DE102011086186A1 - Gas generator, particularly for vehicle, is provided with gas storage tank and housing having drive and movable pusher element which in moved from starting position into end position - Google Patents

Gas generator, particularly for vehicle, is provided with gas storage tank and housing having drive and movable pusher element which in moved from starting position into end position Download PDF

Info

Publication number
DE102011086186A1
DE102011086186A1 DE201110086186 DE102011086186A DE102011086186A1 DE 102011086186 A1 DE102011086186 A1 DE 102011086186A1 DE 201110086186 DE201110086186 DE 201110086186 DE 102011086186 A DE102011086186 A DE 102011086186A DE 102011086186 A1 DE102011086186 A1 DE 102011086186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
generator according
housing
spring
piercing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110086186
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110086186 priority Critical patent/DE102011086186A1/en
Publication of DE102011086186A1 publication Critical patent/DE102011086186A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/032Closure means pierceable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0181Airbags

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

The gas generator (100,100a) is provided with a gas storage tank (2) and a housing (5) having a drive (1) and a movable pusher element (8) which in moved from a starting position into an end position in response to a release signal by the drive. A piercing element (8) penetrates the breakthrough plate (6). An electromagnetic actuator (10) moves a retaining element (30) in response to the release signal.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeug, nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.The invention relates to a gas generator, in particular for a vehicle, according to the preamble of independent claim 1.

Im Stand der Technik werden verschiedene bekannte Prinzipien der Gaserzeugung für die Füllung eines Airbags bzw. Luftsacks verwendet. So können beispielsweise pyrotechnisch erzeugte Gase verwendet werden, um einen Airbag bzw. Luftsack zu füllen. Nachteile der Pyrotechnik ergeben sich durch ein entsprechend aufwändiges Sicherheitskonzept und durch die kostenintensive Gestaltung des Airbags bzw. Luftsacks aufgrund der entstehenden heißen Gase.In the prior art, various known principles of gas generation are used for the filling of an airbag or airbag. For example, pyrotechnically generated gases can be used to fill an airbag or airbag. Disadvantages of pyrotechnics result from a correspondingly complex security concept and the cost-intensive design of the airbag or airbag due to the resulting hot gases.

Alternativ kann ein Gasdruckbehälter beispielsweise mittels eines pyrotechnischen Auslösers angestochen werden, wobei das aus dem Gasdruckbehälter entweichende Gas den Airbag bzw. Luftsack füllt. Auch hier ergibt sich durch die verwendete Pyrotechnik ein entsprechend aufwändiges Sicherheitskonzept. Ein solcher Gasgenerator für ein Airbagmodul wird beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 101 14 020 A1 beschrieben.Alternatively, a gas pressure vessel can be pierced, for example, by means of a pyrotechnic trigger, wherein the gas escaping from the gas pressure vessel fills the airbag or airbag. Here, too, results from the pyrotechnics used a correspondingly complex security concept. Such a gas generator for an airbag module, for example, in the published patent application DE 101 14 020 A1 described.

Des Weiteren sind aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 003 320 A1 Gasdruckbehälter bekannt, welche über ein Magnetventil abgedichtet werden. Bei Bedarf wird das Magnetventil geöffnet und das ausströmende Gas füllt den Airbag bzw. Luftsack. Als nachteilig könnte hierbei angesehen werden, dass die Gasdichtheit über die Lebensdauer des Gasdruckbehälter extrem schwierig sicherzustellen ist, so dass die Funktion im Bedarfsfall eventuell nicht gewährleistet ist.Furthermore, from the published patent application DE 10 2007 003 320 A1 Gas pressure vessel known, which are sealed by a solenoid valve. If necessary, the solenoid valve is opened and the outflowing gas fills the airbag or airbag. A disadvantage could be considered here that the gas-tightness over the life of the gas pressure vessel is extremely difficult to ensure, so that the function may not be guaranteed in case of need.

In der Patentschrift DE 199 51 672 C2 wird beispielsweise ein Hybrid-Gasgenerator mit einer Anzündeinrichtung, einer in einer Brennkammer angeordneten pyrotechnischen Feststoffladung und einem in einem mit einer Bersteinrichtung verschlossenen Behälter befindlichen Speichergas beschrieben, welche eine gemeinsame Längsachse aufweisen. Die Bersteinrichtung ist so ausgeführt, dass sie unter dem Druck des Speichergases zerbirst, wenn sie nicht zusätzlich von einer Stützeinrichtung mit einem Widerlager axial gegen den Behälterinnendruck abgestützt ist. Die Stützeinrichtung wird durch den von der pyrotechnischen Feststoffladung bei der Verbrennung erzeugten Druck zumindest teilweise zerstört, so dass einem Bersten der Bersteinrichtung nichts mehr entgegensteht. Durch das Bersten der Bersteinrichtung wird der Auslass des Speichergasbehälters geöffnet und das Speichergas kann entweichen und einen korrespondierenden Airbag bzw. Luftsack füllen.In the patent DE 199 51 672 C2 For example, a hybrid gas generator having an ignition device, a pyrotechnic solid charge arranged in a combustion chamber and a storage gas located in a container closed with a bursting device, which have a common longitudinal axis, are described. The bursting device is designed so that it bursts under the pressure of the storage gas, if it is not additionally supported by a support means with an abutment axially against the container internal pressure. The support device is at least partially destroyed by the pressure generated by the pyrotechnic solid charge during combustion, so that a bursting of the bursting direction is no longer opposed. By bursting the bursting means the outlet of the storage gas tank is opened and the storage gas can escape and fill a corresponding airbag or airbag.

In der Offenlegungsschrift DE 103 46 372 A1 wird beispielsweise ein Gasgenerator für ein Airbagmodul beschrieben. Der beschriebene Gasgenerator umfasst einen Speichergasbehälter zur Aufnahme des Speichergases mit einem Auslass, welcher von einer Bersteinrichtung verschlossen ist. Die Bersteinrichtung ist so ausgeführt, dass sie unter dem Druck des Speichergases zerbirst, wenn sie nicht zusätzlich von einer Stützeinrichtung mit einem Widerlager gegen den Behälterinnendruck abgestützt ist. Des Weiteren ist eine pyrotechnische Ladung vorgesehen, welche in einer radial zur Längsachse des Speichergasbehälters angeordneten pyrotechnischen Baugruppe enthalten ist und bei deren Zündung ein Gas freigesetzt wird, durch welches das Widerlager so bewegt wird, dass es ein axial auf die Bersteinrichtung wirkendes Stützelement freigibt und dieses einem Bersten der Bersteinrichtung nicht mehr entgegensteht. Durch das Bersten der Bersteinrichtung wird der Auslass des Speichergasbehälters geöffnet und das Speichergas kann entweichen und einen korrespondierenden Airbag bzw. Luftsack füllen.In the published patent application DE 103 46 372 A1 For example, a gas generator for an airbag module will be described. The gas generator described comprises a storage gas container for receiving the storage gas with an outlet which is closed by a bursting device. The bursting device is designed so that it breaks under the pressure of the storage gas, if it is not additionally supported by a support device with an abutment against the internal pressure of the container. Furthermore, a pyrotechnic charge is provided, which is contained in a radially arranged to the longitudinal axis of the storage gas tank pyrotechnic assembly and the ignition of a gas is released by which the abutment is moved so that it releases an axially acting on the bursting support member and this a collapse of the bursting direction is no longer contrary. By bursting the bursting means the outlet of the storage gas tank is opened and the storage gas can escape and fill a corresponding airbag or airbag.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Der erfindungsgemäße Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeug, mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass Kaltgas zur Füllung eines Medienverbrauchers, wie beispielsweise eines Airbags bzw. Luftsacks, mit hoher Verfügbarkeit ohne Pyrotechnik oder Ventiltechnik zur Verfügung gestellt werden kann. Zur Bereitstellung des Füllgases wird ein mechanischer Speicher als Antrieb verwendet, welcher beispielsweise ein vorgespanntes Federelement umfasst, welches bei Bedarf nach elektromagnetischer Freigabe entspannt wird. Die im mechanischen Speicher gespeicherte Energie dient dazu, einen Speichergasbehälter anzustechen und mit dem aus dem Speichergasbehälter entweichenden Kaltgas den Medienverbraucher zu füllen. Den Druck im Medienverbraucher regelt sinnvoller Weise ein in Reihe nachgeschaltetes Ventil ein, das keine Leckageanforderungen über die Lebensdauer im Ruhezustand der Vorrichtung hat.The gas generator according to the invention, in particular for a vehicle, with the features of independent claim 1 has the advantage that cold gas for filling a media consumer, such as an airbag or airbag, with high availability without pyrotechnics or valve technology can be provided. To provide the filling gas, a mechanical accumulator is used as the drive, which comprises, for example, a prestressed spring element which is expanded as required for electromagnetic release. The energy stored in the mechanical memory serves to pierce a storage gas tank and to fill the media consumer with the cold gas escaping from the storage gas tank. The pressure in the media consumer sensibly regulates a series-connected valve, which has no leakage requirements over the life in the idle state of the device.

Durch das erzeugte Kaltgas ist bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Gasgenerators in einem Airbagsystem in vorteilhafter Weise der Einsatz eines weniger temperaturbeständigen, kostengünstigeren Luftsackmaterials möglich. Zudem kann durch den Speichergasbehälter ohne Ventil eine extrem gute Dichtheit und eine sehr hohe Gasverfügbarkeit über eine lange Lebensdauer umgesetzt werden, wodurch sich in vorteilhafter Weise eine hohe Verfügbarkeit im Bedarfsfall ergibt. Vorzugsweise kann der mechanische Speicher als kleinbauender Federspeicher ausgeführt werden, welcher ebenfalls eine sehr hohe Energieverfügbarkeit über eine lange Lebensdauer sowie eine hohe Funktionssicherheit im Bedarfsfall ermöglicht. Aufgrund einer geringen erforderlichen Leistungsfähigkeit kann ein Elektromagnet als elektromagnetische Betätigungseinrichtung verwendet werden. Durch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, kann die Pyrotechnik komplett entfallen, so dass sich in vorteilhafter Weise ein stark verringertes Sicherheitsrisiko und verringerte Sicherheitsanforderungen ergeben. Dadurch kann der erfindungsgemäße Gasgenerator kostengünstiger als herkömmliche Gasgeneratoren hergestellt werden. Zur Druckbegrenzung im Speichergasbehälter, beispielsweise bei hohen Temperaturen im Brandfall, kann ein Druckbegrenzungsventil als kostengünstige Standard-Baugruppe am Druckspeicher angeordnet werden. Das Druckbegrenzungsventil DBV ist somit ist nicht im Auslösemechanismus integriert und hält dadurch den Aufbau des Speichergasbehälters einfach.By the generated cold gas is in the application of the gas generator according to the invention in an airbag system in an advantageous manner, the use of a less temperature-resistant, less expensive airbag material possible. In addition, can be implemented over a long life by the storage gas tank without valve extremely good tightness and a very high gas availability, resulting in a high availability in case of need advantageously. Preferably, the mechanical memory can be designed as a small-sized spring store, which also has a very high energy availability over a long time Lifetime and high reliability in case of need allows. Due to low required performance, an electromagnet can be used as the electromagnetic actuator. By embodiments of the present invention, the pyrotechnics can be completely eliminated, so that advantageously result in a greatly reduced security risk and reduced security requirements. As a result, the gas generator according to the invention can be produced more cost-effectively than conventional gas generators. To limit the pressure in the storage gas tank, for example, at high temperatures in case of fire, a pressure relief valve can be arranged as a low-cost standard assembly on the pressure accumulator. The pressure limiting valve DBV is thus not integrated in the triggering mechanism, thereby keeping the structure of the storage gas tank simple.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeug, zur Verfügung, welcher einen Speichergasbehälter mit einem Gehäuses und einer das Gehäuse abschließende Durchstoßplatte, einen Antrieb und ein bewegliches Durchstoßelement umfasst, welches in Reaktion auf ein Freigabesignal durch den Antrieb aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegt werden kann, in welcher das Durchstoßelement die Durchstoßplatte durchstößt, wobei das im Speichergasbehälter gespeicherte Gas durch die durchstoßene Durchstoßplatte aus dem Speichergasbehälter zu einem Anschluss entweicht, an welchen ein Medienverbraucher angeschlossen werden kann. Erfindungsgemäß ist der Antrieb als mechanischer Speicher ausgeführt, dessen gespeicherte Energie in der Ausgangsstellung von Rückhaltemitteln zurückgehalten wird, wobei eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung die Rückhaltemittel in Reaktion auf das Freigabesignal in eine Freigabestellung bewegt, in welcher die im mechanischen Speicher gespeicherte Energie freigegeben ist und das Durchstoßelement antreibt und von der Ausgangsstellung in die Endstellung bewegt.Embodiments of the present invention provide a gas generator, in particular for a vehicle, comprising a storage gas container having a housing and a housing piercing plate, a drive and a movable piercing element which, in response to a release signal by the drive from an initial position in an end position can be moved in which the piercing member punctures the piercing plate, the gas stored in the storage gas container escaping through the pierced piercing plate from the storage gas container to a port to which a media consumer can be connected. According to the invention, the drive is designed as a mechanical memory, the stored energy is retained in the initial position of restraint means, wherein an electromagnetic actuator moves the retaining means in response to the release signal in a release position in which the energy stored in the mechanical memory is released and drives the piercing element and moved from the starting position to the end position.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Gasgenerators, insbesondere für ein Fahrzeug, möglich.The measures and refinements recited in the dependent claims advantageous improvements of the independent claim 1 gas generator, in particular for a vehicle are possible.

Besonders vorteilhaft ist, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung die Rückhaltemittel mittels einer Betätigung in eine vorgegebene Betätigungsrichtung freigibt, welche im Wesentlichen senkrecht oder entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Durchstoßelements verläuft. Das bedeutet, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung in Bezug auf eine Längsachse des Gasgenerators radial oder axial an einem Gehäuse der mechanischen Speichereinrichtung und/oder einem Nadelgehäuse angebaut werden kann.It is particularly advantageous that the electromagnetic actuating device releases the retaining means by means of an actuation in a predetermined actuating direction, which runs substantially perpendicular or opposite to the direction of movement of the piercing element. This means that the electromagnetic actuator can be mounted radially or axially with respect to a longitudinal axis of the gas generator to a housing of the mechanical storage device and / or a needle housing.

In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators kann der mechanische Speicher als Federspeicher mit einem Federgehäuse ausgeführt werden, in welchem mindestens ein gespanntes Federelement und ein Federteller angeordnet sind. Das Federelement kann beispielsweise als Spiral-, Blatt-, Form-, Tellerfeder ausgeführt werden.In an advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the mechanical memory can be designed as a spring store with a spring housing in which at least one tensioned spring element and a spring plate are arranged. The spring element can be performed, for example, as a spiral, sheet, form, plate spring.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators kann am Speichergasbehälter ein Druckbegrenzungsventil angeordnet werden, welches im Notfall, beispielsweise im Brandfall, entstehenden Überdruck im Speichergasbehälter abbauen kann.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, a pressure relief valve can be arranged on the storage gas tank, which can degrade in an emergency, for example in case of fire, resulting pressure in the storage gas tank.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators kann das Durchstoßelement als axial bewegliche, an einem Ende angespitzte und zumindest teilweise hohle Nadel ausgeführt werden. Die Spitze kann beispielsweise als Schräge oder als andere geeignete Form ausgeführt werden, um im Bedarfsfall die Durchstoßplatte des Gasspeichers leicht durchstoßen zu können. Zudem kann das als hohle Nadel ausgeführte Durchstoßelement eine Längsbohrung, welche das Durchstoßelement vollständig durchdringt, oder eine Längsbohrung, welche bis zu einer vorgegebenen Tiefe in das Durchstoßelement eingebracht ist, und eine die Längsbohrung kreuzende Querbohrung umfassen. Dies ermöglicht in Abhängigkeit von der Ausführungsform der Bohrungen entweder eine Ausleitung des freigesetzten Gases aus dem Speichergasbehälter in axialer Richtung, d. h. parallel zur Längsrichtung des Durchstoßelements, oder durch eine Umlenkung in die Querbohrung in eine beliebige Richtung vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Durchstoßelements. Die durchgehende Längsbohrung im Durchstoßelement kann direkt mit dem Anschluss für den Medienverbraucher verbunden werden. An das als Hohlnadel ausgeführte Durchstoßelement kann dann der „Gasverbraucher“, beispielsweise der Airbag bzw. Luftsack, direkt und ohne Leckagemöglichkeit angeschlossen werden. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Gasgenerators erhöht werden, da es neben der Anstechstelle des Durchstoßelements in der Durchstoßplatte keine weiteren Druckverluste, beispielsweise durch Durchmessersprünge usw., und Leckagemöglichkeiten, beispielsweise durch Ringspalte usw. gibt. Dafür muss die Bewegung des Durchstoßelements ausgeglichen werden, beispielsweise durch eine flexible Ausführung der Anschlussleitung. Das ist mit Aufwand verbunden, eventuell können auch die Beschleunigung und die Bewegung des Durchstoßelements beeinflusst werden. In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the piercing element can be designed as an axially movable, pointed at one end and at least partially hollow needle. The tip can be made, for example, as a slope or other suitable shape to easily pierce the puncture plate of the gas storage, if necessary. In addition, the piercing element designed as a hollow needle may comprise a longitudinal bore, which completely penetrates the piercing element, or a longitudinal bore, which is introduced into the piercing element to a predetermined depth, and a transverse bore crossing the longitudinal bore. This allows depending on the embodiment of the holes either a discharge of the released gas from the storage gas container in the axial direction, ie parallel to the longitudinal direction of the piercing element, or by a deflection in the transverse bore in any direction preferably perpendicular to the longitudinal axis of the piercing element. The continuous longitudinal bore in the piercing element can be connected directly to the connection for the media consumer. The gas consumer, for example the airbag or airbag, can then be connected directly and without leakage to the puncture element designed as a hollow needle. As a result, the efficiency of the gas generator can be increased since, in addition to the piercing point of the piercing element in the piercing plate, there are no further pressure losses, for example due to diameter jumps, etc., and leakage possibilities, for example due to annular gaps. For this, the movement of the piercing element must be compensated, for example, by a flexible design of the connecting cable. This is associated with effort, possibly also the acceleration and the movement of the piercing element can be influenced.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators kann der Federteller die Kraft des gespannten Federelements an das andere Ende des Durchstoßelements oder an einen am Durchstoßelement ausgebildeten Absatz oder Bund übertragen. Das andere Ende des Durchstoßelements ist vorzugweise in der Nähe des Federtellers angeordnet. Im Ausgangszustand muss das Durchstoßelement die Durchstoßplatte und/oder den Federteller nicht berühren. Die Berührung oder sogar eine gewisse Vorspannung kann jedoch sinnvoll sein, um eine günstige Kraft- und Beschleunigungsübertragung von der Feder auf den Federteller bzw. auf das Durchstoßelement und einen günstigen Durchstoß der Durchstoßplatte zu erzielen.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the spring plate can transmit the force of the tensioned spring element to the other end of the piercing element or to a shoulder formed on the piercing element or collar. The other end of the piercing element is preferably arranged in the vicinity of the spring plate. In the initial state, the piercing element need not touch the piercing plate and / or the spring plate. However, the touch or even a certain bias may be useful to achieve a favorable force and acceleration transmission from the spring to the spring plate or on the piercing element and a low penetration of the piercing plate.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators kann der Federteller eine Zentrierung für das andere Ende des Durchstoßelements aufweisen, um ein Klemmen des Durchstoßelements in einer korrespondierenden Führung in einem Nadelgehäuse zu vermeiden. Die Zentrierung kann beispielsweise als flache Vertiefung im Federteller ausgeführt werden. Alternativ kann das andere Ende des Durchstoßelements ohne Zentrierung plan auf dem Federteller aufliegen. Das Durchstoßelement sollte möglichst kurz ausgeführt werden, um nur geringe Drosseleffekte in der relativ engen Innenbohrung des Durchstoßelements zu erlauben.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the spring plate may have a centering for the other end of the piercing element in order to avoid jamming of the piercing element in a corresponding guide in a needle housing. The centering can be performed for example as a shallow depression in the spring plate. Alternatively, the other end of the piercing element can rest flat on the spring plate without centering. The piercing element should be made as short as possible in order to allow only small throttling effects in the relatively narrow inner bore of the piercing element.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators kann das andere Ende des Durchstoßelement in einer am Federteller ausgebildeten Vertiefung geführt werden, wobei der Federteller über einen Randwulst im Innendurchmesser des Federgehäuses geführt werden kann. Dadurch kann das Nadelgehäuse, in welchem das Durchstoßelement geführt ist, relativ kurz ausgeführt werden und eine kompakte Bauform des Gasgenerators erzielt werden. Durch die verlängerte Führung des Durchstoßelements in der Vertiefung des Federtellers kann ein Verklemmen und Haken des Durchstoßelements in vorteilhafter Weise vermieden werden. Zusätzlich oder alternativ kann zur Verbesserung der Führung des Federtellers im Federgehäuse der Außenwulst stark verlängert werden.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the other end of the piercing element can be guided in a recess formed on the spring plate, wherein the spring plate can be guided over an edge bead in the inner diameter of the spring housing. As a result, the needle housing, in which the piercing element is guided, are made relatively short and a compact design of the gas generator can be achieved. Due to the extended guidance of the piercing element in the recess of the spring plate jamming and hooking of the piercing element can be avoided in an advantageous manner. Additionally or alternatively, the outer bead can be greatly extended to improve the leadership of the spring plate in the spring housing.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators kann das Durchstoßelement verlängert werden und durch eine Bohrung im Federteller und durch eine am Federgehäuse ausgebildete Führungsstelle geführt werden und sich über eine Anlagefläche am angeformten Bund auf dem Federteller abstützen. Die Kraftübertragung vom Federteller auf das Durchstoßelement erfolgt dann formschlüssig über die Anlagefläche am angeformten Bund. Alternativ kann das bis zur Berührstelle mit dem Federteller im Durchmesser unveränderte Durchstoßelement im weiteren Verlauf ab dieser Berührstelle im Durchmesser verringert werden, so dass ein Absatz mit einer Anlagefläche entsteht. Die Kraftübertragung vom Federteller auf das Durchstoßelement erfolgt dann über die verbleibende Ringfläche des Absatzes am Durchstoßelement.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the piercing element can be extended and guided by a bore in the spring plate and by a trained on the spring housing guide point and be supported on a contact surface on the integrally formed collar on the spring plate. The power transmission from the spring plate on the piercing element is then form-fitting manner via the contact surface on the integrally formed collar. Alternatively, the piercing element, which remains unchanged in diameter as far as the point of contact with the spring plate, can be reduced in diameter as from this contact point, so that a shoulder with a contact surface is formed. The power transmission from the spring plate to the piercing element then takes place via the remaining annular surface of the shoulder on the piercing element.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators ist das Nadelgehäuse, in welchem das Durchstoßelement in einer Längsbohrung axial beweglich geführt ist, fluiddicht mit dem Speichergasbehälter verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise als Schweißverbindung und/oder Verstemmung ausgeführt werden.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the needle housing in which the piercing element is guided in a longitudinal bore axially movable, fluid-tight manner connected to the storage gas tank. The connection can be carried out, for example, as a welded joint and / or caulking.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators kann das Nadelgehäuse eine Querbohrung aufweisen, welche die Längsbohrung im Nadelgehäuse mit dem Anschluss für den Medienverbraucher verbindet. Die Querbohrung im Nadelgehäuse ist so angeordnet, dass sie in der Endposition des Durchstoßelements mit der Querbohrung im Durchstoßelement fluchtet, um das aus dem Speichergasbehälter entweichende Gas umzulenken. Das bedeutet, dass die Längsbohrung im Durchstoßelement über die Querbohrung im Durchstoßelement und die Querbohrung im Nadelgehäuse mit dem Anschluss für den Medienverbraucher verbunden ist.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the needle housing may have a transverse bore which connects the longitudinal bore in the needle housing with the connection for the media consumer. The transverse bore in the needle housing is arranged so that it is aligned in the end position of the piercing member with the transverse bore in the piercing member to deflect the gas escaping from the storage gas tank. This means that the longitudinal bore in the piercing element is connected via the transverse bore in the piercing element and the transverse bore in the needle housing to the connection for the media consumer.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators ist das Federgehäuse, welches das Federelement zentriert und stützt und den Federteller führt, axial mit dem Nadelgehäuse verbunden. Die Verbindung zwischen dem Federgehäuse und dem Nadelgehäuse wird vorzugsweise durch eine Verstemmung hergestellt. Alternativ kann die Verbindung zwischen dem Federgehäuse und dem Nadelgehäuse durch eine Schweißung oder andere Verbindungsarten hergestellt werden, welche geeignet sind, die Federkraft des Federelements aufzunehmen. Die Verbindung zwischen dem Federgehäuse und dem Nadelgehäuse muss nicht dicht sein, allerdings ist eine gewisse Dichtheit, beispielsweise als Schutz gegen Verschmutzung, für die Rückhaltevorrichtung sinnvoll.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the spring housing, which centers the spring element and supports and guides the spring plate, axially connected to the needle housing. The connection between the spring housing and the needle housing is preferably made by caulking. Alternatively, the connection between the spring housing and the needle housing can be made by a weld or other types of connection which are adapted to receive the spring force of the spring element. The connection between the spring housing and the needle housing must not be tight, but a certain tightness, for example, as protection against contamination, useful for the restraint.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators umfasst die elektromagnetische Betätigungseinrichtung ein Gehäuse, in welchem eine Spulenwicklung und ein beweglicher Anker angeordnet sind, wobei der Anker in Abhängigkeit von einem durch die Spulenwicklung erzeugten Magnetfeld aus einer Ausgangslage in eine Endlage bewegbar ist. Das Gehäuse kann beispielsweise einen Gehäusetopf und einen Gehäusedeckel umfassen, welcher eine erste Polfläche ausbildet, welche im Ausgangszustand durch einen Luftspalt von einer zweiten Polfläche des beweglichen Ankers getrennt ist. Alternativ kann das Gehäuse ein erstes Rohrstück und eine mit dem ersten Rohrstück verbundene erste Scheibe umfassen, welche einen Gehäusetopf ausbilden, und eine zweite Scheibe und einen mit der zweiten Scheibe verbundenen Polkern umfassen, welche den Gehäusedeckel ausbilden, wobei am Polkern eine erste Polfläche ausgebildet ist, und wobei der Anker ein zweites Rohrstück und ein mit dem zweiten Rohrstück verbundenes Betätigungselement umfasst und eine zweite Polfläche ausbildet, welche im Ausgangszustand durch einen Luftspalt von der ersten Polfläche getrennt ist. Die alternative Ausgestaltung ermöglicht den Aufbau der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung aus sehr einfachen Einzelteilen, welche nur sehr geringe Zerspan- oder Umformarbeiten erfordern, wodurch sich ein Kostenvorteil ergeben kann.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the electromagnetic actuator comprises a housing in which a coil winding and a movable armature are arranged, wherein the armature is movable in response to a magnetic field generated by the coil winding from a starting position to an end position. The housing may for example comprise a housing pot and a housing cover, which forms a first pole face, which is separated in the initial state by an air gap of a second pole face of the movable armature. Alternatively, the housing may comprise a first tube piece and a first disc connected to the first tube piece, which form a housing pot, and comprise a second disc and a pole core connected to the second disc, which forms the housing cover, wherein on the pole core, a first pole face is formed, and wherein the anchor comprises a second tube piece and an actuator connected to the second tube piece and a second pole face forms, which is separated in the initial state by an air gap of the first pole face. The alternative embodiment allows the construction of the electromagnetic actuator of very simple items, which require very little Zerspan- or forming work, which may result in a cost advantage.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators kann zwischen der am Gehäusedeckel ausgebildeten ersten Polfläche und der am Anker ausgebildeten zweiten Polfläche eine Rückstellfeder angeordnet werden. Die Rückstellfeder kann in einer Bohrung im Anker und/oder in einer Bohrung im Gehäusedeckel geführt werden. Dadurch ist die Rückstellfeder im oder in der Nähe des Luftspalts zwischen dem Anker und dem Gehäuse angeordnet. Die Rückstellfeder kann vorzugsweise als Spiralfeder ausgeführt werden. Möglich ist aber auch eine Ausführung als flacher bauende Blatt-, Teller- oder Formfeder. Die Rückstellfeder hält im unbestromten Zustand in vorteilhafter Weise den Anker in der Ausgangsstellung, damit der Federspeicher im gespannten Zustand verbleibt.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, a return spring can be arranged between the first pole face formed on the housing cover and the second pole face formed on the armature. The return spring can be guided in a bore in the armature and / or in a bore in the housing cover. Thereby, the return spring is arranged in or near the air gap between the armature and the housing. The return spring may preferably be designed as a spiral spring. But it is also possible a version as a flat-building leaf, plate or form spring. The return spring holds in the de-energized state advantageously the anchor in the starting position, so that the spring accumulator remains in the tensioned state.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators kann der bewegliche Anker direkt oder über ein Betätigungselement auf die Rückhaltemittel wirken, wobei die Rückhaltemittel durch die Bewegung des Ankers von einer Rückhaltestellung in die Freigabestellung bewegt werden können. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung kann über das Gehäuse am Nadelgehäuse und/oder am Federgehäuse befestigt, beispielsweise per Flansch angeschraubt oder verstemmt werden.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the movable armature can act directly or via an actuating element on the retaining means, wherein the retaining means can be moved by the movement of the armature from a retaining position to the release position. The electromagnetic actuator can be attached via the housing to the needle housing and / or on the spring housing, for example screwed or caulked by a flange.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators können die Rückhaltemittel direkt oder über das Durchstoßelement auf den mechanischen Speicher wirken. Das Rückhalteelement muss im Ruhezustand die Kräfte des mechanischen Speichers aufnehmen. In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the retaining means can act directly or via the piercing element on the mechanical memory. The restraint element must absorb the forces of the mechanical storage in the idle state.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators können die Rückhaltemittel als Stiftanordnung ausgeführt werden und über ein als Rückhaltestift ausgeführtes Rückhaltelement auf den mechanischen Speicher wirken. Dies stellt die einfachste Umsetzungsmöglichkeit für die Rückhaltung des gespannten Federelements über den Federteller dar. In der Praxis kann jedoch eine mehrfache Rückhaltung sinnvoll sein, um zu vermeiden, dass das Federelement sich ungleichmäßig entspannt oder unzulässig ausknickt. So können beispielsweise mehrere als Rückhaltestifte ausgeführte Rückhaltelemente mit weiteren korrespondierenden synchron auslösenden elektromagnetischen Betätigungseinrichtungen vorgesehen werden, welche an mehreren Stellen auf den Federteller wirken können.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the retaining means can be designed as a pin arrangement and act on a designed as a retaining pin retaining element on the mechanical memory. This is the easiest way to implement the retention of the tensioned spring element on the spring plate. In practice, however, a multiple retention may be useful to avoid that the spring element unevenly relaxed or unacceptable buckles. Thus, for example, a plurality of retaining elements designed as retention pins can be provided with further corresponding synchronously triggering electromagnetic actuation devices which can act on the spring plate at several points.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators können die Rückhaltemittel als Gabelanordnung ausgeführt werden, welche im Unterschied zu einem Rückhaltestift über mindestens eine Rückhaltefläche auf den Federteller des mechanischen Speichers wirken. Auch hier können für eine symmetrische Federrückhaltung mindestens eine zweite Gabel und entsprechend mindestens eine weitere, synchron auslösende, elektromagnetische Betätigungseinrichtung vorgesehen werden.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the retaining means can be designed as a fork assembly, which act in contrast to a retaining pin on at least one retaining surface on the spring plate of the mechanical memory. Again, at least one second fork and correspondingly at least one further, synchronously triggering, electromagnetic actuator can be provided for a symmetrical spring restraint.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators können die Rückhaltemittel als Parallelogrammanordnung ausgeführt werden, welche im Ausgangszustand eine flache Parallelogrammform aufweist und über mehrere Rückhalteflächen auf den Federteller des mechanischen Speichers wirkt, wobei die Parallelogrammanordnung im Freigabezustand eine Quadratform aufweist, welche den Federteller des mechanischen Speichers freigibt. Durch die Parallelogrammform ist in vorteilhafter Weise nur eine einzige elektromagnetische Betätigungseinrichtung mit korrespondierenden Rückhaltemitteln für den mechanischen Speicher erforderlich. Die Parallelogrammanordnung umfasst beispielsweise vier an ihren Enden über Gelenke drehbeweglich verbundene Hebel, wobei ein erstes Gelenk über ein Betätigungselement mit dem Anker der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung gekoppelt und in eine vorgegebene Bewegungsrichtung bewegbar ist, wobei ein zweites und ein drittes Gelenk in korrespondierenden Führungsschlitzen geführt sind, welche nur eine senkrechte Bewegung zur vorgegebenen Bewegungsrichtung erlauben, und wobei ein dem ersten Gelenk gegenüberliegendes viertes Gelenk, eine der vorgegebenen Bewegungsrichtung entgegengesetzte Bewegung ausführt.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the retaining means can be designed as a parallelogram, which has a flat Parallelogrammform in the initial state and acts on a plurality of retaining surfaces on the spring plate of the mechanical memory, the parallelogram in the release state has a square shape, which releases the spring plate of the mechanical memory , The parallelogram shape advantageously requires only a single electromagnetic actuating device with corresponding retention means for the mechanical accumulator. The parallelogram arrangement comprises, for example, four levers pivotally connected at their ends via joints, a first joint being coupled via an actuating element to the armature of the electromagnetic actuating device and being movable in a predetermined direction of movement, a second and a third joint being guided in corresponding guide slots allow only a vertical movement to the predetermined direction of movement, and wherein a fourth joint opposite the first joint performs a movement opposite to the predetermined direction of movement.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators können die Rückhaltemittel als erste Hebelanordnung ausgeführt werden, welche einen Hebel umfasst, welcher sich in einem Drehgelenk auf dem Nadelgehäuse abstützt und im Ausgangszustand auf den Federteller des mechanischen Speichers wirkt, wobei der Anker der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung über ein Betätigungselement mit einem vorgegebenen Abstand zum Drehgelenk seitlich am Hebel angreift. Durch eine solche Hubübersetzung mit Kraftabstützung können in vorteilhafter Weise die relativ kleinen Hübe der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung und die relativ große Querkraft auf den Anker durch die vorgespannte Feder kompensiert werden.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention, the retaining means can be designed as a first lever arrangement, which comprises a lever which is supported in a rotary joint on the needle housing and acts in the initial state on the spring plate of the mechanical memory, wherein the armature of the electromagnetic actuator via an actuating element engages laterally on the lever with a predetermined distance to the hinge. Such a Hubübersetzung with power support can advantageously the relatively small strokes of the electromagnetic actuator and the relatively large lateral force on the armature can be compensated by the prestressed spring.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gasgenerators können die Rückhaltemittel als zweite Hebelanordnung ausgeführt werden, welche mindestens einen Hebel umfasst, welcher an einem Ende eine Hakengeometrie aufweist, welche in eine am Durchstoßelement ausgebildete Eingriffkante eingreift, wobei sich das Durchstoßelement im Ausgangszustand über eine Anlagefläche am ausgebildeten Absatz oder am angeformten Bund auf dem Federteller des mechanischen Speichers abstützt, wobei der Anker über eine ausgebildete Ankerschräge direkt auf eine Anlagegeometrie des mindestens einen Hebels wirkt und die Hakengeometrie aushakt, um die Rückhaltemittel freizugeben. Die Hakengeometrie der zweiten Hebelanordnung und die am Durchstoßelement ausgebildete Eingriffskante können beispielsweise außerhalb des Federgehäuses angeordnet werden. Alternativ können die Hakengeometrie der zweiten Hebelanordnung und die am Durchstoßelement ausgebildete Eingriffskante innerhalb des Federgehäuses in einem innerhalb des als Spiralfeder ausgeführten Federelements ausgebildeten Freiraum angeordnet werden.In a further advantageous embodiment of the gas generator according to the invention the retaining means can be designed as a second lever arrangement which comprises at least one lever which has a hook geometry at one end, which engages in a formed on the piercing engagement edge, wherein the piercing element formed in the initial state via a contact surface on Paragraph or the integrally formed collar on the spring plate of the mechanical memory is supported, the anchor acts via a trained anchor slope directly on a geometry of the at least one lever and aushakt the hook geometry to release the retaining means. The hook geometry of the second lever arrangement and the engagement edge formed on the puncturing element can be arranged, for example, outside the spring housing. Alternatively, the hook geometry of the second lever arrangement and the engagement edge formed on the puncturing element can be arranged within the spring housing in a free space formed within the spring element designed as a spiral spring.

Ein solcher axialer Anbau der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung erlaubt einen schlanken Aufbau des Gasgenerators mit Vorteilen beim Einbau in Holme, Säulen usw. einer Kraftfahrzeugkarosserie. Die elektromagnetisch betätigten Rückhaltemittel sind in Richtung der Längsachse angeordnet und wirken auf das Durchstoßelement und nicht auf den Federteller. Dafür ist das Durchstoßelement recht lang ausgeführt und führt durch Bohrungen im Federteller und im Federgehäuse hindurch und endet mit einer geeigneten Geometrie beispielsweise mit einer Eindrehung mit Eingriffskante. In diese Eingriffskante greift mindestens ein Hebel mit seiner Hakengeometrie ein. Vorzugsweise können jedoch mehrere Hebel in einer sinnvollen Winkelteilung, d. h. gleiche/symmetrische oder ungleichmäßige Winkelteilung, über den Umfang verteilt werden.Such axial mounting of the electromagnetic actuator allows a slim design of the gas generator with advantages in installation in spars, columns, etc. of a motor vehicle body. The electromagnetically actuated retaining means are arranged in the direction of the longitudinal axis and act on the piercing element and not on the spring plate. For the piercing element is running quite long and leads through holes in the spring plate and the spring housing and ends with a suitable geometry, for example, with a recess with engagement edge. At least one lever with its hook geometry engages in this engagement edge. Preferably, however, several levers in a meaningful angular pitch, d. H. same / symmetrical or uneven angular pitch, distributed over the circumference.

Durch die alternative Ausgestaltung kann der innerhalb des Federelements vorhandene Raum für die Rückhaltemittel genutzt werden, so dass die gesamte Baugruppe ohne Vergrößerung des Außendurchmessers erheblich kürzer ausgeführt werden.As a result of the alternative embodiment, the space available within the spring element can be used for the retaining means, so that the entire assembly is made considerably shorter without increasing the outside diameter.

Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gasgenerators können für Airbagsysteme oder andere Gas-/Medienverbraucher im Kraftfahrzeug oder für andere Industrieanwendungen verwendet werden.Embodiments of the gas generator according to the invention can be used for airbag systems or other gas / media consumers in motor vehicles or for other industrial applications.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail in the following description. In the drawings, like reference numerals designate components that perform the same or analog functions.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gasgenerators im Ausgangszustand. 1 shows a schematic sectional view of a first embodiment of a gas generator according to the invention in the initial state.

2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gasgenerators aus 1 im ausgelösten Zustand. 2 shows a schematic sectional view of the first embodiment of a gas generator according to the invention 1 in the triggered state.

3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines mechanischen Speichers im Ausgangszustand für den erfindungsgemäßen Gasgenerator aus 1 oder 2. 3 shows a schematic sectional view of an embodiment of a mechanical memory in the initial state for the gas generator according to the invention 1 or 2 ,

4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Federtellers für den mechanischen Speicher aus 3. 4 shows a schematic sectional view of an embodiment of a spring plate for the mechanical memory 3 ,

5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines mechanischen Speichers im Ausgangszustand für den erfindungsgemäßen Gasgenerator aus 1 oder 2. 5 shows a schematic sectional view of another embodiment of a mechanical memory in the initial state for the gas generator according to the invention 1 or 2 ,

6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Durchstoßelements für den mechanischen Speicher aus 5. 6 shows a schematic sectional view of an embodiment of a piercing element for the mechanical memory 5 ,

7 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gasgenerators im Ausgangszustand. 7 shows a schematic sectional view of a second embodiment of a gas generator according to the invention in the initial state.

8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels von Rückhaltemitteln in einer Ausgangstellung für die erfindungsgemäßen Gasgeneratoren aus 1, 2 oder 7. 8th shows a schematic sectional view of a first embodiment of retaining means in a starting position for the gas generators according to the invention 1 . 2 or 7 ,

9 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels von Rückhaltemitteln in einer Ausgangsstellung für die erfindungsgemäßen Gasgeneratoren aus 1, 2 oder 7. 9 shows a schematic sectional view of a second embodiment of retaining means in a starting position for the gas generators according to the invention 1 . 2 or 7 ,

10 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels von Rückhaltemitteln aus 8 in einer Freigabestellung. 10 shows a schematic sectional view of the second embodiment of retaining means 8th in a release position.

11 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels von Rückhaltemitteln in einer Ausgangsstellung für die erfindungsgemäßen Gasgeneratoren aus 1, 2 oder 7. 11 shows a schematic sectional view of a third embodiment of retaining means in a starting position for the gas generators according to the invention 1 . 2 or 7 ,

12 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung in einer Ausgangsstellung für die erfindungsgemäßen Gasgeneratoren aus 1, 2 oder 7. 12 shows a schematic sectional view of a first embodiment of an electromagnetic actuator in an initial position for the gas generators according to the invention 1 . 2 or 7 ,

13 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung in einer Ausgangsstellung für die erfindungsgemäßen Gasgeneratoren aus 1, 2 oder 7. 13 shows a schematic sectional view of a second embodiment of an electromagnetic actuator in an initial position for the gas generators according to the invention 1 . 2 or 7 ,

14 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gasgenerators im Ausgangszustand. 14 shows a schematic sectional view of a third embodiment of a gas generator according to the invention in the initial state.

15 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gasgenerators im Ausgangszustand. 15 shows a schematic sectional view of a fourth embodiment of a gas generator according to the invention in the initial state.

16 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gasgenerators aus 15 im ausgelösten Zustand. 16 shows a schematic sectional view of the fourth embodiment of a gas generator according to the invention 15 in the triggered state.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

Wie aus 1 bis 16 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Gasgeneratoren 100, 100a, 100b, 100c, 100d jeweils einen Speichergasbehälter 2, welcher ein als Speicherrohr ausgeführtes Gehäuse 5 und eine dicht angebrachte Durchstoßplatte 6 umfasst, einen Antrieb 1 und ein bewegliches Durchstoßelement 8, welches in Reaktion auf ein Freigabesignal durch den Antrieb 1 aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegbar ist, in welcher das Durchstoßelement 8 die Durchstoßplatte 6 durchstößt. Hierbei entweicht das im Speichergasbehälter 2 gespeicherte Gas 3 durch die durchstoßene Durchstoßplatte 6 aus dem Speichergasbehälter 2 zu einem Anschluss 7.2, 7.2a, 7.2b, 7.2c, an welchem ein nicht dargestellter Medienverbraucher, beispielsweise ein Airbag bzw. Luftsack, angeschlossen ist. Den Druck im Medienverbraucher regelt ein nichtdargestelltes Ventil, das zwischen dem Anschluss 7.2, 7.2a, 7.2b, 7.2c und dem Medienverbraucher angeordnet ist.How out 1 to 16 can be seen, the illustrated embodiments include gas generators according to the invention 100 . 100a . 100b . 100c . 100d one storage gas tank each 2 , which is designed as a storage tube housing 5 and a close-fitting puncture plate 6 includes a drive 1 and a movable piercing element 8th , which in response to a release signal by the drive 1 from a starting position into an end position is movable, in which the piercing element 8th the puncture plate 6 pierces. This escapes in the storage gas tank 2 stored gas 3 through the pierced piercing plate 6 from the storage gas tank 2 to a connection 7.2 . 7.2a . 7.2b . 7.2c to which an unillustrated media consumer, such as an airbag or airbag, is connected. The pressure in the media consumer regulates an unillustrated valve that between the port 7.2 . 7.2a . 7.2b . 7.2c and the media consumer is arranged.

Erfindungsgemäß ist der Antrieb als mechanischer Speicher 1 ausgeführt, dessen gespeicherte Energie in der Ausgangsstellung von Rückhaltemitteln 30 zurückgehalten ist, wobei eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e die Rückhaltemittel 30 in Reaktion auf das Freigabesignal in eine Freigabestellung bewegt, in welcher die im mechanischen Speicher 1 gespeicherte Energie freigegeben ist, welche das Durchstoßelement 8 antreibt und von der Ausgangsstellung in die Endstellung bewegt. Vorzugsweise ist der mechanische Speicher 1 als Federspeicher 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f mit einem Federgehäuse 1.2, 1.2a, 1.2b, 1.2c, 1.2d, 1.2e ausgeführt, in welchem ein Federelement 1.1 und ein Federteller 9, 9a, 9b, 9c, 9d angeordnet sind.According to the invention, the drive as a mechanical memory 1 executed, whose stored energy in the initial position of retaining means 30 is retained, wherein an electromagnetic actuator 10 . 10a . 10b . 10c . 10d . 10e the retention means 30 moved in response to the release signal in a release position in which the mechanical memory 1 stored energy is released, which the puncture element 8th drives and moves from the starting position to the end position. Preferably, the mechanical memory 1 as spring storage 1a . 1b . 1c . 1d . 1e . 1f with a spring housing 1.2 . 1.2a . 1.2b . 1.2c . 1.2d . 1.2e executed, in which a spring element 1.1 and a spring plate 9 . 9a . 9b . 9c . 9d are arranged.

1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasgenerators 100, 100a im Ausgangszustand, und 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasgenerators 100, 100a aus 1 im ausgelösten Zustand. 1 shows a first embodiment of the gas generator according to the invention 100 . 100a in the initial state, and 2 shows the first embodiment of the gas generator according to the invention 100 . 100a out 1 in the triggered state.

Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, ist der Speichergasbehälter 2 fluiddicht an ein Nadelgehäuse 7, 7a montiert. Zudem ist der Speichergasbehälter 2 mit einem Druckbegrenzungsventil (DBV) 4 ausgestattet. Im Nadelgehäuse 7, 7a ist zentral oder alternativ dezentral das axial bewegliche Durchstoßelement 8 geführt, welche als teilweise hohle Nadel 8a ausgeführt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Nadelgehäuse 7, 7a um die Anschlussachse symmetrisch ausgeführt, um den Montageaufwand zu verringern. Die Längsbohrung 7.1, 7.1a für das Durchstoßelement 8, 8a ist mit dem Anschluss 7.2, 7.2a verbunden, welcher zum nicht dargestellten Medienverbraucher führt. Das Durchstoßelement 8, 8a ist an einem Ende 8.1 in schräger oder anderer günstiger Form angespitzt, um im Bedarfsfall die Durchstoßplatte 6 des Speichergasbehälters 2 leicht durchstoßen zu können. Das andere Ende 8.2, 8.2a des Durchstoßelements 8, 8a befindet sich in der Nähe eines Federtellers 9, 9a. Im Ausgangszustand muss das Durchstoßelement 8, 8a die Durchstoßplatte 6 und/oder den Federteller 9, 9a nicht berühren. Die Berührung oder sogar eine gewisse Vorspannung kann jedoch sinnvoll sein, um eine günstige Kraft- und Beschleunigungsübertragung von einem Federelement 1.1, auf den Federteller 9, 9a bzw. auf das Durchstoßelement 8, 8a und einen günstigen Durchstoß der Durchstoßplatte 6 zu ermöglichen. Der Federteller 9, 9a überträgt die Federkraft von dem als Spiralfeder ausgeführten Federelement 1.1 auf das Durchstoßelement 8, 8a. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Federteller 9, 9a eine Zentrierung 59 für das Durchstoßelement 8, 8a auf, um ein Klemmen des Durchstoßelements 8, 8a in der Längsbohrung 7.1, 7.1a im Nadelgehäuse 7, 7a zu vermeiden. Bei einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform ist der Federteller ohne Zentrierung ausgeführt und das Durchstoßelement liegt plan auf dem Federteller auf.How out 1 and 2 is apparent, is the storage gas tank 2 fluid-tight to a needle housing 7 . 7a assembled. In addition, the storage gas tank 2 with a pressure relief valve (DBV) 4 fitted. In the needle housing 7 . 7a is centrally or alternatively decentralized the axially movable piercing element 8th led, which as a partially hollow needle 8a is executed. In the illustrated embodiment, the needle housing 7 . 7a symmetrically around the connection axis to reduce the installation effort. The longitudinal bore 7.1 . 7.1a for the puncture element 8th . 8a is with the connection 7.2 . 7.2a connected, which leads to the media consumer, not shown. The piercing element 8th . 8a is at one end 8.1 sharpened in an oblique or other favorable shape, if necessary, the puncture plate 6 of the storage gas tank 2 easy to pierce. The other end 8.2 . 8.2a the piercing element 8th . 8a is near a spring plate 9 . 9a , In the initial state, the puncture element 8th . 8a the puncture plate 6 and / or the spring plate 9 . 9a do not touch. The touch or even a certain bias, however, may be useful to a favorable force and acceleration transmission of a spring element 1.1 , on the spring plate 9 . 9a or on the puncture element 8th . 8a and a cheap puncture of the puncture plate 6 to enable. The spring plate 9 . 9a transfers the spring force from the spring element designed as a spiral spring 1.1 on the puncture element 8th . 8a , In the illustrated embodiment, the spring plate 9 . 9a a centering 59 for the puncture element 8th . 8a on to a jamming of the piercing element 8th . 8a in the longitudinal bore 7.1 . 7.1a in the needle housing 7 . 7a to avoid. In an alternative embodiment, not shown, the spring plate is designed without centering and the piercing element is flat on the spring plate.

Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, wird der Federteller 9, 9a und das stark vorgespannte Federelement 1.1 im Ausgangszustand von Rückhaltemitteln 30, 30a in Position gehalten, welche über die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10a betätigt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rückhaltemittel als Stiftanordnung 30a ausgeführt. Das Federelement 1.1 wird von einem Federgehäuse 1.2, 1.2a zentriert und abgestützt, welches wiederum mit dem Nadelgehäuse 7, 7a verbunden ist. Diese Verbindung 1.3 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel als Verstemmung ausgeführt. Alternativ können eine Schweißverbindung oder andere Verbindungsarten verwendet werden, welche die Federkraft des Federelements 1.1 aufnehmen können. Die Verbindung 1.3 muss nicht dicht sein, allerdings ist eine gewisse Dichtheit als Schutz gegen Verschmutzung für die Rückhaltemittel 30, 30a sinnvoll.How out 1 is further apparent, the spring plate 9 . 9a and the highly preloaded spring element 1.1 in the initial state of restraints 30 . 30a held in position, which via the electromagnetic actuator 10 . 10a be operated. In the illustrated Embodiment are the retaining means as a pin arrangement 30a executed. The spring element 1.1 comes from a spring case 1.2 . 1.2a centered and supported, which in turn with the needle housing 7 . 7a connected is. This connection 1.3 is executed in the illustrated embodiment as caulking. Alternatively, a welded connection or other types of connection can be used, which the spring force of the spring element 1.1 be able to record. The connection 1.3 does not have to be tight, however, a certain tightness as protection against contamination for the retaining means 30 . 30a meaningful.

Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10a ein Gehäuse 60, 60a mit einem Gehäusetopf 13 und einem Gehäusedeckel 14, 14a, eine Spulenwicklung 15 mit oder ohne Wicklungsträger 16, 16a und mit elektrischen Anschlüssen 17 und einen Anker 18, 18a, welcher mit ein- oder mehrteilig ausgeführten und gefügten Rückhaltemitteln 30, 30a gekoppelt ist, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel ein als Rückhaltestift 19a ausgeführtes Rückhalteelement 19 umfassen. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10a ist beispielsweise über den Gehäusetopf 13 in nicht näher dargestellter Weise im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Durchstoßelements 8, 8 am Nadelgehäuse 7, 7a und/oder am Federgehäuse 1.2, 1.2a befestigt. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10a kann beispielsweise über einen Flansch angeschraubt oder verstemmt werden. Der im Bedarfsfall durch die elektrischen Anschlüsse 17 in die Spulenwicklung 15 geleitete elektrische Strom erzeugt ein Magnetfeld mit Magnetfluss 20, 20a im Gehäusetopf 13 und im Gehäusedeckel 14, 14a. Der Gehäusedeckel 14, 14a bildet eine erste Polfläche 21, 21a aus, welche im dargestellten Ausgangszustand durch einen Luftspalt 23, 23a von einer gegenüberliegenden zweiten Polfläche 22, 22a des Ankers 18, 18a getrennt ist.How out 1 is further apparent, comprises the electromagnetic actuator 10 . 10a a housing 60 . 60a with a housing pot 13 and a housing cover 14 . 14a , a coil winding 15 with or without winding carrier 16 . 16a and with electrical connections 17 and an anchor 18 . 18a , which with one or more parts executed and joined retaining means 30 . 30a is coupled, which in the illustrated embodiment as a retaining pin 19a executed retaining element 19 include. The electromagnetic actuator 10 . 10a is for example via the housing pot 13 in a manner not shown substantially perpendicular to the direction of movement of the piercing element 8th . 8th on the needle housing 7 . 7a and / or on the spring housing 1.2 . 1.2a attached. The electromagnetic actuator 10 . 10a can be screwed or caulked for example via a flange. The if necessary by the electrical connections 17 in the coil winding 15 guided electric current generates a magnetic field with magnetic flux 20 . 20a in the housing pot 13 and in the housing cover 14 . 14a , The housing cover 14 . 14a forms a first pole surface 21 . 21a out, which in the illustrated initial state by an air gap 23 . 23a from an opposite second pole face 22 . 22a of the anchor 18 . 18a is disconnected.

Für eine bessere Beweglichkeit bildet der Anker 18, 18a radial einen Luftspalt zum Gehäusetopf 13 aus. Zudem wird der Anker 18, 18a beispielsweise im Wicklungsträger 16, 16a geführt und ist bei einem anliegenden Magnetfeld bestrebt, den zwischen den Polflächen 21, 21a, 22, 22a liegenden Luftspalt 23, 23a zu schließen, d. h. er bewegt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel nach oben. Dabei wird das Rückhalteelement 19, 19a vor dem Federteller 9, 9a entfernt, das Federelement 1.1 kann sich entspannen und die Spitze 8.1 des Durchstoßelements 8, 8a kann in und durch die Durchstoßplatte 6 des Druckbehälters 2 stoßen. Dieser Endzustand ist in 2 dargestellt. Das unter einem Innendruck gespeicherte Gas 3 strömt über eine im Durchstoßelement 8, 8a angeordnete Längsbohrung 8.3, 8.3a und eine im Durchstoßelement 8, 8a angeordnete Querbohrung 8.7, 8.7a und eine Querbohrung 7.3, 7.3a des Nadelgehäuses 7, 7a zum Anschluss 7.2, 7.2 und weiter in Richtung des angeschlossenen „Verbrauchers", z.B. des Airbags bzw. Luftsacks.For a better mobility the anchor makes 18 . 18a radially an air gap to the housing pot 13 out. In addition, the anchor becomes 18 . 18a for example in the winding carrier 16 . 16a guided and is anxious for an applied magnetic field, the between the pole faces 21 . 21a . 22 . 22a lying air gap 23 . 23a to close, ie it moves up in the illustrated embodiment. In this case, the retaining element 19 . 19a in front of the spring plate 9 . 9a removed, the spring element 1.1 can relax and the top 8.1 the piercing element 8th . 8a can in and through the puncture plate 6 of the pressure vessel 2 bump. This final state is in 2 shown. The gas stored under an internal pressure 3 flows over one in the puncture element 8th . 8a arranged longitudinal bore 8.3 . 8.3a and one in the puncture element 8th . 8a arranged transverse bore 8.7 . 8.7a and a transverse bore 7.3 . 7.3a of the needle housing 7 . 7a to the connection 7.2 . 7.2 and further in the direction of the connected "consumer", eg the airbag or airbag.

Das Rückhalteelement 19, 19a muss im Ruhezustand die Kräfte des vorgespannten Federelements 1.1 aufnehmen. Dies muss bei der Gestaltung des Rückhalteelements 19, 19a, des Ankers 18, 18a und den korrespondierenden Führungen beachtet werden. Bei der in 1 und 2 dargestellten einfachen Ausführungsform, sind die Rückhaltemittel 30 als Stiftanordnung 30a ausgeführt, welche das als Rückhaltestift 19a ausgeführte Rückhalteelement 19 umfasst. In der Praxis wird eine mehrfache Rückhaltung sinnvoll sein, um zu vermeiden, dass sich das Federelement 1.1 ungleichmäßig entspannt oder unzulässig ausknickt. So können beispielsweise mehrere am Umfang des Federtellers 9, 9a verteilte Rückhaltestifte 19a mit korrespondierenden elektromagnetischen Betätigungseinrichtungen 10, 10a vorgesehen werden. Andere geeignete Ausführungsformen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 9 bis 11 beschrieben.The retaining element 19 . 19a at rest, the forces of the prestressed spring element 1.1 take up. This must be in the design of the retention element 19 . 19a , the anchor 18 . 18a and the corresponding guides. At the in 1 and 2 illustrated simple embodiment, are the retaining means 30 as a pin arrangement 30a executed, which as a retention pin 19a executed retaining element 19 includes. In practice, a multiple retention will be useful to avoid that the spring element 1.1 unevenly relaxed or inadmissible buckling. For example, several on the circumference of the spring plate 9 . 9a distributed retention pins 19a with corresponding electromagnetic actuators 10 . 10a be provided. Other suitable embodiments will be described below with reference to FIG 9 to 11 described.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Nadelgehäuse 7, 7a relativ kurz ausgeführt. Dadurch könnten sich Probleme bei der Führung des Durchstoßelements 8, 8a ergeben, welcher ein Verklemmen und Haken des Durchstoßelements 8, 8a zur Folge haben können. Um dies zu vermeiden, bietet sich eine in 3 dargestellte verlängerte Führung des Durchstoßelements 8, 8b an. Wie aus 3 ersichtlich ist, wird das Durchstoßelement 8, 8b verlängert und das andere Ende 8.2, 8.2b des Durchstoßelement 8, 8b wird in einer vergrößerten Vertiefung 52 des Federtellers 9, 9a geführt, welcher wiederum über einen am Rand ausgebildeten Außenwulst 54 im Innendurchmesser 53 des Federgehäuses 1.2, 1.2a geführt ist. Zur Verbesserung der Führung des Federtellers 9, 9c im Federgehäuse 1.2, 1.2a kann der Außenwulst 54.1 stark verlängert werden, wie aus 4 ersichtlich ist.In the illustrated embodiment, the needle housing 7 . 7a executed relatively short. This could cause problems in guiding the piercing element 8th . 8a resulting in jamming and hooking of the piercing element 8th . 8a can result. To avoid this, there is an in 3 illustrated extended guidance of the piercing element 8th . 8b at. How out 3 it can be seen, the piercing element 8th . 8b extended and the other end 8.2 . 8.2b the piercing element 8th . 8b is in an enlarged recess 52 of the spring plate 9 . 9a guided, which in turn has an edge formed on the outer bead 54 inside diameter 53 of the spring housing 1.2 . 1.2a is guided. To improve the guidance of the spring plate 9 . 9c in the spring housing 1.2 . 1.2a can the outer bead 54.1 strongly extended, like out 4 is apparent.

Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, kann das Durchstoßelement 8, 8c weiter verlängert werden und durch eine Bohrung 56 im Federteller 9, 9d bis zu einer Führstelle 55, 55a am Boden des Federgehäuses 1.2, 1.2b reichen, in welcher das andere Ende 8.2, 8.2c des verlängerten Durchstoßelements 8, 8c geführt wird. Die Kraftübertragung vom Federteller 9, 9d auf das Durchstoßelement 8, 8c erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel formschlüssig über einen an das Durchstoßelement 8, 8c angeformten Ringbund 8.4, 8.4a, welcher mit einer Ringfläche 58, 58a auf dem Federteller 9, 9d aufliegt. Wie aus 6 ersichtlich ist, kann alternativ das bis zur Berührstelle mit dem Federteller 9, 9d im Durchmesser unveränderte Durchstoßelement 8, 8d, ab der Berührstelle im weiteren Verlauf im Durchmesser verringert werden, so dass ein Absatz 8.8 zum anderen Ende 8.2, 8.2d des Durchstoßelements 8, 8d entsteht. Die Kraftübertragung vom Federteller 9, 9d auf das Durchstoßelement 8, 8d erfolgt dann über eine verbleibende Ringfläche 58, 58b am Absatz 8.8 des Durchstoßelements 8, 8d.How out 5 can be further seen, the piercing element 8th . 8c be extended further and through a hole 56 in the spring plate 9 . 9d up to a guide 55 . 55a at the bottom of the spring housing 1.2 . 1.2b rich, in which the other end 8.2 . 8.2c the extended piercing element 8th . 8c to be led. The power transmission from the spring plate 9 . 9d on the puncture element 8th . 8c takes place in the illustrated embodiment form fit via a to the piercing element 8th . 8c molded ring collar 8.4 . 8.4a , which with a ring surface 58 . 58a on the spring plate 9 . 9d rests. How out 6 can be seen, alternatively, up to the point of contact with the spring plate 9 . 9d in diameter unchanged piercing element 8th . 8d , from the contact point in the further course in the diameter be reduced, leaving a paragraph 8.8 to the other end 8.2 . 8.2d the piercing element 8th . 8d arises. The power transmission from the spring plate 9 . 9d on the puncture element 8th . 8d then takes place over a remaining annular surface 58 . 58b at the heel 8.8 the piercing element 8th . 8d ,

7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gasgenerators 100, 100b im Ausgangszustand. Wie aus 7 ersichtlich ist, kann das Durchstoßelement 8, 8e mit einer durchgängigen Längsbohrung 8.3, 8.3b ausgeführt werden und durch eine als Bohrung ausgeführte Führungsstelle 55, 55b im Federgehäuse 1.2, 1.2c geführt werden. An das als Hohlnadel ausgeführte Durchstoßelement 8, 8e wird dann der „Gasverbraucher', z.B. der Airbag bzw. Luftsack direkt und ohne Leckagemöglichkeit am Anschluss 7.2, 7.2b angeschlossen, welcher am anderen Ende 8.2, 8.2e des Durchstoßelements 8, 8e ausgebildet wird. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Gasgenerators 100, 100b erhöht werden, denn es gibt neben der Anstechstelle des Durchstoßelements 8, 8e in der Durchstoßplatte 6 keine weiteren Druckverluste, wie beispielsweise durch Durchmessersprünge usw., und/oder Leckagemöglichkeiten, wie beispielsweise einen Ringspalt im Nadelgehäuse 7, 7b. Im Nadelgehäuse 7, 7b ist nur noch die Längsbohrung 7.1, 7.1b zur Führung des Durchstoßelements 8, 8e angeordnet. Dafür muss die Bewegung des Durchstoßelements 8, 8e ausgeglichen werden, beispielsweise durch eine flexible Anschlussleitung. Zudem kann durch die flexible Anschlussleitung das Beschleunigung- und/oder Bewegungsverhalten des Durchstoßelements 8, 8e negativ beeinflusst werden. Das Durchstoßelement 8, 8e sollte möglichst kurz ausgeführt werden, um nur geringe Drosseleffekte in der relativ engen Längsbohrung 8.3, 8.3b im Durchstoßelement 8, 8e zuzulassen. Die Kraftübertragung vom Federteller 9, 9d auf das Durchstoßelement 8, 8e erfolgt auch hier formschlüssig über einen an das Durchstoßelement 8, 8e angeformten Ringbund 8.4, 8.4c, welcher mit einer Ringfläche 58, 58c auf dem Federteller 9, 9d aufliegt. 7 shows a second embodiment of the gas generator according to the invention 100 . 100b in the initial state. How out 7 it can be seen, the piercing element 8th . 8e with a continuous longitudinal bore 8.3 . 8.3b be performed and executed by a bore as a guide point 55 . 55b in the spring housing 1.2 . 1.2c be guided. To the piercing element designed as a hollow needle 8th . 8e Then the "gas consumer", eg the airbag or airbag directly and without leakage on the port 7.2 . 7.2b connected, which at the other end 8.2 . 8.2e the piercing element 8th . 8e is trained. This allows the efficiency of the gas generator 100 . 100b be increased, because there is next to the piercing of the piercing element 8th . 8e in the puncture plate 6 no further pressure losses, such as by diameter jumps, etc., and / or leakage possibilities, such as an annular gap in the needle housing 7 . 7b , In the needle housing 7 . 7b is only the longitudinal bore 7.1 . 7.1b for guiding the piercing element 8th . 8e arranged. This requires the movement of the piercing element 8th . 8e be compensated, for example by a flexible connecting cable. In addition, due to the flexible connection line, the acceleration and / or movement behavior of the piercing element 8th . 8e be negatively influenced. The piercing element 8th . 8e should be performed as short as possible, to only small throttle effects in the relatively narrow longitudinal bore 8.3 . 8.3b in the puncture element 8th . 8e permit. The power transmission from the spring plate 9 . 9d on the puncture element 8th . 8e also takes place here form fit via a to the puncture element 8th . 8e molded ring collar 8.4 . 8.4c , which with a ring surface 58 . 58c on the spring plate 9 . 9d rests.

Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 8 bis11 verschiedene Ausführungsformen der Rückhaltemittel 30 beschrieben, welche in den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen alternativ zu der Stiftanordnung 30a mit dem als Rückhaltestift 19a ausgeführten Rückhalteelement 19 eingesetzt werden können.The following will be with reference to 8th to 11 various embodiments of the retaining means 30 described which in the embodiments described so far as an alternative to the pin assembly 30a with the as a retention pin 19a executed retaining element 19 can be used.

Wie aus 8 weiter ersichtlich ist, umfassen die als Gabelanordnung 30b ausgeführten Rückhaltemittel 30 eine Rückhaltegabel 31, welche den kreisförmig dargestellten Federteller 9, 9a, 9b, 9c, 9d in seiner Ausgangsposition halten. Zu diesem Zweck weist die Rückhaltegabel 31 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Berührflächen bzw. Rückhalteflächen 40 mit dem Federteller 9, 9a, 9b, 9c, 9d auf. Bei einer Bewegung der Rückhaltegabel 31 in Pfeilrichtung oben, welche durch die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10a in Verbindung mit dem Anker 18, 18a und einem mit dem Anker 18, 18a verbundenen Betätigungselement 19b bewirkt wird, wird der Federteller 9, 9a, 9b, 9c, 9d frei und kann sich zweckmäßig bewegen (in dieser Ansicht aus der Zeichenebene heraus). Zusätzlich kann für eine symmetrische Federrückhaltung eine zweite Rückhaltegabel 31 und entsprechend eine weitere, synchron auslösende, elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10a eingesetzt werden.How out 8th can be further seen, include the fork assembly 30b executed retention means 30 a retaining fork 31 , which the circular spring plate shown 9 . 9a . 9b . 9c . 9d hold in its starting position. For this purpose, the retaining fork 31 in the illustrated embodiment, two contact surfaces or retaining surfaces 40 with the spring plate 9 . 9a . 9b . 9c . 9d on. With a movement of the retaining fork 31 in the arrow direction above, which by the electromagnetic actuator 10 . 10a in conjunction with the anchor 18 . 18a and one with the anchor 18 . 18a connected actuator 19b is effected, the spring plate 9 . 9a . 9b . 9c . 9d free and can move appropriately (in this view out of the drawing plane). In addition, a second retaining fork can be used for symmetrical spring retention 31 and according to another, synchronously triggering, electromagnetic actuator 10 . 10a be used.

Wie aus 9 und 10 weiter ersichtlich ist, weisen die als Parallelogrammanordnung 30c ausgeführten Rückhaltemittel 30 die Form eines Parallelogramms auf. Die vier Seiten des Parallelogramms werden durch Hebel 32, 33, 34, 35 gebildet, welche an ihren Enden drehbeweglich, beispielsweise über Rotationsgelenke 36, 37, 38, 39, miteinander verbunden sind. Ein erster Gelenkpunkt 38 ist über an einem Koppelbereich 41 am Betätigungselement 19c mit dem Anker 18, 18a der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 10, 10a verbunden und kann sich dementsprechend im Bedarfsfall in Pfeilrichtung nach oben bewegen. Die Gelenkpunkte der beiden Rotationsgelenke 37, 39 werden in gehäusefesten Führungsschlitzen 42, 43 geführt. Die Führungsschlitze 42, 43 erlauben nur eine Bewegung der beiden Rotationsgelenke 37, 39 im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des ersten Gelenkpunkts 38. Der untere Gelenkpunkt 36 führt aufgrund des Parallelgrammaufbaus eine dem ersten Gelenkpunkt 38 entgegengesetzte Bewegung nach unten aus. Im in 9 dargestellten Ausgangszustand des beschriebenen Gasgenerators 100, 100a, 100b zeigt die Parallelogrammanordnung 30c die Form eines abgeflachten Parallelogramms und die Hebel 32, 33, 34, 35 weisen jeweils eine Berührfläche bzw. Rückhaltefläche 40 mit dem Federteller 9, 9a, 9b, 9c, 9d auf. Dadurch wird der Federteller 9, 9a, 9b, 9c, 9d in Ausgangsstellung gehalten. Wenn sich im Bedarfsfall der erste Gelenkpunkt 38 in Pfeilrichtung nach oben bewegt, wird sich die Form der Parallelogrammanordnung 30c in eine Quadratform verändern, die in 10 dargestellt ist. Das führt dazu, dass keine Berührflächen bzw. Rückhalteflächen 40 mehr zwischen den Hebeln 32, 33, 34, 35 und dem Federteller 9, 9a, 9b, 9c, 9d bestehen. Dadurch wird der Federteller 9, 9a, 9b, 9c, 9d nicht mehr zurückgehalten, das vorgespannte Federelement 1.1 kann sich frei entspannen und den Federteller 9, 9a, 9b, 9c, 9d mit dem Durchstoßelement 8 bewegen (hier aus der Zeichenebene heraus). Durch die Parallelogrammanordnung 30c ist in vorteilhafter Weise nur eine einzige elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10a zur Betätigung von korrespondierenden Rückhaltemitteln 30 mit mehreren Rückhaltflächen 40 erforderlich.How out 9 and 10 is further apparent, have the as a parallelogram 30c executed retention means 30 the shape of a parallelogram. The four sides of the parallelogram are levered 32 . 33 . 34 . 35 formed, which rotatably at their ends, for example via rotational joints 36 . 37 . 38 . 39 , are interconnected. A first pivot point 38 is over at a coupling area 41 on the actuator 19c with the anchor 18 . 18a the electromagnetic actuator 10 . 10a connected and can therefore move in case of need in the direction of arrow up accordingly. The pivot points of the two rotational joints 37 . 39 be in housing-fixed guide slots 42 . 43 guided. The guide slots 42 . 43 allow only a movement of the two rotational joints 37 . 39 at right angles to the direction of movement of the first point of articulation 38 , The lower hinge point 36 leads due to the parallel gram structure a the first hinge point 38 opposite movement down. Im in 9 illustrated initial state of the described gas generator 100 . 100a . 100b shows the parallelogram arrangement 30c the shape of a flattened parallelogram and the levers 32 . 33 . 34 . 35 each have a contact surface or retention surface 40 with the spring plate 9 . 9a . 9b . 9c . 9d on. This will make the spring plate 9 . 9a . 9b . 9c . 9d kept in initial position. If necessary, the first pivot point 38 Moves upwards in the arrow direction, the shape of the parallelogram is 30c into a square shape that changes into 10 is shown. This leads to no contact surfaces or retention surfaces 40 more between the levers 32 . 33 . 34 . 35 and the spring plate 9 . 9a . 9b . 9c . 9d consist. This will make the spring plate 9 . 9a . 9b . 9c . 9d no longer held back, the prestressed spring element 1.1 can relax freely and the spring plate 9 . 9a . 9b . 9c . 9d with the piercing element 8th move (here out of the drawing). Through the parallelogram arrangement 30c is advantageously only a single electromagnetic actuator 10 . 10a for actuating corresponding retaining means 30 with several retention surfaces 40 required.

Wie aus 11 weiter ersichtlich ist, weisen als erste Hebelanordnung 30d ausgeführte Rückhaltemittel 30, welche auf den Federteller 9, 9a wirken, eine Hubübersetzung mit Kraftabstützung auf. Hierbei stützt sich der Hebel 50 in einem Drehgelenkt 51 auf dem Nadelgehäuse 7, 7a ab und hält das Federelement 1.1 mit Federteller 9, 9a zurück. Seitlich am Hebel 50 greift der Anker 18, 18a der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 10, 10 über ein Betätigungselement 19d an. Die Verhältnisse der Hebellängen L1 und L2 ergeben eine Hubübersetzung des Ankerhubs zum Auslösehub gemäß Gleichung (1) Hub(Auslöse) = Hub(Anker)·(L1 + L2)/L2 (1). How out 11 is further apparent, as the first lever arrangement 30d executed retention means 30 on the spring plate 9 . 9a act, a Hubübersetzung with power support. Here, the lever is supported 50 in a swiveled 51 on the needle housing 7 . 7a from and holds the spring element 1.1 with spring plate 9 . 9a back. Laterally on the lever 50 engages the anchor 18 . 18a the electromagnetic actuator 10 . 10 via an actuating element 19d at. The ratios of the lever lengths L1 and L2 result in a stroke ratio of the armature stroke to the tripping stroke according to equation (1) Stroke = Stroke (Anchor) · (L1 + L2) / L2 (1).

Die Hübe von elektromagnetischen Linearantrieben sind relativ klein, möglicherweise zu klein, um das vorgespannte Federelement 1.1 ausreichend sicher zurückzuhalten und im Bedarfsfall freizugeben. Die durch die vorgespannte Feder 1 aufgebrachte Kraft, welche eine Querkraft auf den Anker 18, 18a der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 10, 10a ausübt, ist relativ groß. Beide Punkte können in vorteilhafter Weise durch erste Hebelanordnung kompensiert werden.The strokes of electromagnetic linear actuators are relatively small, possibly too small to the biased spring element 1.1 sufficiently safe to retain and release if necessary. The through the preloaded spring 1 applied force, which is a lateral force on the anchor 18 . 18a the electromagnetic actuator 10 . 10a is relatively large. Both points can be compensated in an advantageous manner by first lever arrangement.

Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 12 und 13 verschiedene Ausführungsformen der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 10, 10b, 10c beschrieben, welche in den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen alternativ zur elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 10a eingesetzt werden können.The following will be with reference to 12 and 13 various embodiments of the electromagnetic actuator 10 . 10b . 10c described which in the embodiments described so far as an alternative to the electromagnetic actuator 10a can be used.

Wie aus 12 weiter ersichtlich ist, umfasst die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10b analog zur elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 10, 10a ein Gehäuse 60, 60a mit einem Gehäusetopf 13 und einem Gehäusedeckel 14, 14a, eine Spulenwicklung 15 mit elektrischen Anschlüssen 17 und einen Anker 18, 18b, welcher über ein Rückhalteelement bzw. Betätigungselement 19 mit ein- oder mehrteilig ausgeführten und gefügten Rückhaltemitteln 30 gekoppelt ist. Der im Bedarfsfall durch die elektrischen Anschlüsse 17 in die Spulenwicklung 15 geleitete elektrische Strom erzeugt ein Magnetfeld mit Magnetfluss im Gehäusetopf 13 und im Gehäusedeckel 14, 14a. Der Gehäusedeckel 14, 14a bildet eine erste Polfläche 21, 21a aus, welche im dargestellten Ausgangszustand durch einen Luftspalt 23, 23b von einer gegenüberliegenden zweiten Polfläche 22, 22b des Ankers 18, 18b getrennt ist. Im Unterschied zur elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10a ist im oder in der Nähe des Luftspalts 23, 23b zwischen dem Anker 18, 18b und dem Gehäusedeckel 14, 14a eine Rückstellfeder 70, 70a angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückstellfeder 70, 70a in einer Bohrung 18.1, 18.1a im Anker 18, 18b angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann zur Führung der Rückstellfeder 70, 70a eine Bohrung im Gehäusedeckel 14, 14a eingebracht werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückstellfeder 70, 70a als Spiralfeder ausgeführt. Möglich sind aber auch flacher bauende Blatt-, Teller- oder Formfedern. Die Rückstellfeder 70, 70a hält im unbestromten Zustand den Anker 18, 18b mit dem Rückhalteelement bzw. Betätigungselement 19 in der Ausgangsstellung und damit auch den Federteller 9 und das Durchstoßelement 8 in der Ausgangsstellung.How out 12 is further apparent, comprises the electromagnetic actuator 10 . 10b analogous to the electromagnetic actuator 10 . 10a a housing 60 . 60a with a housing pot 13 and a housing cover 14 . 14a , a coil winding 15 with electrical connections 17 and an anchor 18 . 18b , which via a retaining element or actuating element 19 with one or more parts executed and joined retention means 30 is coupled. The if necessary by the electrical connections 17 in the coil winding 15 guided electric current creates a magnetic field with magnetic flux in the housing pot 13 and in the housing cover 14 . 14a , The housing cover 14 . 14a forms a first pole surface 21 . 21a out, which in the illustrated initial state by an air gap 23 . 23b from an opposite second pole face 22 . 22b of the anchor 18 . 18b is disconnected. In contrast to the electromagnetic actuator 10 . 10a is in or near the air gap 23 . 23b between the anchor 18 . 18b and the housing cover 14 . 14a a return spring 70 . 70a arranged. In the illustrated embodiment, the return spring 70 . 70a in a hole 18.1 . 18.1a in the anchor 18 . 18b arranged. Additionally or alternatively, for guiding the return spring 70 . 70a a hole in the housing cover 14 . 14a be introduced. In the illustrated embodiment, the return spring 70 . 70a designed as a spiral spring. But are also possible flat-building leaf, plate or shaped springs. The return spring 70 . 70a holds the anchor in the de-energized state 18 . 18b with the retaining element or actuating element 19 in the starting position and thus also the spring plate 9 and the piercing element 8th in the starting position.

Wie aus 13 weiter ersichtlich ist, kann die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10c aus sehr einfachen Einzelteilen aufgebaut werden, welche nur sehr geringe Zerspan- oder Umformarbeiten erfordern. So ist der Gehäusetopf zweiteilig aus einem ersten Rohrstück 72 und einer ersten Scheibe 73 ausgeführt. Der Anker 18, 18c ist ebenfalls zweiteilig aus einem zweiten Rohrstück 71 und einem Rückhalteelement bzw. Betätigungselement 19 aufgebaut. Der Gehäusedeckel ist ebenfalls zweiteilig aus einem Polkern 74, 74a und einer zweiten Scheibe 75, 75a aufgebaut. Der im Bedarfsfall durch die elektrischen Anschlüsse 17 in die Spulenwicklung 15 geleitete elektrische Strom erzeugt ein Magnetfeld mit Magnetfluss im ersten Rohrstück 72, in der ersten Scheibe 73, im zweiten Rohrstück 71, im Polkern 74, 74a und in der zweiten Scheibe 75, 75a. Der Polkern 74, 74a bildet eine erste Polfläche 21, 21b aus, welche im dargestellten Ausgangszustand durch einen Luftspalt 23, 23b von einer gegenüberliegenden zweiten Polfläche 22, 22b des Ankers 18, 18b getrennt ist. Im oder in der Nähe des Luftspalts 23, 23b zwischen dem Anker 18, 18b und dem Polkern 74, 74a ist eine Rückstellfeder 70, 70b angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückstellfeder 70, 70b in einer Vertiefung 18.1, 18.1b im Anker 18, 18b angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann zur Führung der Rückstellfeder 70, 70b eine Bohrung im Polkern 74, 74a eingebracht werden.How out 13 can be further seen, the electromagnetic actuator 10 . 10c be built from very simple items that require very little Zerspan- or forming work. Thus, the housing pot is in two parts from a first piece of pipe 72 and a first disc 73 executed. The anchor 18 . 18c is also in two parts from a second piece of pipe 71 and a retaining element or actuating element 19 built up. The housing cover is also in two parts of a pole core 74 . 74a and a second disc 75 . 75a built up. The if necessary by the electrical connections 17 in the coil winding 15 guided electric current generates a magnetic field with magnetic flux in the first piece of pipe 72 , in the first disc 73 , in the second piece of pipe 71 , in the pole core 74 . 74a and in the second disc 75 . 75a , The Polkern 74 . 74a forms a first pole surface 21 . 21b out, which in the illustrated initial state by an air gap 23 . 23b from an opposite second pole face 22 . 22b of the anchor 18 . 18b is disconnected. In or near the air gap 23 . 23b between the anchor 18 . 18b and the pole core 74 . 74a is a return spring 70 . 70b arranged. In the illustrated embodiment, the return spring 70 . 70b in a depression 18.1 . 18.1b in the anchor 18 . 18b arranged. Additionally or alternatively, for guiding the return spring 70 . 70b a hole in the pole core 74 . 74a be introduced.

14 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gasgenerators 100, 100c im Ausgangszustand. Wie aus 14 ersichtlich ist, erlaubt der axiale Anbau der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 10, 10d einen schlanken Aufbau des Gasgenerators 100, 100c mit Vorteilen beim Einbau in Holme, Säulen usw. einer Kraftfahrzeugkarosserie. Um Wiederholungen zu vermeiden wird bezügliche der Anordnung des Durchstoßelements 8, 8f, des Nadelgehäuse 1.2, 1.2d, des Anschlusses 7.2, 7.2c, des Nadelgehäuses 7, 7c und des Druckspeichers 2 wird auf die Ausführungen zu 1 verwiesen. 14 shows a third embodiment of the gas generator according to the invention 100 . 100c in the initial state. How out 14 can be seen, allowed the axial mounting of the electromagnetic actuator 10 . 10d a slim design of the gas generator 100 . 100c with advantages when installing in spars, columns, etc. of a motor vehicle body. To avoid repetition, the arrangement of the piercing element will be concerned 8th . 8f , of the needle housing 1.2 . 1.2d , the connection 7.2 . 7.2c , the needle housing 7 . 7c and the pressure accumulator 2 will apply to the comments 1 directed.

Wie aus 14 ersichtlich ist, sind Rückhaltemittel 30, 30e und die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10d in Richtung der Längsachse angeordnet und wirken auf das Durchstoßelement 8, 8f, während beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 die Wirkung der Rückhaltemittel 30 auf den Federteller 9 erfolgt. Dafür ist das Durchstoßelement 8, 8f relativ lang ausgeführt und führt durch Bohrungen 56, 55, 55c im Federteller 9, 9d und im Federgehäuse 1.2, 1.2d hindurch und endet mit einer geeigneten Geometrie, wie beispielsweise einer Eindrehung 8.5, 8.5a mit einer Eingriffkante 8.6, 8.6a. In diese Eindrehung 8.5, 8.5a greifen mindestens ein oder mehrere Hebel 44, 44a mit einer Hakengeometrie 45, 45a ein, welche für eindeutige Montage in sinnvoller Winkelteilung, d. h. gleiche/symmetrische oder ungleichmäßige Winkelteilung, über den Umfang verteilt sind. Die Hebel 44, 44a werden an ihrem anderen Ende 46, 46a zwischen einer Stufe des Gehäuses 60, 60c und einer Scheibe 61, 61a gehalten. Zudem liegen die Hebel 44, 44a mit einer geeigneten Anlagegeometrie 47, 47a, welche beispielsweise abgerundet oder flach ausgeführt ist, an einer Schräge 18.2, 18.2a des Anker 18, 18c der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 10, 10d an. Der Anker 18, 18c wird im Wicklungsträger 16, 16b radial mechanisch geführt. Der Wicklungsträger 16, 16b wird axial in das Gehäuse 60, 60c montiert, beispielsweise durch Einpressen, und trägt den lagefesten Polkern 74, 74b, der beispielsweise ebenfalls eingepresst ist. Der Anker 18, 18c wird im Ausgangszustand, d. h. unbestromte Spulenwicklung 15, durch eine Rückstellfeder 70, 70c vom Polkern 74, 74b weggedrückt, bis es er einen Anschlag 48, 48a berührt. In dieser Position, d. h. Anker 18, 18c liegt am Anschlag 48, 48a an, berühren die Hebel 44, 44a gleichzeitig und spielfrei den Anker 18, 18c, das Durchstoßelement 8, 8f und das Gehäuse 60, 60c. Der Anschlag 48 kann beispielsweise durch das Durchstoßelement 8, 8f oder durch ein Distanzstück am Durchstoßelement 8, 8f oder durch eine Anschlaggeometrie an den Hebeln 40, 44 oder durch einen Stift 48a gebildet werden, welcher quer durch das Gehäuse 60, 60c gesteckt wird. Das Gehäuse 60, 60c ist auf geeignete Weise am Federgehäuse 1.2, 1.2d befestigt. Der Anker 18, 18c ist Bestandteil eines Elektromagnetkreises, welcher durch Anlegen eines Stroms an die Spulenwicklung 15 entsteht. Der Magnetfluss 20, 20b fließt im Polkern 74, 74b, im Anker 18, 18c, in der Scheibe 61, 61, im Gehäuse 60, 60c und in der Abdeckung 14, 14c.How out 14 can be seen, are retention means 30 . 30e and the electromagnetic actuator 10 . 10d arranged in the direction of the longitudinal axis and act on the piercing element 8th . 8f while in the first embodiment according to 1 and 2 the effect of Retention means 30 on the spring plate 9 he follows. This is the puncture element 8th . 8f Run relatively long and leads through holes 56 . 55 . 55c in the spring plate 9 . 9d and in the spring housing 1.2 . 1.2d through and ends with a suitable geometry, such as a recess 8.5 . 8.5a with an engaging edge 8.6 . 8.6a , In this turn 8.5 . 8.5a grab at least one or more levers 44 . 44a with a hook geometry 45 . 45a a, which are distributed over the circumference for clear assembly in reasonable angular pitch, ie equal / symmetric or non-uniform angular pitch. The levers 44 . 44a be at the other end 46 . 46a between a step of the housing 60 . 60c and a disc 61 . 61a held. In addition, there are the levers 44 . 44a with a suitable investment geometry 47 . 47a , which is for example rounded or flat, on a slope 18.2 . 18.2a the anchor 18 . 18c the electromagnetic actuator 10 . 10d at. The anchor 18 . 18c is in the winding carrier 16 . 16b radially mechanically guided. The winding carrier 16 . 16b is axially in the housing 60 . 60c mounted, for example by pressing, and carries the positionally stable pole core 74 . 74b , which is for example also pressed. The anchor 18 . 18c is in the initial state, ie energized coil winding 15 , by a return spring 70 . 70c from the pole core 74 . 74b pushed away until it stops him 48 . 48a touched. In this position, ie anchor 18 . 18c is at the stop 48 . 48a on, the levers touch 44 . 44a at the same time and without play the anchor 18 . 18c , the puncture element 8th . 8f and the case 60 . 60c , The stop 48 For example, by the piercing element 8th . 8f or by a spacer on the piercing element 8th . 8f or by a stop geometry on the levers 40 . 44 or by a pen 48a are formed, which across the housing 60 . 60c is plugged. The housing 60 . 60c is suitably on the spring housing 1.2 . 1.2d attached. The anchor 18 . 18c is part of a solenoid circuit, which by applying a current to the coil winding 15 arises. The magnetic flux 20 . 20b flows in the pole core 74 . 74b , in anchor 18 . 18c , in the disk 61 . 61 , in the housing 60 . 60c and in the cover 14 . 14c ,

Durch das Anlegen des Stroms an die elektrischen Anschlüsse 17 wird der Anker 18, 18c gegen die Kraft der Rückstellfeder 70, 70c in Richtung Polkern 74, 74b gezogen. Die Ankerschräge 18.2, 18.a drückt die Hebel 44, 44a radial nach außen. So werden die Hakenenden 45, 45a aus der Eingriffskante 8.6, 8.6a der Eindrehung 8.5, 8.5a des Durchstoßelements 8, 8f ausgehakt, so dass keine Rückhaltekraft mehr für das gespannte Federelement 1.1 vorliegt. Das Federelement 1.1 entspannt sich und beschleunigt den Federteller 9, 9d und das Durchstoßelement 8, 8f mit einem Ringbund 8.4, 8.4d, so dass das Durchstoßelement 8, 8f mit dem spitzen Ende 8.1 die Durchstoßplatte 6 des Druckspeichers 2 durchstößt. Die Kraftübertragung vom Federteller 9, 9d auf das Durchstoßelement 8, 8f erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel formschlüssig über den an das Durchstoßelement 8, 8f angeformten Ringbund 8.4, 8.4d, welcher mit einer Ringfläche 58, 58d auf dem Federteller 9, 9d aufliegt. Damit das Durchstoßelement 8, 8f diese Bewegung vollständig ausführen kann, kann die Bohrung 55, 55c am Federgehäuse 1.2, 1.2d mit einer Schräge 57 bzw. einer Bördelung versehen werden, damit die Eindrehung 8.5, 8.5a des Durchstoßelements 8, 8f nicht hängenbleibt.By applying the current to the electrical connections 17 becomes the anchor 18 . 18c against the force of the return spring 70 . 70c in the direction of Polkern 74 . 74b drawn. The anchor slope 18.2 . 18.a pushes the levers 44 . 44a radially outward. That's how the hook ends 45 . 45a from the engagement edge 8.6 . 8.6a the rotation 8.5 . 8.5a the piercing element 8th . 8f unhooked, leaving no restraining force for the tensioned spring element 1.1 is present. The spring element 1.1 relaxes and accelerates the spring plate 9 . 9d and the piercing element 8th . 8f with a ring collar 8.4 . 8.4d so that the puncture element 8th . 8f with the pointed end 8.1 the puncture plate 6 of the accumulator 2 pierces. The power transmission from the spring plate 9 . 9d on the puncture element 8th . 8f takes place in the illustrated embodiment, a form-fitting via the at the piercing element 8th . 8f molded ring collar 8.4 . 8.4d , which with a ring surface 58 . 58d on the spring plate 9 . 9d rests. So that the puncture element 8th . 8f can complete this movement, the bore can 55 . 55c on the spring housing 1.2 . 1.2d with a slope 57 or a flanging be provided so that the recess 8.5 . 8.5a the piercing element 8th . 8f does not get stuck.

Alternativ können die Hebel 44, 44a mit einer Federvorrichtung, die beispielsweise als gestrichelt dargestellte umlaufende Wurmfeder 49 ausgeführt ist, gehalten werden. Das kann für die Montage und das Halten der Position im Ausgangszustand hilfreich sein. Es ist aber zu berücksichtigen, dass im Bedarfsfall die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 10, 10d die Hebel 44, 44a gegen diese Wurmfeder 49 aus der Eindrehung 8.5, 8.5a heben muss und zudem die Kraft der Rückstellfeder 70, 70c überwinden muss. Ein ausreichender Kraftüberschuss der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 10, 10d ist daher vorzusehen.Alternatively, the levers 44 . 44a with a spring device, for example, as a dashed circumferential worm spring 49 is executed, held. This can be helpful for mounting and maintaining the position in the initial state. However, it should be noted that, if necessary, the electromagnetic actuator 10 . 10d the levers 44 . 44a against this worm's feather 49 from the recess 8.5 . 8.5a must lift and also the force of the return spring 70 . 70c must overcome. A sufficient excess of force of the electromagnetic actuator 10 . 10d should therefore be provided.

15 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasgenerators 100, 100d im Ausgangszustand, und 16 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasgenerators 100, 100d aus 1 im ausgelösten Zustand. 15 shows a fourth embodiment of the gas generator according to the invention 100 . 100d in the initial state, and 16 shows the fourth embodiment of the gas generator according to the invention 100 . 100d out 1 in the triggered state.

Wie auf 15 und 16 ersichtlich ist, wird im vierten Ausführungsbeispiel im Unterschied zum dritten Ausführungsbeispiel gemäß 14 ein innerhalb des Federelements 1.1 im Federgehäuse 1.2, 1.2e vorhandene Raum für die Rückhaltemittel 30, 30f genutzt. So kann die gesamte Baugruppe ohne Vergrößerung des Außendurchmessers erheblich kürzer ausgeführt werden. Die Rückhaltehebel 44, 44b werden zwischen dem Federgehäuse 1.2, 1.2f und der Scheibe 61, 61b gehalten. Der Anker 18, 18d wird im Ausgangszustand, d. h. unbestromte Spulenwicklung 15, durch eine Rückstellfeder 70, 70d vom Polkern 74, 74c weggedrückt, bis es er einen Anschlag 48, 48b berührt. In dieser Position, d. h. Anker 18, 18d liegt am Anschlag 48, 48d an, berühren die Hebel 44, 44b gleichzeitig und spielfrei den Anker 18, 18d über die Anlagegeometrie 47, 47b, das Durchstoßelement 8, 8f über die Hakengeometrie 45, 45b und das Gehäuse 60, 60c über das Hebelende 46, 46b. Der elektromagnetische Fluss 20, 20c wird in der Scheibe 61, 61b, dem Gehäuse 60, 60b, das beispielsweise als Rohrstück ausgeführt ist, dem einteiligen oder mehrteiligen Polkern 74, 74c mit der Polkernscheibe 75, 75b und dem Anker 18, 18d geleitet. Das Gehäuse 60, 60b kann beispielsweise auf einen angepassten Durchmesserbereich des Federgehäuses 1.2, 1.2e montiert werden, beispielsweise durch Aufpressen. Im Gehäuse 60, 60b ist der Wicklungsträger 16, 16c mit der Spulenwicklung 15 fest eingebaut. Der Wicklungsträger 16, 16c führt den Anker 18, 18d radial und kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden.How on 15 and 16 is apparent is in the fourth embodiment, in contrast to the third embodiment according to 14 a within the spring element 1.1 in the spring housing 1.2 . 1.2e existing space for the retention means 30 . 30f used. Thus, the entire assembly without enlargement of the outer diameter can be made considerably shorter. The retaining levers 44 . 44b be between the spring housing 1.2 . 1.2f and the disc 61 . 61b held. The anchor 18 . 18d is in the initial state, ie energized coil winding 15 , by a return spring 70 . 70d from the pole core 74 . 74c pushed away until it stops him 48 . 48b touched. In this position, ie anchor 18 . 18d is at the stop 48 . 48d on, the levers touch 44 . 44b at the same time and without play the anchor 18 . 18d about the investment geometry 47 . 47b , the puncture element 8th . 8f over the hook geometry 45 . 45b and the case 60 . 60c over the end of the lever 46 . 46b , The electromagnetic flow 20 . 20c will be in the disk 61 . 61b , the housing 60 . 60b , which is designed for example as a piece of pipe, the one-piece or multi-part pole core 74 . 74c with the pole core disk 75 . 75b and the anchor 18 . 18d directed. The housing 60 . 60b can, for example, an adapted diameter range of the spring housing 1.2 . 1.2e be mounted, for example by Pressing on. In the case 60 . 60b is the winding carrier 16 . 16c with the coil winding 15 firmly installed. The winding carrier 16 . 16c leads the anchor 18 . 18d radially and can be made of plastic, for example.

Die ausgelösten Rückhaltemittel 30, 30f sind in 16 dargestellt: Der Anker 18, 18d hat den Luftspalt 23, 23d überwunden und liegt am Polkern 74, 74c an. Die Hebel 44, 44b sind durch die Ankerschräge 18.2, 18.2b nach außen geschwenkt, so dass die Hakenenden 45, 45b aus der Eingriffskante 8.6, 8.6b der Eindrehung 8.5, 8.5b im Durchstoßelement 8, 8g ausgehakt und das Durchstoßelement 8, 8g, das Federelement 1.1 und der Federteller 9, 9d freigegeben sind. Das Federelement 1.1 hat sich entspannt und das Durchstoßelement 8, 8g hat die Durchstoßplatte 6 durchstoßen. Die Kraftübertragung vom Federteller 9, 9d auf das Durchstoßelement 8, 8g erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls formschlüssig über einen an das Durchstoßelement 8, 8f angeformten Ringbund 8.4, 8.4d, welcher mit einer Ringfläche 58, 58d auf dem Federteller 9, 9d aufliegt. Das ausströmende Gas 3 versorgt nach Passieren des Anschlusses 7.2, 7.2c und eines in Reihe geschalteten nicht dargestellten Ventils, das beispielsweise als Druckregel- und/oder Druckeinstellventil ausgeführt ist, den Medienverbraucher.The triggered retention means 30 . 30f are in 16 represented: The anchor 18 . 18d has the air gap 23 . 23d overcome and lies at the pole core 74 . 74c at. The levers 44 . 44b are due to the anchor slope 18.2 . 18.2b pivoted outwards so that the hook ends 45 . 45b from the engagement edge 8.6 . 8.6b the rotation 8.5 . 8.5b in the puncture element 8th . 8g unhooked and the puncture element 8th . 8g , the spring element 1.1 and the spring plate 9 . 9d are released. The spring element 1.1 has relaxed and the puncture element 8th . 8g has the puncture plate 6 punctured. The power transmission from the spring plate 9 . 9d on the puncture element 8th . 8g takes place in the illustrated embodiment, also form-fitting via a to the piercing element 8th . 8f molded ring collar 8.4 . 8.4d , which with a ring surface 58 . 58d on the spring plate 9 . 9d rests. The escaping gas 3 supplied after passing the connection 7.2 . 7.2c and a valve connected in series, not shown, which is designed for example as a pressure regulating and / or Druckeinstellventil, the media consumer.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10114020 A1 [0003] DE 10114020 A1 [0003]
  • DE 102007003320 A1 [0004] DE 102007003320 A1 [0004]
  • DE 19951672 C2 [0005] DE 19951672 C2 [0005]
  • DE 10346372 A1 [0006] DE 10346372 A1 [0006]

Claims (29)

Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Speichergasbehälter (2), welcher ein Gehäuse (5) und eine das Gehäuse (5) abschließende Durchstoßplatte (6) umfasst, einem Antrieb (1) und einem beweglichen Durchstoßelement (8), welches in Reaktion auf ein Freigabesignal durch den Antrieb (1) aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegbar ist, in welcher das Durchstoßelement (8) die Durchstoßplatte (6) durchstößt, wobei das im Speichergasbehälter (2) gespeicherte Gas (3) durch die durchstoßene Durchstoßplatte (6) aus dem Speichergasbehälter (2) zu einem Anschluss (7.2) entweicht, an welchen ein Medienverbraucher anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als mechanischer Speicher (1) ausgeführt ist, dessen gespeicherte Energie in der Ausgangsstellung von Rückhaltemitteln (30) zurückgehalten ist, wobei eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (10) die Rückhaltemittel (30) in Reaktion auf das Freigabesignal in eine Freigabestellung bewegt, in welcher die im mechanischen Speicher (1) gespeicherte Energie freigegeben ist und das Durchstoßelement (8) antreibt und von der Ausgangsstellung in die Endstellung bewegt.Gas generator, in particular for a vehicle, having a storage gas tank ( 2 ), which a housing ( 5 ) and a housing ( 5 ) final puncture plate ( 6 ), a drive ( 1 ) and a movable piercing element ( 8th ), which in response to a release signal by the drive ( 1 ) is movable from an initial position to an end position, in which the piercing element ( 8th ) the puncture plate ( 6 ) penetrates, wherein in the storage gas tank ( 2 stored gas ( 3 ) through the pierced puncture plate ( 6 ) from the storage gas tank ( 2 ) to a connection ( 7.2 ) escapes, to which a media consumer can be connected, characterized in that the drive as a mechanical memory ( 1 ) is carried out, the stored energy in the initial position of restraining means ( 30 ), wherein an electromagnetic actuator ( 10 ) the retaining means ( 30 ) is moved in response to the release signal in a release position in which the in the mechanical memory ( 1 stored energy is released and the puncture element ( 8th ) and moves from the starting position to the end position. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (10) die Rückhaltemittel (30) mittels einer Betätigung in eine vorgegebene Betätigungsrichtung freigibt, welche im Wesentlichen senkrecht oder entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Durchstoßelements (8) verläuft.Gas generator according to claim 1, characterized in that the electromagnetic actuator ( 10 ) the retaining means ( 30 ) releases by means of an actuation in a predetermined actuating direction, which is substantially perpendicular or opposite to the direction of movement of the piercing element ( 8th ) runs. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Speicher (1) als Federspeicher mit einem Federgehäuse (1.2) ausgeführt ist, in welchem mindestens ein gespanntes Federelement (1.1) und ein Federteller (9) angeordnet sind. Gas generator according to claim 1 or 2, characterized in that the mechanical memory ( 1 ) as a spring accumulator with a spring housing ( 1.2 ) is executed, in which at least one tensioned spring element ( 1.1 ) and a spring plate ( 9 ) are arranged. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Speichergasbehälter (2) ein Druckbegrenzungsventil (4) angeordnet ist, welches im Notfall entstehenden Überdruck im Speichergasbehälter (2) abbaut.Gas generator according to one of claims 1 to 3, characterized in that the storage gas tank ( 2 ) a pressure relief valve ( 4 ), which is formed in an emergency overpressure in the storage gas tank ( 2 ) degrades. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstoßelement (8) als axial bewegliche, an einem Ende (8.1) angespitzte und zumindest teilweise hohle Nadel (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g) ausgeführt ist.Gas generator according to one of claims 1 to 4, characterized in that the piercing element ( 8th ) as axially movable, at one end ( 8.1 ) sharpened and at least partially hollow needle ( 8a . 8b . 8c . 8d . 8e . 8f . 8g ) is executed. Gasgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als hohle Nadel (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g) ausgeführte Durchstoßelement (8) eine Längsbohrung (8.3b), welche das Durchstoßelement (8e) vollständig durchdringt, oder eine Längsbohrung (8.3a, 8.3c), welche bis zu einer vorgegebenen Tiefe in das Durchstoßelement (8a, 8b, 8c, 8f, 8g) eingebracht ist, und eine die Längsbohrung (8.3a, 83.c) kreuzende Querbohrung (8.7) umfasst.Gas generator according to claim 5, characterized in that the hollow needle ( 8a . 8b . 8c . 8d . 8e . 8f . 8g ) puncture element ( 8th ) a longitudinal bore ( 8.3b ), which the puncture element ( 8e ) completely penetrates, or a longitudinal bore ( 8.3a . 8.3c ), which up to a predetermined depth in the piercing element ( 8a . 8b . 8c . 8f . 8g ) is introduced, and a longitudinal bore ( 8.3a . 83.c ) crossing transverse bore ( 8.7 ). Gasgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Längsbohrung (8.3b) im Durchstoßelement (8e) direkt mit dem Anschluss (7.2b) für den Medienverbraucher verbunden ist.Gas generator according to claim 6, characterized in that the continuous longitudinal bore ( 8.3b ) in the puncture element ( 8e ) directly to the port ( 7.2b ) is connected to the media consumer. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (9) die Kraft des gespannten Federelements (1.1) an das andere Ende (8.2) des Durchstoßelements (8) oder an einen am Durchstoßelement (8) ausgebildeten Bund (8.4) oder Absatz (8.8) überträgt.Gas generator according to one of claims 3 to 7, characterized in that the spring plate ( 9 ) the force of the tensioned spring element ( 1.1 ) to the other end ( 8.2 ) of the piercing element ( 8th ) or at the puncture element ( 8th ) trained federation ( 8.4 ) or paragraph ( 8.8 ) transmits. Gasgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (9a) eine Zentrierung (59) für das andere Ende (8.2a) des Durchstoßelements (8a) aufweist.Gas generator according to claim 8, characterized in that the spring plate ( 9a ) a centering ( 59 ) for the other end ( 8.2a ) of the piercing element ( 8a ) having. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (8.2b) des Durchstoßelements (8b) in einer am Federteller (9b) ausgebildeten Vertiefung (52) geführt ist, wobei der Federteller (9b) über einen Randwulst (54) im Innendurchmesser (53) des Federgehäuses (1.2) geführt ist. Gas generator according to one of claims 8 to 9, characterized in that the other end ( 8.2b ) of the piercing element ( 8b ) in one on the spring plate ( 9b ) formed recess ( 52 ) is guided, wherein the spring plate ( 9b ) over an edge bead ( 54 ) in the inner diameter ( 53 ) of the spring housing ( 1.2 ) is guided. Gasgenerator nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstoßelement (8c, 8d, 8e, 8f) durch eine Bohrung (56) im Federteller (9d) und durch eine am Federgehäuse (1.2b, 1.2c, 1.2d) ausgebildete Führungsstelle (55) geführt ist und sich über eine Anlagefläche (58) am ausgebildeten Absatz (8.8) oder am angeformten Bund (8.4) auf dem Federteller (9d) abstützt.Gas generator according to claim 8, characterized in that the piercing element ( 8c . 8d . 8e . 8f ) through a hole ( 56 ) in the spring plate ( 9d ) and by a spring housing ( 1.2b . 1.2c . 1.2d ) trained management position ( 55 ) is guided and over a contact surface ( 58 ) at the formed paragraph ( 8.8 ) or on the molded collar ( 8.4 ) on the spring plate ( 9d ) is supported. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nadelgehäuse (7), in welchem das Durchstoßelement (8) in einer Längsbohrung (7.1) axial beweglich geführt ist, axial fluiddicht mit dem Speichergasbehälter (2) verbunden ist.Gas generator according to one of claims 1 to 11, characterized in that a needle housing ( 7 ), in which the puncture element ( 8th ) in a longitudinal bore ( 7.1 ) is axially movable, axially fluid-tight with the storage gas tank ( 2 ) connected is. Gasgenerator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelgehäuse (7a, 7c) eine Querbohrung (7.3) aufweist, welche die Längsbohrung (7.1) im Nadelgehäuse (7a, 7c) mit dem Anschluss (7.2a, 7.2c) für den Medienverbraucher verbindet.Gas generator according to claim 12, characterized in that the needle housing ( 7a . 7c ) a transverse bore ( 7.3 ), which the longitudinal bore ( 7.1 ) in the needle housing ( 7a . 7c ) with the connection ( 7.2a . 7.2c ) for the media consumer. Gasgenerator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung (8.3a, 8.3c) im Durchstoßelement (8a, 8b, 8c, 8f, 8g) über die Querbohrung (7.3) im Durchstoßelement (8a, 8b, 8c, 8f, 8g) und die Querbohrung (7.3) im Nadelgehäuse (7) mit dem Anschluss (7.2a, 7.2c) für den Medienverbraucher verbunden ist.Gas generator according to claim 13, characterized in that the longitudinal bore ( 8.3a . 8.3c ) in the puncture element ( 8a . 8b . 8c . 8f . 8g ) over the transverse bore ( 7.3 ) in the puncture element ( 8a . 8b . 8c . 8f . 8g ) and the transverse bore ( 7.3 ) in the needle housing ( 7 ) with the connection ( 7.2a . 7.2c ) is connected to the media consumer. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgehäuse (1.2), welches das Federelement (1.1) zentriert und stützt und den Federteller (9) führt, axial mit dem Nadelgehäuse (7) verbunden ist. Gas generator according to one of claims 12 to 14, characterized in that the spring housing ( 1.2 ), which the spring element ( 1.1 ) centers and supports and the spring plate ( 9 ), axially with the needle housing ( 7 ) connected is. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (10) ein Gehäuse (60) umfasst, in welchem eine Spulenwicklung (15) und ein beweglicher Anker (18) angeordnet sind, wobei der Anker (18) in Abhängigkeit von einem durch die Spulenwicklung (15) erzeugten Magnetfeld (20) aus einer Ausgangslage in eine Endlage bewegbar ist.Gas generator according to one of claims 1 to 15, characterized in that the electromagnetic actuator ( 10 ) a housing ( 60 ), in which a coil winding ( 15 ) and a movable anchor ( 18 ) are arranged, wherein the anchor ( 18 ) depending on a through the coil winding ( 15 ) generated magnetic field ( 20 ) is movable from a starting position into an end position. Gasgenerator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (60a) einen Gehäusetopf (13) und einen Gehäusedeckel (14a) umfasst, welcher eine erste Polfläche (21a) ausbildet, welche im Ausgangszustand durch einen Luftspalt (23) von einer zweiten Polfläche (22) des beweglichen Ankers (18) getrennt ist.Gas generator according to claim 16, characterized in that the housing ( 60a ) a housing pot ( 13 ) and a housing cover ( 14a ), which has a first pole face ( 21a ), which in the initial state through an air gap ( 23 ) from a second pole face ( 22 ) of the movable armature ( 18 ) is disconnected. Gasgenerator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (60b) ein erstes Rohrstück (72) und eine mit dem ersten Rohrstück (72) verbundene erste Scheibe (73) umfasst, welche einen Gehäusetopf ausbilden, und eine zweite Scheibe (75) und einen mit der zweiten Scheibe (75) verbundenen Polkern (74) umfasst, welche den Gehäusedeckel (14b) ausbilden, wobei am Polkern (74) eine erste Polfläche (21b) ausgebildet ist, und wobei der Anker (18b) ein zweites Rohrstück (71) und ein mit dem zweiten Rohrstück (71) verbundenes Betätigungselement (19b) umfasst und eine zweite Polfläche (22b) ausbildet, welche im Ausgangszustand durch einen Luftspalt (23b) von der ersten Polfläche (21b) getrennt ist.Gas generator according to claim 16, characterized in that the housing ( 60b ) a first piece of pipe ( 72 ) and one with the first piece of pipe ( 72 ) connected first disc ( 73 ), which form a housing pot, and a second disc ( 75 ) and one with the second disc ( 75 ) connected pole core ( 74 ), which covers the housing cover ( 14b ), whereby at the pole core ( 74 ) a first pole face ( 21b ), and wherein the armature ( 18b ) a second piece of pipe ( 71 ) and one with the second piece of pipe ( 71 ) associated actuator ( 19b ) and a second pole face ( 22b ), which in the initial state through an air gap ( 23b ) from the first pole face ( 21b ) is disconnected. Gasgenerator nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der am Gehäusedeckel (14) ausgebildeten ersten Polfläche (21) und der am Anker (18) ausgebildeten zweiten Polfläche (22) eine Rückstellfeder (70) angeordnet ist, wobei die Rückstellfeder in einer Bohrung im Anker (18.1) und/oder in einer Bohrung im Gehäusedeckel (14) geführt ist.Gas generator according to claim 17 or 18, characterized in that between the on the housing cover ( 14 ) formed first pole face ( 21 ) and the anchor ( 18 ) formed second pole face ( 22 ) a return spring ( 70 ), wherein the return spring in a bore in the armature ( 18.1 ) and / or in a bore in the housing cover ( 14 ) is guided. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Anker (18) direkt oder über ein Betätigungselement (19b, 19c, 19d) auf die Rückhaltemittel (30) wirkt, wobei die Rückhaltemittel (30) durch die Bewegung des Ankers (18) von einer Rückhaltestellung in die Freigabestellung bewegbar sind.Gas generator according to one of claims 16 to 19, characterized in that the movable armature ( 18 ) directly or via an actuator ( 19b . 19c . 19d ) on the retaining means ( 30 ), the retention means ( 30 ) by the movement of the armature ( 18 ) are movable from a retaining position to the release position. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel (30) direkt oder über das Durchstoßelement (8) auf den mechanischen Speicher (1) wirken.Gas generator according to one of claims 1 to 20, characterized in that the retaining means ( 30 ) directly or via the piercing element ( 8th ) on the mechanical memory ( 1 ) Act. Gasgenerator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel (30) als Stiftanordnung (30a) ausgeführt sind und über ein als Rückhaltestift (19a) ausgeführtes Rückhaltelement (19) auf den mechanischen Speicher (1a, 1b, 1c) wirken. Gas generator according to claim 21, characterized in that the retaining means ( 30 ) as a pin arrangement ( 30a ) and via a retention pin ( 19a ) executed retaining element ( 19 ) on the mechanical memory ( 1a . 1b . 1c ) Act. Gasgenerator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel (30) als Gabelanordnung (30b) ausgeführt sind, welche über mindestens eine Rückhaltefläche (40) auf den Federteller (9a, 9b, 9c, 9d) des mechanischen Speichers (1a, 1b, 1c, 1d) wirkt.Gas generator according to claim 21, characterized in that the retaining means ( 30 ) as a fork assembly ( 30b ) are executed, which over at least one retaining surface ( 40 ) on the spring plate ( 9a . 9b . 9c . 9d ) of the mechanical memory ( 1a . 1b . 1c . 1d ) acts. Gasgenerator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel (30) als Parallelogrammanordnung (30c) ausgeführt sind, welche im Ausgangszustand eine flache Parallelogrammform aufweist und über mehrere Rückhalteflächen (40) auf den Federteller (9a, 9b, 9c, 9d) des mechanischen Speichers (1a, 1b, 1c, 1d) wirkt, wobei die Parallelogrammanordnung (30c) im Freigabezustand eine Quadratform aufweist, welche den Federteller (9a, 9b, 9c, 9d) des mechanischen Speichers (1a, 1b, 1c, 1d) freigibt.Gas generator according to claim 21, characterized in that the retaining means ( 30 ) as a parallelogram arrangement ( 30c ) are executed, which has a flat parallelogram shape in the initial state and over a plurality of retaining surfaces ( 40 ) on the spring plate ( 9a . 9b . 9c . 9d ) of the mechanical memory ( 1a . 1b . 1c . 1d ), the parallelogram arrangement ( 30c ) in the release state has a square shape, which the spring plate ( 9a . 9b . 9c . 9d ) of the mechanical memory ( 1a . 1b . 1c . 1d ) releases. Gasgenerator nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelogrammanordnung (30c) vier an ihren Enden über Gelenke (36, 37, 38, 39) drehbeweglich verbundene Hebel (32, 33, 34, 35) umfasst, wobei ein erstes Gelenk (38) über ein Betätigungselement (19c) mit dem Anker (18) der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (10) gekoppelt und in eine vorgegebene Bewegungsrichtung bewegbar ist, wobei ein zweites und ein drittes Gelenk (37, 39) in korrespondierenden Führungsschlitzen (42, 43) geführt sind, welche nur eine senkrechte Bewegung zur vorgegebenen Bewegungsrichtung erlauben, und wobei ein dem ersten Gelenk (38) gegenüberliegendes viertes Gelenk (36), eine der vorgegebenen Bewegungsrichtung entgegengesetzte Bewegung ausführt.Gas generator according to claim 24, characterized in that the parallelogram arrangement ( 30c ) four at their ends via joints ( 36 . 37 . 38 . 39 ) rotatably connected levers ( 32 . 33 . 34 . 35 ), wherein a first joint ( 38 ) via an actuating element ( 19c ) with the anchor ( 18 ) of the electromagnetic actuator ( 10 ) and is movable in a predetermined direction of movement, wherein a second and a third joint ( 37 . 39 ) in corresponding guide slots ( 42 . 43 ) are guided, which allow only a vertical movement to the predetermined direction of movement, and wherein the first joint ( 38 ) Opposite fourth joint ( 36 ) performs a movement opposite to the predetermined direction of movement. Gasgenerator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel (30) als erste Hebelanordnung (30d) ausgeführt sind, welche einen Hebel (50) umfasst, welcher sich in einem Drehgelenk (51) auf dem Nadelgehäuse (7) abstützt und im Ausgangszustand auf den Federteller (9a) des mechanischen Speichers (1a) wirkt, wobei der Anker (18) der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (10) über ein Betätigungselement (19d) mit einem vorgegebenen Abstand (L2) zum Drehgelenk (51) seitlich am Hebel (50) angreift. Gas generator according to claim 21, characterized in that the retaining means ( 30 ) as a first lever arrangement ( 30d ) are executed, which a lever ( 50 ), which is located in a rotary joint ( 51 ) on the needle housing ( 7 ) and in the initial state on the spring plate ( 9a ) of the mechanical memory ( 1a ), the anchor ( 18 ) of the electromagnetic actuator ( 10 ) via an actuating element ( 19d ) with a predetermined distance (L2) to the rotary joint ( 51 ) on the side of the lever ( 50 ) attacks. Gasgenerator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel (30) als zweite Hebelanordnung (30e, 30f) ausgeführt sind, welche mindestens einen Hebel (44) umfasst, welcher an einem Ende eine Hakengeometrie (45) aufweist, welche in eine am Durchstoßelement (8e, 8f) ausgebildete Eingriffkante (8.6) eingreift, wobei sich das Durchstoßelement (8e, 8f) im Ausgangszustand über eine Anlagefläche (58d) am ausgebildeten Absatz (8.8) oder am angeformten Bund (8.4d) auf dem Federteller (9d) des mechanischen Speichers (1e, 1f) abstützt, wobei der Anker (18c, 18d) über eine ausgebildete Ankerschräge (18.2) direkt auf eine Anlagegeometrie (47) des mindestens einen Hebels (44) wirkt und die Hakengeometrie (45) aushakt, um die Rückhaltemittel (30) freizugeben.Gas generator according to claim 21, characterized in that the retaining means ( 30 ) as a second lever arrangement ( 30e . 30f ) are executed, which at least one lever ( 44 ), which at one end has a hook geometry ( 45 ) having, which in one at the puncture element ( 8e . 8f ) formed engaging edge ( 8.6 ), wherein the piercing element ( 8e . 8f ) in the initial state via a contact surface ( 58d ) at the formed paragraph ( 8.8 ) or on the molded collar ( 8.4d ) on the spring plate ( 9d ) of the mechanical memory ( 1e . 1f ), wherein the armature ( 18c . 18d ) via a trained anchor slope ( 18.2 ) directly on a system geometry ( 47 ) of the at least one lever ( 44 ) and the hook geometry ( 45 ) to unlock the retaining means ( 30 ). Gasgenerator nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakengeometrie (45a) der zweite Hebelanordnung (30e) und die am Durchstoßelement (8e) ausgebildete Eingriffskante (8.6a) außerhalb des Federgehäuses (1.2d) angeordnet sind.Gas generator according to claim 27, characterized in that the hook geometry ( 45a ) the second lever arrangement ( 30e ) and the at the piercing element ( 8e ) formed engaging edge ( 8.6a ) outside the spring housing ( 1.2d ) are arranged. Gasgenerator nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakengeometrie (45b) der zweite Hebelanordnung (30f) und die am Durchstoßelement (8f) ausgebildete Eingriffskante (8.6b) innerhalb des Federgehäuses (1.2e) in einem innerhalb des als Spiralfeder ausgeführten Federelements (1.1) ausgebildeten Freiraum angeordnet sind.Gas generator according to claim 27, characterized in that the hook geometry ( 45b ) the second lever arrangement ( 30f ) and the at the piercing element ( 8f ) formed engaging edge ( 8.6b ) within the spring housing ( 1.2e ) in a spring element (in the form of a spiral spring) 1.1 ) formed free space are arranged.
DE201110086186 2011-11-11 2011-11-11 Gas generator, particularly for vehicle, is provided with gas storage tank and housing having drive and movable pusher element which in moved from starting position into end position Withdrawn DE102011086186A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086186 DE102011086186A1 (en) 2011-11-11 2011-11-11 Gas generator, particularly for vehicle, is provided with gas storage tank and housing having drive and movable pusher element which in moved from starting position into end position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086186 DE102011086186A1 (en) 2011-11-11 2011-11-11 Gas generator, particularly for vehicle, is provided with gas storage tank and housing having drive and movable pusher element which in moved from starting position into end position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086186A1 true DE102011086186A1 (en) 2013-05-16

Family

ID=48144872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086186 Withdrawn DE102011086186A1 (en) 2011-11-11 2011-11-11 Gas generator, particularly for vehicle, is provided with gas storage tank and housing having drive and movable pusher element which in moved from starting position into end position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086186A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016020669A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Moog Controls Ltd Firing mechanism
WO2016071886A1 (en) * 2014-11-09 2016-05-12 Hip Hope Technologies Ltd. Air bag mechanism
EP3360772A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-15 Goodrich Corporation Solenoid valve for inflation system
JP2020112258A (en) * 2019-01-16 2020-07-27 有限会社ビッグ・モデル Gas delivery device
EP4293273A1 (en) * 2022-06-14 2023-12-20 Goodrich Corporation Compressed gas cylinder actuation device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114020A1 (en) 2001-03-22 2002-10-10 Volkswagen Ag Gas generator for airbag module, first ignites gas in combustion chamber whose gas quantity gives mixed quantity with cold gas matching crash situation, then in other chamber if appropriate
DE19951672C2 (en) 1999-10-27 2003-09-11 Petri Dn Gmbh Inflator Systems Hybrid gas generator
DE10346372A1 (en) 2003-09-29 2005-05-25 Petri-Dn Gmbh Inflator Systems Automotive air bag module has a gas bag root inflation assembly guiding inflation gases along cage sidewalls
DE102007003320A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Mbb International Group Ag Closing apparatus for pressure tank, which has closed base at one end and container opening at another end, and closure apparatus is arranged for forming cold gas generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951672C2 (en) 1999-10-27 2003-09-11 Petri Dn Gmbh Inflator Systems Hybrid gas generator
DE10114020A1 (en) 2001-03-22 2002-10-10 Volkswagen Ag Gas generator for airbag module, first ignites gas in combustion chamber whose gas quantity gives mixed quantity with cold gas matching crash situation, then in other chamber if appropriate
DE10346372A1 (en) 2003-09-29 2005-05-25 Petri-Dn Gmbh Inflator Systems Automotive air bag module has a gas bag root inflation assembly guiding inflation gases along cage sidewalls
DE102007003320A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Mbb International Group Ag Closing apparatus for pressure tank, which has closed base at one end and container opening at another end, and closure apparatus is arranged for forming cold gas generator

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016020669A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Moog Controls Ltd Firing mechanism
CN106573593A (en) * 2014-08-06 2017-04-19 穆格控制系统有限公司 Firing mechanism
US10106123B2 (en) 2014-08-06 2018-10-23 Moog Controls Limited Firing mechanism
WO2016071886A1 (en) * 2014-11-09 2016-05-12 Hip Hope Technologies Ltd. Air bag mechanism
GB2549648A (en) * 2014-11-09 2017-10-25 Hip Hope Tech Ltd Air bag mechanism
GB2549648B (en) * 2014-11-09 2018-08-01 Hip Hope Tech Ltd Air bag mechanism
EP3360772A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-15 Goodrich Corporation Solenoid valve for inflation system
CN108426080A (en) * 2017-02-13 2018-08-21 古德里奇公司 The solenoid valve of inflation system
US10612723B2 (en) 2017-02-13 2020-04-07 Goodrich Corporation Solenoid valve for inflation system
JP2020112258A (en) * 2019-01-16 2020-07-27 有限会社ビッグ・モデル Gas delivery device
EP4293273A1 (en) * 2022-06-14 2023-12-20 Goodrich Corporation Compressed gas cylinder actuation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086186A1 (en) Gas generator, particularly for vehicle, is provided with gas storage tank and housing having drive and movable pusher element which in moved from starting position into end position
DE102013220593A1 (en) Electromagnetically controllable suction valve
DE2936853A1 (en) ELECTROMAGNETICALLY ACTUABLE VALVE
EP1446572A1 (en) Common-ramp-injector
DE102009012688B3 (en) Valve for injecting gas to internal-combustion engine of natural gas motor vehicle, has delivery opening opened in position of closing member that is provided with distance in open position in which delivery opening is completely opened
DE102008002720A1 (en) fuel injector
DE102015200914A1 (en) Device for controlling a volume flow of a medium stored under pressure for activating an impact protection device and device for activating an impact protection device
EP2132432B1 (en) Magnetic head for solenoid valve
EP3822475B1 (en) Valve for metering a fluid
DE102007002841A1 (en) Valve for controlling e.g. gaseous fuel, has valve seat arranged in housing, and sealing element including aperture and arranged at valve unit, to open and close passage opening of housing, and fixed at valve unit and valve seat
DE102010001486A1 (en) Control valve arrangement of a fuel injector
DE3439378C2 (en)
EP2440770B1 (en) Injection valve with transmission unit
EP2786010B1 (en) Valve for metering in a flowing medium
EP2454467A1 (en) Valve arrangement
EP3141737B1 (en) Valve for metering a fluid
DE102009045348A1 (en) Fuel injection valve and its manufacture
EP2818689B1 (en) Fuel injector valve
DE102007001550A1 (en) Injector for injecting fuel
EP2743555A1 (en) Multi-stage valve
DE10361761A1 (en) Fuel injector
DE102021203572A1 (en) Fuel injector
DE102008042531A1 (en) Valve arrangement for fuel high pressure injection, comprises electromagnets, anchor, sliding sleeve and housing provided with spraying holes, where interior element divides interior space of housing
EP2253830B1 (en) Bayonet magnet group
DE102014200771A1 (en) fuel injector

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination