641A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes Rillenkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088641A DE102011088641A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes Rillenkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088641A1 true DE102011088641A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088641A Withdrawn DE102011088641A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes Rillenkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011088641A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108350942A (zh) * 2015-11-25 2018-07-31 舍弗勒技术股份两合公司 具有基本上正方形兜孔的球轴承保持架
DE102017111390A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1515643A (en) * 1977-02-24 1978-06-28 Ferranti Ltd Bearings
DE3640633A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig fuer kugellager
DE3939438A1 (de) 1989-11-29 1991-06-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig fuer kugellager
JPH09310719A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Koyo Seiko Co Ltd 玉軸受用波形保持器
US6068408A (en) * 1995-10-19 2000-05-30 Nsk Ltd. Cage for a rolling bearing
JP2007292195A (ja) 2006-04-25 2007-11-08 Ntn Corp 深溝玉軸受
JP2007332994A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Nsk Ltd 転がり軸受用保持器及び転がり軸受
JP2007333024A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Ntn Corp トランスミッション用深溝玉軸受
US20080187263A1 (en) * 2005-05-04 2008-08-07 Schaeffler Kg Roller Bearing With A Window Cage With Positioning Elements In The Bearing Pockets For Altering The Pocket Play By Means Of Temperature-Dependent Change In Shape Of The Positioning Elements For Example By Means Of Shape Memory Alloy

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1515643A (en) * 1977-02-24 1978-06-28 Ferranti Ltd Bearings
DE3640633A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig fuer kugellager
DE3939438A1 (de) 1989-11-29 1991-06-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig fuer kugellager
US6068408A (en) * 1995-10-19 2000-05-30 Nsk Ltd. Cage for a rolling bearing
JPH09310719A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Koyo Seiko Co Ltd 玉軸受用波形保持器
US20080187263A1 (en) * 2005-05-04 2008-08-07 Schaeffler Kg Roller Bearing With A Window Cage With Positioning Elements In The Bearing Pockets For Altering The Pocket Play By Means Of Temperature-Dependent Change In Shape Of The Positioning Elements For Example By Means Of Shape Memory Alloy
JP2007292195A (ja) 2006-04-25 2007-11-08 Ntn Corp 深溝玉軸受
JP2007332994A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Nsk Ltd 転がり軸受用保持器及び転がり軸受
JP2007333024A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Ntn Corp トランスミッション用深溝玉軸受

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108350942A (zh) * 2015-11-25 2018-07-31 舍弗勒技术股份两合公司 具有基本上正方形兜孔的球轴承保持架
US10451112B2 (en) 2015-11-25 2019-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ball bearing cage
DE102017111390A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676044B1 (de) Wälzlagerkäfigsegment, wälzlagerkäfig und verfahren zum zusammenbau eines wälzlagerkäfigs
DE102011088642A1 (de) Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes Rillenkugellager
WO2007065415A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE10209933B4 (de) Gegenbahngelenk
DE102013215890B3 (de) Lagerstelle mit einem einreihigen Polygonlager
DE102019108528A1 (de) Anlaufscheibe, insbesondere für ein Planetengetriebe
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102006030163A1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten
EP2653741A2 (de) Schrägkugellager
EP2791523B1 (de) Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes rillenkugellager
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
DE4409492B4 (de) Schaltarretierung
DE102011088641A1 (de) Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes Rillenkugellager
DE2207875B2 (de) Kupplungsausrücklager
EP3308042B1 (de) Gleitlagerbuchse
DE102010021398A1 (de) Modularer Wälzlagerkäfig
DE102021129190A1 (de) Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE10037138C1 (de) Zylinderrollenlager
WO2011110155A1 (de) Käfig für kugelgelenk und kugelgelenk
DE102017129773A1 (de) Pendelrollenlager
DE102004038952B4 (de) Lagerträger und Lageranordnung mit dem Lagerträger
DE102015213033A1 (de) Ausrücklageranordnung
EP4004387B1 (de) Befestigungselement und fertigungsverfahren
DE102011085236A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102018100948A1 (de) Lagerkäfig sowie Toroidallager mit einem solchen Lagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: OLSWANG GERMANY LLP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R082 Change of representative

Representative=s name: OLSWANG GERMANY LLP, DE

Effective date: 20140217

R082 Change of representative

Representative=s name: OLSWANG GERMANY LLP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R082 Change of representative

Representative=s name: OLSWANG GERMANY LLP, DE

Effective date: 20150407

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination