DE102011087664B4 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011087664B4
DE102011087664B4 DE201110087664 DE102011087664A DE102011087664B4 DE 102011087664 B4 DE102011087664 B4 DE 102011087664B4 DE 201110087664 DE201110087664 DE 201110087664 DE 102011087664 A DE102011087664 A DE 102011087664A DE 102011087664 B4 DE102011087664 B4 DE 102011087664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow control
fluid
scroll spring
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110087664
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011087664A1 (de
Inventor
Matthias Bleeck
Bernd Gugel
Burhan Dagdelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201110087664 priority Critical patent/DE102011087664B4/de
Priority to PCT/EP2012/074152 priority patent/WO2013079693A1/de
Publication of DE102011087664A1 publication Critical patent/DE102011087664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011087664B4 publication Critical patent/DE102011087664B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/141Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
    • F16K15/142Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body the closure elements being shaped as solids of revolution, e.g. toroidal or cylindrical rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Ventilanordnung, umfassend: – ein Volumenstromsteuerventil (110), das ausgebildet ist zum Einstellen eines Fluidzuflusses in eine Pumpe, – ein Rückschlagventil (120), das stromabwärts des Volumenstromsteuerventils (110) mit dem Volumenstromsteuerventil (110) gekoppelt ist und das als Rollfeder ausgebildet ist, wobei die Rollfeder einen ersten (122) und einen zweiten (123) Endbereich aufweist, wobei der erste Endbereich (122) so angeordnet ist, dass der erste Endbereich (122) den zweiten Endbereich (123) überlappt, so dass das Rückschlagventil (120) einen Fluidfluss durch das Rückschlagventil (120) sperrt, wenn der erste Endbereich (122) in Kontakt mit dem zweiten Endbereich (123) ist, und einen Fluidfluss freigibt, wenn zwischen dem ersten Endbereich (122) und dem zweiten ndbereich (123) ein Zwischenraum (125) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, insbesondere eine Ventilanordnung für eine Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine.
  • Zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine oder Benzinbrennkraftmaschine, kommen Einspritzanlagen zum Einsatz, die als sogenannte Common-Rail Anlagen ausgeführt sind. Bei diesen werden in den Brennräumen angeordnete Injektoren aus einem gemeinsamen Kraftstoffspeicher, dem Common Rail, mit Kraftstoff versorgt. Der einzuspritzende Kraftstoff liegt dabei im Kraftstoffspeicher unter einem Druck von bis zu über 2000 bar vor.
  • Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen weisen üblicherweise verschiedene Pumpen auf, mittels derer Kraftstoff gefordert wird, um in Brennräume der Brennkraftmaschine eingebracht zu werden. Derartige Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen stellen hohe Anforderungen an die Genauigkeit des zur Einspritzung des Kraftstoffs in die Brennräume der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritzdrucks. Dabei unterliegen die Pumpen, die den notwendigen Volumenstrom und den erforderlichen Fluiddruck bereitstellen, in Speichereinspritzsystemen starken Belastungen, insbesondere mechanischen Beanspruchungen. Von den einzelnen Bauteilen von derartigen Hochdruckpumpen, beispielsweise den Ventilen, müssen große Kräfte aufgenommen werden können.
  • Die EP 1 291 563 A2 und EP 1 703 184 A1 zeigen jeweils ein Rückschlagventil mit einem zu einem Ring gebogenen Band als Schließelement. Zum Schließen des Rückschlagventils verschließt des Schließelement Bohrungen einer Hülse.
  • Die DE 10 2010 018 200 A1 beschreibt ein Ventil, das Öffnungen aufweist, die mittels einem als gebogenes Federband ausgebildetem Rückschlagventil verschließbar sind.
  • Die WO 2008/034879 A1 und WO 2008/025808 A1 zeigen jeweils ein Ventil bei dem zum Verhindern eines Fluidflusses durch das Ventil ein elastischer Ring gegen Durchgänge eines Gehäuses gedrückt wird und so die Durchgänge verschließt.
  • Es ist wünschenswert, eine Ventilanordnung anzugeben, die einen zuverlässigen und präzisen Betrieb ermöglicht und dabei einem geringen Verschleiß unterliegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Ventilanordnung ein Volumenstromsteuerventil, das ausgebildet ist zum Einstellen eines Fluidzuflusses in eine Pumpe. Die Ventilanordnung umfasst ein Rückschlagventil, des stromabwärts des Volumenstromsteuerventils mit dem Volumenstromsteuerventil gekoppelt ist. Des Rückschlagventil ist als Rollfeder ausgebildet. Die Rollfeder weist einen ersten und einen zweiten Endbereich auf, wobei der erste Endbereich so angeordnet ist, dass der erste Endbereich den zweiten Endbereich überlappt, so dass das Rückschlagventil einen Fluidfluss durch des Rückschlagventil sperrt, wenn der erste Endbereich in Kontakt mit dem zweiten Endbereich ist, und einen Fluidfluss freigibt, wenn zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich ein Zwischenraum ist.
  • Durch das als Rollfeder ausgebildete Rückschlagventil ist das Volumenstromsteuerventil vor Druckspitzen aus dem stromabwärts gelegenen Bereich geschützt. Die Ventilanordnung ist insbesondere Teil eines Hochdruckeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs. Druckspitzen aus dem Hochdruckbereich, der stromabwärts des Volumenstromsteuerventils angeordnet ist, werden durch das Rückschlagventil abgedämpft beziehungsweise wird durch das Rückschlagventil verhindert, dass die Druckspitzen in innere Bereiche des Volumenstromsteuerventils gelangen. Die Rollfeder ist so ausgebildet, dass sie sich bei einem Volumenstrom aus dem Volumenstramsteuerventil aufweitet und den Fluidfluss durch das Volumenstromsteuerventil in Richtung des Hochdruckbereichs freigibt. Ein Fluidfluss in die entgegen gesetzte Richtung aus dem Hochdruckbereich in die inneren Bereiche des Volumenstromsteuerventils wird durch die Rollfeder verhindert, da diese durch einen derartigen Fluidfluss zusammengepresst wird. In dem zusammengepressten Zustand ist die Rollfeder fluiddicht.
  • Gemäß Ausführungsformen weist das Volumenstromsteuerventil ein Gehäuse mit einer Längsachse auf, das einen Fluideinlass und einen Fluidauslass umgibt. Die Rollfeder umgibt das Gehäuse koaxial zur Längsachse. Somit ist ein zuverlässiger Schutz des Volumenstromsteuerventils möglich. Die Rollfeder ist insbesondere so angeordnet, dass sie eine Kontaktfläche mit dem Gehäuse aufweist. Die Rollfeder und das Gehäuse weisen gemäß Ausführungsformen einen direkten Kontakt zueinander auf. Die Rollfeder ist um das Gehäuse gewickelt,
  • Gemäß Ausführungsformen weist die Rollfeder einen Mittelbereich auf, der zwischen dem ersten und dem zweiten Endbereich angeordnet ist und der einlagig ausgebildet ist.
  • Gemäß Ausführungsformen hat der Mittelbereich einen größeren Anteil an der Rollfeder als die überlappenden Endbereiche. Insbesondere ist die Rollfeder aus einem spiralförmigen Blech ausgebildet.
  • Die überlappenden Endbereiche sind in dem abdichtenden Zustand des Rückschlagventils aneinander gepresst. Dadurch wird ein Fluidfluss durch das Rückschlagventil verhindert, da das Fluid nicht zwischen die beiden überlappenden Endbereiche gelangen kann. Ein Fluidfluss in Richtung des Hochdruckbereichs wird durch das Rückschlagventil freigegeben, da das Fluid aus dem inneren der Rollfeder nach außen fließt und dabei den ersten Endbereich von dem zweiten Endbereich abhebt, so dass ein Zwischenraum zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich liegt. Durch diesen Zwischenraum fließt das Fluid. Die Rollfeder ist so ausgebildet, dass lediglich die beiden Endbereiche überlappen und der Großteil der Rollfeder ohne Überlappung ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden in Verbindung mit den Figuren erläuterten Beispielen. Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente können in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ventilanordnung gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Rückschlagventils gemäß einer Ausführungsform in einem ersten Zustand, und
  • 3 eine schematische Darstellung des Rückschlagventils in einem weiteren Zustand.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Ventilanordnung 100. Die Ventilanordnung 100 weist ein Volumenstromsteuerventil 110 auf. Die Ventilanordnung 100 weist weiterhin ein Rückschlagventil 120 auf.
  • Das Volumenstromsteuerventil 110 ist dazu ausgebildet, einen Fluidfluss in eine Hochdruckpumpe einzustellen, die stromabwärts des Volumenstromsteuerventils 110 angeordnet ist. Das Volumenstromsteuerventil 110 weist ein Gehäuse 111 mit einer Längsachse L auf. Das Gehäuse 111 umgibt einen Fluideinlass 112 und einen Fluidauslass 113. Zwischen dem Fluideinlass 112 und dem Fluidauslass 113 ist ein Ventilstößel 114 angeordnet. Der Ventilstößel 114 wirkt mit einem Ventilsitz 115 zusammen. Abhängig von der axialen Stellung des Ventilstößels 114 ist ein Fluidfluss von dem Fluideinlass 112 zu dem Fluidauslass 113 ermöglicht. Wenn der Ventilstößel 114 auf dem Dichtsitz 115 anliegt, ist ein Fluidfluss von dem Fluideinlass 112 zu dem Fluidauslass 113 unterbunden.
  • Der Ventilstößel 114 ist durch einen Aktuator 117 bewegbar. Der Aktuator 117 ist beispielsweise ein magnetischer Aktuator oder ein piezoelektrischer Aktuator. Eine Feder 116, die zwischen dem Gehäuse 111 und dem Ventilstößel 114 angeordnet ist, wirkt eine Federkraft auf den Ventilstößel 114 aus, die entgegen einer Aktuatorkraft des Aktuators 117 gerichtet ist. Die Feder 116 ist dazu ausgebildet, den Ventilstößel 114 gegen den Dichtsitz 115 zu drücken. Das Volumenstromsteuerventil 110 steuert den hydraulischen Volumenstrom durch das Volumenstromsteuerventil 110 in Abhängigkeit eines elektrischen Steuerstroms, der an dem Aktuator 117 anliegt. In Abhängigkeit dieses Steuerstroms wird ein hydraulischer Querschnitt eingestellt, der abhängig von dem Abstand zwischen dem Ventilstößel 114 und dem Dichtsitz 115 ist. Der hydraulische Querschnitt ist abhängig von dem vorgegebenen Volumenstrom.
  • Das Rückschlagventil 120 ist als Rollfeder ausgebildet. Die Rollfeder (2) ist in Aufsicht kreisförmig beziehungsweise spiralförmig ausgebildet. Die Rollfeder ist aus einem Blechstreifen gebildet, der so aufgerollt ist, dass ein erster Endbereich 122 einen zweiten Endbereich 123 überlappt. Ein Mittelbereich 124 zwischen den beiden Endbereichen 122 und 123 ist einlagig ausgebildet und weist keinen Bereich der Rollfeder auf, die ihn überlappt.
  • Die Rollfeder ist an dem Gehäuse 111 im Bereich des Fluidauslasses 113 angeordnet. Die Rollfeder weist eine gemeinsame Kontaktfläche 121 mit dem Gehäuse 111 auf. Das Gehäuse 111 und die Rollfeder berühren einander. Die Kontaktfläche 121 umgibt das Gehäuse 111 kreisförmig. Die Rollfeder ist koaxial zur Längsachse L an dem Gehäuse 111 angeordnet. Die Rollfeder ist insbesondere so mit dem Gehäuse 111 verbunden, dass die Kontaktfläche 111 fluiddicht ist. Für das Fluid ist es lediglich möglich das Gehäuse 111 und das Rückschlagventil 120 durch einen Zwischenraum 125 zu verlassen. Der Zwischenraum 125 entsteht zwischen den beiden Endbereichen 122 und 123, wenn der erste Endbereich 122 beabstandet von dem zweiten Endbereich 123 ist.
  • Das Rückschlagventil 120 sperrt einen Fluidfluss von außerhalb in den Fluidauslass 113, wenn der erste Endbereich 122 in Kontakt mit dem zweiten Endbereich 123 ist (3). Das Fluid drückt den ersten Endbereich 122 auf den zweiten Endbereich 123 und somit ist kein Durchströmen der Rollfeder zwischen den beiden Endbereichen 122 und 123 aus dem Hochdruckbereich A in Richtung des Niederdruckbereichs P möglich.
  • In Betrieb gibt das Rückschlagventil 120 den Fluidfluss von dem Fluideinlass 112 zu dem Fluidauslass 113 und weiter zu der stromabwärts angeordneten Pumpe frei, wenn der Druck auf der dem Volumenstromsteuerventil 110 zugewandten Seite des Rückschlagventils 120 größer ist als der Druck auf der dem Volumenstromsteuerventil 110 abgewandten Seite des Rückschlagventils 120. Der erste Endbereich 122 wird von dem zweiten Endbereich 123 durch das Fluid, das aus dem Fluidauslass 113 strömt, abgedrückt (2). Das Fluid strömt durch den dabei entstandenen Zwischenraum 125 zwischen dem ersten Endbereich 122 und dem zweiten Endbereich 123. Das Fluid fließt aus einem Niederdruckbereich P durch das Volumenstromsteuerventil 110 und das Rückschlagventil 120 zu einem Hochdruckbereich A.
  • Bei Druckspitzen aus dem Hochdruckbereich A des Einspritzsystems wird das Rückschlagventil 120 zusammengepresst, so dass der Fluiddruck, der von außen auf das Rückschlagventil 120 einwirkt, größer ist als der Fluiddruck im Fluidauslass 113 (3). Der Endbereich 122 wird in Richtung des Endbereich 123 gedrückt und gelangt in Kontakt mit dem Endbereich 123. Die beiden Endbereiche 122 und 123 werden zusammengepresst und dichten somit das Rückschlagventil 120 ab, so dass die Druckspitzen nicht in das Innere des Volumenstromsteuerventils 110 gelangen können.
  • Durch die Ventilanordnung 100 mit dem Volumenstromsteuerventil 110 und dem Rückschlagventil 120, das als Rollfeder ausgebildet ist, wird das Steuerverhalten des Volumenstromsteuerventils 110 verbessert, da die Druckspitzen aus dem Hochdruckbereich der Pumpe nicht ins Innere des Volumenstromsteuerventils 110 beziehungsweise ins Innere des Gehäuses 111 gelangen. Eine Kraft auf den Ventilstößel 114 durch die Druckspitzen, die eine Bewegung des Ventilstößels 114 zur Folge hat, wird vermieden. Dadurch ist eine präzise und zuverlässige Steuerung möglich.
  • Durch das Rückschlagventil 120, das als Rollfeder ausgebildet ist, wird auf einfache und kostengünstige Weise das Volumenstromsteuerventil 110 geschützt. Da die Druckspitzen nicht in das Innere des Volumenstromsteuerventils 110 gelangen, werden die Bauteile des Volumenstromsteuerventils 110 geschützt, insbesondere die Magnetbauteile des Aktuators 117. Die Druckspitzen, die herkömmlich zu einer schnellen und unkontrollierten Bewegung beispielsweise des Ventilstößels 114 führen, werden gedämpft beziehungsweise vollkommen abgeblockt und somit die Bauteile des Volumenstromsteuerventils 110 gegen ein Bersten geschützt. Insbesondere wird der Magnet des Aktuators 117 geschützt, da die Druckspitzen nicht im Inneren des Magneten wirken. Somit ist ein zuverlässiger Betrieb möglich.
  • Weiterhin ist es möglich die Magnetbauteile des Aktuators 117 kleiner zu dimensionieren und die Federvorspannung der Feder 116 zu reduzieren im Vergleich zu herkömmlichen Volumenstromsteuerventilen 110 ohne das Rückschlagventil 120. Da die Vorspannung des Ventilstößels 114 zwischen dem Aktuator 117 und der Feder 116 keine Pulsation durch Druckspitzen mehr ausgleichen muss, ist die Feder auch bei einer reduzierten Federvorspannung und kleiner dimensionierten Magnetbauteilen stabil zwischen der Feder 116 und dem Aktuator 117 angeordnet.
  • Das Volumenstromsteuerventil 110 ist in den dargestellten Ausführungsformen als Sitzventil ausgebildet. Das Volumenstromsteuerventil 110 ist gemäß weiteren Ausführungsformen in einer anderen Bauweise ausgebildet, beispielsweise in einer Schiebebauweise ausgeführt, die eine Druckkompensation aufweist. Das Rückschlagventil 120 dient bei derartigen Ausführungsformen in erster Linie zum Schutz der Magnetbauteile des Volumenstromsteuerventils.

Claims (7)

  1. Ventilanordnung, umfassend: – ein Volumenstromsteuerventil (110), das ausgebildet ist zum Einstellen eines Fluidzuflusses in eine Pumpe, – ein Rückschlagventil (120), das stromabwärts des Volumenstromsteuerventils (110) mit dem Volumenstromsteuerventil (110) gekoppelt ist und das als Rollfeder ausgebildet ist, wobei die Rollfeder einen ersten (122) und einen zweiten (123) Endbereich aufweist, wobei der erste Endbereich (122) so angeordnet ist, dass der erste Endbereich (122) den zweiten Endbereich (123) überlappt, so dass das Rückschlagventil (120) einen Fluidfluss durch das Rückschlagventil (120) sperrt, wenn der erste Endbereich (122) in Kontakt mit dem zweiten Endbereich (123) ist, und einen Fluidfluss freigibt, wenn zwischen dem ersten Endbereich (122) und dem zweiten ndbereich (123) ein Zwischenraum (125) ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, bei der das Volumenstromsteuerventil (110) ein Gehäuse (111) mit einer Längsachse (L) aufweist, das einen Fluideinlass (112) und einen Fluidauslass (113) umgibt, wobei die Rollfeder das Gehäuse (111) koaxial zur Längsachse (L) im Bereich des Fluidauslasses (113) umgibt.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, bei der der Fluidauslass (113) quer zur Längsachse (L) ausgerichtet ist.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Rollfeder eine Kontaktfläche (121) mit dem Gehäuse (111) aufweist.
  5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der einen Mittelbereich (124), der zwischen dem ersten (122) und dem zweiten (123) Endbereich angeordnet ist, einlagig ausgebildet ist.
  6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, bei der der Mittelbereich (124) einen größeren Anteil an der Rollfeder hat als die überlappenden Endbereiche (122, 123).
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Rollfeder aus einem spiralförmigen Blech ausgebildet ist.
DE201110087664 2011-12-02 2011-12-02 Ventilanordnung Active DE102011087664B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087664 DE102011087664B4 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Ventilanordnung
PCT/EP2012/074152 WO2013079693A1 (de) 2011-12-02 2012-11-30 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087664 DE102011087664B4 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011087664A1 DE102011087664A1 (de) 2013-06-06
DE102011087664B4 true DE102011087664B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=47471705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110087664 Active DE102011087664B4 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Ventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011087664B4 (de)
WO (1) WO2013079693A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220768A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventilanordnung
DE102015218343A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
WO2018135584A1 (ja) * 2017-01-19 2018-07-26 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置およびチェック弁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291563A2 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Hydraulik-Ring Gmbh Rückschlagventil sowie Ventil mit einem solchen Rückschlagventil
EP1703184A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-20 Hydraulik-Ring GmbH Ventil mit Rückschlagsventil
WO2008025808A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Delphi Technologies Inc. Oil control valve
WO2008034879A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Delphi Technologies, Inc. Oil control valve
DE102010018200A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil, insbesondere Proportionalventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10110691A (ja) * 1996-10-07 1998-04-28 Zexel Corp 吐出弁構造
DE102008043237A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102010019005B4 (de) * 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291563A2 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Hydraulik-Ring Gmbh Rückschlagventil sowie Ventil mit einem solchen Rückschlagventil
EP1703184A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-20 Hydraulik-Ring GmbH Ventil mit Rückschlagsventil
WO2008025808A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Delphi Technologies Inc. Oil control valve
WO2008034879A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Delphi Technologies, Inc. Oil control valve
DE102010018200A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil, insbesondere Proportionalventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011087664A1 (de) 2013-06-06
WO2013079693A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333304B1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2798193B1 (de) Ventil
EP2932086B1 (de) Pumpenanordnung und system für ein kraftfahrzeug
WO2014001139A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
WO2018054628A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2012123131A1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere auslassventil einer kraftstoff-hochdruckpumpe einer brennkraftmaschine
WO2010081574A1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
DE102011087664B4 (de) Ventilanordnung
DE102007002841A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102008008435B4 (de) Federbelastetes Ventil und Verfahren zur Einstellung einer Ventilbaugruppe eines federbelasteten Ventils
EP2466107B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2466108B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004046191B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
WO2014079625A1 (de) Ventileinrichtung zur verwendung in einem kraftstoffeinspritzsystem
DE102013212140A1 (de) Steuerventil
DE102014225642B4 (de) Ventilanordnung und Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011089594A1 (de) Einlassventil und Pumpe
EP2855919B1 (de) Druckregelventil
EP2394048B1 (de) Injektorbaugruppe für ein einspritzventil
DE102018202807A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
EP2426349B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10218025B4 (de) Drosseleinrichtung, insbesondere für eine Hochdruckkrafteinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009051677B4 (de) Einspritzventil
DE102013224960A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE