DE102011086238A1 - Parking lock for motor vehicles, has actuating unit having actuator applied on locking ratchet via rolling-element in which roller bearing is formed - Google Patents

Parking lock for motor vehicles, has actuating unit having actuator applied on locking ratchet via rolling-element in which roller bearing is formed Download PDF

Info

Publication number
DE102011086238A1
DE102011086238A1 DE201110086238 DE102011086238A DE102011086238A1 DE 102011086238 A1 DE102011086238 A1 DE 102011086238A1 DE 201110086238 DE201110086238 DE 201110086238 DE 102011086238 A DE102011086238 A DE 102011086238A DE 102011086238 A1 DE102011086238 A1 DE 102011086238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
rolling
pawl
bearing
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110086238
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011086238B4 (en
Inventor
Axel Feuersenger
Philip Wurzberger
Norbert Radinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110086238 priority Critical patent/DE102011086238B4/en
Publication of DE102011086238A1 publication Critical patent/DE102011086238A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011086238B4 publication Critical patent/DE102011086238B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The parking lock (1) has pivotable ratchet (3) having a ratchet tooth (31) for engaging a locking tooth (82). The ratchet is mechanically couplable to actuating unit (5) over which the ratchet tooth against the locking tooth reversibly engageable. The actuating unit has an actuator (2) applied on the locking ratchet via a rolling-element (90) in which a roller bearing (41') is formed.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Getriebeautomaten oder ein Fahrzeug mit Elektroantrieb.The invention relates to a parking brake for a motor vehicle, in particular for a gearbox or a vehicle with electric drive.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Parksperren werden in Getrieben von Kraftfahrzeugen zur Sicherung des Fahrzeugs gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen genutzt. Insbesondere wenn in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs nicht-mechanische Komponenten verbaut werden wie bei Automatikgetrieben mit hydrodynamischen Drehmomentwandlern, sichern Parksperren die Fahrzeugposition im Falle eines Fahrzeugstillstands oder bei abgestelltem Motor. Dazu kann die Parksperre durch den Fahrer oder indirekt über elektrische Hilfsmittel aktiviert werden. Sie blockiert dann in der Regel formschlüssig die Getriebeausgangswelle.Parking locks are used in transmissions of motor vehicles to secure the vehicle against unintentional rolling away. In particular, if non-mechanical components are installed in a drive train of a motor vehicle, as in automatic transmissions with hydrodynamic torque converters, parking locks secure the vehicle position in the event of a vehicle standstill or when the engine is stopped. For this purpose, the parking brake can be activated by the driver or indirectly via electrical aids. As a rule, it then positively blocks the transmission output shaft.

In der gattungsgemäßen DE 1 043 829 A1 ist eine Parksperre in Form einer gegen eine Rückstellkraft verschwenkbaren Sperrklinke vorgesehen, die mittels eines Klinkenzahns in eine außenumfänglich auf einem Parksperrenrad angeordnete Sperrverzahnung formschlüssig eingreifen kann. Ist der Formschluss hergestellt, verhindert sie mit dem drehfest auf der Getriebeabtriebswelle angeordneten Parksperrenrad dessen Bewegung und damit die Bewegung des Fahrzeugs.In the generic DE 1 043 829 A1 a parking brake in the form of a pivotable against a restoring force pawl is provided, which can interlock positively by means of a pawl tooth in an outer circumferentially arranged on a parking lock gear ratchet teeth. If the form-fitting is made, it prevents with the rotatably mounted on the transmission output shaft parking lock gear whose movement and thus the movement of the vehicle.

Die Betätigung der Sperrklinke erfolgt durch eine linear verschiebliche Betätigungseinheit, die als ein Schlitten eine rahmenartige Form aufweist, wobei ein Wählhebel an längs verlaufenden Seitenwänden des rahmenartigen Gestänges angreift. Die Betätigungseinheit weist zwei gemeinsam gelagerte Rollen auf, über die sie auf die Sperrklinke einwirkt.The actuation of the pawl is effected by a linearly displaceable actuating unit, which has a frame-like shape as a carriage, wherein a selector lever acts on longitudinal side walls of the frame-like linkage. The operating unit has two rollers mounted together, via which it acts on the pawl.

Die Sperrklinke muss andererseits das Parksperrenrad auch bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten bis zu etwa 5 km/h sowie auf unebener Strecke mit bis zu 30° Gefälle sicher halten sowie ein- und ausrasten können. Beim Ein- und Auslegen der parksperre treten in Abhängigkeit des Fahrzeuggewichts Kräfte bis in den zweistelligen kN-Bereich auf.On the other hand, the pawl must be able to securely hold the parking lock wheel at a vehicle speed of up to approximately 5 km / h and on uneven roads with a gradient of up to 30 ° and to engage and disengage it. When loading and unloading the parking lock, forces occur as a function of the vehicle weight up to the double-digit kN range.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die durch das Betätigungselement der Parksperre aufzubringenden Betätigungskräfte zu reduzieren.The object of the invention is therefore to reduce the applied by the actuator of the parking brake actuating forces.

Lösung der AufgabeSolution of the task

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Parksperre gemäß den Ansprüchen 1 und 10. Der Erfindung liegt dabei die Beobachtung zugrunde, dass die Maximalkräfte, die die Auslegung des Systems Parksperre bestimmen, stark durch die vorliegenden Reibungsverhältnisse bestimmt sind. Im Vergleich zu einfachen Voll- oder Hohlzylindern, die gegen Rampen bewegt werden oder gar einer Ziehkeilanordnung setzt erfindungsgemäße Beaufschlagung der Sperrklinke durch ein Wälzlager die durch die Betätigungseinheit aufzubringenden Kräfte für die Betätigung der Sperrklinke erheblich herab. Vor allem die beim Wechsel der Sperrklinkenstellung initial aufzubringenden Kräfte werden deutlich vermindert, da durch den Einsatz eines Wälzlagers kein Stickslip-Effekt auftritt. Die erforderlichen Kräfte können bis auf ca. 100 N und damit um mehrere Größenordnungen sinken.The object is achieved by a parking brake according to claims 1 and 10. The invention is based on the observation that the maximum forces that determine the design of the system parking lock, are strongly determined by the existing friction conditions. Compared to simple solid or hollow cylinders, which are moved against ramps or even a pull-wedge arrangement, loading of the pawl by a rolling bearing according to the invention considerably reduces the forces for actuating the pawl to be applied by the actuating unit. Above all, the forces to be applied initially when changing the pawl position are significantly reduced, since no stick-slip effect occurs through the use of a roller bearing. The required forces can fall to about 100 N and thus by several orders of magnitude.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Wälzlager als ein Nadellager ausgebildet. Nadellager weisen eine besonders hohe radiale Tragzahl auf, so dass das Nadellager verhältnismäßig klein bauen kann und eine Bauraum- und Gewichtsoptimierung der Parksperre ermöglicht. Prinzipiell denkbar sind aber beispielsweise auch Ausbildungen der Wälzkörper als Kugeln, Zylinder oder als Kugelrollen. Kugelrollen ermöglichen eine besonders gute Lagerfüllung.In one embodiment of the invention, the rolling bearing is designed as a needle bearing. Needle roller bearings have a particularly high radial load rating, so that the needle roller bearing can build relatively small and allows space and weight optimization of the parking brake. In principle, however, are also conceivable embodiments of the rolling elements as balls, cylinders or ball rolls. Ball rollers allow a particularly good storage filling.

Das Wälzlager kann käfiggeführt sein. Um die großen Betätigungskräfte sicher übertragen zu können ist bevorzugt vorgesehen, dass das Wälzlager vollrollig ist. Da in dieser Anwendung keine hohen Drehzahlen auftreten, können so mehr Wälzkörper pro Lager eingesetzt werden, was die Belastbarkeit erhöht.The rolling bearing can be cage-guided. In order to safely transfer the large actuating forces is preferably provided that the rolling bearing is full. Since no high speeds occur in this application, so more rolling elements per bearing can be used, which increases the load capacity.

In einer weiteren Ausgestaltung ist der Außenring des Wälzlagers massiv ausgebildet. Er weist damit eine Wandstärke in der Größenordnung des Wälzkörperdurchmessers auf. Besonders vorteilhaft ist seine Wandstärke größer als die des Innenrings, die wiederum größer als der Wälzkörperdurchmesser ist. Das Lager ist auf die einwirkenden Kräfte damit optimal angepasst.In a further embodiment, the outer ring of the rolling bearing is solid. He thus has a wall thickness in the order of the Wälzkörperdurchmessers. Particularly advantageously, its wall thickness is greater than that of the inner ring, which in turn is greater than the Wälzkörperdurchmesser. The bearing is optimally adapted to the forces acting on it.

In einer Weiterbildung sind zwei Wälzlager als Rollelemente vorgesehen, deren Außenringe aneinander abwälzen. Die beiden Wälzlager sind dann bevorzugt über eine ihre Innenringe fixierende Käfighalterung verbunden.In a further development, two roller bearings are provided as rolling elements whose outer rings roll against each other. The two rolling bearings are then preferably connected via a cage holder fixing their inner rings.

Die Erfindung wird auch gelöst durch eine Parksperre gemäß Anspruch 10. Die Betätigungskräfte hängen ebenfalls stark von eventuell auftretenden Kippmomenten ab. Durch die nicht-lineare Anordnung mindestens dreier Rollelemente, die untereinander geführt sind, wird sichergestellt, dass die erforderlichen Maximalkräfte für die Betätigung der Parksperre geringer ausfallen und die gesamte Parksperre einschließlich eines Aktuators schwächer dimensioniert werden können. Die Rollelemente werden vorzugsweise durch einen Käfig untereinander verbunden, der die relative Position der Rollelemente untereinander sichert. Stützt sich die gesamte Einheit an dem Getriebegehäuse ab, stellt eine derartige Anordnung einen wirksamen Verkippungsschutz bereit.The invention is also achieved by a parking brake according to claim 10. The actuating forces also depend heavily on any overturning moments occurring. The non-linear arrangement of at least three rolling elements, which are guided among each other, ensures that the required maximum forces for the actuation of the parking lock fail lower and the entire parking brake including an actuator can be dimensioned weaker. The rolling elements are preferably interconnected by a cage which secures the relative position of the rolling elements to each other. If the entire unit is supported on the transmission housing, such an arrangement provides effective tilt protection.

Für die Rollelemente ist in einer Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass alle denselben Durchmesser aufweisen. Alternativ ist vorgesehen, dass die Rollelemente unterschiedliche Durchmesser aufweisen und der auf sie wirkenden Belastung angepasst sind.For the rolling elements is provided in an embodiment of the invention that all have the same diameter. Alternatively, it is provided that the rolling elements have different diameters and the load acting on them are adjusted.

Besonders vorteilhaft ist es, die Lösungen nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 1 bis 9 zu kombinieren. Zwar sind auch Varianten von erfindungsgemäßen Parksperren mit Rollelementen vorgesehen, von denen nur eines oder einige als Wälzlager und andere als einfache Zylinder ausgebildet sind, bevorzugt sind aber alle Rollelemente als Wälzlager ausgebildet.It is particularly advantageous to combine the solutions according to claim 10 and one of claims 1 to 9. Although variants of parking locks according to the invention are provided with rolling elements, of which only one or some are designed as rolling bearings and others as simple cylinders, but preferably all rolling elements are designed as rolling bearings.

In Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberfläche der Sperrklinke geschliffen ist, um den Reibungswiderstand weiter herabzusetzen.In embodiments of the invention it is provided that the surface of the pawl is ground to further reduce the frictional resistance.

Die Schmierung der Wälzkörper kann durch Laufen in einem Ölsumpf sichergestellt sein. Alternativ sind sie beölt oder befettet. In besonderen Anwendungen sind auch Festschmierstoffe auf den Laufbahnen denkbar.The lubrication of the rolling elements can be ensured by running in an oil sump. Alternatively, they are oiled or greasy. In special applications, solid lubricants on the raceways are also conceivable.

Schließlich ist als weitere Maßnahme zur Reibungsreduzierung vorgesehen, dass die Sperrklinke wälzgelagert ist.Finally, it is provided as a further measure to reduce friction that the pawl is roller-mounted.

Durch Einsatz von Wälzlagern in der Parksperre wird eine kompaktere und leichtere Bauweise der Parksperre geschaffen. Bei gleicher oder höherer Festigkeit senken die Wälzlager die benötigten Betätigungskräfte und ermöglichen die Verwendung schwächer dimensionierter Aktuatoren. Die Erfindung lässt sich aber auch bei stationär zu sichernden Getrieben, in größeren Industriemaschinen. zur Arretierung von Zahnrädern, in Ratschenfreiläufen oder Rücklaufsperren einsetzen.By using rolling bearings in the parking brake a more compact and lighter construction of the parking brake is created. At the same or higher strength, the bearings reduce the required actuating forces and allow the use of smaller dimensioned actuators. However, the invention can also be used for stationary gearboxes to be secured in larger industrial machines. To lock gears, use in ratchet freewheels or backstops.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:In the following the invention will be explained in more detail with reference to drawings. Show it:

1 eine erfindungsgemäße Parksperre mit einem Elektromotor als Aktuator, einem durch den Aktuator translatorisch bewegbaren Betätigungselement, das über eine Drei-Lager-Anordnung eine Sperrklinke betätigt, in entriegelter Stellung im Querschnitt, 1 a parking brake according to the invention with an electric motor as an actuator, a translationally movable actuator by the actuator, which actuates a pawl via a three-bearing arrangement, in the unlocked position in cross section,

2 die Parksperre aus 1 in verriegelter Stellung im Querschnitt, 2 the parking lock off 1 in locked position in cross section,

3a die Parksperre nach 2 im Längsschnitt, 3a the parking lock after 2 in longitudinal section,

3b die Parksperre nach 2 in einer Aufsicht, 3b the parking lock after 2 in a supervision,

3c die Parksperre nach 2 in einer perspektivischen Schrägdarstellung, 3c the parking lock after 2 in a perspective oblique representation,

4a eine weitere erfindungsgemäße Parksperre mit koaxialer Anordnung eines über einen Planetenwälzgewindetrieb angebundenen Aktuators, 4a a further parking lock according to the invention with a coaxial arrangement of a connected via a planetary roller screw actuator,

4b eine weitere erfindungsgemäße Parksperre mit achsparalleler Anordnung eines über ein Zugmittel angebundenen Aktuators, 4b a further parking brake according to the invention with axis-parallel arrangement of a connected via a traction means actuator,

4b eine weitere erfindungsgemäße Parksperre mit achsparalleler Anordnung eines über ein Zahnradgetriebe angebundenen Aktuators, 4b a further parking brake according to the invention with axis-parallel arrangement of a connected via a gear transmission actuator,

4c eine weitere erfindungsgemäße Parksperre mit winkliger Anordnung eines über eine Zahnstange angebundenen Aktuators, 4c another parking brake according to the invention with an angular arrangement of a connected via a rack actuator,

5a eine weitere erfindungsgemäße Parksperre mit einer Sicherung des Betätigungselements über eine Schlingbandbremse, 5a another parking brake according to the invention with a fuse of the actuating element via a Schlingbandbremse,

5b eine weitere erfindungsgemäße Parksperre mit einer Sicherung des Betätigungselements über einen Freilauf, 5b Another parking brake according to the invention with a fuse of the actuating element via a freewheel,

5c eine weitere erfindungsgemäße Parksperre mit einer Sicherung des Betätigungselements über eine Arretierung, 5c another parking brake according to the invention with a fuse of the actuating element via a lock,

6 eine vergrößerten Ausschnitt aus 1 mit den drei Wälzlagern, 6 an enlarged section 1 with the three rolling bearings,

7 ein einzelnes Wälzlager aus 6, 7 a single rolling bearing 6 .

8 eine weitere Parksperre mit zwei mit dem Betätigungselement und der Sperrklinke in Wirkverbindung stehenden Nadellagern, 8th another parking lock with two needle bearings in operative connection with the actuating element and the pawl,

9 einen Querschnitt durch ein Getriebe mit einem Parksperrenrad und einer in dieses eingreifenden Parksperre, 9 a cross section through a transmission with a parking lock gear and engaging in this parking brake,

10a die Parksperre nach 1 im unverriegelten Zustand, 10a the parking lock after 1 in unlocked condition,

10b die Parksperre nach 1 im unverriegelten, aber vorgespannten Zustand, 10b the parking lock after 1 in unlocked but preloaded condition,

10c die Parksperre nach 1 im verriegelten Zustand und 10c the parking lock after 1 in the locked state and

11 die vergrößerte Sperrklinke der Parksperre nach 1. 11 the enlarged pawl of the parking lock after 1 ,

Ausführliche Beschreibung der ZeichnungenDetailed description of the drawings

Die 1 und 2 zeigen eine Parksperre 1 im entriegelten sowie im verriegelten Zustand. Die Parksperre 1 weist als Hauptbauteile eine wälzgelagerte Sperrklinke 3, eine Betätigungseinheit 5 und ein Parksperrengehäuse 11 mit einer Gehäuseplatte 7 auf. Die Parksperre baut kompakt, da die Betätigungseinheit 5 und die Sperrklinke fast parallel zueinander ausgerichtet sind. Wie aus den 3a3c hervorgeht, ist die Gehäuseplatte 7 als ein ebenes Blechstück ausgebildet, das Freistanzungen 71 aufweist, über die die Gehäuseplatte 7 mittels nicht dargestellter Schrauben fest mit einem Getriebegehäuse 85 (9) verbindbar ist und einen Deckel für das Getriebegehäuse 85 bildet. Ein Teil der Freistanzungen 71 wird genutzt, um einen Aktuator 2 in Form eines Elektromotors an der Halteplatte 7 zu befestigen. Weitere Stanzausnehmungen 74 sind zur Befestigung von Sensoren 75 vorgesehen.The 1 and 2 show a parking lock 1 in unlocked as well as in locked state. The parking lock 1 has as main components a roller bearing pawl 3 , an operating unit 5 and a parking lock housing 11 with a housing plate 7 on. The parking brake builds compact, as the operating unit 5 and the pawl are aligned almost parallel to each other. Like from the 3a - 3c shows, is the housing plate 7 designed as a flat piece of sheet metal, the free-punches 71 has, over which the housing plate 7 by means not shown screws fixed to a transmission housing 85 ( 9 ) is connectable and a cover for the transmission housing 85 forms. Part of the free-punching 71 is used to an actuator 2 in the form of an electric motor on the retaining plate 7 to fix. Further punching recesses 74 are for attaching sensors 75 intended.

Fast alle Bauteile der Parksperre 1 sind auf der zum Getriebe 73 gerichteten Seite 78 der Gehäuseplatte 7 angeordnet. Lediglich Teil des Sensorgehäuses 76 der Sensoren 75 mit Anschlüssen 77 zum Abgriff des Sensorsignals sowie der Aktuator 2 mit seiner Anbindung 21 an die Betätigungseinheit 5 sind auf der dem Getriebe 85 abgewandten Seite 79 angeordnet. Die rechteckig geformte Gehäuseplatte 7 überragt in ihren Ausmaßen die übrigen Bauteile lateral. Sie kann einfach durch radiales Zuführen ohne Verkippung montiert werden. Eine der Freistanzungen 71, 74 ist mit einem (nicht dargestellten) Entlüftungsventil verschlossen.Almost all components of the parking brake 1 are on the gearbox 73 directed page 78 the housing plate 7 arranged. Only part of the sensor housing 76 the sensors 75 with connections 77 for picking up the sensor signal as well as the actuator 2 with its connection 21 to the operating unit 5 are on the gear 85 opposite side 79 arranged. The rectangular shaped housing plate 7 In its dimensions, the other components project laterally beyond. It can be easily mounted by radial feeding without tilting. One of the free distances 71 . 74 is closed with a (not shown) vent valve.

Die grundsätzliche Funktionsweise der Parksperre 1 wird anhand der 4a bis 4d erläutert. Der Aktuator 2 wirkt über eine Anbindung 21 auf die Betätigungseinheit 5 ein. Der Aktuator 2 ist hier schematisch dargestellt und kann sowohl mechanisch als ein Gestänge, ein Seilzug oder ein Hebel als auch als ein Elektromotor ausgebildet sein. Insbesondere wenn Hydraulik- oder Druckluftmittel getriebenah zur Verfügung stehen, kann selbstverständlich der Aktuator 2 auch als Druckspeicher gebildet sein. Dabei muss dieser nicht notwendigerweise wie in 4a einen Teil der Parksperre 1 bilden. Er kann auch über die Anbindung 21 mit der Parksperre 1 lediglich koppelbar sein (4b), so dass er bei begrenztem Bauraum flexibler angeordnet werden kann. Der Aktuator 2 ist entweder koaxial (4a), achsparallel (4b und 4c) oder winklig, insbesondere rechtwinklig (4d), zur translatorischen Kraftrichtung 51 der Betätigungseinheit 5 angeordnet. Die Art der Anbindung 21 bemisst sich nach der Art des Aktuators 2.The basic operation of the parking brake 1 is determined by the 4a to 4d explained. The actuator 2 acts via a connection 21 on the operating unit 5 one. The actuator 2 is shown schematically here and can be designed both mechanically as a linkage, a cable or a lever as well as an electric motor. In particular, when hydraulic or compressed air means are available driven, of course, the actuator 2 be formed as an accumulator. This does not necessarily have to be like in 4a a part of the parking lock 1 form. He also knows about the connection 21 with the parking lock 1 only be coupled ( 4b ), so that it can be arranged flexibly with limited space. The actuator 2 is either coaxial ( 4a ), paraxial ( 4b and 4c ) or at an angle, in particular at right angles ( 4d ), to the translational force direction 51 the operating unit 5 arranged. The type of connection 21 is determined by the type of actuator 2 ,

In 4a greift ein koaxial angeordneter Hohlwellen-Elektromotor 22 mechanisch in eine Betätigungsstange 52 ein. Die kreiszylindrische Betätigungsstange 52 ist nur schematisch dargestellt und weist auf ihrer Radialmantelfläche 59 ein Gewinde 53 auf. Anstelle des Gewindes 53 kann auch ein Kugelumlauftrieb vorgesehen sein. Das Gewinde 53 steht als Spindel mechanisch mit einem Gegengewinde 54 des Hohlwellen-Elektromotors 22 in Eingriff. Nicht dargestellt ist eine Variante, in der die Spindel über Spindelplaneten einen Teil eines Planetenwälzgetriebes bilden, um eine geeignete Übersetzung der Aktuatorkraft zu erhalten.In 4a engages a coaxially arranged hollow shaft electric motor 22 mechanically into an operating rod 52 one. The circular cylindrical actuating rod 52 is shown only schematically and has on its radial surface 59 a thread 53 on. Instead of the thread 53 can also be provided a ball screw drive. The thread 53 stands as a spindle mechanically with a mating thread 54 the hollow shaft electric motor 22 engaged. Not shown is a variant in which the spindle via spindle planet form part of a Planetenwälzgetriebes to obtain a suitable translation of Aktuatorkraft.

In den Varianten der 4b und 4c ist der Aktuator 2 mit seiner Hauptachse 23 achsparallel zur Kraftrichtung 51 der Betätigungseinheit 5 angeordnet. Um mit den übrigen Bauteilen der Parksperre 1 eine kompakte Baueinheit zu bilden, ist er unmittelbar an der Gehäuseplatte 7 angeordnet. Die Anbindung 21 an das Betätigungsstange 52 erfolgt über einen Riemen 55 bzw. ein Zahnradgetriebe 56, über die gleichzeitig eine Übersetzung des Motormoments erfolgen kann. Die Betätigungsstange 52 kann wiederum als Kugelumlauftrieb, Spindel- oder Gewindestange ausgebildet sein. Sie ist über ein Radial-Linear-Wälzlager 12 im Parksperrengehäuse 11 verdrehbar, aber in translatorisch zwangsgeführt.In the variants of 4b and 4c is the actuator 2 with its main axis 23 paraxial to the direction of force 51 the operating unit 5 arranged. To deal with the remaining components of the parking brake 1 To form a compact unit, it is directly on the housing plate 7 arranged. The connection 21 to the operating rod 52 via a belt 55 or a gear transmission 56 , via which at the same time a translation of the engine torque can take place. The operating rod 52 may in turn be designed as ball screw drive, spindle or threaded rod. It is about a radial linear rolling bearing 12 in the parking lock housing 11 rotatable, but translationally forced.

Gemäß 4d ist die Betätigungsstange 52 als Zahnstange ausgebildet, in deren Verzahnung 57 ein Motorabtriebszahnrad 58 eingreift. Die Führung der Betätigungsstange 52 erfolgt über ein im Parksperrengehäuse 11 angeordnetes Linearwälzlager 13.According to 4d is the operating rod 52 designed as a rack, in the teeth 57 a motor driven gear 58 intervenes. The guide of the operating rod 52 via a in the parking lock housing 11 arranged linear roller bearing 13 ,

In allen Varianten der 4a4d weist die Betätigungsstange 52 ein Sackloch 61 auf, in dem sich ein Federelement 6 abstützt. Das Federelement 6 ist als ein in seinem Querschnitt dem Durchmesser des Sacklochs 61 angepasste Schraubenfeder ausgebildet. Es ist somit verkippungssicher geführt. Mit seinem Federende 62 stützt es sich am Parksperrengehäuse 11 ab.In all variants of 4a - 4d has the operating rod 52 a blind hole 61 on, in which a spring element 6 supported. The spring element 6 is as a in its cross section the diameter of the blind hole 61 adapted coil spring formed. It is thus guided tipping safe. With his pen end 62 it is supported on the parking lock housing 11 from.

Dadurch dass die Betätigungsstange 52 teilweise hohl ist und das Federelement 6 im Inneren der Betätigungsstange 52 geführt werden kann, steht der radiale Außenmantel 59 als Funktionsfläche 92 für einen mechanischen Eingriff oder aufgrund von nunmehr geringen Abständen für ein elektromagnetisch wechselwirkendes Feld zur Verfügung.Causing the operating rod 52 partially hollow and the spring element 6 inside the operating rod 52 can be performed, is the radial outer sheath 59 as a functional area 92 for a mechanical engagement or due to now small distances for an electromagnetic interacting field available.

Die Betätigungsstange 52 wirkt an ihrer dem Sackloch 61 gegenüberliegenden Seite auf ein Zwischenelement 4 ein, das sowohl mit der Betätigungsstange 52 als auch mit der Sperrklinke 3 in Wirkverbindung steht. Das Zwischenelement 4 weist drei Wälzlager 41, 41', 41'' auf, deren Innenringe durch Bolzen 42, 42', 42'' gebildet werden. Die Bolzen 42, 42', 42'' sind über einen Käfig 43 miteinander verbunden, der durch dies Betätigungsstange 52 verschiebbar ist. Das Wälzlager 41' wälzt sich mit seinem dickwandigen Außenring 44' auf dem Rückseitenprofil 17 des Hebelarms 34 der Sperrklinke 3 ab und verschwenkt dadurch die Sperrklinke 3 um einen Drehpunkt 32. Die Sperrklinke 3 ist durch eine Rückstellarretierung 33 gegen das Parksperrengehäuse 11 so vorgespannt, dass sie ohne Beaufschlagung durch das Betätigungselement 52 bzw. das Zwischenelement 4 in ihre Ausgangsstellung zurückstellt.The operating rod 52 acts on her the blind hole 61 opposite side on one intermediate element 4 one, with both the operating rod 52 as well as with the pawl 3 is in active connection. The intermediate element 4 has three rolling bearings 41 . 41 ' . 41 '' on, whose inner rings by bolts 42 . 42 ' . 42 '' be formed. Bolts 42 . 42 ' . 42 '' are over a cage 43 interconnected by the actuating rod 52 is displaceable. The rolling bearing 41 ' rolls with his thick-walled outer ring 44 ' on the back profile 17 the lever arm 34 the pawl 3 and thereby pivots the pawl 3 around a pivot 32 , The pawl 3 is by a reset lock 33 against the parking lock housing 11 biased so that they are without being acted upon by the actuator 52 or the intermediate element 4 returns to its original position.

Dargestellt ist in den 4a4d jeweils der Zustand, in dem die Parksperre 1 verriegelt ist. Dazu weist die Sperrklinke 3 einen Klinkenzahn 31 auf, der in eine Zahnlücke 81 einer radial gerichteten Sperrverzahnung 82 des Parksperrenrads 8 eingreift. Aus Sicherheitsgründen übertrifft die Federkraft des Federelements 6 die der Rückstellarretierung 33, so dass das Federelement 6 im verriegelten Zustand der Parksperre 1 entspannt ist. In dieser Ausbildung kann bei Ausfall des Aktuators 2 ein automatisches Verriegeln der Parksperre 1 erfolgen.Shown in the 4a - 4d respectively the state in which the parking brake 1 is locked. This is indicated by the pawl 3 a ratchet tooth 31 on that in a tooth gap 81 a radially directed locking toothing 82 the parking lock wheel 8th intervenes. For safety reasons, the spring force of the spring element exceeds 6 the reset lock 33 so that the spring element 6 in the locked state of the parking lock 1 is relaxed. In this training, in case of failure of the actuator 2 automatic locking of the parking brake 1 respectively.

Zur Herabsetzung der erforderlichen Aktuatorkraft wirkt die Betätigungseinheit 52 über die Wälzlager 41, 41', 41'' auf die Sperrklinke 3 ein. In der Variante nach der 8 sind zwei baugleiche, miteinander in Wälzkontakt stehende Wälzlager 41, 41' vorgesehen, wobei das erste Wälzlager 41 an dem Parksperrengehäuse 11 abwälzt und das zweite Wälzlager 41' an der Sperrklinke 3. Ihre Innenringe sind als Bolzen 42, 42' mit dem Käfig 43 verbunden. Damit die Parksperre 1 trotz der Reibungsreduzierung die notwendige Festigkeit aufweist, sind die Wälzlager 41, 41' als Nadellager ausgebildet mit sehr dünnen Nadeln als Wälzkörper 46 und weisen sehr massive Außenringe 44, 44' auf.To reduce the required Aktuatorkraft acts the actuator 52 over the rolling bearings 41 . 41 ' . 41 '' on the pawl 3 one. In the variant after the 8th are two identical rolling bearings in rolling contact with each other 41 . 41 ' provided, wherein the first rolling bearing 41 on the parking lock housing 11 rolls and the second rolling bearing 41 ' at the pawl 3 , Their inner rings are as bolts 42 . 42 ' with the cage 43 connected. Thus the parking lock 1 despite the friction reduction has the necessary strength, the rolling bearings 41 . 41 ' designed as a needle bearing with very thin needles as rolling elements 46 and have very massive outer rings 44 . 44 ' on.

7 zeigt ein geeignetes Wälzlager 41 in vergrößerter Darstellung. Es weist einen Innenring 47 auf, so dass der nicht der Bolzen 42 selbst, sondern in dieser Variante der Innenring 47 die Laufbahn für die Wälzkörper 46 bildet. Zur Steigerung der Tragzahl bei den hier vorherrschenden, relativ niedrigen Rotationsgeschwindigkeiten ist das Wälzlager 41 vollrollig bestückt. 7 shows a suitable rolling bearing 41 in an enlarged view. It has an inner ring 47 on, so that's not the bolt 42 itself, but in this variant of the inner ring 47 the raceway for the rolling elements 46 forms. To increase the load capacity at the prevailing here, relatively low rotational speeds is the rolling bearing 41 fully loaded.

In der Ausführung nach 6 sind drei gleichartige Wälzlager 41, 41', 41'' in Form eines gleichschenkligen, aber nicht gleichseitigen Dreiecks angeordnet. Die Wälzlager 41 und 41' sowie 41' und 41'' weisen untereinander Berührungsflächen 48, 48' auf, während die Wälzlager 41 und 41'' durch einen Spalt 49 voneinander beabstandet sind. Damit ist sichergestellt, dass stets nur zwei Wälzlager 41, 41', 41'' im Kraftfluss kontaktieren. Dabei wälzen die Wälzlager 41 und 41'' an dem Parksperrengehäuse 11 ab, während das Wälzlager 41' auf der Sperrklinke 3 entlang fährt und diese aufgrund der auf der Rückseitenkontur 17 angeordneten Rampe 91 betätigt. Diese Dreiecksanordnung bietet einen großen Schutz gegen Verkippen und erlaubt damit einfachere Gestaltungen der Betätigungseinheit 5.In the execution after 6 are three similar rolling bearings 41 . 41 ' . 41 '' arranged in the shape of an isosceles but not equilateral triangle. The rolling bearings 41 and 41 ' such as 41 ' and 41 '' have contact surfaces with each other 48 . 48 ' on while the rolling bearings 41 and 41 '' through a gap 49 spaced apart from each other. This ensures that always only two bearings 41 . 41 ' . 41 '' in the power flow contact. The rolling bearings roll 41 and 41 '' on the parking lock housing 11 down while the rolling bearing 41 ' on the pawl 3 moves along and this due to the on the back contour 17 arranged ramp 91 actuated. This triangle arrangement offers great protection against tilting and thus allows simpler designs of the operating unit 5 ,

Die Betätigungseinheit 5 wirkt sowohl in der 3-Lager-Anordnung nach 6 als auch in der 2-Lager-Anordnung nach 8 über eine Stirnplatte 45 auf den Käfig 43 ein. Damit werden alle Wälzlager 41, 41', 41'' als System bewegt. Zur weiteren Herabsetzung der Reibung ist die Oberfläche der Sperrklinke 3 geschliffen.The operating unit 5 acts both in the 3-bearing arrangement 6 as well as in the 2-bearing arrangement 8th over a face plate 45 on the cage 43 one. This will be all rolling bearings 41 . 41 ' . 41 '' moved as a system. To further reduce the friction is the surface of the pawl 3 ground.

Aufgrund der durch die Wälzlager 41, 41', 41'' herabgesetzten Reibung und der fehlenden Selbsthemmung sind Haltemittel 24 vorgesehen, die den Aktuator 2 entlasten (5a5c). Dessen Energiebedarf sinkt dadurch, da er nicht ständig mit Energie oder zumindest mit weniger Energie als ohne Haltemittel versorgt werden muss, um das Federelement 6 in einem vorgespannten Zustand zu halten. In der Ausbildung nach 5a weist die Parksperre 1 ein Haltemittel 24 in Form einer Schlingbandbremse 25 auf. Die Schlingbandbremse 25 ist außerhalb des Getriebegehäuses 72 angeordnet und kann dadurch relativ frei positioniert werden. 5b zeigt eine Parksperre 1 mit einem Freilauf 26 als Haltemittel 24. Der Freilauf 26 ist schaltbar bzw. axial entriegelbar, so dass die Parksperre 1 nach Schaltung des Freilaufs selbst schalten kann. In 5c ist das Haltemittel 24 als eine Schaltarretierung 27 ausgebildet. Die Schaltarretierung 27 ist in einer Freistanzung 71 des Parksperrengehäuses 11 verpresst und weist zur Betätigungsstange 52 gerichtet eine federbelastete Rastkugel 28 auf. Die Rastkugel 28 gleitet auf der Betätigungsstange 52, bis sie in einer komplementären Rastausnehmung 29 verrastet. Die Rastkraft kann so hoch gewählt werden, dass die Schaltarretierung 27 unter normalen Betriebsbedingungen, also unter Abwesenheit von starken Stößen, allein die Betätigungsstange 52 sichert. Alternativ oder zusätzlich ist der Aktuator 2 relativ gering bestromt, um bei Ausfall des Aktuators 2 oder des Stromnetzes ein automatisches Schalten der Parksperre 1 zu bewirken. Die Schaltarretierung 27 kann auch wie in DE 10 2005 018 899 A1 ausgebildet (nicht dargestellt) und auf der Betätigungsstange 52 angeordnet sein und beispielsweise gegen das Parksperrengehäuse 11 verrasten. Schließlich ist es möglich, die Wälzlager 41, 41', 41'' selbst in Ausnehmungen zu sichern.Because of the rolling bearings 41 . 41 ' . 41 '' reduced friction and the lack of self-locking are holding means 24 provided that the actuator 2 relieve ( 5a - 5c ). Its energy requirement decreases because it does not have to be constantly supplied with energy or at least with less energy than without holding means to the spring element 6 to keep in a prestressed state. In training 5a assigns the parking lock 1 a holding means 24 in the form of a Schlingbandbremse 25 on. The looping belt brake 25 is outside the gearbox 72 arranged and can thereby be positioned relatively freely. 5b shows a parking lock 1 with a freewheel 26 as a holding agent 24 , The freewheel 26 is switchable or axially unlocked, so that the parking brake 1 can switch itself after switching the freewheel. In 5c is the holding means 24 as a shift lock 27 educated. The shift lock 27 is in a free punch 71 of the parking lock housing 11 pressed and points to the operating rod 52 directed a spring-loaded detent ball 28 on. The detent ball 28 slides on the operating rod 52 until it is in a complementary recess 29 locked. The locking force can be selected so high that the shift lock 27 Under normal operating conditions, ie in the absence of strong shocks, only the operating rod 52 guaranteed. Alternatively or additionally, the actuator 2 energized relatively low, in case of failure of the actuator 2 or the power grid, an automatic shift of the parking brake 1 to effect. The shift lock 27 can also be like in DE 10 2005 018 899 A1 formed (not shown) and on the actuating rod 52 be arranged and for example against the parking lock housing 11 lock. Finally, it is possible the rolling bearings 41 . 41 ' . 41 '' to secure itself in recesses.

9 zeigt die Einbausituation einer Parksperre 1 in einem Getriebe 84 eines Kraftfahrzeugs. Das Getriebe 84 weist ein Getriebegehäuse 85 mit einem radial gerichteten Fenster 80 auf. Das Fenster 80 ist eine Ausnehmung mit einer in etwa rechteckigen Form, die das Parksperrengehäuse 11 aufnimmt und deren Form entspricht. Das Fenster 80 weist parallele, radial gerichtete Haltewände 86 auf, an denen sich das Parksperrengehäuse 11 abstützen kann. Um Montagefehler durch unterschiedliche radiale Montagehöhen der Parksperre 1 auszuschließen, weist die Gehäuseplatte 7 einen umlaufenden Rand 73 auf, mit dem sie auf den Haltewänden 86 aufliegt. Über Querwände 72 kann sich die Parksperre 1 zusätzlich am Getriebegehäuse 85 abstützen. 9 shows the installation situation of a parking lock 1 in a transmission 84 of a motor vehicle. The gear 84 has a transmission housing 85 With a radially directed window 80 on. The window 80 is a recess with an approximately rectangular shape, which is the parking lock housing 11 receives and their form corresponds. The window 80 has parallel, radially directed retaining walls 86 on which the parking lock housing 11 can support. To assembly errors due to different radial mounting heights of the parking brake 1 exclude, has the housing plate 7 a circumferential edge 73 on with them on the retaining walls 86 rests. About transverse walls 72 can the parking lock 1 additionally on the gearbox housing 85 support.

Die 10a bis 10c zeigen eine spezielle Parksperre 1, bei der die Betätigungseinheit 5 eine Betätigungsstange 52 als ein Hohlrohr 60 mit einer gestuften Durchgangsausnehmung 63 aufweist. Die Stufe ist als ein kreiszylindrischer Ringabsatz 64 ausgebildet, an dem sich das Federelement 6 abstützt. Weiterhin ist in der Durchgangsausnehmung 63 ein Betätigungsstift 65 so angeordnet, dass das Federelement 6 auch innenseitig geführt ist. In dem Bereich der Durchgangsausnehmung 63, die den kleineren Durchmesser aufweist, steht der Betätigungsstift 65 mit der Betätigungsstange 52 formschlüssig in Kontakt. Der Betätigungsstift 65 weist einen Kopf 66 auf, der die Stirnplatte 45 des Käfigs 43 hintergreift. Der Betätigungsstift 65 kann damit als ein Zugstift für das Zwischenelement 5 wirken. An seinem dem Kopf 66 abgewandten Ende 67 ist eine Scheibe 68 angeordnet, an der sich das Federende 62 abstützt, sowie ein Magnet 69 als Signalgeber für einen Sensor 75, der als Mutter gleichzeitig die Scheibe 68 axial sichert. Der Betätigungsstift 65, die Betätigungsstange 52 und das Federelement bilden zusammen die Betätigungseinheit 5.The 10a to 10c show a special parking lock 1 in which the operating unit 5 an actuating rod 52 as a hollow tube 60 with a stepped through-hole 63 having. The step is a circular cylindrical ring heel 64 formed, on which the spring element 6 supported. Furthermore, in the through-hole 63 an actuating pin 65 arranged so that the spring element 6 also guided inside. In the area of the through-hole 63 , which has the smaller diameter, is the actuating pin 65 with the operating rod 52 positively in contact. The actuating pin 65 has a head 66 on, the front plate 45 of the cage 43 engages behind. The actuating pin 65 can thus act as a pull pin for the intermediate element 5 Act. At his head 66 opposite end 67 is a slice 68 arranged at the end of the spring 62 supports, as well as a magnet 69 as a signal generator for a sensor 75 , the mother as the disc at the same time 68 secures axially. The actuating pin 65 , the operating rod 52 and the spring element together form the actuating unit 5 ,

In dem entriegelten Zustand der Parksperre 1 (10a) liegt das mit der Sperrklinke 3 in Kontakt stehende Wälzlager 41' am drehpunktentfernten Ende 35 des Hebelarms 34 an. Durch einen S-förmigen Betätigungskonturverlauf 36 wird die Sperrklinke 3 bei Verschiebung des Wälzlagers 41' auf der Betätigungskontur 36 in Richtung des Parksperrenrads 8 gezwungen einzufedern (10c) und verrastet mit diesem. Dieser Zustand wird gesichert durch eine parksperrengehäusefeste Sicherungsarretierung 14, die gegen ein Rastgebirge, das als einfache Kerbe 15 dargestellt ist, verrastet. Die Position der Betätigungseinheit 5 kann somit nur durch zusätzlichen Kraftaufwand verändert werden.In the unlocked state of the parking brake 1 ( 10a ) lies with the pawl 3 in contact rolling bearings 41 ' at the pivot point remote end 35 the lever arm 34 at. By an S-shaped contour profile 36 becomes the pawl 3 with displacement of the rolling bearing 41 ' on the actuating contour 36 in the direction of the parking lock wheel 8th forced to squeeze 10c ) and locked with this. This condition is ensured by a parking lock housing fixed safety lock 14 that against a resting mountain, that as a simple notch 15 is shown locked. The position of the operating unit 5 can thus be changed only by additional effort.

In dem ungünstigen Fall, dass beim Einlegen der Parksperre 1 der Klinkenzahn 31 und ein Parksperrenradzahn 87 genau aufeinandertreffen und nicht aneinander vorbei gleiten, steigen die Betätigungskräfte stark an. Durch den Aktuator 2 wird dann die Betätigungsstange 52 weiter verschoben, während der am Käfig 43 gehaltene Betätigungsstift 65 stationär gehalten wird. Dadurch wird das Federelement 6 komprimiert. Die Relativverschiebung endet, wenn die Sicherungsarretierung 14 in der Kerbe 15 verrastet. In diesem Zwischenzustand ist das Federelement 6 stark vorgespannt. Bei plötzlicher Verschiebung des Parksperrenrads kann das Federelement 6 seine Energie sprunghaft freisetzen, so dass stromlos ein Verrasten des Klinkenzahns 31 in der nächstliegenden Zahnlücke 81 des Parksperrenrads 8 sichergestellt ist. Ein Fahrzeug mit dieser Parksperre 1 rollt daher nur unwesentlich. Da lediglich die Betätigungsstange 52 axial verschoben wurde und nicht der den Magneten 69 tragende Betätigungsstift 65, kann dem Fahrer eine Rückmeldung darüber gegeben werden, dass die Parksperre 1 betätigt, aber noch nicht verrastet ist.In the worst case, that when inserting the parking lock 1 the ratchet tooth 31 and a parking lock gear tooth 87 exactly meet and do not slip past each other, the operating forces rise sharply. Through the actuator 2 then becomes the operating rod 52 moved further while on the cage 43 held actuating pin 65 is kept stationary. This will cause the spring element 6 compressed. The relative displacement ends when the safety lock 14 in the notch 15 locked. In this intermediate state, the spring element 6 strongly biased. In case of sudden displacement of the parking lock gear, the spring element 6 releasing its energy suddenly, leaving a latching of the ratchet tooth de-energized 31 in the closest tooth gap 81 the parking lock wheel 8th is ensured. A vehicle with this parking lock 1 therefore rolls only insignificantly. Since only the actuating rod 52 was moved axially and not the magnet 69 carrying actuating pin 65 , the driver can be given feedback that the parking brake 1 pressed, but not yet locked.

11 zeigt die Sperrklinke 3 aus 1 in vergrößerter Darstellung. Sie weist einen Zentralbereich 37 mit einem Lagerauge 38 auf, über das sie um eine Drehachse d wälzgelagert und vor dem Einbau durch eine Transportsicherung gesichert ist. Vom Zentralbereich 37 erstreckt sich der Hebelarm 34 bis zum Klinkenzahn 31, um dann in einem sich verjüngenden Hebelansatz 19 auszulaufen. Auf der dem Hebelarm 34 abgewandten Seite des Zentralbereichs 37 ist eine Bohrung 88 für eine Rückstellarretierung 33 angeordnet. Das zum Parksperrenrad 8 gerichtete Vorderseitenprofil 16 ist im Wesentlichen durch eine Negativkontur einer Kreisbahn mit einem Mittelpunkt im Bereich des Parksperrenrads 8 und einem Radius R1 bestimmt. Lediglich im Zentralbereich 37 weist sie eine Abflachung 89 auf. Die Negativkontur ist weiterhin durch den Klinkenzahn 31 durchbrochen. 11 shows the pawl 3 out 1 in an enlarged view. It has a central area 37 with a bearing eye 38 on which it is roller-mounted around a rotation axis d and secured by a transport lock before installation. From the central area 37 the lever arm extends 34 to the ratchet tooth 31 Then, in a tapered lever approach 19 leak. On the lever arm 34 opposite side of the central area 37 is a hole 88 for a reset lock 33 arranged. That to the parking lock wheel 8th directed front profile 16 is essentially by a negative contour of a circular path with a center in the area of the parking lock gear 8th and a radius R 1 determined. Only in the central area 37 she shows a flattening 89 on. The negative contour is still through the ratchet tooth 31 breached.

Das Rückseitenprofil 17 weist eine Doppel-S-Form auf. Genauer ist es durch die Forderung bestimmt, dass es vom Klinkenzahn 31 in Richtung des Drehpunktes 32 durch einen Radius R2 bestimmt ist, der dem 1,1-fachen von R1 entspricht, wobei beide Radien den gleichen Mittelpunkt haben. Beim Übergang in den Zentralbereich 37 wird eine Wandstärke von 5% von r1 nicht unterschritten. Diese Forderungen führen zu einer rückseitigen Einschnürung 39. Vom Maximum der Einschnürung 39 in Richtung des Drehpunktes 32 sind die Querschnittsflächen A1 und A2, die sich von der durch den Angriffspunkt des Klinkenzahns 31 (FT/FR) und dem Drehpunkt 32 (–FT/FR2) gebildeten Hebelgeraden g erstrecken, lokal gesehen gleich groß (A1 = A2).The backside profile 17 has a double S shape. Specifically, it is determined by the requirement that it is from the ratchet tooth 31 in the direction of the fulcrum 32 is determined by a radius R 2 equal to 1.1 times R 1 , both radii having the same center point. At the transition to the central area 37 a wall thickness of 5% of r 1 is not exceeded. These demands lead to a back necking 39 , From the maximum of constriction 39 in the direction of the fulcrum 32 are the cross-sectional areas A 1 and A 2 , which differ from the point of application of the ratchet tooth 31 (F T / F R ) and the pivot point 32 (-F T / F R2 ) formed leverage g extend, locally the same size (A 1 = A 2 ).

Am Hebelansatz 19 verjüngt sich das Rückseitenprofil 17 über eine Rampe 91, um eine geeignete Betätigungskontur 36 für das sich mit der Radialkraft FR1 abstützende Wälzlager 41' zu bilden. Die Rampe 91 weist dazu eine Steigung von ca. 30° auf. Schließlich mindern Einkerbungen 18 am Ansatz des Klinkenzahns 31 kritische Spannungen. Die so optimierte Sperrklinke 3 weist die Form eines Wasserhahns bzw. einer Teekanne auf.At the lever attachment 19 the back profile tapers 17 over a ramp 91 to a suitable actuation contour 36 for the rolling bearing supported by the radial force F R1 41 ' to build. The ramp 91 has a slope of about 30 °. Finally, notches reduce 18 at the base of the ratchet tooth 31 critical tensions. The optimized pawl 3 has the shape of a tap or a teapot.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Parksperreparking lock
22
Aktuatoractuator
33
Sperrklinkepawl
44
Zwischenelementintermediate element
55
Betätigungseinheitoperating unit
66
Federelementspring element
77
Gehäuseplattehousing plate
88th
Parksperrenradparking gear
99
(nicht belegt)(not occupied)
1010
(nicht belegt)(not occupied)
1111
ParksperrengehäuseParking lock housing
1212
Radial-Linear-WälzlagerRadial Linear rolling bearings
1313
Linearwälzlagerlinear bearings
1414
SicherungsarretierungSicherungsarretierung
1515
Kerbescore
1616
VorderseitenkonturFront contour
1717
RückseitenprofilBack curve
1818
Einkerbungnotch
1919
Hebelansatzlever approach
2020
(nicht belegt)(not occupied)
2121
Anbindungconnection
2222
Hohlwellen-ElektromotorHollow shaft electric motor
2323
Hauptachsemain axis
2424
Haltemittelholding means
2525
SchlingbandbremseSchlingbandbremse
2626
Freilauffreewheel
2727
SchaltarretierungGearshift
2828
Rastkugeldetent ball
2929
Rastkonturcatch contour
3030
(nicht belegt)(not occupied)
3131
Klinkenzahnratchet tooth
3232
Drehpunktpivot point
3333
RückstellarretierungRückstellarretierung
3434
Hebelarmlever arm
3535
drehpunktentferntes Endepivot remote end
3636
Betätigungskonturactuating contour
3737
ZentralbereichCentral area
3838
Lageraugebearing eye
3939
Einschnürungconstriction
4040
(nicht belegt)(not occupied)
4141
Wälzlagerroller bearing
4242
Bolzenbolt
4343
KäfigCage
4444
Außenringouter ring
4545
Stirnplattefaceplate
4646
Wälzkörperrolling elements
4747
Innenringinner ring
4848
Berührungsflächencontact surfaces
4949
Spaltgap
5050
(nicht belegt)(not occupied)
5151
Kraftrichtungdirection of force
5252
Betätigungsstangeactuating rod
5353
Gewindethread
5454
Gegengewindemating thread
5555
Riemenbelt
5656
Zahnradgetriebegear transmission
5757
Verzahnunggearing
5858
MotorabtriebszahnradMotor driven gear
5959
RadialmantelflächeRadial lateral surface
6060
Hohlrohrhollow tube
6161
Sacklochblind
6262
Federendespring end
6363
Durchgangsausnehmungthrough recess
6464
Ringabsatzannular shoulder
6565
Betätigungsstiftactuating pin
6666
Kopfhead
6767
kopfabgewandtes Endehead turned away
6868
Scheibedisc
6969
Magnetmagnet
7070
(nicht belegt)(not occupied)
7171
FreistanzungFree punch
7272
Querwandpartition
7373
Randedge
7474
StanzausnehmungStanzausnehmung
7575
Sensorsensor
7676
Sensorgehäusesensor housing
7777
Anschlussconnection
7878
getriebezugewandte Seitegear-facing side
7979
getriebeabgewandte Seitegearbox remote side
8080
(nicht belegt)(not occupied)
8181
Zahnlückegap
8282
Sperrverzahnunglocking teeth
8383
Fensterwindow
8484
Getriebetransmission
8585
Getriebegehäusegearbox
8686
Haltewandretaining wall
8787
ParksperrenradzahnParksperrenradzahn
8888
Bohrungdrilling
8989
Abflachungflattening
9090
Rollelementrolling element
9191
Ramperamp
9292
Funktionsflächefunctional surface
gG
Hebelgeradelever straight
r1 r 1
Innenradiusinner radius
r2 r 2
Außenradiusouter radius
FT F T
Tangentialkrafttangential
FR F R
Radialkraftradial force
FR1 F R1
TeilradialkraftPart radial force
FR2 F R2
TeilradialkraftPart radial force

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1043829 A1 [0003] DE 1043829 A1 [0003]
  • DE 102005018899 A1 [0054] DE 102005018899 A1 [0054]

Claims (10)

Parksperre (1) für Kraftfahrzeuge, aufweisend – eine um eine Drehachse (d) verschwenkbare Sperrklinke (3) mit einem Klinkenzahn (31) zum Eingriff in eine Sperrverzahnung (82), – eine mit der Sperrklinke (3) mechanisch koppelbare Betätigungseinheit (5), über die der Klinkenzahn (31) gegen die Sperrverzahnung (82) reversibel in Eingriff bringbar ist, wobei die Betätigungseinheit (5) durch einen Aktuator (2) beaufschlagbar ist und über ein Rollelement (90) auf die Sperrklinke (3) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (90) als ein Wälzlager (41') ausgebildet ist.Parking lock ( 1 ) for motor vehicles, comprising - a pivotable about an axis of rotation (d) pawl ( 3 ) with a ratchet tooth ( 31 ) for engaging in a locking toothing ( 82 ), - one with the pawl ( 3 ) mechanically coupled actuation unit ( 5 ) over which the ratchet tooth ( 31 ) against the locking teeth ( 82 ) is reversibly engageable, wherein the actuation unit ( 5 ) by an actuator ( 2 ) is acted upon and via a rolling element ( 90 ) on the pawl ( 3 ), characterized in that the rolling element ( 90 ) as a rolling bearing ( 41 ' ) is trained. Parksperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (41') als Nadellager ausgebildet ist.Parking lock according to claim 1, characterized in that the rolling bearing ( 41 ' ) is designed as a needle bearing. Parksperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadellager einen massiven Außenring (44) aufweist, dessen Dicke größer ist als der Nadeldurchmesser, wobei die Außenoberfläche des Außenrings (44) mit der Sperrklinke (3) in Kontakt steht.Parking lock according to claim 2, characterized in that the needle bearing a massive outer ring ( 44 ) whose thickness is greater than the needle diameter, wherein the outer surface of the outer ring ( 44 ) with the pawl ( 3 ) is in contact. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (41') vollrollig ausgebildet ist.Parking lock according to one of the preceding claims, characterized in that the rolling bearing ( 41 ' ) is formed vollrollig. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (41') mit einem, zwei oder mehreren weiteren Wälzlagern (41, 41'') in Kontakt steht, wobei im Kraftfluss maximal ein Wälzlager-Wälzlager-Kontakt vorgesehen ist.Parking lock according to one of the preceding claims, characterized in that the rolling bearing ( 41 ' ) with one, two or more further rolling bearings ( 41 . 41 '' ) is in contact, wherein in the power flow a maximum of a rolling bearing roller bearing contact is provided. Parksperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (41, 41', 41'') durch einen Käfig (43) miteinander verbunden sind.Parking lock according to claim 5, characterized in that the rolling bearings ( 41 . 41 ' . 41 '' ) through a cage ( 43 ) are interconnected. Parksperre nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wälzlager (41, 41', 41'') baugleich sind.Parking lock according to claim 5 or 6, characterized in that all rolling bearings ( 41 . 41 ' . 41 '' ) are identical. Parksperre nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wälzlager (41, 41', 41'') triangulär angeordnet sind.Parking brake according to claim 5, 6 or 7, characterized in that the rolling bearings ( 41 . 41 ' . 41 '' ) are arranged triangularly. Getriebegehäuse mit einer Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wälzlager (41, 41', 41'') am Getriebegehäuse (85) abwälzt.Transmission housing with a parking lock according to one of the preceding claims, characterized in that at least one rolling bearing ( 41 . 41 ' . 41 '' ) on the transmission housing ( 85 ) rolls. Parksperre nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollelement (90) mit zwei oder mehreren weiteren, nicht kollinear angeordneten Rollelementen (90) in Kontakt steht, wobei im Kraftfluss maximal ein Rollelement-Rollelement-Kontakt vorliegt.Parking lock according to the preamble of claim 1, characterized in that a rolling element ( 90 ) with two or more further non-collinearly arranged rolling elements ( 90 ) is in contact, wherein there is at most one roller element rolling element contact in the power flow.
DE201110086238 2010-12-08 2011-11-14 Parking lock and gearbox housing with a parking lock Active DE102011086238B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086238 DE102011086238B4 (en) 2010-12-08 2011-11-14 Parking lock and gearbox housing with a parking lock

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053851.5 2010-12-08
DE102010053851 2010-12-08
DE201110086238 DE102011086238B4 (en) 2010-12-08 2011-11-14 Parking lock and gearbox housing with a parking lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011086238A1 true DE102011086238A1 (en) 2012-06-14
DE102011086238B4 DE102011086238B4 (en) 2014-07-31

Family

ID=46144831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086238 Active DE102011086238B4 (en) 2010-12-08 2011-11-14 Parking lock and gearbox housing with a parking lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086238B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131099A1 (en) 2017-12-13 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock housing
WO2019114882A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Park lock adjusting nut
DE102018130765A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock device for a transmission with a parking lock wheel
DE102019008811A1 (en) * 2019-12-18 2021-01-28 Daimler Ag Parking lock system for a motor vehicle
DE102021104795A1 (en) 2021-03-01 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG vehicle parking lock assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043829B (en) 1956-08-02 1958-11-13 Gen Motors Corp Parking lock for motor vehicles
DE102005018899A1 (en) 2005-04-22 2006-11-09 Schaeffler Kg locking element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588294B1 (en) * 1999-07-28 2003-07-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiliungs Kg Gearbox for a motor vehicle
DE102006033985B4 (en) * 2006-07-22 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock for a transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043829B (en) 1956-08-02 1958-11-13 Gen Motors Corp Parking lock for motor vehicles
DE102005018899A1 (en) 2005-04-22 2006-11-09 Schaeffler Kg locking element

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131099A1 (en) 2017-12-13 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock housing
WO2019114882A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Park lock adjusting nut
FR3076591A1 (en) 2017-12-13 2019-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG "Parking lock mechanism"
DE102018131099B4 (en) 2017-12-13 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock housing
DE102018130765A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock device for a transmission with a parking lock wheel
WO2020114558A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock for a transmission, comprising a parking lock wheel
DE102018130765B4 (en) 2018-12-04 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock device for a transmission with a parking lock wheel
DE102019008811A1 (en) * 2019-12-18 2021-01-28 Daimler Ag Parking lock system for a motor vehicle
WO2021122233A1 (en) 2019-12-18 2021-06-24 Daimler Ag Parking lock system for a motor vehicle
US11754180B2 (en) 2019-12-18 2023-09-12 Mercedes-Benz Group AG Parking lock system for a motor vehicle
DE102021104795A1 (en) 2021-03-01 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG vehicle parking lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086238B4 (en) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053861A1 (en) parking lock
DE102010053857A1 (en) parking lock
DE102011080498A1 (en) parking lock
EP2263018B1 (en) Positively engaging shifting element which can be hydraulically or pneumatically actuated
EP3372872B1 (en) Multi-stage powershift transmission, preferably for vehicles with foot switching
EP2098743B1 (en) Adjustment mechanism for inserting and extracting a separation coupling with rotating curve segment
DE102018115548A1 (en) Device and method for actuating a parking brake
DE102013213707A1 (en) parking lock
DE102011086238B4 (en) Parking lock and gearbox housing with a parking lock
DE102007046953A1 (en) Ball screw drive for a motor vehicle brake and motor vehicle brake
WO2013013940A1 (en) Parking lock
DE102011086547A1 (en) Gearbox e.g. automatic gearbox, for e.g. motor car, has ratchet pawl separately manufactured from gearbox housing and inserted in opening of housing as component so that pawl partially closes opening than part of gearbox housing
DE102011086237B4 (en) parking lock
DE102011085717A1 (en) Parking lock for motor vehicle, has pawl pivoted about rotation axis, where pawl tooth is provided for engagement with locking teeth
DE102007026412A1 (en) Parking lock mechanism for automatic transmission motor vehicle, has locking element arranged on connecting rod for locking disc
DE102013213706A1 (en) parking lock
DE102008032819A1 (en) Combined brake for motor vehicle, has gear converting rotational into translational movements by spindle and nut contacting each other by bodies arranged to move between stops in thread path with spring unit arranged between bodies and stop
DE102011086239A1 (en) Parking lock for gear box for motor vehicle, has spring element to prestress portion of actuator unit which is mechanically coupled with lock pawl, so as to displace actuator unit along traveling direction
DE102020131828A1 (en) Actuator for a steering device of a motor vehicle
DE102009030010A1 (en) transducer means
DE102020122657A1 (en) Switching device and method for switching a switching device
DE102013015257B3 (en) Rotation-translation gearbox with shiftable transmission
DE102019207075B3 (en) Parking lock system
DE102019100972A1 (en) Actuator device for a parking lock and parking lock for integration into a vehicle transmission
DE102019134517A1 (en) Pawl for a parking lock

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407