DE102011087010A1 - Manufacturing method of plate for household appliance e.g. hob, involves introducing colorant and filler material into recesses formed on plate base - Google Patents

Manufacturing method of plate for household appliance e.g. hob, involves introducing colorant and filler material into recesses formed on plate base Download PDF

Info

Publication number
DE102011087010A1
DE102011087010A1 DE201110087010 DE102011087010A DE102011087010A1 DE 102011087010 A1 DE102011087010 A1 DE 102011087010A1 DE 201110087010 DE201110087010 DE 201110087010 DE 102011087010 A DE102011087010 A DE 102011087010A DE 102011087010 A1 DE102011087010 A1 DE 102011087010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colorant
plate
filler
depression
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110087010
Other languages
German (de)
Inventor
Miguel Angel Buñuel Magdalena
Diego Dionisio Micolau
Andres Escartin Barduzal
Francisco Javier Ester Sola
Adolfo Martin Munoz
José Ignacio Peña Torre
Fernando Planas Layunta
Daniel Sola Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of DE102011087010A1 publication Critical patent/DE102011087010A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

The colorant (16a) and filler material (18a) are introduced into the recesses (14a) formed on a base (12a) of the household appliance plate (10a). The filler material is fused, and the glass powder (22a) is used as filler material. The filler material is fused at a temperature which is smaller than the softening temperature of the base. Independent claims are included for the following: (1) household appliance plate; and (2) household appliance.

Description

Aus der Druckschrift DE 88 01 334 U1 ist eine Kochfeldplatte mit einem Grundkörper aus einer Glaskeramik bekannt, welcher zumindest eine Vertiefung aufweist, in der ein Füllkörper angeordnet ist.From the publication DE 88 01 334 U1 a hob plate with a base body made of a glass ceramic is known, which has at least one recess in which a filling body is arranged.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Hausgeräteplatte mit einem farbigen und dauerhaft beständigen Dekor bereitzustellen, welches nach einem Herstellverfahren der Hausgeräteplatte herstellbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Patentanspruchs 11 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.The object of the invention is, in particular, to provide a household appliance plate with a colored and permanently resistant decoration, which can be produced by a production method of the household appliance plate. The object is achieved by the features of method claim 1 and of claim 11, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Hausgeräteplatte, insbesondere einer Kochfeldplatte, vorgeschlagen, bei dem nach einem Herstellverfahren eines Grundkörpers der Hausgeräteplatte in zumindest eine Vertiefung des Grundkörpers ein Farbmittel und ein Füllmaterial eingebracht werden. Unter einer „Hausgeräteplatte” soll insbesondere eine Baueinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in einem betriebsbereiten Zustand wenigstens eine weitere Baueinheit eines Hausgeräts abzudecken, vorzugsweise nach außen hin abzudecken. Vorzugsweise umfasst die Hausgeräteplatte den Grundkörper mit der Vertiefung sowie das Farbmittel und das Füllmaterial. Unter einer „Kochfeldplatte” soll insbesondere eine Hausgeräteplatte eines Kochfelds verstanden werden, die insbesondere in einem betriebsbereiten Zustand horizontal angeordnet ist und die insbesondere zu einem Aufstellen von Gargeschirren für einen Garvorgang vorgesehen ist. Unter einem „Grundkörper” der Hausgeräteplatte soll insbesondere ein Bauteil der Hausgeräteplatte verstanden werden, das zumindest 70%, insbesondere wenigstens 80% und vorzugsweise mindestens 90% einer Gesamtmasse der Hausgeräteplatte umfasst. Vorzugsweise ist der Grundkörper zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig aus einer Glaskeramik gebildet. Unter einer „Glaskeramik” soll insbesondere ein Werkstoff verstanden werden, der aus einem Glas durch gesteuerte Kristallisation hergestellt wurde. Die Glaskeramik umfasst insbesondere eine amorphe und zumindest eine kristalline Phase. Unter einem „Glas” soll insbesondere ein amorpher, nichtkristalliner Festkörper verstanden werden. Unter einem „Herstellverfahren” des Grundkörpers soll insbesondere ein Verfahren verstanden werden, das zu einer Herstellung des Grundkörpers, ausgehend von einem oder mehreren Ausgangsstoffen bis zum fertigen Produkt, dient. Insbesondere sind Stoffeigenschaften des Grundkörpers, insbesondere mechanische Eigenschaften und/oder thermische Eigenschaften und/oder Kristalleigenschaften, nach Abschluss des Herstellverfahrens weitgehend festgelegt. Darunter, dass die Stoffeigenschaften nach Abschluss des Herstellverfahrens „weitgehend festgelegt” sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Stoffeigenschaften in auf das Herstellverfahren folgenden Verfahrensschritten höchstens begrenzt lokal verändert werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Herstellverfahren um ein thermisches Herstellverfahren, insbesondere um eine kontrollierte Kristallisation einer weitgehend amorphen Substanz. Darunter, dass das Farbmittel und das Füllmaterial „nach einem Herstellverfahren eines Grundkörpers” in die Vertiefung des Grundkörpers eingebracht werden, soll insbesondere verstanden werden, dass nach Abschluss des Herstellverfahrens des Grundkörpers das Farbmittel und das Füllmaterial in die Vertiefung des Grundkörpers eingebracht werden. Die Vertiefung im Grundkörper kann während des Herstellverfahrens des Grundkörpers eingebracht werden oder vorzugsweise nach dem Herstellverfahren. Unter einer „Vertiefung” des Grundkörpers soll insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, der zwischen zumindest einer Oberflächenebene des Grundkörpers und dem Grundkörper angeordnet ist. Unter einer „Oberflächenebene” des Grundkörpers soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, die zumindest eine Oberfläche des Grundkörpers enthält. Vorzugsweise ist die Vertiefung in zumindest drei und besonders vorteilhaft in wenigstens vier Raumrichtungen vom Grundkörper begrenzt. Unter einer „Raumrichtung” soll insbesondere eine Richtung parallel zu einer Achse eines kartesischen Koordinatensystems verstanden werden. Unter einem „Farbmittel” soll insbesondere eine farbgebende Substanz für ein Anwendungsmedium, insbesondere ein Farbstoff oder ein Pigment, mit einer vorzugsweise von einer Farbe des Grundkörpers verschiedenen Farbe verstanden werden. Unter einer „Farbe” soll insbesondere eine Sinneswahrnehmung eines einem Auge eines Menschen strukturlos erscheinenden Teils eines Gesichtsfelds verstanden werden, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen, ebenfalls strukturlosen angrenzenden Bezirk allein unterscheiden kann. Unter einem „Anwendungsmedium” soll insbesondere ein Medium verstanden werden, in welches das Farbmittel eingearbeitet ist. Insbesondere kann das Anwendungsmedium ein Lack oder vorzugsweise eine Glasschmelze sein. Unter einer „Glasschmelze” soll insbesondere ein flüssiger Aggregatzustand eines Glases verstanden werden. Unter einem „Farbstoff” soll insbesondere ein im Anwendungsmedium lösliches Farbmittel verstanden werden. Unter einem „Pigment” soll insbesondere ein im Anwendungsmedium unlösliches Farbmittel verstanden werden. Unter einem „Füllmaterial” soll insbesondere ein Material verstanden werden, welches in die Vertiefung einbringbar ist, vorzugsweise formveränderlich einbringbar ist. Vorzugsweise ist das Füllmaterial pulverförmig. Darunter, dass „ein Farbmittel und ein Füllmaterial eingebracht werden” soll insbesondere verstanden werden, dass das Farbmittel und das Füllmaterial in zeitlicher Folge nacheinander oder gleichzeitig in die Vertiefung eingebracht werden.The invention relates to a method for producing a household appliance plate, in particular a cooktop plate, in which a colorant and a filler material are introduced into at least one depression of the base body according to a production method of a base body of the household appliance plate. A "domestic appliance plate" is to be understood, in particular, as an assembly intended to cover, in an operational state, at least one further structural unit of a household appliance, preferably to cover it to the outside. Preferably, the appliance plate comprises the main body with the recess and the colorant and the filler. A "cooking field plate" is to be understood in particular a domestic appliance plate of a hob, which is arranged horizontally, in particular in an operational state ready and is provided in particular for setting up Gargeschirren for a cooking process. A "basic body" of the household appliance plate should in particular be understood to mean a component of the household appliance plate which comprises at least 70%, in particular at least 80% and preferably at least 90%, of a total mass of the household appliance plate. Preferably, the base body is at least partially and preferably completely formed from a glass ceramic. A "glass-ceramic" is to be understood in particular as meaning a material which has been produced from a glass by controlled crystallization. The glass ceramic comprises in particular an amorphous and at least one crystalline phase. A "glass" is to be understood in particular an amorphous, non-crystalline solid. A "production process" of the main body is to be understood in particular to mean a process which serves to produce the basic body starting from one or more starting materials to the finished product. In particular, material properties of the base body, in particular mechanical properties and / or thermal properties and / or crystal properties, are largely determined after completion of the production process. By the fact that the material properties are "largely fixed" after completion of the production process, it should be understood, in particular, that the material properties in process steps following the production process are at most limited locally changed. The production process is preferably a thermal production process, in particular a controlled crystallization of a largely amorphous substance. The fact that the colorant and the filler are introduced "into the recess of the base body according to a manufacturing method of a base body" is to be understood in particular that after completion of the manufacturing process of the base body, the colorant and the filler are introduced into the recess of the base body. The depression in the base body can be introduced during the production process of the base body or preferably according to the production process. A "depression" of the main body is intended in particular to be understood as a spatial region which is arranged between at least one surface plane of the main body and the main body. A "surface plane" of the basic body is to be understood in particular to mean a plane which contains at least one surface of the basic body. Preferably, the recess is delimited in at least three and particularly advantageously in at least four spatial directions of the main body. A "spatial direction" is understood in particular to mean a direction parallel to an axis of a Cartesian coordinate system. A "colorant" is to be understood in particular a coloring substance for an application medium, in particular a dye or a pigment, with a different color preferably of a color of the body. A "color" is to be understood, in particular, as a sensory perception of a part of a visual field that appears structureless to an eye of a human being, by means of which this part, with one-eye observation, can distinguish itself with an unmoved eye from a contiguous, likewise structureless, adjacent district. An "application medium" is to be understood in particular as a medium into which the colorant has been incorporated. In particular, the application medium may be a lacquer or preferably a molten glass. A "glass melt" is to be understood in particular as a liquid state of matter of a glass. A "dye" is to be understood in particular as a colorant soluble in the application medium. A "pigment" is to be understood in particular as a colorant insoluble in the application medium. A "filling material" is to be understood as meaning, in particular, a material which can be introduced into the depression, preferably being insertable in a shape-variable manner. Preferably, the filler material is powdery. Including that "a colorant and a Fill material to be introduced "should be understood in particular that the colorant and the filler material are introduced in succession or simultaneously in the depression.

Durch eine solche Ausgestaltung kann eine Hausgeräteplatte mit einem farbigen und dauerhaft beständigen Dekor bereitgestellt werden, wobei das Dekor nach einem Herstellverfahren der Hausgeräteplatte herstellbar ist. Unter einem „Dekor” soll insbesondere eine Markierung auf der Hausgeräteplatte verstanden werden, vorzugsweise eine Markierung von Funktionszonen, insbesondere Kochzonen, und/oder ein Markenlogo und/oder eine Dekoration. Hierdurch kann ein kommerziell erhältlicher Grundkörper einer Hausgeräteplatte nachträglich mit einem Dekor versehen werden. Insbesondere bei einer Hausgeräteplatte aus einer Glaskeramik, welche vorzugsweise als Kochfeldplatte eines Kochfelds eingesetzt wird und welche von einem Zulieferer erworben wird, kann nachträglich eine, vorzugsweise farbige, Markierung von Kochzonen und/oder ein, vorzugsweise farbiges, Markenlogo erzeugt werden. Hierdurch kann ein Wiedererkennungswert eines Hausgeräts erhöht werden. Ferner erlaubt das Verfahren Dekors unterschiedlichster Formen und Farben. Dadurch, dass Dekors und insbesondere unterschiedliche Dekors nachträglich aufgebracht werden können, können Kosten gesenkt werden.Such a configuration makes it possible to provide a household appliance plate with a colored and permanently resistant decoration, wherein the decoration can be produced by a production method of the household appliance plate. A "decor" is to be understood in particular a marking on the appliance plate, preferably a marking of functional zones, in particular cooking zones, and / or a brand logo and / or a decoration. In this way, a commercially available basic body of a household appliance plate can be subsequently provided with a decor. In particular, in a household appliance plate made of a glass ceramic, which is preferably used as a hob plate of a hob and which is purchased from a supplier, subsequently, preferably colored, marking of cooking zones and / or a, preferably colored, brand logo can be generated. As a result, a recognition value of a domestic appliance can be increased. Furthermore, the method allows decorations of different shapes and colors. The fact that decors and in particular different decorations can be applied later, costs can be reduced.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Füllmaterial zu einem Füllkörper verschmolzen wird. Unter einem „Füllkörper” soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches die Vertiefung des Grundkörpers zumindest teilweise und besonders vorteilhaft vollständig ausfüllt. Vorzugsweise bildet der Füllkörper mit dem Grundkörper eine glatte und vorzugsweise ebene Oberfläche aus. Darunter, dass „das Füllmaterial zu einem Füllkörper verschmolzen wird”, soll insbesondere verstanden werden, dass das Füllmaterial in den Füllkörper übergeführt wird durch ein Schmelzen des Füllmaterials bei einer Temperatur oberhalb einer Erweichungstemperatur des Füllmaterials gefolgt von einer Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur. Unter einer „Erweichungstemperatur” eines Materials soll insbesondere eine Temperatur verstanden werden, bei der das Material eine größte Änderung einer Verformungsfähigkeit aufweist. Insbesondere ist das Material für Temperaturen weit unterhalb der Erweichungstemperatur spröde. Insbesondere ist das Material für Temperaturen weit oberhalb der Erweichungstemperatur weich. Hierdurch kann ein beständiges und formstabiles Dekor geschaffen werden. Des Weiteren kann eine glatte und ebene Hausgeräteplatte bereitgestellt werden, wodurch ein Reinigungsaufwand vorteilhaft reduziert werden kann.It is also proposed that the filler material is fused to a filler. A "filler" should be understood in particular an element which at least partially and particularly advantageously completely fills the depression of the body. The filler body preferably forms a smooth and preferably flat surface with the base body. By "fusing the filler to a filler" it is to be understood, in particular, that the filler is transferred to the filler by melting the filler at a temperature above a softening temperature of the filler followed by cooling to a temperature below the softening temperature. A "softening temperature" of a material should in particular be understood as meaning a temperature at which the material has the greatest change in a deformability. In particular, the material is brittle for temperatures well below the softening temperature. In particular, the material is soft for temperatures well above the softening temperature. As a result, a stable and dimensionally stable decor can be created. Furthermore, a smooth and flat household appliance plate can be provided, whereby a cleaning effort can be advantageously reduced.

Vorteilhaft wird als Füllmaterial ein Glaspulver verwendet. Unter einem „Glaspulver” soll insbesondere gemahlenes Glas verstanden werden. Vorzugsweise beträgt ein durchschnittlicher Durchmesser einzelner Körner des Glaspulvers höchstens 1 mm, insbesondere maximal 500 μm, vorzugsweise höchstens 100 μm und besonders vorteilhaft maximal 50 μm. Hierdurch kann ein besonders beständiges und formstabiles Dekor geschaffen werden. Bei Verwendung mit einem Grundkörper aus einer Glaskeramik kann des Weiteren ein vorteilhafter ästhetischer Effekt erzielt werden. Vorzugsweise wird ein Glaspulver verwendet, welches nach einem Schmelzen und einem Wiedererstarren zumindest teilweise transparent und besonders vorteilhaft zusätzlich zumindest im Wesentlichen farblos ist. Darunter, dass ein Element „zumindest teilweise transparent” ist, soll insbesondere verstanden werden, dass der Gegenstand in einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm eine Durchlässigkeit von zumindest 5%, insbesondere von wenigstens 10%, vorzugsweise von mindestens 20% und besonders vorteilhaft von zumindest 30% aufweist. Darunter, dass ein zumindest teilweise transparentes Element „zumindest im Wesentlichen farblos ist”, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element alle Wellenlängen im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm im Wesentlichen gleich stark durchlässt. Darunter, dass alle Wellenlängen „im Wesentlichen gleich stark” durchgelassen werden, soll insbesondere verstanden werden, dass sich ein Verhältnis einer durchgelassenen Lichtintensität zu einer eingestrahlten Lichtintensität für zwei unterschiedliche Wellenlängen des Wellenlängenbereichs um höchstens 20%, insbesondere um maximal 10%, vorzugsweise um höchstens 5% und besonders bevorzugt um maximal 1% unterscheidet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Farbmittel sichtbar und eine Farbe des Farbmittels verfälschungsfrei bleibt.Advantageously, a glass powder is used as filler. A "glass powder" is to be understood in particular ground glass. Preferably, an average diameter of individual grains of the glass powder is at most 1 mm, in particular at most 500 μm, preferably at most 100 μm and particularly advantageously at most 50 μm. As a result, a particularly stable and dimensionally stable decor can be created. Furthermore, when used with a base body of a glass ceramic, an advantageous aesthetic effect can be achieved. Preferably, a glass powder is used which, after melting and re-solidification, is at least partially transparent and particularly advantageously additionally at least substantially colorless. By the fact that an element is "at least partially transparent" should be understood in particular that the article in a wavelength range of 380 nm to 780 nm, a transmittance of at least 5%, in particular at least 10%, preferably at least 20% and particularly advantageous of at least 30%. By the fact that an at least partially transparent element is "at least essentially colorless", it should be understood in particular that the element transmits all wavelengths in the wavelength range from 380 nm to 780 nm substantially equally. By passing all wavelengths "substantially equally strong", it should be understood in particular that a ratio of transmitted light intensity to radiated light intensity for two different wavelengths of the wavelength range is at most 20%, in particular at most 10%, preferably at most 5% and more preferably by a maximum of 1%. This can ensure that the colorant visible and a color of the colorant remains tamper-free.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Füllmaterial bei einer Temperatur verschmolzen wird, die kleiner ist als eine Erweichungstemperatur des Grundkörpers. Vorzugsweise beträgt eine Erweichungstemperatur des Grundkörpers zumindest 900°C, insbesondere wenigstens 1000°C, vorzugsweise mindestens 1100°C und besonders vorteilhaft zumindest 1200°C. Hierdurch kann eine negative Beeinträchtigung des Grundkörpers ausgeschlossen werden, insbesondere wenn dieser zumindest teilweise aus einer Glaskeramik besteht.In a preferred embodiment of the invention it is proposed that the filling material is fused at a temperature which is smaller than a softening temperature of the base body. Preferably, a softening temperature of the base body is at least 900 ° C., in particular at least 1000 ° C., preferably at least 1100 ° C. and particularly advantageously at least 1200 ° C. As a result, a negative impairment of the body can be excluded, especially if it consists at least partially of a glass ceramic.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Vertiefung mittels einer Laserablation hergestellt wird. Unter einer „Laserablation” soll insbesondere ein Verfahren verstanden werden, bei der mittels Einstrahlung von Laserlicht Material von einer Oberfläche eines Körpers abgetragen wird. Vorzugsweise wird hierfür ein gepulster Laser verwendet, dessen Laserstrahlung mit einer hohen Leistungsdichte auf oder in einer Umgebung der Oberfläche fokussiert wird. Vorzugsweise wird die Laserablation nach vollständigem Abschluss des Herstellverfahrens des Grundkörpers durchgeführt. Hierdurch kann eine präzise und wirtschaftlich vorteilhafte Herstellung der Vertiefung erzielt werden.In a particularly preferred embodiment of the invention, it is proposed that the depression is produced by means of laser ablation. A "laser ablation" is to be understood, in particular, as a method in which material is removed from a surface of a body by irradiation of laser light. Preferably, a pulsed laser is used for this purpose, the laser radiation with a high power density on or in an environment of the surface is focused. Preferably, the laser ablation is performed after completion of the manufacturing process of the base body. In this way, a precise and economically advantageous production of the recess can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Farbmittel vor einem zumindest teilweisen Auffüllen der Vertiefung mit dem Füllmaterial auf eine Oberfläche des Grundkörpers in einem Bereich der Vertiefung aufgebracht wird. Darunter, dass das Farbmittel „auf eine Oberfläche des Grundkörpers in einem Bereich der Vertiefung aufgebracht wird”, soll insbesondere verstanden werden, dass das Farbmittel an zumindest einer die Vertiefung begrenzenden Oberfläche angeordnet wird. Hierdurch kann ein zuverlässiger Schutz des Farbmittels erreicht werden. Des Weiteren kann ein Eindruck einer ebenen und innerhalb der Hausgeräteplatte schwebenden Markierung erzielt werden.It is also proposed that the colorant is applied to a surface of the base body in an area of the recess before at least partial filling of the recess with the filler material. By the fact that the colorant "is applied to a surface of the base body in a region of the depression" should be understood in particular that the colorant is disposed on at least one surface bounding the recess. As a result, a reliable protection of the colorant can be achieved. Furthermore, an impression of a level and within the household appliance plate floating mark can be achieved.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Farbmittel mit dem Füllmaterial vermischt wird. Vorzugsweise werden das Farbmittel und das Füllmaterial zusammen in die Vertiefung eingebracht. Hierdurch kann ein Herstellungsprozess vereinfacht werden. Des Weiteren kann ein Eindruck einer voluminösen und dreidimensionalen Markierung erzielt werden.In a further embodiment of the invention, it is proposed that the colorant is mixed with the filler material. Preferably, the colorant and the filler are introduced together into the recess. This can simplify a manufacturing process. Furthermore, an impression of a voluminous and three-dimensional mark can be obtained.

Ferner wird eine Hausgeräteplatte, insbesondere eine Kochfeldplatte, vorgeschlagen mit einem Grundkörper, der zumindest eine Vertiefung aufweist, einem Füllkörper, der nach einem Herstellverfahren des Grundkörpers in die Vertiefung eingebracht ist, und einem Farbmittel, welches in der Vertiefung angeordnet ist. Hierdurch kann eine Hausgeräteplatte mit einem farbigen und dauerhaft beständigen Dekor bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die Vertiefung auf einer für einen Bediener in einem montierten Zustand des Hausgeräts sichtbaren Seite des Grundkörpers der Hausgeräteplatte angeordnet. Hierdurch kann eine gute Sichtbarkeit des Dekors erzielt werden. Vorteilhaft besteht der Grundkörper aus einer Glaskeramik. Hierdurch können vorteilhafte thermische und mechanische Eigenschaften der Hausgeräteplatte erzielt werden. Insbesondere wird eine Verwendung der Hausgeräteplatte als eine Kochfeldplatte eines Kochfelds ermöglicht.Furthermore, a domestic appliance plate, in particular a hob plate, proposed with a base body having at least one recess, a filler, which is introduced into the recess after a manufacturing process of the base body, and a colorant, which is arranged in the recess. As a result, a household appliance plate can be provided with a colored and permanently resistant decor. The depression is preferably arranged on a side of the basic body of the household appliance plate visible to an operator in an assembled state of the domestic appliance. As a result, a good visibility of the decor can be achieved. Advantageously, the base body consists of a glass ceramic. As a result, advantageous thermal and mechanical properties of the household appliance plate can be achieved. In particular, use of the domestic appliance plate as a cooktop panel of a cooktop is enabled.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der von dem Farbmittel freie Füllkörper zumindest teilweise transparent ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Farbmittel sichtbar bleibt. Vorteilhaft ist der von dem Farbmittel freie Füllkörper zumindest im Wesentlichen farblos. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine Farbe des Farbmittels verfälschungsfrei bleibt.In a preferred embodiment of the invention it is proposed that the filler free of the colorant is at least partially transparent. This can ensure that the colorant remains visible. Advantageously, the filler free of the colorant is at least substantially colorless. In this way it can be ensured that a color of the colorant remains distortion-free.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Füllkörper aus einem Glas besteht. Hierdurch kann ein besonders beständiges und formstabiles Dekor geschaffen werden. Bei Verwendung mit einem Grundkörper aus einer Glaskeramik kann des Weiteren ein vorteilhafter ästhetischer Effekt erzielt werden.In a particularly preferred embodiment of the invention, it is proposed that the filler body consists of a glass. As a result, a particularly stable and dimensionally stable decor can be created. Furthermore, when used with a base body of a glass ceramic, an advantageous aesthetic effect can be achieved.

Vorteilhaft ist eine Erweichungstemperatur des Füllkörpers kleiner als eine Erweichungstemperatur des Grundkörpers. Insbesondere beträgt eine Erweichungstemperatur des Füllkörpers höchstens 800°C, vorzugsweise maximal 700°C und besonders vorteilhaft höchstens 600°C. Hierdurch kann bei einer Herstellung eine negative Beeinträchtigung des Grundkörpers ausgeschlossen werden, insbesondere wenn dieser zumindest teilweise aus einer Glaskeramik besteht.Advantageously, a softening temperature of the filling body is smaller than a softening temperature of the basic body. In particular, a softening temperature of the packing is at most 800 ° C, preferably at most 700 ° C, and most preferably at most 600 ° C. In this way, in a production, a negative impairment of the body can be excluded, especially if it consists at least partially of a glass ceramic.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Farbmittel Pigmente aufweist. Vorzugsweise sind die Pigmente keramische Pigmente. Hierdurch kann eine hohe Farbintensität erzielt werden. Des Weiteren kann eine negative Beeinträchtigung des Farbmittels während eines Schmelzvorgangs des Füllmaterials vermieden werden.It is further proposed that the colorant comprises pigments. Preferably, the pigments are ceramic pigments. As a result, a high color intensity can be achieved. Furthermore, a negative impact of the colorant during a fusing operation of the filler material can be avoided.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Farbmittel zumindest zu einem Großteil unmittelbar zwischen dem Grundkörper und dem Füllkörper angeordnet ist. Darunter, dass „das Farbmittel zumindest zu einem Großteil unmittelbar zwischen dem Grundkörper und dem Füllkörper angeordnet ist”, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest 60%, insbesondere wenigstens 70%, vorzugsweise mindestens 80% und besonders vorteilhaft zumindest 90% des Farbmittels zwischen dem Grundkörper und dem Füllkörper angeordnet sind. Hierdurch kann ein zuverlässiger Schutz des Farbmittels erreicht werden. Des Weiteren kann ein Eindruck einer ebenen und innerhalb der Hausgeräteplatte schwebenden Markierung erzielt werden.In a preferred embodiment of the invention, it is proposed that the colorant is arranged at least for the most part directly between the base body and the filler body. By the fact that "the coloring agent is arranged at least for the most part directly between the main body and the filling body" should be understood in particular that at least 60%, in particular at least 70%, preferably at least 80% and particularly advantageously at least 90% of the colorant between Base body and the filler are arranged. As a result, a reliable protection of the colorant can be achieved. Furthermore, an impression of a level and within the household appliance plate floating mark can be achieved.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Farbmittel zumindest zu einem Großteil im Füllkörper eingeschlossen ist. Darunter, dass „das Farbmittel zumindest zu einem Großteil im Füllkörper eingeschlossen ist”, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest 60%, insbesondere wenigstens 70%, vorzugsweise mindestens 80% und besonders vorteilhaft zumindest 90% des Farbmittels vollständig vom Füllkörper umgeben ist. Hierdurch kann ein Herstellungsprozess vereinfacht werden. Des Weiteren kann ein Eindruck einer voluminösen und dreidimensionalen Markierung erzielt werden.In a further embodiment of the invention, it is proposed that the coloring agent is at least largely enclosed in the filling body. By the fact that "the coloring agent is enclosed at least to a large extent in the filling body" should be understood in particular that at least 60%, in particular at least 70%, preferably at least 80% and particularly advantageously at least 90% of the colorant is completely surrounded by the filling body. This can simplify a manufacturing process. Furthermore, an impression of a voluminous and three-dimensional mark can be obtained.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den folgenden Zeichnungsbeschreibungen. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibungen und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages can be found in the following drawing descriptions. In the Drawings show two embodiments of the invention. The drawings, the descriptions and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen:Show it:

1 ein Kochfeld mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldplatte in einer Draufsicht, 1 a hob with a hob plate according to the invention in a plan view,

2 die Kochfeldplatte in einer nicht maßstäblichen Schnittdarstellung entlang einer Linie II-II in 1, 2 the hob plate in a not to scale sectional view along a line II-II in 1 .

3a einen Grundkörper mit Vertiefungen in einer nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung, 3a a body with recesses in a not to scale sectional view,

3b der Grundkörper aus 3a nach einer Zugabe eines Farbmittels gemäß einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung, 3b the main body out 3a after addition of a colorant according to a first variant of a method according to the invention in a not to scale sectional view,

3c der Grundkörper aus 3b nach einer Zugabe eines Füllmaterials gemäß der ersten Variante des Verfahrens in einer nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung, 3c the main body out 3b after adding a filling material according to the first variant of the method in a not to scale sectional view,

4 eine weitere erfindungsgemäße Kochfeldplatte in einer nicht maßstäblichen Schnittdarstellung, 4 a further cooking field plate according to the invention in a not to scale sectional view,

5a ein weiterer Grundkörper mit Vertiefungen in einer nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung und 5a another body with depressions in a not true to scale sectional view and

5b der Grundkörper aus 5a nach einer Zugabe einer Mischung aus einem Füllmaterial und einem Farbmittel gemäß einer zweiten Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung. 5b the main body out 5a after adding a mixture of a filler and a colorant according to a second variant of a method according to the invention in a not to scale sectional view.

1 zeigt eine Draufsicht auf ein Kochfeld 28a mit einer als Kochfeldplatte 30a ausgeführten Hausgeräteplatte 10a. Auf der Kochfeldplatte 30a sind vier Kochzonen 32a, 34a, 36a, 38a gekennzeichnet, die zu einem Aufstellen von Gargeschirren vorgesehen sind. Jeder Kochzone 32a, 34a, 36a, 38a ist unterhalb der Kochfeldplatte 30a jeweils ein Heizelement zugeordnet (nicht dargestellt). Ferner umfasst die Kochfeldplatte 30a einen Bereich 40a, in dem ein Markenlogo 42a angeordnet ist. 1 shows a plan view of a hob 28a with a as a hob plate 30a executed home appliance plate 10a , On the hob plate 30a are four cooking zones 32a . 34a . 36a . 38a marked, which are intended for setting up Gargeschirren. Each cooking zone 32a . 34a . 36a . 38a is below the hob plate 30a each associated with a heating element (not shown). Furthermore, the hob plate includes 30a an area 40a in which a brand logo 42a is arranged.

2 zeigt eine nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung durch die Kochfeldplatte 30a entlang einer Linie II-II in 1 im Bereich 40a des Markenlogos 42a. Die Kochfeldplatte 30a umfasst einen Grundkörper 12a. Der Grundkörper 12a ist aus einer Glaskeramik gebildet. Der Grundkörper 12a weist im Bereich 40a zumindest eine Vertiefung 14a auf, welche bei einer senkrechten Draufsicht wenigstens einen Teil des Markenlogos 42a bildet. Ferner umfasst die Kochfeldplatte 30a einen aus einem Glas bestehenden Füllkörper 20a, der nach einem Herstellverfahren des Grundkörpers 12a in die Vertiefung 14a eingebracht ist. Der Füllkörper 20a füllt die Vertiefung 14a vollständig aus, so dass im Bereich 40a eine ebene und glatte Oberfläche vorliegt. Eine Erweichungstemperatur des Füllkörpers 20a ist kleiner als eine Erweichungstemperatur des Grundkörpers 12a. Des Weiteren umfasst die Kochfeldplatte 30a ein in der Vertiefung 14a angeordnetes Farbmittel 16a. Das Farbmittel 16a besteht aus keramischen Pigmenten 26a. Die Pigmente 26a sind zumindest zu einem Großteil unmittelbar zwischen dem Grundkörper 12a und dem Füllkörper 20a angeordnet. Da der Füllkörper 20a teilweise transparent und im Wesentlichen farblos ist, ist eine Farbe der Pigmente 26a verfälschungsfrei von einer Oberseite 44a der Kochfeldplatte 30a sichtbar. 2 shows a not to scale sectional view through the hob plate 30a along a line II-II in 1 in the area 40a of the brand logo 42a , The hob plate 30a includes a main body 12a , The main body 12a is formed of a glass ceramic. The main body 12a points in the area 40a at least one depression 14a on, which in a vertical plan view at least part of the brand logo 42a forms. Furthermore, the hob plate includes 30a a filler consisting of a glass 20a , which after a manufacturing process of the main body 12a into the depression 14a is introduced. The filler 20a fills the depression 14a completely off, leaving in the field 40a a flat and smooth surface is present. A softening temperature of the packing 20a is smaller than a softening temperature of the main body 12a , Furthermore, the hob plate includes 30a one in the depression 14a arranged colorant 16a , The colorant 16a consists of ceramic pigments 26a , The pigments 26a are at least for the most part directly between the main body 12a and the filler 20a arranged. As the filler 20a partially transparent and essentially colorless, is a color of the pigments 26a distortion-free from a top 44a the hob plate 30a visible, noticeable.

Das Markenlogo 42a im Bereich 40a der Kochfeldplatte 30a ist mittels eines Verfahrens hergestellt, bei dem nach einem thermischen Herstellverfahren des Grundkörpers 12a die Vertiefung 14a und dann in die Vertiefung 14a das Farbmittel 16a und ein Füllmaterial 18a eingebracht werden. Das thermische Herstellverfahren umfasst einen ersten Schritt, in dem ein Glas hergestellt wird, und einen zweiten Schritt, in dem durch eine spezielle thermische Behandlung eine teilweise Kristallisation des amorphen Glases induziert wird. Eine hierdurch gebildete Glaskeramikplatte wird von einem Zulieferer erworben und wird als Grundkörper 12a für die Kochfeldplatte 30a verwendet. Zusätzlich kann die vom Zulieferer erworbene Glaskeramikplatte mit Markierungen für die Kochzonen 32a, 34a, 36a, 38a und/oder mit weiteren Dekors versehen sein, welche während des thermischen Herstellverfahrens aufgebracht werden. Ausgehend von diesem Grundkörper 12a beinhaltet das erfindungemäße Verfahren folgende Verfahrensschritte.The brand logo 42a in the area 40a the hob plate 30a is produced by a method in which after a thermal manufacturing process of the main body 12a the depression 14a and then into the depression 14a the colorant 16a and a filler 18a be introduced. The thermal production process comprises a first step in which a glass is produced, and a second step in which partial crystallization of the amorphous glass is induced by a special thermal treatment. A glass ceramic plate formed thereby is purchased from a supplier and is used as a basic body 12a for the hob plate 30a used. In addition, the purchased from the supplier glass ceramic plate with markings for the cooking zones 32a . 34a . 36a . 38a and / or be provided with other decorations which are applied during the thermal manufacturing process. Starting from this basic body 12a The method according to the invention comprises the following method steps.

In einem ersten Verfahrensschritt wird die Vertiefung 14a mittels einer Laserablation hergestellt. Als Laser wird ein Nd:YAG Laser mit einer Grundwellenlänge von 1064 nm verwendet. Der Laser wird gepulst mit einer Pulslänge in einem Bereich von einigen Nanosekunden betrieben. Ein Laserpuls wird an der Oberseite 44a des Grundkörpers 12a auf einen Durchmesser in einem Bereich von einigen Mikrometern fokussiert. Durch eine starke lokale Erhitzung kommt es zu einem Abtragen von Material an der Oberseite 44a des Grundkörpers 12a. Alternativ kann auch jedes andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Lasersystem zum Einsatz kommen. Als Ergebnis ergibt sich der in 3a dargestellte bearbeitete Grundkörper 12a.In a first process step, the depression 14a produced by laser ablation. The laser used is a Nd: YAG laser with a fundamental wavelength of 1064 nm. The laser is pulsed with a pulse length in the range of a few nanoseconds. A laser pulse is at the top 44a of the basic body 12a focused to a diameter in the range of a few microns. Due to a strong local heating it comes to a removal of material on the top 44a of the basic body 12a , Alternatively, any other laser system that appears appropriate to the person skilled in the art can also be used. As a result, the results in 3a illustrated machined basic body 12a ,

In einem zweiten Verfahrensschritt wird, wie in 3b gezeigt, das Farbmittel 16a auf eine Oberfläche 24a des Grundkörpers 12a in einem Bereich der Vertiefung 14a aufgebracht. Das in Form keramischer Pigmente 26a ausgebildete Farbmittel 16a wird mit Hilfe einer wässrigen Lösung auf die Oberfläche 24 aufgebracht. Nach einem Trocknen haften die Pigmente 26a am Grundkörper 12a. In a second process step, as in 3b shown the colorant 16a on a surface 24a of the basic body 12a in an area of the depression 14a applied. This in the form of ceramic pigments 26a trained colorants 16a is applied to the surface using an aqueous solution 24 applied. After drying, the pigments adhere 26a at the base body 12a ,

Wie 3c zeigt, wird in einem dritten Verfahrensschritt die Vertiefung 14a mit Hilfe eines Füllmaterials 18a aufgefüllt. Bei dem Füllmaterial 18a handelt es sich um ein Glaspulver 22a mit einer möglichst kleinen Korngröße. Als Glaspulver 22a wird Bortrioxid verwendet. Die Pigmente 26a sind vom Glaspulver 22a vollständig überdeckt.As 3c shows, in a third process step, the depression 14a with the help of a filling material 18a refilled. In the filler 18a it is a glass powder 22a with the smallest possible grain size. As a glass powder 22a Boron trioxide is used. The pigments 26a are from glass powder 22a completely covered.

In einem vierten Verfahrensschritt werden der Grundkörper 12a, das Farbmittel 16a und das Füllmaterial 18a auf ungefähr 600°C erhitzt. Da die Erweichungstemperatur des Füllmaterials 18a etwa bei 600°C liegt, die Erweichungstemperatur des Grundkörpers 12a jedoch viel höher ist, bleibt eine nennenswerte Veränderung des Grundkörpers 12a aus. Das Füllmaterial 18a hingegen wird verschmolzen und bildet schließlich den in 2 gezeigten gläsernen Füllkörper 20a.In a fourth process step, the main body 12a , the colorant 16a and the filler 18a heated to about 600 ° C. As the softening temperature of the filling material 18a at about 600 ° C, the softening temperature of the body 12a However, much higher, remains a significant change in the body 12a out. The filling material 18a on the other hand, it merges to form the in 2 shown glass filler 20a ,

Alternativ oder zusätzlich zum Markenlogo 42a können auch Markierungen der Heizzonen 32a, 34a, 36a, 38a und/oder auch weitere Dekors mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden.Alternatively or in addition to the brand logo 42a can also mark the heating zones 32a . 34a . 36a . 38a and / or other decorations are produced by the method according to the invention.

In den 4, 5a und 5b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der 1, 2 und 3a–c, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1, 2 und 3a–c durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der 4, 5a und 5b ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1, 2 und 3a–c verwiesen werden.In the 4 . 5a and 5b a further embodiment of the invention is shown. The following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiment, in particular the 1 . 2 and 3a -C, can be referenced. To distinguish the embodiments, the letter a in the reference numerals of the embodiment in the 1 . 2 and 3a C by the letter b in the reference numerals of the embodiment of 4 . 5a and 5b replaced. With respect to identically designated components, in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawings and / or the description of the embodiment of 1 . 2 and 3a -C.

4 zeigt eine alternative Hausgeräteplatte 10b. Die als Kochfeldplatte 30b ausgeführte Hausgeräteplatte 10b umfasst einen Grundkörper 12b, welcher in einem Bereich 40b zumindest eine Vertiefung 14b aufweist. Die Vertiefung 14b bildet zumindest teilweise ein Markenlogo 42b. Die Kochfeldplatte 30b umfasst ferner einen Füllkörper 20b, der die Vertiefung 14b vollständig ausfüllt. Des Weiteren weist die Kochfeldplatte 30b ein Farbmittel 16b in Form keramischer Pigmente 26b auf. Die keramischen Pigmente 26b sind im Füllkörper 20b zumindest zu einem Großteil eingeschlossen. 4 shows an alternative home appliance plate 10b , The as a hob plate 30b executed home appliance plate 10b includes a main body 12b which is in one area 40b at least one depression 14b having. The depression 14b at least partially forms a brand logo 42b , The hob plate 30b further comprises a packing 20b that the depression 14b completely filled out. Furthermore, the hob plate 30b a colorant 16b in the form of ceramic pigments 26b on. The ceramic pigments 26b are in the packing 20b included, at least in large part.

Das Markenlogo 42b ist mittels eines Verfahrens hergestellt, das sich gegenüber dem zuvor genannten Verfahren dadurch unterscheidet, dass der Füllkörper 20b vor einem Auffüllen der Vertiefung 14b mit dem Farbmittel 16b vermischt wird. In einem ersten Verfahrensschritt wird, wie auch im zuvor genannten Verfahren, die Vertiefung 14b mittels Laserablation in den Grundkörper 12b eingebracht (siehe 5a). In einem zweiten Verfahrensschritt wird das in Form der Pigmente 26b pulverförmig vorliegende Farbmittel 16b mit dem als Glaspulver 22b vorliegenden Füllmaterial 18b vermischt. Eine hierbei entstehende Mischung wird, wie 5b gezeigt, in einem dritten Verfahrensschritt in die Vertiefung 14b gegeben. In einem vierten Verfahrensschritt werden der Grundkörper 12b, das Farbmittel 16b und das Füllmaterial 18b auf ungefähr 600°C erhitzt, was zu einer Verschmelzung des Füllmaterials 18b führt. Das Füllmaterial 18b geht dabei in den in 4 gezeigten Füllkörper 20b über.The brand logo 42b is produced by a method which differs from the aforementioned method in that the filler 20b before filling the well 14b with the colorant 16b is mixed. In a first method step, as well as in the aforementioned method, the recess 14b by laser ablation in the body 12b introduced (see 5a ). In a second process step, this takes the form of the pigments 26b powdered colorant 16b with the as glass powder 22b present filling material 18b mixed. A resulting mixture is how 5b shown in a third step in the recess 14b given. In a fourth process step, the main body 12b , the colorant 16b and the filler 18b heated to about 600 ° C, resulting in a fusion of the filling material 18b leads. The filling material 18b goes into the in 4 shown filling body 20b above.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
HausgeräteplatteHome appliance plate
1212
Grundkörperbody
1414
Vertiefungdeepening
1616
Farbmittelcolorants
1818
Füllmaterialfilling material
2020
Füllkörperpacking
2222
Glaspulverglass powder
2424
Oberflächesurface
2626
Pigmentpigment
2828
Kochfeldhob
3030
KochfeldplatteHotplate
3232
Kochzonecooking zone
3434
Kochzonecooking zone
3636
Kochzonecooking zone
3838
Kochzonecooking zone
4040
BereichArea
4242
Markenlogobrand logo
4444
Oberseitetop

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 8801334 U1 [0001] DE 8801334 U1 [0001]

Claims (15)

Verfahren zur Herstellung einer Hausgeräteplatte (10a; 10b), insbesondere einer Kochfeldplatte, bei dem nach einem Herstellverfahren eines Grundkörpers (12a; 12b) der Hausgeräteplatte (10a; 10b) in zumindest eine Vertiefung (14a; 14b) des Grundkörpers (12a; 12b) ein Farbmittel (16a; 16b) und ein Füllmaterial (18a; 18b) eingebracht werden.Method for producing a household appliance plate ( 10a ; 10b ), in particular a hob plate, in which after a manufacturing process of a basic body ( 12a ; 12b ) of the household appliance plate ( 10a ; 10b ) into at least one depression ( 14a ; 14b ) of the basic body ( 12a ; 12b ) a colorant ( 16a ; 16b ) and a filler material ( 18a ; 18b ) are introduced. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (18a; 18b) zu einem Füllkörper (20a; 20b) verschmolzen wird.Method according to claim 1, characterized in that the filling material ( 18a ; 18b ) to a filling body ( 20a ; 20b ) is merged. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllmaterial (18a; 18b) ein Glaspulver (22a; 22b) verwendet wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that as filling material ( 18a ; 18b ) a glass powder ( 22a ; 22b ) is used. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (18a; 18b) bei einer Temperatur verschmolzen wird, die kleiner ist als eine Erweichungstemperatur des Grundkörpers (12a; 12b).Method according to one of claims 2 or 3, characterized in that the filling material ( 18a ; 18b ) is fused at a temperature which is less than a softening temperature of the main body ( 12a ; 12b ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (14a; 14b) mittels einer Laserablation hergestellt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the recess ( 14a ; 14b ) is produced by means of a laser ablation. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel (16a) vor einem zumindest teilweisen Auffüllen der Vertiefung (14a) mit dem Füllmaterial (18a) auf eine Oberfläche (24a) des Grundkörpers (12a) in einem Bereich der Vertiefung (14a) aufgebracht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the colorant ( 16a ) before at least partially filling the depression ( 14a ) with the filling material ( 18a ) on a surface ( 24a ) of the basic body ( 12a ) in a region of the depression ( 14a ) is applied. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel (16b) mit dem Füllmaterial (18b) vermischt wird.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the colorant ( 16b ) with the filling material ( 18b ) is mixed. Hausgeräteplatte, insbesondere Kochfeldplatte, mit einem Grundkörper (12a; 12b), der zumindest eine Vertiefung (14a; 14b) aufweist, einem Füllkörper (20a; 20b), der nach einem Herstellverfahren des Grundkörpers (12a; 12b) in die Vertiefung (14a; 14b) eingebracht ist, und einem Farbmittel (16a; 16b), welches in der Vertiefung (14a; 14b) angeordnet ist.Domestic appliance plate, in particular hob plate, with a basic body ( 12a ; 12b ), at least one depression ( 14a ; 14b ), a filling body ( 20a ; 20b ), which after a manufacturing process of the basic body ( 12a ; 12b ) into the depression ( 14a ; 14b ), and a colorant ( 16a ; 16b ), which in the depression ( 14a ; 14b ) is arranged. Hausgeräteplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Farbmittel (16a; 16b) freie Füllkörper (20a; 20b) zumindest teilweise transparent ist.Domestic appliance plate according to claim 8, characterized in that the colorant ( 16a ; 16b ) free fillers ( 20a ; 20b ) is at least partially transparent. Hausgeräteplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (20a; 20b) aus einem Glas besteht.Domestic appliance plate according to claim 8 or 9, characterized in that the filling body ( 20a ; 20b ) consists of a glass. Hausgeräteplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erweichungstemperatur des Füllkörpers (20a; 20b) kleiner ist als eine Erweichungstemperatur des Grundkörpers (12a; 12b).Domestic appliance plate according to one of claims 8 to 10, characterized in that a softening temperature of the filling body ( 20a ; 20b ) is smaller than a softening temperature of the main body ( 12a ; 12b ). Hausgeräteplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel (16a; 16b) Pigmente (26a; 26b) aufweist.Domestic appliance plate according to one of claims 8 to 11, characterized in that the colorant ( 16a ; 16b ) Pigments ( 26a ; 26b ) having. Hausgeräteplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel (16a) zumindest zu einem Großteil unmittelbar zwischen dem Grundkörper (12a) und dem Füllkörper (20a) angeordnet ist.Domestic appliance plate according to one of claims 8 to 12, characterized in that the colorant ( 16a ) at least to a large extent directly between the main body ( 12a ) and the filler ( 20a ) is arranged. Hausgeräteplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel (16b) zumindest zu einem Großteil im Füllkörper (20b) eingeschlossen ist.Domestic appliance plate according to one of claims 8 to 13, characterized in that the colorant ( 16b ) at least to a large extent in the filling body ( 20b ) is included. Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit einer Hausgeräteplatte (10a; 10b) nach einem der Ansprüche 8 bis 14.Domestic appliance, in particular hob, with a household appliance plate ( 10a ; 10b ) according to one of claims 8 to 14.
DE201110087010 2010-12-03 2011-11-24 Manufacturing method of plate for household appliance e.g. hob, involves introducing colorant and filler material into recesses formed on plate base Withdrawn DE102011087010A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201031797 2010-12-03
ES201031797 2010-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087010A1 true DE102011087010A1 (en) 2012-06-06

Family

ID=46083103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110087010 Withdrawn DE102011087010A1 (en) 2010-12-03 2011-11-24 Manufacturing method of plate for household appliance e.g. hob, involves introducing colorant and filler material into recesses formed on plate base

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087010A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801334U1 (en) 1988-02-03 1988-03-17 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801334U1 (en) 1988-02-03 1988-03-17 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031785B1 (en) Method for producing a glass ceramic element having a structured coating
EP3061732B1 (en) Coated glass or glass-ceramic articles
EP3210948B1 (en) Coated glass or glass ceramic article
DE102015104412A1 (en) Process for changing the geometry of glass ceramics and coated glass ceramic articles produced according to the method
EP3049374B1 (en) Laser-induced volume coloring of glass and glass ceramics
EP2986455A2 (en) Method for modifying the transmission of glasses and glass ceramics and glass or glass ceramic articles that can be produced according to the method
DE102013103776B4 (en) Glass ceramic cooking surface with locally increased transmission, method for producing such a glass ceramic cooking surface and glass ceramic hob
WO2011020721A1 (en) Method for producing a domestic appliance cover panel
DE102016103524A1 (en) Coated glass or glass ceramic article
DE202011109214U1 (en) Kitchen countertop
DE102014118497B4 (en) Process for producing a glass ceramic element with a structured coating, plate-shaped glass ceramic element and glass ceramic hob
DE102012016046B3 (en) Method for producing an escape route marking for aircraft and such
DE102011087010A1 (en) Manufacturing method of plate for household appliance e.g. hob, involves introducing colorant and filler material into recesses formed on plate base
DE10323711B3 (en) Slide with marking area
DE102013110564B4 (en) Glass ceramic items
DE102016111438A1 (en) Glass ceramic element with intrinsic decoration and process for its production
EP2236312A2 (en) Board with a translucent base body for a household device and method for producing the board
DE102013103774A1 (en) Process for the transmission modification of glasses and glass ceramics and glass or glass ceramic articles which can be produced according to the method
EP2687493A2 (en) Method for producing a household appliance element and household appliance element
DE202016104800U1 (en) Coated glass or glass ceramic article
DE102015208833B4 (en) Hob plate, hob, manufacturing method and use
DE102017100242A1 (en) Process for producing a glass-ceramic cooking surface with locally increased transmission and glass ceramic cooking surface that can be produced according to the method
DE69817703T2 (en) Method for producing a motif on a transparent substrate
DE102015103518A1 (en) Process for producing a glass ceramic element with a structured coating
WO2023099677A1 (en) Method for producing a household appliance plate

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee