DE102011087555A1 - Tilgervorrichtung - Google Patents

Tilgervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011087555A1
DE102011087555A1 DE201110087555 DE102011087555A DE102011087555A1 DE 102011087555 A1 DE102011087555 A1 DE 102011087555A1 DE 201110087555 DE201110087555 DE 201110087555 DE 102011087555 A DE102011087555 A DE 102011087555A DE 102011087555 A1 DE102011087555 A1 DE 102011087555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
transmission
absorber
gear
output side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110087555
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kremer
Andreas Triller
Laurent Ineichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110087555 priority Critical patent/DE102011087555A1/de
Publication of DE102011087555A1 publication Critical patent/DE102011087555A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Tilgervorrichtung mit mindestens einer Tilgermasse, die mit einer Getriebeausgangsseite eines Getriebes mit veränderbarer Übersetzung verbunden ist, dessen Getriebeeingangsseite mit einer Antriebswelle verbunden ist, wobei die Tilgermasse eine Drehmasse umfasst, die mit einem Flanschring mit mindestens einer Wälzrolle, die in Führungsöffnungen von Drehmasse und Flanschring verschiebbar gelagert ist, gekoppelt ist, wobei die auf die Wälzrolle einwirkende Fliehkraft bei einer Drehung der Getriebeausgangsseite um eine Rotationsachse ein Rückstellmoment auf die Drehmasse bei einer Auslenkung der Drehmasse gegenüber dem Flanschring bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tilgervorrichtung mit mindestens einer Tilgermasse, die mit einer Getriebeausgangsseite eines Getriebe mit veränderbarer Übersetzung verbunden ist, dessen Getriebeeingangsseite mit einer Antriebswelle verbunden ist, einen Antriebsanordnung mit einem Antriebsstrang und einer solchen Tilgervorrichtung sowie einem Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Antriebsanordnung.
  • Die Antriebswellen von Kraftfahrzeugen, insbesondere, wenn sie von Verbrennungsmotoren angetrieben werden, neigen zu Torsionsschwingungen, welche beispielsweise durch die zeitlich diskrete Beaufschlagung der Antriebswelle mit einem Drehmoment während der einzelnen Takte des Verbrennungsmotors oder durch Drehzahländerungen des Motors erzeugt werden. Solche Torsionsschwingungen können die Haltbarkeit der Antriebsanordnung beeinträchtigen und sich in Form von Vibrationen im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs bemerkbar machen und somit den Fahrkomfort herabsetzen.
  • Für die Reduzierung von Torsionsschwingungen in der Antriebsanordnung stehen prinzipiell zwei Möglichkeiten zur Verfügung, nämlich die Dämpfung, d. h. die Verringerung der Schwingungsamplitude durch Umwandlung der Schwingungsenergie in eine andere Energieform, etwa Wärme, sowie die Tilgung, d. h. die gezielte teilweise Auslöschung der Schwingungen durch einen zusätzlichen Schwinger in der Antriebsanordnung, dessen Schwingmasse gegenläufig zu den zu tilgenden Schwingungen schwingt. Im Falle der Tilgung wird die Schwingungsenergie periodisch von dem zusätzlichen Schwinger aufgenommen, dort zwischengespeichert und gegenphasig in die Antriebsanordnung rückgespeist, wodurch die zu tilgenden Schwingungen dort ganz oder teilweise eliminiert werden.
  • Bei einer Schwingungstilgung ist es vorteilhaft, wenn die Eigenfrequenz des zusätzlichen Schwingers mit der Anregungsfrequenz der Schwingungen übereinstimmt. Die Eigenfrequenz des Schwingers entspricht – unter Vernachlässigung der Dämpfung – seiner Resonanzfrequenz, wodurch er bei dieser Frequenz besonders große Auslenkungen ausführen und somit besonders viel Schwingungsenergie aufnehmen kann. Die Anregungsfrequenz, die zu den Schwingungen in der Antriebsanordnung führt und die sich beispielsweise aus den oben genannten Effekten im Motor und in der Antriebsanordnung ergeben, hängt von der Drehzahl ab. Daher ist es vorteilhaft, wenn auch die Eigenfrequenz des zusätzlichen Schwingers von der
  • Drehzahl abhängt. Typischerweise soll die Eigenfrequenz einer Ordnung der Drehzahl entsprechen, d. h. sie soll proportional zur Drehzahl steigen.
  • Techniken zur dynamischen Tilgung sind seit lange bekannt und in der technischen Literatur (siehe z. B. Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Bosch, Springer-Verlag 1998) beschrieben. Durch Abstimmung der Eigenfrequenz einer zum Hauptsystem elastisch angekoppelten Tilgermasse auf die Anregungsfrequenz können die Schwingungen der Hauptmasse im reibungsfreien System vollständig getilgt werden. Dies gilt nur für eine bestimmte Frequenz, während die Anregungsfrequenzen beispielsweise in einem Fahrzeugantrieb von der Drehzahl z. B. der Kurbelwelle oder sonstiger Antriebswellen abhängen und sich dadurch in einem weiten Bereich ändern.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen für Tilger für Torsionsschwingungen in einer Antriebsanordnung bekannt: Aus der DE 103 10 831 A1 ist beispielsweise die Verwendung eines Fliehkraftpendels in Kombination mit einem Zweimassenschwungrad bekannt, welche vorteilhaft ist, wenn es eine dominante Ordnung der Torsionsschwingungen bezüglich der Drehzahl gibt. Hier wird die Tilgermasse als ein Pendel mit einer Hauptmasse verknüpft. Da sich das Pendel im Fliehkraftfeld befindet, steigt seine Eigenfrequenz proportional zur Drehzahl. Mehrere Pendel, die nötig sind, um Unwucht zu vermeiden, sollen dabei möglichst synchron schwingen. Eine selbstbalancierende Synchronisierung kann sogar für absolut identische Pendel bei hohen Pendelmassen zur Grenze kommen. Zudem kann bei den aufgrund von Toleranzen nicht identischen Pendeln die erwartete Tilgungswirkung nicht erreicht werden. Im Stand der Technik sind auch Tilger mit einer variablen Steifigkeit bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tilger für Torsionsschwingungen in einer Antriebsanordnung zu schaffen, der eine gute Tilgung der Torsionsschwingungen gewährleistet, die auch von mehreren Anregungsfrequenzen erzeugt werden können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verfahren zur Regelung eines Tilgers für Torsionsschwingungen anzugeben, welches eine möglichst wirkungsvolle Tilgung von Resonanzfrequenzen im An- und Auslauf bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Tilgervorrichtung mit mindestens einer Tilgermasse, die mit einer Getriebeausgangsseite eines Getriebes mit veränderbarer Übersetzung verbunden ist, dessen Getriebeeingangsseite mit einer Antriebswelle verbunden ist, wobei die Tilgermasse eine Drehmasse umfasst, die mit einem Flanschring mit mindestens einer Wälzrolle, die in Führungsöffnungen von Drehmasse und Flanschring verschiebbar gelagert ist, gekoppelt ist, wobei die auf die Wälzrolle einwirkende Fliehkraft bei einer Drehung der Getriebeausgangsseite um eine Rotationsachse ein Rückstellmoment auf die Drehmasse bei einer Auslenkung der Drehmasse gegenüber dem Flanschring bewirkt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Führungsöffnungen von Flanschring und Drehmasse jeweils bogenförmig verlaufen. Unter bogenförmig wird jede Art eines gekrümmten Verlaufs verstanden. Die Drehmasse hat die Funktion einer Tilgermasse. Die Wälzrolle bewirkt bei Rotation der gesamten Vorrichtung und einer Relativverdrehung der Drehmasse gegenüber dem Schwungrad eine Rückstellkraft. Der Verlauf der Rückstellkraft über den relativen Verdrehwinkel kann durch den Verlauf der Führungsöffnungen, insbesondere deren Neigung relativ zu einer Kreistangente und deren Krümmung, beeinflusst werden. So lassen sich lineare, progressive oder degressive Kennlinien verwirklichen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Drehmasse zweiteilig ist und eine erste und eine zweite Drehmassenscheibe umfasst, die mit Abstandhaltern miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ragen Abstandshalter durch Fenster des Schwungrades, wobei die Fenster kreisbogenförmig, vorzugsweise kreisbogenförmig in Umfangsrichtung, ausgebildet sind. Die Abstandshalter verbinden die Drehmassenscheiben fest und lösbar miteinander.
  • Die Drehmassenscheiben sind mit den Abstandshaltern vorzugsweise verschraubt. Dadurch kann die Drehmasse leicht montiert und demontiert werden. Alternativ sind auch Niet- oder Pressverbindungen möglich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fenster und die Abstandhalter radial weiter innen als die Führungsöffnungen angeordnet sind. Dadurch können die Wälzrollen möglichst weit außen angeordnet werden, wodurch die auf die Wälzrollen einwirkende Fliehkraft vergrößert wird.
  • Die Führungsöffnungen des Schwungrades und die Führungsöffnungen der Drehmasse weisen vorzugsweise eine gegensinnige Neigung auf. Es handelt sich also um eine Vorrichtung zur Tilgung der Torsionsschwingungen, insbesondere für einen Triebstrang mit einem Verbrennungsmotor, umfassend zumindest ein von einem schwankenden Moment des Verbrennungsmotors beanspruchtes Primärschwungrad (das Schwungrad) und ein Sekundärschwungrad (die Drehmasse), die koaxial zueinander angeordnet sind, in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbar sind und über Mittel zur Drehmomentübertragung miteinander gekoppelt sind, wobei als das Mittel zur Drehmomentübertragung mindestens drei massive Wälzrollen dienen, die einerseits das Primärschwungrad, anderseits das Sekundärschwungrad den entsprechenden Nuten entlang abrollen. Die Nuten sind sowohl auf dem Primärschwungrad als auch auf dem Sekundärschwungrad in Umfangsrichtung gekrümmt. Die Krümmung der Nuten und das Massenverhältnis zwischen Primärmasse, Sekundärmasse und den Wälzrollen sind so ausgewählt, dass die Eigenfrequenz des Tilgers einer bestimmten Motorordnung entspricht. Die Form der gekrümmten Nuten ist so ausgelegt, dass der Tilger ein linearer Tilger ist, sodass die Frequenz nicht von der Amplitude abhängt.
  • Die Dicke der Führungsöffnungen des Schwungrades ist bevorzugt größer als die Dicke der Führungsöffnungen der Drehmasse. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Wälzrolle eine mittlere Wälzrolle umfasst, die in Kontakt mit einer Oberfläche der Führungsöffnung des Schwungrades ist und beiderseits der mittleren Wälzrolle äußere Wälzrollen umfasst, die in Kontakt mit einer Oberfläche der Führungsöffnung der Drehmasse ist. Dadurch kann auf eine axiale Sicherung oder zusätzliche Führung der Wälzrolle verzichtet werden.
  • Die erste und zweite Drehmassenscheibe sind bevorzugt identische Bauteile. Dies reduziert den Fertigungsaufwand und verhindert eine fehlerhafte Montage durch Verwechslung ähnlicher Bauteile.
  • Die Abstandshalter weisen vorzugsweise Anschlagdämpfungsmittel auf. Diese verhindern ein Anschlagen metallischer Teile von Schwungrad und Drehmasse gegeneinander und verringern so die Geräuschentwicklung sowie den Verschleiß.
  • In eine Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Getriebe ein Wälzplanetengetriebe aufweist, wobei das Wälzplanetengetriebe Planeten aufweist, welche auf Planetenschaften gelagert sind, wobei wenigstens ein Planetenschaft kippbar ist. Durch diese Gestaltung des Getriebes kann die veränderliche Übersetzung leicht erreicht werden.
  • In eine Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kippen eines Planetenschaftes durch das Verschieben mindestens eines Teils des Planetenschaftes in einer Nut in einem Steuerrad, insbesondere einem Steuerzahnrad, erfolgt. Das Kippen des Planetenschaftes kann so durch einen elektrischen Antrieb, der mit einer Verzahnung des Steuerrades kämmt, betätigbar ausgeführt sein.
  • Diese Aufgabe wird auch gelöst durch eine Antriebsanordnung mit einem Antriebsstrang und einer erfindungsgemäßen Tilgervorrichtung, umfassend einen Regler, einen Aktor zur Steuerung der Übersetzung des Getriebes der Tilgervorrichtung und eine Einrichtung zur Messung der Drehzahl der Antriebswelle und/oder einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang.
  • Diese Aufgabe wird ebenso gelöst durch eine Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung, umfassend die Schritte
    • – Ermittlung der Drehfrequenz der Antriebswelle
    • – Bestimmung von benachbarten Resonanzfrequenzen
    • – Abstimmung der Eigenfrequenz der Tilgervorrichtung auf die nächste Resonanzfrequenz.
  • In eine Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Übersetzung des Getriebes in Abhängigkeit einer Motordrehzahl so gesteuert wird, dass die Eigenfrequenz der Tilgervorrichtung der Motordrehzahlordnung entspricht, die die größten Schwingungen verursachen würde. Die Steuerung der Übersetzung des Getriebes erfolgt somit so, dass eine möglichst wirkungsvolle Unterdrückung von Resonanzschwingungen erfolgt. Dazu kann eine Kennlinie abhängig von Parametern wie Drehzahl, Last, Fahrgeschwindigkeit und so weiter in einem Steuergerät abgelegt sein. Abhängig von den Parametern wird durch das Steuergerät die Übersetzung des Getriebes gesteuert.
  • In eine Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerung in Form einer Umschaltung der Übersetzung zwischen zwei Werten bei einer vorgegebenen Drehzahl erfolgt. Statt einer kontinuierlichen Änderung der Übersetzung erfolgt eine schrittweise Änderung, vorzugsweise von einem Ausgangswert möglichst rasch zu einem Zielwert.
  • In eine Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umschaltung mit einem Feedback-Regler erfolgt.
  • In eine Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umschaltung mit dem Feedback-Regler so erfolgt, dass die Abweichung von einer erzwungenen Bewegung des Tilgers minimiert wird.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung,
  • 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tilgervorrichtung,
  • 3 einen Schnitt durch einen Fliehkrafttilger der Tilgervorrichtung,
  • 4 einen Schnitt durch die Tilgervorrichtung der 1 ohne den Fliehkrafttilger,
  • 5 einen Querschnitt durch das Wälzplanetengetriebe der Tilgervorrichtung nach 1,
  • 6 ein Steuerzahnrad zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Wälzplanetengetriebes in dem Tilger aus 1,
  • 7 einen Querschnitt durch das Steuerzahnrad aus 5 und dessen Lagerung,
  • 8 ein Diagramm zur erfindungsgemäßen Steuerung,
  • 9 Diagramme Relativwinkel und Übersetzung über der Zeit.
  • In der schematischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung in 1 wird die Übertragungsvorrichtung zum Übertragen von Drehmomenten durch die Antriebswelle 10 gebildet, wobei durch die Darstellung der Antriebswelle 10 als Spiralfeder angedeutet wird, dass diese zu Torsionsschwingungen neigt. Die erfindungsgemäße Tilgungseinrichtung zum Tilgen von Torsionsschwingungen wird durch die Hauptmasse 1 und die Tilgermasse 2, welche durch eine Getriebeeinrichtung gekoppelt sind (angedeutet durch den schräg nach rechts oben verlaufenden Pfeil zwischen der Hauptmasse 1 und der Tilgermasse 2), sowie das Tensometer 3 zur Messung des motorseitigen Eingangsdrehmoments der Hauptmasse, das Tachometer 4 zur Messung der Drehzahl der Hauptmasse und den Regler 5 zur Bestimmung des Soll-Übersetzungsverhältnisses der Getriebeeinrichtung gebildet. Die Tilgermasse 2 ist gekoppelt mit einer Pendelmasse 2a. Die Pendelmasse 2a kann nach Art eines Pendels um einen bestimmten Betrag gegenüber der Tilgermasse 2 bewegt werden. Das erfindungsgemäße Tilgungselement wird durch die Hauptmasse 1 und die mit der Hauptmasse 1 durch eine Getriebeeinrichtung gekoppelte Tilgermasse 2 und die damit verbundene Pendelmasse 2a sowie durch weitere, in 1 nicht dargestellte mechanische Komponenten gebildet. Das von dem Tensometer 3 fortlaufend gemessene Drehmoment M sowie die von dem Tachometer 4 fortlaufend gemessene Drehzahl Ω werden kontinuierlich an den Regler 5 weitergeleitet. Der Regler 5 berechnet aus den beiden genannten Größen das Soll-Übersetzungsverhältnis i für die Getriebeeinrichtung und gibt dieses an einen Aktor weiter (in 1 nicht dargestellt), der das Übersetzungsverhältnis i an der Getriebeeinrichtung einstellt. Die Berechnung des Soll-Übersetzungsverhältnisses i durch den Regler 5 geschieht dabei in Echtzeit, d. h. dass die Dauer der Berechnung selbst vernachlässigbar ist. Das Soll-Übersetzungsverhältnis i durch den Regler 5 wird durch folgende Formel bestimmt:
    Hierbei bezeichnet ein frei gewähltes durchschnittliches Übersetzungsverhältnis der Getriebeeinrichtung, beispielsweise i0 = 1. Die Berechnung des Soll-Übersetzungsverhältnisses i lässt sich als Berechnung einer Abweichung von der durchschnittlichen Übersetzung i0 auffassen, wobei das Korrekturglied durch das Integral unter der Wurzel mit dem Faktor 2 gegeben ist, denn falls das Integral den Wert 0 hat, gilt i = i0. Die Werte des zeitabhängigen Drehmoments M = M(t) werden von dem Regler 5 jeweils für ein gleitendes Zeitfenster konstanter Länge gespeichert und über dieses Zeitfenster gemittelt. Dieser Mittelwert wird mit M bezeichnet. Bei der Berechnung des Soll-Übersetzungsverhältnisses i zu einem Zeitpunkt t0 wird dann der Mittelwert verwendet, der zu dem Zeitfenster gehört, das im Zeitpunkt t0 endet. Auch die Grenzen des bestimmten Integrals unter der Wurzel entsprechen dem Anfang und dem Ende des genannten Zeitfensters. Weiterhin bezeichnet J2 das Massenträgheitsmoment der Tilgermasse 2.
  • 2 zeigt eine Tilgervorrichtung 300 in einer räumlichen Darstellung im Schnitt. Die Tilgervorrichtung 300 umfasst eine Getriebeanordnung 310, die nachfolgend anhand der 4 näher beschrieben wird, sowie einen Fliehkrafttilger 320, der nachfolgend anhand der 3 beschrieben wird. Die Getriebeanordnung 310 und der Fliehkrafttilger 320 sind an einer Antriebswelle 10 befestigt.
  • 3 zeigt den Fliehkrafttilger 320 in einer räumlichen Darstellung im Schnitt. Der Fliehkrafttilger 320 umfasst eine Drehmasse 330, die aus einer ersten Drehmassenscheibe 340 und einer zweiten Drehmassenscheibe 350 besteht, die mittels Abstandhaltern axial bezüglich der Drehachse R der Antriebswelle 10 beabstandet und fest miteinander verbunden sind. Die Drehmassenscheiben 340 und 350 werden mittels Schrauben fest mit den Abstandhaltern verschraubt. Die Drehmassenscheiben 340 und 350 weisen jeweils über den Umfang verteilt Führungsöffnungen 360 auf, die so angeordnet sind, dass sie im verbundenen Zustand der beiden Drehmassenscheiben 340, 350 jeweils deckungsgleich übereinander liegen. Die Drehmassenscheiben 340, 350 weisen jeweils eine Kreisöffnung 370 auf, welche das nachfolgend anhand der 4 dargestellte Hohlrad 80 des Wälzplanetengetriebes umschließen. Zwischen den Drehmassenscheiben 340, 350 ist ein Flanschring 380 angeordnet. Der Flanschring 380 ist fest mit dem anhand der 4 dargestellten Hohlrad 80 des Wälzplanetengetriebes verbunden. Der Flanschring 380 weist ebenfalls Führungsöffnungen auf, diese sind in der Darstellung der 3 nicht zu erkennen. In den Führungsöffnungen 360 der Drehmassenscheiben 340, 350 und den Führungsöffnungen des Flanschringes 380 sind jeweils Wälzrollen 390 angeordnet. Die Wälzrollen 390 umfassen eine mittlere Wälzrolle 400 sowie zwei beiderseits dieser und mit dieser jeweils konzentrisch angeordnete äußere Wälzrollen 410. Die mittlere Wälzrolle 400 hat einen größeren Durchmesser als die äußeren Wälzrollen 410. Die Wälzrollen können jeweils in den Führungsöffnungen der Drehmassenscheiben bzw. des Flanschringes abrollen und/oder gleiten, wobei eine Relativverdrehung der Drehmassenscheiben 340, 350 gegenüber dem Flanschring 380 erfolgt. Sowohl die Führungsöffnungen 360 der Drehmassenscheiben 340, 350 als auch die Führungsöffnungen des Flanschringes 380 sind dabei derart gebogen, dass die Wälzrollen 390 bei einer Relativverdrehung der Drehmassenscheiben 340, 350 gegenüber dem Flanschring 380 auch eine Bewegung in radialer Richtung, diese ist in 3 durch einen Doppelpfeil RA verdeutlicht, ausführen. Die Drehmassenscheiben 340, 350 sind dadurch drehzahlabhängig mit dem Flanschring 380 kraftgekoppelt, die Drehzahlabhängigkeit rührt von der auf die Wälzrollen 390 ausgeübten Fliehkraft her.
  • 4 zeigt die Tilgervorrichtung nach 2 ohne den Fliehkrafttilger. Anhand der 4 wird die Getriebeanordnung des Schwingungstilgers und deren Funktion erläutert. In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tilgervorrichtung ist die Antriebswelle 10 mit dem Hohlrad 30 eines Zahnradplanetengetriebes über das Verbundblech 20 fest verbunden, wobei diese Verbindung fest oder elastisch sein kann. Der Planetenträger 40 des Zahnradplanetengetriebes ist mit dem Gehäuse der Antriebsanordnung (in der 4 nicht dargestellt), welches beispielsweise ein Teil der Fahrzeugkarosserie bildet, fest verbunden und bewegt sich somit relativ zu der gesamten Antriebsanordnung nicht. Das Drehmoment der Antriebswelle 10 wird zunächst durch das Zahnradplanetengetriebe über das Sonnenrad 50 des Zahnradplanetengetriebes zu den mit diesem fest verbundenen ersten Sonnenrad 60 eines Wälzplanetengetriebes übertragen. Sowohl das Zahnradplanetengetriebe als auch das Wälzplanetengetriebe sind auf der Antriebswelle 10 durch die beiden Nadellager 140 gelagert. Das in 4 und im Detail auch in 5 gezeigte Wälzplanetengetriebe wird auch in der DE 10 2008 058 074 A1 ausführlich beschrieben.
  • Das Drehmoment wird dann vom ersten Sonnenrad 60 über die Planeten 70 auf das Hohlrad 80 des Wälzplanetengetriebes übertragen. Die Planeten 70 haben die Form von Rollen mit kugelkappenförmigen Seitenflächen und dazwischen liegenden umlaufenden Einschnürungen, welche im Querschnitt aus jeweils zwei Kreisbogenabschnitten bestehen. Mit diesen Einschnürungen sind die Planeten 70 mit der Innenseite des Hohlrades 80 im Eingriff, wobei das Hohlrad 80 die Form der inneren Hälfte eines aufgeschnittenen Torus besitzt.
  • Die Planeten 70 sind auf Planetenschaften 130 kugelgelagert. Die Planetenschafte 130 sind auf beiden Seiten außerhalb der Planeten 70 jeweils in radial verlaufenden Langlöchern im Planetenträger 90 gelagert. Die Enden der Planetenschafte 130 können sich somit radial bewegen und damit auch gegenüber der Drehachse der Antriebswelle 10 gekippt werden, wobei die Planeten stets mit dem ersten und zweiten Sonnenrad 60 bzw. 100 wie auch mit dem Hohlrad 80 des Wälzplanetengetriebes im Eingriff bleiben.
  • Das zweite Sonnenrad 100 ist dabei über das Kegellager 160 und die Mutter 150 vorgespannt, so dass die Planeten 70 stets gegen die Innenseite des Hohlrades 80 gepresst werden. Ändert sich nun durch das Kippen eines Planetenschaftes 130 die relative Lage des zugehörigen Planeten 70 zum Hohlrad 80, so ändert sich auch der für den Abrollvorgang zwischen diesen beiden Teilen wirksame Radius des Hohlrades 80, wodurch sich ebenfalls das Übersetzungsverhältnis des Wälzplanetengetriebes ändert. Je weiter der Planetenschaft 130 gegenüber der Drehachse der Antriebswelle 10 gekippt wird, desto weiter bewegt sich der Planet 70 unter dem Hohlrad 80 hervor nach außen und desto größer wird auch der wirksame Radius für den Eingriff der beiden Teile und damit das Übersetzungsverhältnis des Wälzplanetengetriebes. Auch der Planetenträger 90 des Wälzplanetengetriebes ist mit dem Gehäuse der Antriebsanordnung verbunden und bewegt sich daher relativ zu der gesamten Antriebsanordnung nicht.
  • In der Detaildarstellung in 5 ist weiterhin zu sehen, dass die Verlängerung eines Planetenschaftes 130 am linken Ende in einer Steuernut 200 in dem Steuerzahnrad 110 verläuft.
  • Die Seitenansicht des Steuerzahnrades 110 in 6 zeigt, dass die Steuernuten 200 die Form von gebogenen, radial nach außen verlaufenden Langlöchern haben. Wird nun das Steuerzahnrad 110 durch ein mit seiner Verzahnung im Eingriff stehendes weiteres Zahnrad (in den Figuren nicht dargestellt) in Drehung versetzt, so verschieben sich die in den Steuernuten 200 gelagerten Enden der Planetenschafte 130 radial nach innen oder nach außen. Dadurch lässt sich die gewünschte Kippung der Planetenschafte 130 und auf diese Weise das Übersetzungsverhältnis des Wälzplanetengetriebes stufenlos einstellen. Das Steuerzahnrad 110 ist, wie in 7 vergrößert dargestellt ist, durch zwei Gleitringe 120, die wiederum mit dem Gehäuse der Antriebsanordnung fest verbunden sind, gelagert. Durch die Verdrehung des Steuerzahnrades 110 ändert sich somit das Übersetzungsverhältnis der gesamten Getriebeanordnung und damit auch das Tilgungsmoment des Tilgers.
  • Die Getriebeanordnung 310 umfasst somit einen Variator, sprich ein Getriebe mit variabler Übersetzung, welches eine Übersetzung der Drehzahl der Antriebswelle 10 hin zu hohen Drehzahlen ermöglicht, sodass die Tilgervorrichtung 300 eine höhere Drehzahl erreicht als die Antriebswelle 10. Durch die variable Übersetzung der Getriebeanordnung 310 ist die effektive Masse der Tilgermasse 2 in 1, diese entspricht der Masse der Drehmassenscheiben 340 und 350 sowie Teilen der Wälzrollen 390, veränderbar.
  • Die Steuerung der Übersetzung der Getriebeanordnung 310 wird nach einer Drehzahlmessung der Antriebswelle 10 so bestimmt, dass in der Nähe von Resonanzen des Triebstranges eines Kraftfahrzeugs, in dem die Tilgervorrichtung 300 angeordnet ist, die entsprechende Ordnung der Resonanzfrequenz unterdrückt wird. 8 zeigt eine Skizze zur Durchführung des Verfahrens. Über der Ordinate in 8 ist die Winkelgeschwindigkeit ΩW einer für den Betriebszustand charakteristischen Welle, dies kann beispielsweise die Kurbelwelle sein oder die Antriebswelle 10, die mit oder ohne Untersetzung mit der Kurbelwelle verbunden ist. Auf der Abszisse ist jeweils die Anregungsfrequenz ΩR für Torsionsschwingungen angegeben. Die Geraden K = 2 und K = 4 bezeichnen jeweils Oberschwingungen der Grundfrequenz, die Zahl gibt jeweils die Harmonische an, K = 2 ist also die Oberschwingung mit der zweifachen Grundfrequenz und K = 4 die Oberschwingung mit der vierfache Grundfrequenz. Eine nicht dargestellte Gerade K = 1 würde die Grundschwingung, sprich die Anregung mit der Wellendrehzahl der Kurbelwelle bzw. der Antriebswelle 10, bezeichnen. Als Parallele zur Ordinate sind in 8 zwei Resonanzfrequenzen λ1 und λ2 eingezeichnet. Ist die jeweilige Resonanzfrequenz λ1 bzw. λ2 ein Vielfaches der Wellendrehzahl bzw. Kurbelwellendrehzahl ΩW, die über die Ordinate aufgetragen ist, so wird diese Resonanzfrequenz angeregt. In der Darstellung der 8 bedeutet dies, dass die jeweilige Resonanzfrequenz λ1 bzw. λ2 angeregt wird, wenn die Gerade K = 2 bzw. K = 4 die jeweilige Gerade λ1 bzw. λ2 schneidet. Dies ist bei den Winkelgeschwindigkeiten Ω1, Ω2, Ω3 sowie Ω4 der Fall. Bei der erfindungsgemäßen Steuerung bzw. Regelung des Übersetzungsverhältnisses der Tilgervorrichtung 300 wird das Übersetzungsverhältnis nun jeweils zwischen zwei benachbarten Anregungsfrequenzen Ω1, Ω2, Ω3 und Ω4 umgeschaltet, dies ist in 8 mit Ω(1), Ω(2) sowie Ω(3) bezeichnet. Bei den Drehzahlen Ω(1), Ω(2) und Ω(3) erfolgt jeweils eine Umschaltung der Tilgerordnung zwischen 2 und 4. Die Umschaltung erfolgt mit einem Feedback-Regler so, dass die Abweichung von der rein erzwungenen Bewegung des Tilgers minimiert wird.
  • In 9 ist die Wirkung einer derartigen Regelung dargestellt. In 9 wird im oberen Diagramm der Relativwinkel α von der Drehmasse 330 gegenüber dem Flanschring 380 n über der Zeit t und im unteren Diagramm die Übersetzung n über der Zeit t dargestellt. Alle Größen sind dabei dimensionslos, also auf Bezugswerte normiert. Bei T = 0 wird zwischen der Tilgerordnung 2 und 4 umgeschaltet. Im System ohne Regelung gibt es große Überschwinger, dies ist durch die Kurve OR dargestellt. Die Sollkurve ist mit SO bezeichnet. Die Kurve mit der erfindungsgemäßen Regelung ist mit MR bezeichnet. Wie aus 9 zu ersehen ist, erreicht das erfindungsgemäß gesteuerte bzw. geregelte System die Sollkurve SO innerhalb von vier Perioden. Im unteren Teil des Diagramms der 9 ist die Übersetzung dargestellt, diese erreicht bereits nach etwa drei Perioden einen stationären Wert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptmasse
    2
    Tilgermasse
    2a
    Pendelmasse
    3
    Tensometer
    4
    Tachometer
    5
    Regler
    6
    Motor
    10
    Antriebswelle
    20
    Verbundblech
    30
    Hohlrad des Zahnradplanetengetriebes
    40
    Planetenträger des Zahnradplanetengetriebes
    50
    Sonnenrad des Zahnradplanetengetriebes
    60
    Erstes Sonnenrad des Wälzplanetengetriebes
    70
    Planet des Wälzplanetengetriebes
    80
    Hohlrad des Wälzplanetengetriebes
    90
    Planetenträger des Wälzplanetengetriebes
    100
    Zweites Sonnenrad des Wälzplanetengetriebes
    110
    Steuerzahnrad
    120
    Gehäusegleitring
    130
    Planetenschaft
    140
    Nadellager
    150
    Mutter
    160
    Kegellager
    200
    Steuernut
    300
    Tilgervorrichtung
    310
    Getriebeanordnung
    320
    Fliehkrafttilger
    330
    Drehmasse
    340
    Drehmassenscheiben
    350
    Drehmassenscheiben
    360
    Führungsöffnungen
    370
    Kreisöffnung
    380
    Flanschring
    390
    Wälzrollen
    400
    mittlere Wälzrolle
    410
    äußere Wälzrollen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10310831 A1 [0007]
    • DE 102008058074 A1 [0039]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Bosch, Springer-Verlag 1998 [0006]

Claims (10)

  1. Tilgervorrichtung mit mindestens einer Tilgermasse, die mit einer Getriebeausgangsseite eines Getriebes (310) mit veränderbarer Übersetzung verbunden ist, dessen Getriebeeingangsseite mit einer Antriebswelle (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse eine Drehmasse (330) umfasst, die mit einem Flanschring (380) mit mindestens einer Wälzrolle (390), die in Führungsöffnungen (360) von Drehmasse (330) und Flanschring (380) verschiebbar gelagert ist, gekoppelt ist, wobei die auf die Wälzrolle (390) einwirkende Fliehkraft bei einer Drehung der Getriebeausgangsseite um eine Rotationsachse ein Rückstellmoment auf die Drehmasse (330) bei einer Auslenkung der Drehmasse (330) gegenüber dem Flanschring (380) bewirkt.
  2. Tilgervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnungen (360) von Flanschring (380) und Drehmasse (330) jeweils bogenförmig verlaufen.
  3. Tilgervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Wälzplanetengetriebe aufweist, wobei das Wälzplanetengetriebe Planeten (70) aufweist, welche auf Planetenschaften (130) gelagert sind, wobei wenigstens ein Planetenschaft (130) kippbar ist.
  4. Tilgervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippen eines Planetenschaftes (130) durch das Verschieben mindestens eines Teils des Planetenschaftes (130) in einer Nut (200) in einem Steuerrad, insbesondere einem Steuerzahnrad (110), erfolgt.
  5. Antriebsanordnung mit einem Antriebsstrang und einer Tilgervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend einen Regler, einen Aktor zur Steuerung der Übersetzung des Getriebes der Tilgervorrichtung und eine Einrichtung zur Messung der Drehzahl der Antriebswelle und/oder einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors im Antriebsstrang.
  6. Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Antriebsanordnung nach Anspruch 5, umfassend die Schritte – Ermittlung der Drehfrequenz der Antriebswelle – Bestimmung von benachbarten Resonanzfrequenzen – Abstimmung der Eigenfrequenz der Tilgervorrichtung auf die nächste Resonanzfrequenz.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung des Getriebes in Abhängigkeit einer Motordrehzahl so gesteuert wird, dass die Eigenfrequenz der Tilgervorrichtung der Motordrehzahlordnung entspricht, die die größten Schwingungen verursachen würde.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung in Form einer Umschaltung der Übersetzung zwischen zwei Werten bei einer vorgegebenen Drehzahl erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung mit einem Feed-back-Regler erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung mit dem Feed-back-Regler so erfolgt, dass die Abweichung von einer erzwungenen Bewegung des Tilgers minimiert wird.
DE201110087555 2010-12-24 2011-12-01 Tilgervorrichtung Ceased DE102011087555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087555 DE102011087555A1 (de) 2010-12-24 2011-12-01 Tilgervorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056180 2010-12-24
DE102010056180.0 2010-12-24
DE201110087555 DE102011087555A1 (de) 2010-12-24 2011-12-01 Tilgervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087555A1 true DE102011087555A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110087555 Ceased DE102011087555A1 (de) 2010-12-24 2011-12-01 Tilgervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104813063A (zh) * 2012-11-26 2015-07-29 本田技研工业株式会社 离心振子式减振装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310831A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008058074A1 (de) 2007-12-12 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Planetengetriebe mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310831A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008058074A1 (de) 2007-12-12 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Planetengetriebe mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Bosch, Springer-Verlag 1998

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104813063A (zh) * 2012-11-26 2015-07-29 本田技研工业株式会社 离心振子式减振装置
US9404555B2 (en) 2012-11-26 2016-08-02 Honda Motor Co., Ltd. Centrifugal pendulum damping device
CN104813063B (zh) * 2012-11-26 2016-08-17 本田技研工业株式会社 离心振子式减振装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981734B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2577108B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
WO2009067988A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit einem drehzahladaptiven tilger und verfahren zu verbesserung des dämpfungsverhaltens
WO2003027538A1 (de) Getriebe
DE10236752A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
WO2015043591A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2014095186A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung und verfahren zur drehschwingungsdämpfung
DE102012218918A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger Charakteristik
WO2013079203A1 (de) Wellenanordnung sowie verfahren zum weiterleiten von um eine drehachse wirkenden drehmomenten
EP2847489A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102009023337A1 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Automatikgetriebe
EP2875256B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010041405A1 (de) Anordnung zum Ausgleichen von Drehungleichförmigkeiten an einer Antriebswelle
EP3430283A2 (de) Kurbelwellenanordnung mit drehschwingungsdämpfer
DE102010054294A1 (de) Drehschwingungstilger
WO2014095187A1 (de) Planetengetriebestruktur mit variablem übersetzungsverhältnis und verfahren zum verändern eines übersetzungsverhältnisses einer planetengetriebestruktur
DE102011087555A1 (de) Tilgervorrichtung
DE10052784B4 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse
WO2022008246A1 (de) Spindelantrieb für einen aktuator einer steer-by-wire-lenkvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie steer-by-wire-lenkvorrichtung
WO2004083677A1 (de) Zweimassenschwungrad mit zwei in reihe geschalteten torsionsdämpfern
DE102011081248A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017054819A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014226157B4 (de) Stufenlosgetriebe und Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Fortbewegungsmittel
DE102016204634B4 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102014204907A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final