DE102011084507A1 - Lenksystem in einem Fahrzeug - Google Patents

Lenksystem in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011084507A1
DE102011084507A1 DE201110084507 DE102011084507A DE102011084507A1 DE 102011084507 A1 DE102011084507 A1 DE 102011084507A1 DE 201110084507 DE201110084507 DE 201110084507 DE 102011084507 A DE102011084507 A DE 102011084507A DE 102011084507 A1 DE102011084507 A1 DE 102011084507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
electronic board
steering system
shaft
steering shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110084507
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Neubauer
Hussam Helmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110084507 priority Critical patent/DE102011084507A1/de
Priority to CN201280038688.1A priority patent/CN103717476B/zh
Priority to PCT/EP2012/056810 priority patent/WO2012167978A1/de
Publication of DE102011084507A1 publication Critical patent/DE102011084507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein Lenksystem in einem Fahrzeug weist eine Lenkwelle zur Übertragung eines Lenkwinkels und einen elektrischen Servomotor zur Erzeugung eines unterstützenden Momentes auf, der mit der Lenkwelle gekoppelt ist, wobei die Lenkwelle und der Servomotor in einem gemeinsamen Lagergehäuse aufgenommen sind. Auf einer Elektronikplatine sind elektronische Komponenten zur Steuerung des Servomotors aufgenommen, wobei die Elektronikplatine mit einer Ausnehmung versehen ist, durch die die Lenkwelle hindurchgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenksystem in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Lenksysteme in Fahrzeugen weisen eine Lenkwelle auf, über die der Fahrer durch Betätigen des Lenkrades einen Lenkwinkel vorgibt, welcher über eine Kopplung der Lenkwelle mit einer Zahnstange in einen Radlenkwinkel der lenkbaren Räder des Fahrzeuges umgesetzt wird. Zur Lenkkraftunterstützung kann ein elektrischer Servomotor eingesetzt werden, der beispielsweise gemäß der DE 197 03 903 A1 unmittelbar auf die Lenkwelle wirkt und diese mit einem unterstützenden Servomoment beaufschlagt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenksystem in einem Fahrzeug mit einfachen konstruktiven Maßnahmen mit kompakter Lenkunterstützung auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Lenksystems kann in Fahrzeugen ein vom Fahrer vorgegebener Lenkwinkel in einen Radlenkwinkel der lenkbaren Räder umgesetzt werden. Das Lenksystem umfasst eine Lenkspindel bzw. -welle, die mit einem vom Fahrer betätigbaren Lenkrad verbunden ist, sowie ein Lenkgestänge, das eine Zahnstange umfasst, welche von der Lenkwelle betätigbar und über die der gewünschte Winkel an den lenkbaren Rädern einstellbar ist. Zur Lenkkraftunterstützung wird ein elektrischer Servomotor eingesetzt, der vorteilhafterweise mit der Lenkwelle gekoppelt ist. Bei einer Betätigung des Servomotors wird die Drehbewegung der Lenkwelle mit einem unterstützenden Moment beaufschlagt.
  • Die kinematische Kopplung zwischen der Motorwelle des elektrischen Servomotors und der Lenkwelle erfolgt über Getriebebauteile, die beispielsweise als Schnecke und Schneckenrad ausgeführt sind, wobei die Schnecke von der Motorwelle angetrieben wird und das Schneckenrad drehfest mit der Lenkwelle verbunden sein kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Schnecke einteilig mit der Motorwelle ausgebildet.
  • Die Lenkwelle und der Servomotor können in einem gemeinsamen Lagergehäuse aufgenommen sein, wobei die Motorlängsachse zweckmäßigerweise zumindest annähernd orthogonal und seitlich versetzt zur Lenkwellenachse verläuft. Der Servomotor kann an einem Lagerflansch des Lagergehäuses gehalten sind. Die Aufnahme des Servomotors im oder am Lagergehäuse erfolgt insbesondere in der Weise, dass Servomotoren mit unterschiedlich langen Statoren verwendet werden können.
  • Zur Steuerung des elektrischen Servomotors dienen elektronische Komponenten auf einer Elektronikplatine, die am Lagergehäuse gehalten ist. Die Elektronikplatine weist eine Ausnehmung auf, durch die die Lenkwelle hindurchgeführt ist, wobei im montierten Zustand die Ebene der Elektronikplatine zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse der Lenkwelle liegt. Das in dieser Weise ausgeführte Lenksystem ist kompakt ausgebildet und weist sowohl in Achsrichtung als auch in Radialrichtung – bezogen auf die Lenkwellenlängsachse – kleine Abmessungen auf. Die in das Lagergehäuse integrierte Elektronikplatine erfordert keinen oder einen nur minimal größeren Bauraum. In das Lagergehäuse ist eine Ausnehmung zur Aufnahme der Lenkwelle eingebracht, in die die Elektronikplatine einsetzbar bzw. die von der Elektronikplatine abdeckbar ist.
  • Die Ausnehmung in der Elektronikplatine, durch die die Lenkwelle geführt ist, ist entweder als Loch ausgebildet, das ringsum von der Elektronikplatine umschlossen ist, oder als U-förmige Ausnehmung, die sich bis zum Rand der Elektronikplatine erstreckt.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass aufgrund des Hindurchführens der Lenkwelle durch die Ausnehmung in der Elektronikplatine eine lagerichtige Zentrierung der Elektronikplatine im Lagergehäuse gegeben ist. In Drehrichtung um die Lenkwellenlängsachse kann die gewünschte Position der Elektronikplatine durch Anschläge bzw. Formschlusselemente am Lagergehäuse festgelegt sein. Insgesamt ist hierdurch die Montage vereinfacht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass die Elektronikplatine sowohl mit einer Leistungselektronik als auch mit einer Steuerungselektronik bestückt ist. In dieser Ausführungsvariante befinden sich sowohl die Leistungselektronik als auch die Steuerungselektronik auf einer gemeinsamen Platine, die mit der Ausnehmung zum Hindurchführen der Lenkwelle versehen ist. In einer alternativen Ausführung ist dagegen vorgesehen, dass die Leistungselektronik und die Steuerungselektronik sich auf unterschiedlichen Platinen befinden, die aber zweckmäßigerweise zusammenhängen, beispielsweise dergestalt, dass beide Platinen in einem gemeinsamen Elektronikgehäuse aufgenommen sind. Die mit der Ausnehmung für die Lenkwelle versehene Platine ist zweckmäßigerweise Träger der Leistungselektronik, wohingegen die zweite Platine die Steuerungselektronik aufnimmt. Gegebenenfalls sind die beiden Platinen mit der Leistungselektronik bzw. der Steuerungselektronik zueinander winklig ausgerichtet, insbesondere in einem 90°-Winkel. Bei der Montage können die Leistungselektronik und die Anschlussfahnen bzw. -kontakte des Servomotors ggf. in einem gemeinsamen Arbeitsschritt auf der Elektronikplatine verschweißt werden.
  • Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung ist an der Stirnseite der Motorwelle des Servomotors ein Magnetelement angeordnet, das Teil einer Rotorlagesensorik ist und dem ein gehäusefest angeordneter Magnetfeldsensor auf einer Elektronikplatine zugeordnet ist. Über die Rotorlagesensorik kann die aktuelle Drehlage der Motorwelle bestimmt werden. Der Magnetfeldsensor befindet sich insbesondere auf derjenigen Elektronikplatine, die sich orthogonal zur Motorwellenlängsachse erstreckt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um diejenige Platine, die zusätzlich zu derjenigen mit der Ausnehmung für die Lenkwelle vorgesehen ist und bevorzugt einen Winkel von zumindest annähernd 90° mit dieser einschließt.
  • In der Ausführung der Getriebeteile zur Kopplung des elektrischen Servomotors mit der Lenkwelle als Schnecke und Schneckenrad ist die die Ausnehmung enthaltende Platine vorzugsweise benachbart zum Schneckenrad angeordnet. Das Schneckenrad und die Elektronikplatine erstrecken sich in parallelen Ebenen. Es kann zweckmäßig sein, zwischen der Elektronikplatine und dem Schneckenrad eine Schutzscheibe anzuordnen, welche die Platine bzw. die darauf angeordneten Elektronikkomponenten vor Verunreinigungen und Schmierfett schützt, das vom Schneckenrad herrührt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Lenksystems in einem Fahrzeug, mit einem der Lenkwelle des Lenksystems zugeordneten Servomotor,
  • 2 ein Lagergehäuse einschließlich Servomotor und einer den Servomotor steuernden Leistungs- und Steuerungselektronik,
  • 3 die Ausführung gemäß 2, jedoch mit aufgesetzter Gehäuseschale des den Servomotor aufnehmenden Gehäuseabschnittes,
  • 4 einen Schnitt durch ein Lagergehäuse zur Aufnahme der Lenkwelle und des Servomotors längs zur Motorwellenlängsachse,
  • 5 ein Lagergehäuse mit Servomotor, auf dessen Motorwelle stirnseitig ein Magnetelement aufsetzbar ist, mit einer der Stirnseite der Motorwelle vorgelagerten Steuerungselektronik.
  • 6 in perspektivischer Darstellung das Lagergehäuse, mit einer Elektronikplatine, in die eine Ausnehmung eingebracht ist, durch die die Lenkwelle hindurchgeführt ist,
  • 7 einen Schnitt durch das Lagergehäuse entlang der Lenkwellenlängsachse.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 gezeigte Lenksystem 1 in einem Fahrzeug umfasst ein Lenkrad 2, eine Lenkwelle 3, ein Lenkgetriebe 4, ein Lenkgestänge 5 mit einer Zahnstange sowie lenkbare Räder 6. Der Fahrer gibt durch Betätigung des Lenkrades 2 einen Lenkwinkel δLW in der mit dem Lenkrad verbundenen Lenkwelle 3 vor, die über das Lenkgetriebe 4 die Zahnstange des Lenkgestänges 5 in Querrichtung verstellt, woraufhin an den lenkbaren Rädern der Radlenkwinkel δV eingestellt wird.
  • Zur Lenkkraftunterstützung dient ein elektrischer Servomotor 7, der über ein Getriebe ein unterstützendes Antriebsmoment in die Lenkwelle 3 einleitet. Das Getriebe umfasst eine Schnecke auf einem Wellenabschnitt der Motorwelle des Servomotors 7 und ein mit der Schnecke in Eingriff stehendes Schneckenrad, welche drehfest mit der Lenkwelle 3 verbunden ist. Die Lenkwelle 3 sowie die Motorwelle des elektrischen Servomotors 7 sind in einem Lagergehäuse 8 des Lenksystems 1 aufgenommen.
  • In den 2 und 3 sowie in der Schnittdarstellung gemäß 4 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem Lagergehäuse 8 dargestellt, das mit einem zweigeteilten Motorlagergehäuse 10 versehen ist. Eine Gehäuseschale 10a des Motorlagergehäuses 10 ist einteilig mit dem Gehäuseabschnitt ausgebildet, der eine Aufnahmeöffnung 9 für die Lenkwelle aufweist. Eine zweite Gehäuseschale 10b ist auf die erste Gehäuseschale 10a aufsetzbar. Die erste und die zweite Gehäuseschale 10a, 10b sind nicht symmetrisch ausgebildet; die abnehmbare, zweite Gehäuseschale 10b weist im Bereich der statorseitigen Stirnseite einen vertikalen, torbogenförmigen Abschnitt auf, welcher in eine korrespondierende Ausnehmung an der gehäusefesten Gehäuseschale 10a einsetzbar ist.
  • Das Lagergehäuse 8 weist in einem ersten Gehäuseabschnitt eine Aufnahmeöffnung 9 für die Lenkwelle auf. Ein zweiter Gehäuseabschnitt des Lagergehäuses 8 bildet das Motorlagergehäuse 10 zur Aufnahme des elektrischen Servomotors 7, wobei sich die Längsachse 13 des Motorlagergehäuses 10 orthogonal und seitlich versetzt zur Längsachse 14 der Aufnahmeöffnung 9 bzw. der eingesetzten Lenkwelle erstreckt. Insgesamt setzt sich das Motorlagergehäuse 10 aus einem Motorwellengehäuse 11, in welchem die Motorwelle 15 des Servomotors 7 aufgenommen ist, und einem Statorgehäuse 12 zur Aufnahme des Stators 16 des Servomotors zusammen.
  • Die Motorwelle 15 ist in zwei gehäuseseitigen Einzellagern 17 und 18 gelagert, von denen das dem Stator 16 benachbarte Einzellager 17, welches axial dem Stator unmittelbar vorgelagert ist, als Loslager und das statorferne Einzellager 18 als Festlager ausgebildet ist. Die beiden Einzellager 17 und 18 liegen axial auf gegenüberliegenden Seiten bezogen auf eine Schnecke 19, die mit dem in 4 andeutungsweise dargestellten Schneckenrad 20 kämmt, welches drehfest mit der Lenkwelle 3 verbunden ist. Das Einzellager 18 befindet sich benachbart zur freien Stirnseite der Motorwelle 15. Der gesamte, den Stator 16 axial überragende Wellenabschnitt, welcher auch Träger der Schnecke 19 ist, ist einteilig mit der Motorwelle 15 ausgeführt bzw. wird von der Motorwelle 15 gebildet. Dadurch ist die Lagerung der Motorwelle 15 im Lagergehäuse 8 mit lediglich zwei Einzellagern 17, 18 möglich.
  • In 2 und 4 ist außerdem eine Leistungselektronik 23 dargestellt, welche eine Reihe von Leistungselektronikkomponenten auf einer Platine zur Steuerung des Servomotors umfasst. Die Leistungselektronik 23 ist auf einer gehäuseseitigen Befestigungsplattform 24 angeordnet, die sich an das Statorgehäuse 12 anschließt und als ebene Platte ausgebildet ist, welche sich tangential zum Motorwellengehäuse 11 sowie parallel zur Motorwelle erstreckt. Auf der dem Stator 16 des Servomotors gegenüberliegenden Seite weist die Elektronik einen abgewinkelten Abschnitt 25 auf, der die Steuerungselektronik auf einer Platine bildet. Die Steuerungselektronik 25 erstreckt sich orthogonal zur Motorwellenlängsachse 13 und befindet sich axial vor der freien Stirnseite der Motorwelle des Servomotors. Die Steuerungselektronik 25 kann ggf. einen Magnetfeldsensor aufweisen, der das Magnetfeld eines Magnetelementes 21 sensiert, das an der freien Stirnseite der Motorwelle aufgesteckt ist und gemeinsam mit der Motorwelle 15 umläuft. Das Magnetelement 21 und der Magnetfeldsensor bilden gemeinsam eine Rotorlagesensorik zur Ermittlung der aktuellen Drehlage der Motorwelle 15.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 sind das Magnetelement 21 und der axial vorgelagerte Magnetfeldsensor 22 der Rotorlagesensorik dargestellt.
  • In den 6 und 7 ist das Lagergehäuse 8 mit montierter Lenkwelle 3 sowie elektrischem Servomotor 7 dargestellt. Die elektronischen Komponenten der Leistungselektronik 23 sind auf einer Elektronikplatine 40 angeordnet, welche eine Ausnehmung 41 aufweist, durch die im montierten Zustand die Lenkwelle 3 hindurchgeführt ist. Die Ebene der Elektronikplatine 40 liegt senkrecht zur Längsachse 14 der Lenkwelle 3. Die Leistungselektronik 23 befindet sich auf der Oberseite der Elektronikplatine 40 und ist mit dem Stator 16 des elektrischen Servomotors verbunden, der an einem Statorflansch 28 des Lagergehäuses 8 angeordnet ist. Der Statorflansch 28 liegt in einer Ebene orthogonal zur Elektronikplatine 40. Die Motorwellenlängsachse verläuft orthogonal zur Lenkwellenlängsachse 14 sowie parallel zu dieser versetzt. Die Motorwelle des elektrischen Servomotors ist in einem Motorwellengehäuse 11 aufgenommen, das einteilig mit dem Lagergehäuse 8 ausgebildet ist und unterhalb der Elektronikplatine 40 verläuft.
  • In 7 ist das Lagergehäuse 8 mit einem aufgesetzten Deckel 42 gezeigt, der vorteilhafterweise aus Kunststoff besteht. Der Deckel 42 weist einen Dom 43 auf, durch den die Lenkwelle 3 hindurchgeführt ist. Im montierten Zustand überdeckt der Deckel 42 die Elektronikplatine 40 einschließlich der darauf aufgenommenen Leistungselektronik 23 sowie ggf. auch den Servomotor 7. Der Deckel 42 kann aus Kunststoff gefertigt sein, ggf. aus faserverstärktem Kunststoff.
  • Die Motorwelle 15 ist Träger der Schnecke, die mit dem Schneckenrad 20 kämmt, welche drehfest mit der Lenkwelle 3 verbunden ist. Die Lenkwelle 3 ist auf axial gegenüberliegenden Seiten des Schneckenrades 20 in Drehlagern aufgenommen, die als Exzenterlager zur radialen Verstellbarkeit der Lenkwelle 3 ausgebildet sein können.
  • Aus Schutzgründen kann es zweckmäßig sein, unmittelbar unterhalb der Elektronikplatine 40 eine gehäusefeste Schutzscheibe 44 anzuordnen, welche die Funktion hat, vom Schneckenrad 20 stammendes Schmierfett von der Elektronikplatine 40 fernzuhalten. Die Schutzscheibe 44 erstreckt sich in Radialrichtung mindestens so weit wie das Schneckenrad 20.
  • Die Steuerungselektronik kann ebenfalls auf der Elektronikplatine 40 angeordnet sein. Möglich ist aber auch eine Ausführung, bei der die Steuerungselektronik auf einer weiteren Platine angeordnet ist, welche sich zu der Leistungselektronik in einem Winkel, insbesondere in einem 90°-Winkel erstreckt, so wie dies im Ausführungsbeispiel gemäß den 2 bis 5 dargestellt ist. Auch in diesen Fällen ist es aber zweckmäßig, dass die Elektronikplatine, welche sich senkrecht zur Lenkwellenlängsachse 14 erstreckt, eine zentrale Ausnehmung aufweist, durch die die Lenkwelle 3 hindurchgeführt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19703903 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Lenksystem in einem Fahrzeug, mit einer Lenkwelle (3) zur Übertragung eines vom Fahrer vorgegebenen Lenkwinkels und mit einem elektrischen Servomotor (7) zur Erzeugung eines unterstützenden Antriebsmoments, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronikplatine (40) mit elektronischen Komponenten zur Steuerung des Servomotors (7) mit einer Ausnehmung (41) versehen ist, wobei die Lenkwelle (3) durch die Ausnehmung (41) in der Elektronikplatine (40) geführt ist und die Ebene der Elektronikplatine (40) zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse der Lenkwelle (3) liegt.
  2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronikplatine (40) mit einer Leistungselektronik und einer Steuerungselektronik vorgesehen ist.
  3. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Elektronikplatine mit einer Leistungselektronik (23) und eine zweite Elektronikplatine (40) mit einer Steuerungselektronik (25) vorgesehen ist.
  4. Lenksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikplatine (40) mit der Leistungselektronik (23) und die Elektronikplatine (40) mit der Steuerungselektronik (25) winklig zueinander ausgerichtet sind.
  5. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausnehmung (41) für die Lenkwelle (3) enthaltende Elektronikplatine (40) die Leistungselektronik (23) aufweist.
  6. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite der Motorwelle (15) des Servomotors (7) ein Magnetelement (21) angeordnet ist, das Teil einer Rotorlagesensorik ist und dem ein gehäusefest angeordneter Magnetfeldsensor (22) auf einer Elektronikplatine (40) zugeordnet ist.
  7. Lenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (22) auf der Elektronikplatine (40) angeordnet ist, die sich orthogonal zur Motorwellenlängsachse erstreckt.
  8. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einteilig mit der Motorwelle (15) des Servomotors (7) ein den Stator (16) des Servomotors (7) axial überragender Wellenabschnitt ausgebildet ist, der Träger einer Schnecke (19) ist, welche mit einem mit der Lenkwelle (3) verbundenen Schneckenrad (20) kämmt.
  9. Lenksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausnehmung (41) für die Lenkwelle (3) enthaltende Elektronikplatine (40) benachbart zum Schneckenrad (20) angeordnet ist.
  10. Lenksystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Elektronikplatine (40) und Schneckenrad (20) eine Schutzscheibe (44) angeordnet ist.
  11. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (3) und der Servomotor (7) in einem gemeinsamen Lagergehäuse (8) aufgenommen sind und der Servomotor (7) mit der Lenkwelle (3) gekoppelt ist.
  12. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lagergehäuse (8) ein Deckel (42) mit einer Ausnehmung (43) zugeordnet ist, durch die die Lenkwelle (3) hindurchgeführt ist, wobei der Deckel (42) die Elektronikplatine (40) überdeckt.
  13. Lenksystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (42) aus Kunststoff besteht.
DE201110084507 2011-06-10 2011-10-14 Lenksystem in einem Fahrzeug Withdrawn DE102011084507A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084507 DE102011084507A1 (de) 2011-06-10 2011-10-14 Lenksystem in einem Fahrzeug
CN201280038688.1A CN103717476B (zh) 2011-06-10 2012-04-13 车辆中的转向系统
PCT/EP2012/056810 WO2012167978A1 (de) 2011-06-10 2012-04-13 Lenksystem in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051004.4 2011-06-10
DE102011051004 2011-06-10
DE201110084507 DE102011084507A1 (de) 2011-06-10 2011-10-14 Lenksystem in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084507A1 true DE102011084507A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=45998303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110084507 Withdrawn DE102011084507A1 (de) 2011-06-10 2011-10-14 Lenksystem in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103717476B (de)
DE (1) DE102011084507A1 (de)
WO (1) WO2012167978A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212035A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Schwenklager, Servogetriebe und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703903A1 (de) 1997-02-03 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Lenkwinkelsensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2604620B2 (ja) * 1988-03-15 1997-04-30 富士重工業株式会社 車両用動力操舵装置の制御装置
US6851509B2 (en) * 2002-08-09 2005-02-08 Denso Corporation Easy-to-assemble structure of electric power steering device
DE102005007357A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Hitachi, Ltd. Hilfskraflenkungs-Vorrichtung eines Elektromotors
KR100764198B1 (ko) * 2006-01-12 2007-10-05 주식회사 만도 조향각 센서를 구비한 전동식 조향장치
JP5002981B2 (ja) * 2006-03-02 2012-08-15 日本精工株式会社 トルクセンサ
JP2010100217A (ja) * 2008-10-24 2010-05-06 Jtekt Corp 電動パワーステアリング装置
KR101204189B1 (ko) * 2008-11-17 2012-11-23 주식회사 만도 전동식 동력 보조 조향장치의 감속기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703903A1 (de) 1997-02-03 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Lenkwinkelsensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012167978A1 (de) 2012-12-13
CN103717476A (zh) 2014-04-09
CN103717476B (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272154B1 (de) Antriebsvorrichtung von fahrzeugaggregaten
DE102005034636B3 (de) Lenkeinrichtung für eine Überlagerungslenkung
EP2718171B1 (de) Lenksystem in einem fahrzeug
DE102011003086A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
WO2018108470A1 (de) Sensorvorrichtung sowie verfahren zum zusammenbau einer sensorvorrichtung
WO2016131506A1 (de) Lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE102009026519A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102011055893A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102012205392A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102009037672A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und einer elektronischen Kontakteinheit
DE102011084507A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
EP2718170B1 (de) Lenksystem in einem fahrzeug
DE102011084535A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102017214523A1 (de) Lenksysteme für ein Fahrzeug
EP1756427A1 (de) Motor/pumpen-aggregat
WO2023025378A1 (de) Sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug-lenksystem, lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung
DE102008042402A1 (de) Rotorlagesensorik in einem elektrischen Antriebsmotor
EP2113443B1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102013100068A1 (de) Drehmomentsensoreinrichtung für ein lenksystem
DE4101810A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge
DE102009024830B4 (de) Elektromechanische Lenkung
WO2023025380A1 (de) Sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug-lenksystem, lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung
DE102016123134A1 (de) Lenkrad, Bedieneinheit für ein solches Lenkrad sowie Lenkradbaugruppe und Verfahren zur deren Herstellung
WO2023025379A1 (de) Sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug-lenksystem, lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung
DE102021127752A1 (de) Elektrische Axialflussmaschine mit Rotorlagesensor und Einstellelement sowie elektrische Maschinenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination