DE102011086164A1 - Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Schmieren eines Wälzlagers einer Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Schmieren eines Wälzlagers einer Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011086164A1
DE102011086164A1 DE201110086164 DE102011086164A DE102011086164A1 DE 102011086164 A1 DE102011086164 A1 DE 102011086164A1 DE 201110086164 DE201110086164 DE 201110086164 DE 102011086164 A DE102011086164 A DE 102011086164A DE 102011086164 A1 DE102011086164 A1 DE 102011086164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
rolling bearing
vacuum pump
nebulizer
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110086164
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dietz
Gerhard Wilhelm Walter
Christian Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE201110086164 priority Critical patent/DE102011086164A1/de
Publication of DE102011086164A1 publication Critical patent/DE102011086164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Vakuumpumpe weist einen in einem Gehäuse (12) durch Lagerelemente gelagerten Rotor (10) auf. Zumindest eines der Lagerelemente weist ein Wälzlager (14) auf. Ferner ist ein Schmiermittelreservoir (22) zur Bereitstellung von Schmiermittel für das mindestens eine Wälzlager (14) vorgesehen. Mit Hilfe einer Zuführeinrichtung erfolgt das Zuführen von Schmiermittel zu dem Wälzlager (14), wobei die Zuführeinrichtung einen Schmiermittelvernebler (24) aufweist, so dass ein Schmiermittelnebel (26) erzeugt wird, der dem Wälzlager (14) zur Schmierung des Wälzlagers (14) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe sowie ein Verfahren zum Schmieren eines Wälzlagers einer Vakuumpumpe.
  • Vakuumpumpen weisen zumindest einen in einem Gehäuse gelagerten Rotor auf. Die Lagerung erfolgt über elektromagnetische Lager oder über Wälzlager. Da die Lagerung über elektromagnetische Lager komplizierter ist und somit mit höheren Kosten verbunden ist, ist das Vorsehen von Wälzlagern bevorzugt. Aufgrund des herrschenden Vakuums und da die Rotationsgeschwindigkeit der Rotoren hoch ist, besteht jedoch bei Wälzlagern die Problematik eines Abrisses des Schmierfilms, so dass aufgrund mangelhafter Schmierung ein Versagen der Wälzlager auftreten kann. Neben der Möglichkeit, fettgeschmierte Wälzlager vorzusehen, ist es bekannt, die Lagerschmierung über flüssige Schmiermittel zu gewährleisten. Bei der kontinuierlichen Zufuhr von flüssigem Schmiermittel über Pumpen besteht jedoch die Gefahr, dass größere Mengen an Schmiermitteln in das durch die Vakuumpumpe geförderte Medium gelangen und dieses verunreinigen.
  • Aus EP 1 872 015 ist es bekannt, Schmiermitteltröpfchen dem Wälzlager zuzuführen Aufgrund der unregelmäßigen Verteilung der Tröpfchen im Wälzlager sowie aufgrund ggf. auftretender größerer Tröpfchen entstehen im Wälzlager hohe Scherkräfte. Dies führt zu lokalen Temperaturerhöhungen im Wälzlager, die kurzfristig im Bereich von über 100°C liegen können. Hierdurch werden Lagerbeschädigungen hervorgerufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schmiermittelzufuhr für Vakuumpumpen zu schaffen, durch die die Lebensdauer der Wälzlager erhöht und somit ein Versagen der Vakuumpumpe vermieden ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zum Schmieren eines Wälzlagers einer Vakuumpumpe gemäß Anspruch 7.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe weist einen in einem Gehäuse gelagerten Rotor auf. Hierbei kann es sich insbesondere um einen schnelldrehenden Rotor einer Turbomolekularpumpe aber auch um einen Rotor einer Rootspumpe oder einer Schraubenpumpe handeln. Der Rotor ist durch Lagerelemente gelagert, wobei zumindest eines der Lagerelemente ein Wälzlager aufweist. Ein zweites Lagerelement kann ebenfalls ein Wälzlager aufweisen oder als elektromagnetisches Lager ausgebildet sein. Ferner ist ein Schmiermittelreservoir zur Bereitstellung von flüssigem Schmiermittel vorgesehen. Über eine Zuführeinrichtung erfolgt das Zuführen des Schmiermittels zu dem mindestens einen Wälzlager. Hierbei können bei Vorsehen von zwei Wälzlagern ein gemeinsames Schmiermittelreservoir oder auch zwei gesonderte Schmiermittelreservoire vorgesehen sein. Erfindungsgemäß weist die Zuführeinrichtung einen Schmiermittelvernebler auf. Durch den Schmiermittelvernebler erfolgt ein feintröpfiges Zerstäuben bzw. Vernebeln des flüssigen Schmiermittels. Durch den Nebel erfolgt ein gleichmäßiges Schmieren des Wälzlagers, so dass die Lebensdauer des Wälzlagers erhöht und somit ein frühzeitiges Versagen der Vakuumpumpe vermieden ist.
  • Insbesondere kann der Schmiermittelvernebler als Piezovernebler ausgebildet sein. In bevorzugter Ausführungsform weist ein Piezovernebler eine mit Schmiermittel gefüllte Kammer auf. Die Kammer ist mit einem Reservoir verbunden, so dass stets gewährleistet werden kann, dass die Kammer vollständig gefüllt ist. Mit Hilfe einer insbesondere ein keramisches Element aufweisenden Piezoelektronik wird ein eine kleine Öffnung aufweisendes Bauteil mit hoher Frequenz angeregt. Das Bauteil drückt auf die Kammer, wodurch kleine Tröpfchen erzeugt werden.
  • Ferner kann eine Schmiermittelvernebelung auch pneumatisch erfolgen. Hierbei kann eine Lochblende derart dimensioniert werden, dass sie sich bei Erreichen der Nenn-Drehzahl in Resonanz befindet. Hierdurch erfolgt ohne Vorsehen eines Piezoelements eine Erzeugung feiner Tröpfchen und somit ein Vernebeln.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Schmiermittelvernebler unmittelbar im Schmiermittelreservoir angeordnet ist, so dass die Nebelerzeugung im Schmiermittelreservoir bzw. an der Schmiermitteloberfläche erfolgt. Hierdurch ist ein unmittelbares Zuführen des Nebels zu dem Lager möglich. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass, sofern mehrere Wälzlager vorgesehen sind, die Wälzlager ein gesondertes Schmiermittelreservoir aufweisen, so dass das Schmiermittelreservoir nahe am Wälzlager angeordnet werden kann. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Nebel unmittelbar nach der Erzeugung durch den Schmiermittelvernebler in das Wälzlager gelangt, so dass eine Bildung größerer Tröpfchen vermieden ist. Vorzugsweise werden durch den Schmiermittelvernebler möglichst kleine Tröpfchen erzeugt. Diese weisen vorzugsweise einen Durchmesser von wenigen Mikrometern und besonders bevorzugt weniger als 3 μm, insbesondere weniger als 1 μm auf.
  • Das erfindungsgemäße Vorsehen eines Schmiermittelverneblers hat ferner den Vorteil, dass nur geringe Schmiermittelmengen erforderlich sind. Eine zuverlässige Aufrechterhaltung des Schmiermittelfilms kann bereits bei einer Schmiermittelzufuhr zu dem Wälzlager von weniger als 10 mm3 in einem Zeitraum von 24 Stunden erfolgen. Vorzugsweise ist die Schmiermittelzufuhr geringer als 5 mm3/24 h, insbesondere geringer als 1 mm3/24 h.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung kann durch das Vorsehen eines Schmiermittelverneblers als Zuführeinrichtung zum Zuführen von Schmiermittel ein Wälzlager, insbesondere ein Hochgeschwindigkeitslager geschmiert werden.
  • Zusätzlich zu der Zuführleitung ist vorzugsweise eine Rückführleitung zum Zurückführen des Schmiermittels zu dem mindestens einen Schmiermittelreservoir vorgesehen.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schmieren eines Wälzlagers einer Vakuumpumpe, bei der es sich insbesondere um die vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen einer Vakuumpumpe handelt, erfolgt mit Hilfe eines Schmiermittelverneblers ein Vernebeln von Schmiermittel. Dieses wird sodann zur Schmierung dem mindestens einen Wälzlager zugeführt. Vorzugsweise erfolgt hierbei ein Zuführen von Tröpfchen mit geringem Durchmesser, wie vorstehend anhand der Vakuumpumpe definiert. Auch das Zuführen der Menge an Schmiermittel ist, wie vorstehend definiert, vorzugsweise äußerst gering.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines in einer Vakuumpumpe anordenbaren Wälzlagers mit Schmiermittelzufuhr durch einen Schmiermittelvernebler, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Schmiermittelverneblers.
  • In 1 ist im Halbschnitt nur ein Wälzlager dargestellt, das eine Rotorwelle 10 eines Rotors in einem Gehäuse 12 der Vakuumpumpe drehbar lagert. Das dargestellte Lagerelement weist ein Wälzlager 14 auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel eine innere, mit der Rotorwelle 10 verbundene Lagerschale 16 sowie eine äußere, in dem Gehäuse 12 angeordnete Lagerschale 18 aufweist. Zwischen den Lagerschalen 16, 18 sind als Kugeln ausgebildete Wälzkörper 20 angeordnet. Selbstverständlich sind auch andere Wälzlager mit anderen Wälzkörpern oder beispielsweise nur einer äußeren Lagerschale verwendbar.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform weist ein Schmiermittelreservoir 22 auf, in dem unmittelbar ein Piezovernebler 24 angeordnet ist. Bei dem Piezovernebler 24 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine elektrisch betriebene Piezovorrichtung, deren Leistung beispielsweise über eine Steuer- und Regeleinrichtung regelbar ist. Mit Hilfe des Piezoverneblers 24 wird ein feintröpfiger, homogener Nebel 26 erzeugt. Dieser wird dem Wälzlager 14 zugeführt, wobei überschüssiges Schmiermittel über eine Rückführleitung 28 in das Schmiermittelreservoir 22 zurückgeführt wird. Da es besonders bevorzugt ist, dass nur geringe Mengen an Schmiermittel dem Lager zugeführt werden, kann die Rückführleitung 28 einfach ausgestaltet sein, so dass beispielsweise lediglich eine Nut in dem Gehäuse 12 vorgesehen ist, durch die überschüssiges Schmiermittel in das Reservoir 22 zurückfließt.
  • Ein als Schmiermittelvernebler 24 einsetzbarer Piezovernebler weist eine mit dem dem Wälzlager 14 zuzuführenden Schmiermittel gefüllte Kammer 30 auf. Die Kammer 30 ist mit dem Schmiermittelreservoir über eine Leitung 32 verbunden, so dass in der Kammer 30 stets eine vorgegebene Menge an Schmiermittel enthalten ist bzw. die Kammer 30 stets mit Schmiermittel gefüllt ist. Zur Zurückführung von Schmiermittel in das Schmiermittelreservoir 22 ist eine Leitung 34 mit einem zwischengeschalteten Ventil 37 vorgesehen.
  • Die Kammer 30 ist mit einem Gehäusedeckel 36 verbunden, so dass sich ein Raum 38 ausbildet. In dem Raum 38 ist Luft oder ein anderes Gas angeordnet, das dem Raum 38 über eine Leitung 40 zugeführt wird, wobei es sich hierbei insbesondere um unter Druck stehendem Gas handelt. In dem Raum 38 ist ferner das Piezoelement 42 angeordnet. Dieses weist ein Keramikelement 44 auf, das über eine elektrische Leitung 46 mit einem elektrischen Signal beaufschlagt ist. Mit dem Keramikelement 44 ist ein mit der Kammer 32 verbundenes Halteelement 48 verbunden. Dies trägt eine Druckplatte 50, die einerseits über O-Ringe, insbesondere Teflon-O-Ringe 52, auf die Kammer 30 einwirkt und eine Austrittsöffnung 54 aufweist.
  • Durch entsprechendes Ansteuern des Keramikelements 44 wird die Druckplatte 50 in hochfrequente Schwingungen versetzt, so dass durch die Öffnung 54 Mikrotropfen 56 ausgestoßen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1872015 [0003]

Claims (9)

  1. Vakuumpumpe, mit einem durch Lagerelemente in einem Gehäuse (12) gelagerten Rotor (10), wobei zumindest eines der Lagerelemente ein Wälzlager (14) aufweist, einem Schmiermittelreservoir (22) zur Bereitstellung von Schmiermittel für das mindestens eine Wälzlager (14), und einer mit dem Schmiermittelreservoir (22) verbundenen Zuführeinrichtung zur Zufuhr von Schmiermittel zu dem mindestens einen Wälzlager (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung einen Schmiermittelvernebler (24) aufweist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelvernebler (24) als Piezovernebler ausgebildet ist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelvernebler (24) eine vibrierende und/oder in Resonanzfrequenz betriebene Lochscheibe aufweist.
  4. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelvernebler (24) im Schmiermittelreservoir (22) angeordnet ist.
  5. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelvernebler (24) Tröpfchen mit einer Tröpfchengröße erzeugt, deren Durchmesser kleiner als 3 μm, insbesondere kleiner als 1 μm ist.
  6. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelvernebler (24) derart ausgebildet ist, dass dem Wälzlager (14) weniger als 10 mm3/24 h, insbesondere weniger als 5 mm3/24 h und besonders bevorzugt weniger als 1 mm3/24 h Schmiermittel zugeführt werden.
  7. Verfahren zum Schmieren eines Wälzlagers (14) einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1–5, bei welchem mit Hilfe eines Schmiermittelverneblers (24) Schmiermittel dem Wälzlager (14) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem dem Wälzlager (14) Tröpfchen mit einer Tröpfchengröße zugeführt werden, deren Durchmesser kleiner als 3 μm, insbesondere kleiner als 1 μm ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem dem Wälzlager (14) eine Schmiermittelmenge von weniger als 5 mm3/24 h und besonders bevorzugt weniger als 1 mm3/24 h zugeführt wird.
DE201110086164 2011-11-11 2011-11-11 Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Schmieren eines Wälzlagers einer Vakuumpumpe Pending DE102011086164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086164 DE102011086164A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Schmieren eines Wälzlagers einer Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086164 DE102011086164A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Schmieren eines Wälzlagers einer Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086164A1 true DE102011086164A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48144865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086164 Pending DE102011086164A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Schmieren eines Wälzlagers einer Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086164A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960927U (de) * 1966-03-24 1967-05-24 Alfa Laval Ab Schmiervorrichtung, bei welcher das schmiermittel zur schmierstelle mittels eines luft- oder anderen gasstromes gefoerdert wird.
DE3347509A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 The Trane Co., La Crosse, Wis. Maschine, insbesondere nach dem schneckenprinzip arbeitende fluid-foerdervorrichtung
DE3638000A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE10011659A1 (de) * 1999-06-21 2001-03-15 Nsk Ltd Schmiervorrichtung
EP1872015A1 (de) 2005-04-20 2008-01-02 Edwards Limited Vakuumpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960927U (de) * 1966-03-24 1967-05-24 Alfa Laval Ab Schmiervorrichtung, bei welcher das schmiermittel zur schmierstelle mittels eines luft- oder anderen gasstromes gefoerdert wird.
DE3347509A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 The Trane Co., La Crosse, Wis. Maschine, insbesondere nach dem schneckenprinzip arbeitende fluid-foerdervorrichtung
DE3638000A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE10011659A1 (de) * 1999-06-21 2001-03-15 Nsk Ltd Schmiervorrichtung
EP1872015A1 (de) 2005-04-20 2008-01-02 Edwards Limited Vakuumpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001867B4 (de) Medizinische Flüssigkeitstropfenabscheidevorrichtung
EP0026488B1 (de) Verfahren zur Ölschmierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006034748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gasförmigen mediums
DE202012013612U1 (de) Abgabevorrichtung nach dem Verdrängungsprinzip zur Abgabe diskreter Flüssigkeitsmengen
EP0350734A1 (de) Piezoelektrische Schmiereinrichtung für ein Lager
WO2006089687A1 (de) Vorrichtung
EP1355741A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolerzeugung
DE102016124478A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Luftstroms
DE102007042364A1 (de) Lager mit Flüssigkeitszuführungssystem, insbesondere mit Schmiermittelzuführungssystem
WO2012117095A1 (de) Ölversorgungssystem und verfahren zur ölversorgung für ein propellerturbinentriebwerk
WO2016087276A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM PASTILLIEREN EINES FLIEßFÄHIGEN PRODUKTS
DE102016106011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tintenversorgung beim Digitaldruck
DE102011086164A1 (de) Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Schmieren eines Wälzlagers einer Vakuumpumpe
DE2145130A1 (de) Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches
WO2003098180A1 (de) Auswuchtmaschine
DE10315222B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung von Schmiermittel bei einem hydrodynamischen Lager
EP2776684B1 (de) Verfahren zur steuerung eines abkühlungsprozesses von turbinenkomponenten
DE1874306U (de) Vorrichtung zur erzeugung eines der schmierung dienenden oelnebels.
EP2507481B1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfturbine und dampfturbine
DE102017003105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Bauteils
DE102019214826A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
DE102019204568A1 (de) Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer aluminiumhaltigen Metallschmelze, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE102019108212A1 (de) Kurzwegverdampfer
DE102005009512B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Haftfestigkeit von Gleitschichten von Gleitlagerbuchsen
DE102011086166B4 (de) Vakuumpumpe und Verfahren zum Schmieren eines Wälzlagers einer Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEYBOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication