DE102011084690A1 - Kamera und Verfahren zur geometrischen Kalibrierung einer Kamera - Google Patents

Kamera und Verfahren zur geometrischen Kalibrierung einer Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102011084690A1
DE102011084690A1 DE102011084690A DE102011084690A DE102011084690A1 DE 102011084690 A1 DE102011084690 A1 DE 102011084690A1 DE 102011084690 A DE102011084690 A DE 102011084690A DE 102011084690 A DE102011084690 A DE 102011084690A DE 102011084690 A1 DE102011084690 A1 DE 102011084690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
light source
diffractive optical
optics
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011084690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011084690B4 (de
Inventor
Anko Börner
Martin Bauer
Denis Grießbach
Adrian Schischmanow
Andreas Hermerschmidt
Sven Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HoloEye Photonics AG
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
HoloEye Photonics AG
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HoloEye Photonics AG, Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical HoloEye Photonics AG
Priority to DE102011084690A priority Critical patent/DE102011084690B4/de
Priority to FR1259855A priority patent/FR2981533B1/fr
Publication of DE102011084690A1 publication Critical patent/DE102011084690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084690B4 publication Critical patent/DE102011084690B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kamera (20), umfassend mindestens eine Optik (3), mindestens einen optischen Detektor (10), der in einer Fokalebene (FE) der Optik (3) angeordnet ist, und eine Auswerteeinheit (13), wobei die Kamera (20) mindestens eine Lichtquelle (1) und mindestens ein diffraktives optisches Element (5) umfasst, wobei mittels der Lichtquelle (1) das diffraktive optische Element (5) beleuchtbar ist, so dass dieses verschiedene ebene Wellen (7) erzeugt, die durch die Optik (3) jeweils punktförmig auf dem optischen Detektor (10) abgebildet und durch die Auswerteeinheit (13) mindestens zur geometrischen Kalibrierung ausgewertet werden, sowie ein Verfahren zur geometrischen Kalibrierung einer Kamera (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kamera und ein Verfahren zur geometrischen Kalibrierung einer Kamera, wobei nachfolgend Kamera allgemein als abbildendes optisches System verstanden werden soll.
  • Die geometrische Kalibrierung von abbildenden optischen Systemen (Kameras) ist Grundvoraussetzung für deren Einsatz als Messsystem. Der Vorgang wird auch als Bestimmung der Parameter der inneren Orientierung bezeichnet. Ziel ist es, für jedes Pixel eine Blickrichtung (line of sight) im Kamerakoordinatensystem zu bestimmen. Für diese Aufgabe stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung.
  • Heutzutage wird die geometrische Kamerakalibrierung durch eines der folgenden Verfahren durchgeführt:
    • 1. Messpunkte (Passpunkte) werden im Objektraum aufgebracht und durch ein unabhängiges Messsystem eingemessen, z.B. durch Theodoliten. Die Passpunkte können auf Wänden, Testtafeln etc. liegen. Mit dem zu kalibrierenden Kamerasystem werden n Aufnahmen der Testpunkte gemacht. Aus den Abbildungen dieser Messpunkte, der Kenntnis ihrer Position im Objektraum, bestimmten a priori-Informationen über die Kamera (z.B. Pixelgröße, Brennweite) sowie über ein Abbildungsmodell können die Parameter der inneren und äußeren Orientierung geschätzt werden. Nachteilig an dem Verfahren ist, dass Passpunktfelder immobil und unflexibel sind. Die Parameter der inneren und äußeren Orientierung werden in der Regel in einem Schritt bestimmt und sind nicht entkoppelbar. Damit können Fehler, die aus der äußeren Orientierung stammen, in die innere Orientierung verschoben werden und umgekehrt. Das Verfahren ist stark vom verwendeten Abbildungsmodell abhängig.
    • 2. Kameras können mit Kollimator/Manipulator-System kalibriert werden. Dazu wird die Kamera auf einem Zwei-Achs-Manipulator fixiert und vor einen Kollimator gestellt, der eine Wellenfront erzeugt, die durch die Optik der Kamera auf einen einzelnen Punkt auf der Fokalebene abgebildet wird. Damit ergibt sich eine Zuordnung der Bildkoordinaten des beleuchteten Pixels zu den beiden Winkeln (Azimut, Elevation) des Manipulators. Das Verfahren wird für n Pixel wiederholt, um das gesamte Bildfeld hinreichend abzudecken. Somit stehen nach dem Messvorgang n 4-Tuples (Pixelkoordinate auf dem Detektor x und y, Manipulatorwinkel Azimut und Elevation) zur Verfügung, mit Hilfe derer man alle Pixel geometrisch kalibrieren kann. Nachteilig ist jedoch, dass mit dem Ansatz enorme Kosten (Investitionen) und ein hoher Zeitaufwand verbunden sind, da sequentiell gemessen werden muss. Es handelt sich aber um ein direktes Messverfahren, das hochgenau ist. Das Verfahren kann nur in speziellen Labors durchgeführt werden. Die Vermessung eines Detektors (auch automatisiert) kann mehrere Tage beanspruchen.
    • 3. Der Einsatz von diffraktiven optischen Elementen (DOE) gestattet ebenfalls eine geometrische Kamerakalibrierung. Dabei wird eine durch einen Kollimator erzeugte ebene Welle auf ein DOE gelenkt. Das DOE wirkt als Strahlteiler und erzeugt n ebene Wellen mit unterschiedlichen Richtungen. Diese n ebenen Wellen werden durch die Kameraoptik auf jeweils einen Punkt auf der Fokalebene abgebildet. In einem Schritt werden n Punkte auf dem Detektor abgebildet, deren Soll-Position hochgenau bekannt ist. Unter Kenntnis der durch das DOE erzeugten Beugungswinkel, bestimmter a priori-Informationen über die Kamera (z.B. Pixelgröße, Brennweite) sowie eines Abbildungsmodells können die Parameter der inneren Orientierung der Kamera bestimmt werden. Die DOE-Kalibrierung kombiniert positive Eigenschaften der beiden anderen Verfahren – sie ist schnell, hochgenau und reproduzierbar. Nachteilig ist, dass für die Kalibrierung ein zusätzlicher Messaufbau nötig ist, was den Einsatz im Feld einschränkt. Kalibrierungen während des operationellen Betriebes der Kamera sind nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Kamera sowie ein Verfahren zur geometrischen Kalibrierung einer Kamera zur Verfügung zu stellen, mittels derer einfach eine geometrische Kalibrierung auch während des operationellen Betriebes der Kamera durchgeführt werden kann.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Kamera mindestens eine Optik, mindestens einen optischen, ortsauflösenden Detektor, der in einer Fokalebene angeordnet ist, eine Auswerteeinheit, mindestens eine Lichtquelle und ein diffraktives optisches Element, wobei mittels der Lichtquelle das diffraktive optische Element beleuchtbar ist, so dass dieses verschiedene ebene Wellen erzeugt, die durch die Optik jeweils punktförmig auf dem optischen Detektor abgebildet und durch die Auswerteeinheit mindestens zur geometrischen Kalibrierung ausgewertet werden. Anschaulich wird die Vorrichtung zur Kalibrierung in die Kamera integriert. Somit ist es auch einfach möglich, die Kamera während des operationellen Betriebes zu kalibrieren bzw. die Kalibrierung zu überprüfen. Die Lichtquelle ist dabei eine sehr schmalbandige Lichtquelle bzw. nahezu monochromatische Lichtquelle wie beispielsweise ein Laser, damit definierte scharfe Beugungsstrukturen (Punkte) entstehen. Damit ebene Wellen am diffraktiven optischen Element ankommen, muss die Abstrahlcharakteristik der Lichtquelle annähernd kugelförmig sein. Diese kugelförmige Wellen werden dann durch die Optik der Kamera in ebene Wellen überführt, am diffraktiven optischen Element reflektiert und durch die Optik punktförmig auf den optischen Detektor abgebildet.
  • Diffraktive optische Elemente sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, wobei passive und aktive diffraktive optische Elemente bekannt sind, wobei letztere auch als SLMs (spatial light modulator) bezeichnet werden. SLMs können beispielsweise als verstellbares Mikro-Spiegel-Array (reflektives SLM) oder als transmittives oder reflektives Flüssigkristall-Display (Liquid Cristal, LC-Display) ausgebildet sein. Diese können aktiv angesteuert werden, so dass deren Beugungsstrukturen zeitlich veränderbar sind. Die passiven diffraktiven optischen Elemente hingegen weisen ein festes Beugungsmuster auf. Diese können reflektiv oder transmitiv ausgebildet sein. Üblicherweise sind passive diffraktive optische Elemente planare Substrate beispielsweise aus Glas oder Kunststoff, auf die beispielsweise durch fotolithografische Ätzschritte Strukturen aufgebracht werden. Auch aktive Elemente können transmittiv oder reflektiv ausgeführt werden. Vorliegend kann prinzipiell jedes der vorgenannten diffraktiven optischen Elemente zum Einsatz kommen.
  • In einer Ausführungsform ist mindestens ein optischer Detektor als Matrix-Sensor ausgebildet. Matrix-Sensoren haben dabei den Vorteil gegenüber Zeilen-Sensoren, dass die Projektion der gebeugten Lichtwellen auf den optischen Detektor einfacher ist, wohingegen die Ausrichtung des diffraktiven optischen Elements zu einem Zeilensensor äußerst schwierig und komplex ist. Der optische Detektor, der mit der gebeugten Lichtwelle bestrahlt wird, kann dabei der oder einer der optischen Detektoren der Kamera für den operationellen Betrieb sein. Es ist jedoch auch möglich, einen separaten optischen Detektor vorzusehen, der nur für die Kalibrierung verwendet wird. Insbesondere bei Zeilen-Kameras bietet sich dies aufgrund der geschilderten Problematik an. In diesem Fall wird dann neben den Zeilen-Sensoren, die die eigentliche Abbildung des Objektraumes gewährleisten, ein separater Matrix-Sensor auf der Fokalebene angeordnet, der nur zu Kalibrierzwecken verwendet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das diffraktive optische Element in die Optik integriert. Hierzu werden beispielsweise Randbereiche der Optik auf der Objektseite, die für die Abbildung nicht verwendet werden, strukturiert. Der Vorteil ist, dass dadurch Optik und diffraktives optisches Element eine definierte Lage haben und eine Ausrichtung zueinander entfällt. Allerdings erfordert dies eine Bearbeitung der empfindlichen Optik.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das diffraktive optische Element auf der Optik angeordnet. Beispielsweise wird dabei eine DOE-Folie auf die Optik geklebt. Ist dabei das diffraktive optische Element ein passives diffraktives optisches Element, so wird dies wieder am Randbereichen der Optik angeordnet, um die operationelle Abbildung nicht zu stören. Dabei ist das diffraktive optische Element beispielsweise als mikrostrukturierter Spiegel ausgebildet.
  • Eine Anordnung im ausgeleuchteten Bereich der Optik ist prinzipiell auch möglich, durch die Fokussierung der Kamera auf Objekte mit einer Mindestentfernung werden die Beugungsstrukturen nicht scharf auf der Fokalebene abgebildet und sind damit im operationellen Betrieb nicht sichtbar. Allerdings sorgt eine im ausgeleuchteten Bereich der Optik angebrachte beugende Struktur für eine Verringerung der Abbildungsgüte durch entstehendes Streulicht.
  • Bei der Verwendung von aktiven diffraktiven optischen Elementen ist es auch möglich, beispielsweise ein LC-Display im ausgeleuchteten Bereich der Optik anzuordnen. Im operationellen Betrieb der Kamera wird dann das aktive diffraktive optische Element transparent geschaltet, so dass es die Abbildung nicht stört. Im Kalibriermodus wird dann das diffraktive optische Element reflektiv geschaltet. Der Vorteil ist, dass die Abbildung der Beugungsstruktur mit dem Teil der Optik erfolgt, der auch die operationelle Abbildung vornimmt. Diese mittleren Bereiche der Optik (paraxialer Bereich) sind empfindlicher für Positions- und Lageänderungen der Optik zur Fokalebene. Bei der Verwendung von passiven diffraktiven optischen Elementen kann die Empfindlichkeit durch Verwendung von mehreren Elementen erhöht werden. Dies gilt im Übrigen auch für Ausführungsformen, bei denen die diffraktiven optischen Elemente in die Optik integriert sind.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist mindestens ein diffraktives optisches Element an einer Blende der Optik angeordnet, die beispielsweise als Ringmetallblende ausgebildet ist. Auch hier werden vorzugsweise mindestens zwei diffraktive optische Elemente verwendet. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass die Optik nicht bearbeitet werden muss. Alternativ kann das diffraktive optische Element auch an einer geeigneten Stelle an einer mechanischen Halterung der Optik angeordnet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kamera mehrere Lichtquellen, die unterschiedliche Abstrahlrichtungen aufweisen. Die unterschiedlichen Abstrahlrichtungen werden vorzugsweise bei Ausführungsformen mit mehreren diffraktiven optischen Elementen verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eine Lichtquelle in der Fokalebene angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Lichtquelle eine optische Faser, deren Apertur den Lichtaustritt der Lichtquelle bildet. Die eigentliche Lichtquelle, z.B. eine Laserdiode, kann dann an einer geeigneten Stelle in der Kamera angeordnet werden. Dabei ist der optischen Faser vorzugsweise eine Linse zugeordnet, um das austretende Licht möglichst kugelförmig abzustrahlen.
  • Verfahrensmäßig kann mittels der Kalibriermessung eine im Labor vorgenommene Kalibrierung im Betrieb überprüft werden oder aber eine Veränderung zu einer vorangegangenen Kalibriermessung im operationellen Betrieb vorgenommen werden. Die Kalibriermessung im Labor kann dabei mittels eines weiteren Verfahrens und/ oder aber mit der in der Kamera integrierten Vorrichtung vorgenommen werden. Die Trennung der Beugungsstrukturen von den Bilddaten im Betrieb kann durch Differenzbildung bzw. spektrale Trennung erfolgen, wenn der optische Detektor für die Beugungsstrukturen gleich dem optischen Detektor für den operationellen Betrieb ist. Die Messung kann dabei periodisch, beispielsweise jede Stunde einmal, wiederholt werden.
  • Die Erfindung erlaubt eine "in-operation"-Kalibrierung von Kameras in Echtzeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Kamera.
  • Die Kamera 20 umfasst einen optischen Detektor 10, der in einer Fokalebene FE angeordnet ist. Des Weiteren umfasst die Kamera 20 eine Lichtquelle 1. Die Lichtquelle 1 umfasst eine monochromatische Lichtquelle, die ihr Licht in eine optische Faser einkoppelt, wobei das freie Ende der optischen Faser in der Fokalebene FE angeordnet ist. Die Apertur der optischen Faser stellt den Lichtaustritt der Lichtquelle 1 dar. Des Weiteren umfasst die Kamera einen mechanischen Halter 6, der eine Optik 3 der Kamera 20 und eine ringförmige Blende 11 trägt. Am Randbereich der Blende 11 ist an der zur Optik 3 zugewandten Seite ein diffraktives optisches Element 5 angeordnet, das beispielsweise als passives reflektives diffraktives optisches Element 5 ausgebildet ist.
  • Die Lichtquelle 1 emittiert in ihrer Form bekannte, beispielsweise kugelförmige Wellenfronten 2. Diese kugelförmigen Wellenfronten 2 werden durch die Optik 3 der Kamera 20 in eine ebene Welle 4 überführt und am reflektiven diffraktiven optischen Element 5 reflektiert. Das reflektive diffraktive optische Element 5 wirkt als Strahlteiler und erzeugt eine Anzahl von ebenen Wellen 7 mit unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen. Die verschiedenen ebenen Wellen 7 werden durch die Optik 3 der Kamera 20 zu Strahlenbündeln 8a, 8b gebündelt und punktförmig als Punkte 9a, 9b auf dem Detektor 10 der Kamera 20 abgebildet. Die Punkte 9a, 9b können im operationellen Betrieb beispielsweise durch ein Differenzbildverfahren (Differenz zwischen Bild 1 [ohne sichtbare Beugungsstrukturen] und Bild 2 [mit sichtbaren Beugungsstrukturen], wobei die Zeitdifferenz zwischen den beiden Bildern sehr kurz sein soll, z.B. 10ms) oder durch spektrale Trennung extrahiert werden.
  • Die eigentliche Überprüfung bzw. Korrektur der geometrischen Kalibrierung erfolgt vorzugsweise wie folgt. Vorab wird die zu kalibrierende Kamera 20 in einem initialen Schritt im Labor mit einem Standardverfahren kalibriert (siehe auch 1. bis 3. in der Würdigung des Standes der Technik). Während dieser Laborkalibrierung werden mittels der Kamera 20 wie zuvor beschrieben Beugungspunkte generiert und auf den optischen Detektor 10 in der Fokalebene FE abgebildet. Die Koordinaten dieser Punkte 9a, 9b werden in der Kamera 20 in einem Speicher 12 oder in einem Messprotokoll gespeichert. Soll nun diese Kalibrierung während des Betriebes der Kamera 20 überprüft werden, so wird die Lichtquelle 1 kurz eingeschaltet und die Koordinaten der erfassten Punkte 9a, 9b erfasst. Eine Auswerteeinheit 13 vergleicht dann die aktuellen Koordinaten der Punkte 9a, 9b mit den Koordinaten der Punkte 9a, 9b aus der Laborkalibrierung, die in dem Speicher 12 gespeichert sind. Aus eventuell gemessenen Veränderungen der Lage der Punkt 9a, 9b wird auf die Änderung der Parameter der inneren Orientierung der Kamera 20 geschlossen.
  • Ergänzend ist anzumerken, dass, wenn der optische Detektor 10 nicht der optische Detektor für den operationellen Betrieb der Kamera 20 ist, üblicherweise alle optischen Detektoren auf einer Fokalebenenplatte angeordnet sind und sich daher gegenüber der Optik 3 gleich verhalten. Daher kann dann von dem separaten optischen Detektor 10 auf die optischen Detektoren für den operationellen Betrieb geschlossen werden.

Claims (10)

  1. Kamera (20), umfassend mindestens eine Optik (3), mindestens einen optischen Detektor (10), der in einer Fokalebene (FE) der Optik (3) angeordnet ist, und eine Auswerteeinheit (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (20) mindestens eine Lichtquelle (1) und mindestens ein diffraktives optisches Element (5) umfasst, wobei mittels der Lichtquelle (1) das diffraktive optische Element (5) beleuchtbar ist, so dass dieses verschiedene ebene Wellen (7) erzeugt, die durch die Optik (3) jeweils punktförmig auf dem optischen Detektor (10) abgebildet und durch die Auswerteeinheit (13) mindestens zur geometrischen Kalibrierung ausgewertet werden.
  2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine optische Detektor (10) als Matrix-Sensor ausgebildet ist.
  3. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine diffraktive optische Element (5) in die Optik (3) integriert ist.
  4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das diffraktive optische Element (5) auf der Optik (3) angeordnet ist.
  5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das diffraktive optische Element (5) an einer Blende (11) der Optik (3) angeordnet ist.
  6. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (20) mehrere Lichtquellen (1) umfasst, die unterschiedliche Abstrahlrichtungen aufweisen.
  7. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) in der Fokalebene (FE) angeordnet ist.
  8. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) eine optische Faser umfasst, deren Apertur den Lichtaustritt der Lichtquelle bildet.
  9. Verfahren zur geometrischen Kalibrierung einer Kamera (20), wobei die Kamera (20) mindestens eine Optik (3), mindestens einen optischen Detektor (10), der in einer Fokalebene (FE) der Optik (3) angeordnet ist, und eine Auswerteeinheit (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (20) zusätzlich mindestens eine Lichtquelle (1) und ein diffraktives optisches Element (5) umfasst, wobei mittels der Lichtquelle (1) das diffraktive optische Element (5) beleuchtet wird, so dass dieses ebene Wellen (7) erzeugt, die durch die Optik (3) punktförmig auf dem optischen Detektor (10) abgebildet und durch die Auswerteeinheit (13) mindestens zur geometrischen Kalibrierung ausgewertet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungen (9a, 9b) der gebeugten Wellen durch ein Differenzbildverfahren oder eine spektrale Trennung ermittelt werden.
DE102011084690A 2011-10-18 2011-10-18 Kamera und Verfahren zur geometrischen Kalibrierung einer Kamera Active DE102011084690B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084690A DE102011084690B4 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Kamera und Verfahren zur geometrischen Kalibrierung einer Kamera
FR1259855A FR2981533B1 (fr) 2011-10-18 2012-10-16 Camera et procede d'etalonnage geometrique d'une camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084690A DE102011084690B4 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Kamera und Verfahren zur geometrischen Kalibrierung einer Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011084690A1 true DE102011084690A1 (de) 2013-04-18
DE102011084690B4 DE102011084690B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=47990603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084690A Active DE102011084690B4 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Kamera und Verfahren zur geometrischen Kalibrierung einer Kamera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011084690B4 (de)
FR (1) FR2981533B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001126U1 (de) 2013-02-04 2014-05-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vermessungsanordnung
WO2014118391A2 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Dnv Gl Se Inspektionskameraeinheit, verfahren zur inspektion von innenräumen sowie sensoreinheit
US20180373048A1 (en) * 2017-06-26 2018-12-27 Gentex Corporation Dynamic calibration of optical properties of a dimming element
DE102019135222A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Connaught Electronics Ltd. System zum Bestimmen des Sichtfelds (FOV - Field of View) einer Kamera

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200791A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Überprüfen der optischen Eigenschaften einer Kamera
US20240070915A1 (en) * 2022-08-23 2024-02-29 Motional Ad Llc Maintaining intrinsic calibration of cameras with in-body image stabilization systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013299C2 (de) * 2000-03-09 2003-04-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung pixelorientierter photosensitiver Elemente
DE102004056723A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung eines optoelektronischen Sensorsystems
US20070279610A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Nokia Corporation Method and device for position sensing of an optical component in an imaging system
US20080291318A1 (en) * 2005-12-09 2008-11-27 6115187 Canada Inc. Method and Device for Identifying and Calibrating Panoramic Optical Systems
DE102008042012A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Bildaufnahmevorrichtung und Fahrzeug mit einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102008058798A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Carl Zeiss Optronics Gmbh Stereokameraeinrichtungen, Verfahren zur fortlaufenden automatischen Kalibrierung einer Stereokameraeinrichtung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Überwachungsvorrichtung für Windkraftanlagen, Gebäude mit transparenten Bereichen, Start- und Landebahnen und/oder Flugkorridore von Flughäfen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013299C2 (de) * 2000-03-09 2003-04-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung pixelorientierter photosensitiver Elemente
DE102004056723A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung eines optoelektronischen Sensorsystems
US20080291318A1 (en) * 2005-12-09 2008-11-27 6115187 Canada Inc. Method and Device for Identifying and Calibrating Panoramic Optical Systems
US20070279610A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Nokia Corporation Method and device for position sensing of an optical component in an imaging system
DE102008042012A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Bildaufnahmevorrichtung und Fahrzeug mit einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102008058798A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Carl Zeiss Optronics Gmbh Stereokameraeinrichtungen, Verfahren zur fortlaufenden automatischen Kalibrierung einer Stereokameraeinrichtung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Überwachungsvorrichtung für Windkraftanlagen, Gebäude mit transparenten Bereichen, Start- und Landebahnen und/oder Flugkorridore von Flughäfen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001126U1 (de) 2013-02-04 2014-05-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vermessungsanordnung
WO2014118391A2 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Dnv Gl Se Inspektionskameraeinheit, verfahren zur inspektion von innenräumen sowie sensoreinheit
WO2014118386A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vermessungsanordnung und verfahren zur vermessung
DE102013201769A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vermessungsanordnung und Verfahren zur Vermessung
US20180373048A1 (en) * 2017-06-26 2018-12-27 Gentex Corporation Dynamic calibration of optical properties of a dimming element
CN110612235A (zh) * 2017-06-26 2019-12-24 金泰克斯公司 调光元件的光学特性的动态校准
US11131857B2 (en) * 2017-06-26 2021-09-28 Gentex Corporation Dynamic calibration of optical properties of a dimming element
US20220004011A1 (en) * 2017-06-26 2022-01-06 Gentex Corporation Dynamic calibration of optical properties of a dimming element
CN110612235B (zh) * 2017-06-26 2023-01-17 金泰克斯公司 调光元件的光学特性的动态校准
US11740479B2 (en) * 2017-06-26 2023-08-29 Gentex Corporation Dynamic calibration of optical properties of a dimming element
DE102019135222A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Connaught Electronics Ltd. System zum Bestimmen des Sichtfelds (FOV - Field of View) einer Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2981533A1 (fr) 2013-04-19
DE102011084690B4 (de) 2013-09-19
FR2981533B1 (fr) 2018-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084690B4 (de) Kamera und Verfahren zur geometrischen Kalibrierung einer Kamera
DE112013002773B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines kompensierenden Optiksystems und kompensierendes Optiksystem
EP2458363B1 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
DE102013018547B4 (de) Einrichtung zur Ausrichtung eines Fokussierobjektivs
DE3836564A1 (de) Verfahren zur pruefung von optischen elementen
DE102006031051A1 (de) Augenbeobachtungseinrichtung
CN105026916A (zh) 荧光受光装置以及荧光受光方法
DE102011076133A1 (de) Prüfvorrichtung für eine Kamera sowie ein Verfahren zur Prüfung einer Kamera
US20150277135A1 (en) Multiple collimator unit
DE102018200568A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur bestimmten Beugungsmessstandes
EP3276412A1 (de) Objektsimulationsgerät zum prüfen eines kameraobjektivs und diagnosesystem
DE102019206374A1 (de) Erfassungsvorrichtung mit zumindest einer Sensoreinrichtung, einer Auswerteeinrichtung, einer Lichtquelle sowie einem Trägermedium
DE102019105622B4 (de) Kollimator und Verfahren zum Testen einer Kamera
DE102004033526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse zumindest partiell reflektierender Oberflächen
DE102018222231A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung einer Innenkontur einer Brillenfassung
DE102020109734B4 (de) Verfahren und Bestrahlungsvorrichtung in der Reflexionsmikroskopie
EP2525188B1 (de) Justage einer zu prüfenden optischen Fläche in einer Prüfvorrichtung
DE102019105627B3 (de) Kollimator und Verfahren zum Testen einer Kamera
DE102004056723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung eines optoelektronischen Sensorsystems
CN110736543A (zh) 光栅剪切干涉波前传感器的剪切量标定装置及方法
US20160021305A1 (en) Method and apparatus for measuring optical systems and surfaces with optical ray metrology
DE102014010667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form einer Wellenfront eines optischen Strahlungsfeldes
US11385164B2 (en) Method for calibrating an analysis device, and associated device
DE102010005358B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von zwei optischen Sensorsystemen
DE102015117276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjekts mit verbesserter Messgenauigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220