DE102011084329A1 - Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011084329A1
DE102011084329A1 DE201110084329 DE102011084329A DE102011084329A1 DE 102011084329 A1 DE102011084329 A1 DE 102011084329A1 DE 201110084329 DE201110084329 DE 201110084329 DE 102011084329 A DE102011084329 A DE 102011084329A DE 102011084329 A1 DE102011084329 A1 DE 102011084329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
expansion tank
pressure medium
filler neck
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110084329
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Tandler
Swen Ottmann
Christoph Schiel
Stephan Schlicht
Werner Krebs
Hans-Jürgen Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201110084329 priority Critical patent/DE102011084329A1/de
Priority to PCT/EP2011/071223 priority patent/WO2012076358A1/de
Publication of DE102011084329A1 publication Critical patent/DE102011084329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, umfassend ein Behältergehäuse mit mindestens einer Druckmittelkammer, welche über einen Einfüllstutzen mit Druckmittel befüllbar ist, und einem Deckel 1, welcher mittels einer Gewindeverbindung an dem Einfüllstutzen befestigbar ist, wobei zwischen dem Einfüllstutzen und dem Deckel 1 ein Dichtelement gegen Herausdringen von Druckmittel aus der Druckmittelkammer vorgesehen ist, welches den Druckausgleich zwischen der Druckmittelkammer und der Atmosphäre ermöglicht, und wobei der Luftausgleich über einen in den Deckelboden 4 eingeformten radialen Luftkanal 3 sowie einer sich daran anschließende Ausnehmung 5 eines Deckelgewindes 2 erfolgt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Luftkanal 5 als eine mittig am Deckenboden 4 beginnende Nut ausgebildet ist und im Bereich des Deckenbodens 4 eine trichterförmige Erweiterung 6 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, umfassend ein Behältergehäuse mit mindestens einer Druckmittelkammer, welche über einen Einfüllstutzen mit Druckmittel befüllbar ist, und einem Deckel, welcher mittels einer Gewindeverbindung an dem Einfüllstutzen befestigbar ist, wobei zwischen dem Einfüllstutzen und dem Deckel ein Dichtelement gegen Herausdringen von Druckmittel aus der Druckmittelkammer vorgesehen ist, welches den Druckausgleich zwischen der Druckmittelkammer und der Atmosphäre ermöglicht, und wobei der Luftausgleich über einen in den Deckelboden eingeformten radialen Luftkanal sowie einer sich daran anschließende Ausnehmung eines Deckelgewindes erfolgt.
  • Bei vielen der aktuellen Fahrzeugvarianten wandert die Betätigungseinheit der Kraftfahrzeugbremsanlage bestehend aus einem Bremskraftverstärker mit Hauptzylinder und dem Ausgleichsbehälter immer weiter hinter die Windschutzscheibe bzw. hinter und unter die Scheibenwischerkinematik. Bedingt durch diese veränderten Einbauverhältnisse im Motorraum werden häufig längliche Ausgleichsbehälter eingesetzt. Um die Befülleinrichtung zur Vakuum- bzw. Druckbefüllung am Band aufnehmen zu können, ist durch diese Anordnung der Einfüllstutzen meist in Fahrtrichtung vorne am Ausgleichsbehälter angebracht.
  • Hierdurch kommt es im Fahrbetrieb und Transport häufig während des Bremsvorgangs zum Überfluten des Einfüllstutzens und des Deckels.
  • Um ein Auslaufen der Bremsflüssigkeit während der Überflutung zu verhindern, werden Deckel mit Membranen eingesetzt, die mit einem Schlitz versehen sind, welche nur bei bestimmten Über- und Unterdrücken den gewünschten Druckausgleich zur Atmosphäre herstellen.
  • Bei einem beispielsweise gemäß der DE 37 34 421 A1 bekannten Ausgleichsbehälter wird die Belüftung der Bremsanlage durch am Boden des Deckels beginnenden Nut gebildet, welche dann quer über das Gewinde des Deckels läuft und die erforderliche Verbindung zur Atmosphäre dargestellt.
  • Ein Nachteil ist, dass ein möglicher Überdruck während der Überflutung im Ausgleichsbehälter herrschen kann und Bremsflüssigkeit über diese Nut bis auf den Ausgleichsbehälter und eventuell auf heiße Aggregate im Motorraum gelangen kann.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, die aufgeführten Nachteile zu beseitigen und einen verbesserten Ausgleichsbehälter bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Luftkanal als eine mittig am Deckenboden beginnende Nut ausgebildet ist und im Bereich des Deckenbodens eine trichterförmige Erweiterung aufweist. Flüssigkeitstropfen, die durch einen möglichen Überdruck hinter das Dichtelement in die Nut gelangen, werden somit in die trichterförmige Erweiterung geleitet, welche als Ausdehnungsraum dient.
  • Durch diese Raumvergrößerung entspannen sich die Flüssigkeitstropfen schlagartig und der für die Bremsanlage wichtige Luftaustausch ist jetzt ohne weitere Verschiebung der Flüssigkeitstropfen möglich.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung hervor, welche eine Ausführungsform zeigt. Dabei zeigt jeweils stark schematisiert:
  • 1 einen Deckel eines erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters im Schnitt und
  • 2 eine Vorderansicht des Deckels gemäß 1.
  • 1 zeigt einen Deckel eines erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters, welcher in einem Behältergehäuse mit mindestens einer Druckmittelkammer beispielsweise Bremsflüssigkeit als Druckmittel für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage bereitstellt und welcher an einem nicht dargestellten Hauptzylinder der Kraftfahrzeugbremsanlage befestigt und mit diesem verbunden ist. Das Behältergehäuse weist einen Einfüllstutzen auf, über welchen der Ausgleichsbehälter mit Bremsflüssigkeit befüllbar ist und der mittels eines Deckels 1 verschließbar ist. Der Deckel 1 ist über eine Gewindeverbindung mit einem Deckelgewinde 2 und einem Behältergewinde an dem Einfüllstutzen befestigt.
  • Für die Funktion des Ausgleichsbehälters ist es erforderlich, dass die Druckmittelkammer drucklos ist. Dies bedeutet, dass ein Druckausgleich zwischen der Druckmittelkammer und der Atmosphäre stattfinden können muss, damit Volumenänderungen des Druckmittels, welche beispielsweise durch Druckmittelverlust oder Temperaturänderungen des Druckmittels auftreten können, durch einen Luftaustausch ausgeglichen werden können.
  • Gleichzeitig ist mittels eines Dichtelementes zu verhindern, dass Druckmittel aus dem Ausgleichsbehälter, beispielsweise bei Schräglage des Kraftfahrzeuges, herausdringen kann. Hierzu weist der Ausgleichsbehälter als Dichtelement eine nicht näher beschriebene Membran mit einem Belüftungsschlitz auf, welche nicht erfindungswesentlich ist. So sind auch andere Dichtelemente zum Abdichten und zum Druckausgleich im Rahmen der Erfindung möglich. Ein am Deckelboden 4 eingeformter radialer Luftkanal 3 sowie eine sich daran anschließende Ausnehmung 5 des Deckelgewindes 2 ermöglichen einen Luftaustausch mit der Atmosphäre.
  • Bei vielen der aktuellen Fahrzeugvarianten wandert die Betätigungseinheit der Kraftfahrzeugbremsanlage bestehend aus einem Bremskraftverstärker mit Hauptzylinder und dem Ausgleichsbehälter immer weiter hinter die Windschutzscheibe bzw. hinter und unter die Scheibenwischerkinematik. Bedingt durch die aktuell veränderten Einbauverhältnisse im Motorraum werden häufig längliche Ausgleichsbehälter eingesetzt, bei welchen der Einfüllstutzen in der Regel in Fahrtrichtung vorne am Ausgleichsbehälter angebracht wird, um die Befülleinrichtung zur Vakuum- bzw. Druckbefüllung am Band aufnehmen zu können. Hierdurch kommt es im Fahrbetrieb und Transport häufig während des Bremsvorgangs zum Überfluten des Einfüllstutzens und des Deckels, so dass ein möglicher Überdruck während der Überflutung im Ausgleichsbehälter herrschen und somit eventuell Bremsflüssigkeit über die Nut und die Ausnehmung in den Motorraum gelangen kann.
  • Um das Herausdringen von Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter zu verhindern, ist der Luftkanal 3 als eine mittig am Deckenboden 4 beginnende Nut ausgebildet und weist im Bereich des Deckenbodens 4 eine trichterförmige Erweiterung 6 auf.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, erweitert sich die trichterförmige Erweiterung 6 in radialer Richtung nach außen. Flüssigkeitstropfen, die durch einen möglichen Überdruck hinter das Dichtelement in die Nut 3 gelangen, werden in die trichterförmige Erweiterung 6 geleitet, welche als Ausdehnungsraum dient. Durch diese Raumvergrößerung entspannen sich die Flüssigkeitstropfen schlagartig und der für die Bremsanlage wichtige Luftaustausch ist jetzt ohne weitere Verschiebung der Flüssigkeitstropfen möglich.
  • Um eine Verengung des Querschnittes der Ausnehmung im Deckelgewinde durch getrocknete Bremsflüssigkeit oder Schmutz, welche durch äußere Einflüsse sowie beim Öffnen und Schließen des Deckels 1 in die Ausnehmung gelangen können, ist eine nicht dargestellte, zweite und damit redundante Ausnehmung im Deckelgewinde 2 zum Luftausgleich vorgesehen. Eine verminderte Bremsleistung sowie ein nicht einwandfreies Lösen der Bremsbeläge, welche die Folge eines nicht funktionierenden Luftausgleichs sein können, werden damit ausgeschlossen. Eine optimale Belüftung des Ausgleichsbehälters kann somit erzielt werden.
  • Als zusätzliche Sicherung gegen ein Bremsflüssigkeitsaustritt bei Überflutung des Deckels 1 sind die Ausnehmungen 5 im Deckelgewinde 2 nach der Befestigung des Deckels 1 auf dem Einfüllstutzen entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichtet vorgesehen. Hierzu kann der der Ausgleichsbehälter geeignete Mittel zur Positionierung des Deckels 1 in Bezug auf das Behältergehäuse aufweisen.
  • So ist es denkbar, dass der Deckel 1 und das Behältergehäuse beispielsweise jeweils einen Anschlag aufweisen, welche eine vorbestimmte Positionierung des Deckels 1 in Bezug auf das Behältergehäuse erlauben. Die Anschläge können hierzu im Bereich des Deckel- und des Behältergewindes 2 angeordnet oder an einem Vorsprung eines Deckelrandes 7 sowie in einer Ausnehmung des Behältergehäuses im Bereich des Einfüllstutzens angeordnet sein. Der Deckel 1 kann damit einfach und kostengünstig in der vorgesehenen Position auf dem Behältergehäuse mit dem erforderlichen Anziehdrehmoment befestigt werden. Ferner ist es dadurch möglich, eine gerichtete Beschriftung plus Symbole des Deckels 1 zu erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckel
    2
    Deckelgewinde
    3
    Luftkanal
    4
    Deckelboden
    5
    Ausnehmung
    6
    Erweiterung
    7
    Deckelrand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3734421 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Ausgleichsbehälter für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, umfassend ein Behältergehäuse mit mindestens einer Druckmittelkammer, welche über einen Einfüllstutzen mit Druckmittel befüllbar ist, und einem Deckel (1), welcher mittels einer Gewindeverbindung an dem Einfüllstutzen befestigbar ist, wobei zwischen dem Einfüllstutzen und dem Deckel (1) ein Dichtelement gegen Herausdringen von Druckmittel aus der Druckmittelkammer vorgesehen ist, welches den Druckausgleich zwischen der Druckmittelkammer und der Atmosphäre ermöglicht, und wobei der Luftausgleich über einen in den Deckelboden (4) eingeformten radialen Luftkanal (3) sowie einer sich daran anschließende Ausnehmung (5) eines Deckelgewindes (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (5) als eine mittig am Deckenboden (4) beginnende Nut ausgebildet ist und im Bereich des Deckenbodens (4) eine trichterförmige Erweiterung (6) aufweist.
  2. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausnehmung im Deckelgewinde (2) zum Luftausgleich vorgesehen ist.
  3. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) im Deckelgewinde (2) nach der Befestigung des Deckels (1) entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichtet vorgesehen sind.
  4. Ausgleichsbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbehälter Mittel zur Positionierung des Deckels (1) in Bezug auf das Behältergehäuse aufweist.
  5. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) und das Behältergehäuse jeweils einen Anschlag aufweisen, welche eine vorbestimmte Positionierung des Deckels (1) in Bezug auf das Behältergehäuse erlauben.
  6. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge im Bereich des Deckel- und des Behältergewindes (2) angeordnet sind.
  7. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge an einem Vorsprung eines Deckelrandes (7) sowie in einer Ausnehmung des Behältergehäuses im Bereich des Einfüllstutzens angeordnet sind.
DE201110084329 2010-12-08 2011-10-12 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102011084329A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084329 DE102011084329A1 (de) 2010-12-08 2011-10-12 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
PCT/EP2011/071223 WO2012076358A1 (de) 2010-12-08 2011-11-29 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062620 2010-12-08
DE102010062620.1 2010-12-08
DE201110084329 DE102011084329A1 (de) 2010-12-08 2011-10-12 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084329A1 true DE102011084329A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110084329 Withdrawn DE102011084329A1 (de) 2010-12-08 2011-10-12 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011084329A1 (de)
WO (1) WO2012076358A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734421A1 (de) 1987-10-12 1989-04-20 Teves Gmbh Alfred Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927798A (en) * 1975-01-23 1975-12-23 Lyon K Loomis Vented cap
DE19952336A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Lucas Industries Ltd Bremsflüssigkeitsbehälter mit verbesserter Entlüftung
FR2909983A3 (fr) * 2006-12-18 2008-06-20 Renault Sas Dispositif de fermeture pour un reservoir
FR2938827B1 (fr) * 2008-11-25 2010-11-19 Bosch Gmbh Robert Reservoir de liquide hydraulique a canal de mise a l'air oriente.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734421A1 (de) 1987-10-12 1989-04-20 Teves Gmbh Alfred Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012076358A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040966B1 (de) Behälter mit einem dichtelement
DE102012018826A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP2988978B1 (de) Druckmittelbehälter mit absperrvorrichtung.
EP2566731A2 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP2941373A2 (de) Druckmittelbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014103576A1 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
DE102018208398A1 (de) Befüllvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer solchen befüllvorrichtung
DE102009002551A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Durchfluss
DE102012000511A1 (de) Reifenventil
DE102013015911A1 (de) Radlager mit optimierter Dichtung
DE102012216271A1 (de) Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
DE102018207442A1 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Kraftfahrzeugvorrichtung
WO2011032963A1 (de) Behälter, insbesondere für hydraulische fahrzeugbremsanlagen
EP2648952B1 (de) Ausgleichsbehälter für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008041303A1 (de) Servolenkung
DE102011108770A1 (de) Anordnung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE102011084329A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2016019960A1 (de) Geberzylinder mit führungshülse für dichtlippe des schnüffelsystems
DE102018115774A1 (de) Spindelantrieb
DE102014211704A1 (de) Lüftungsklappe
DE102015209310A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator
DE102010042164A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102011053445A1 (de) Luftleitungsanschluss
DE102011102552B4 (de) Lufteinlasskanalstutzen und Lufteinlassbaugruppe für eine Fahrzeugbelüftungs- oder -klimaanlage
DE102016218774A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeuggetriebegehäuse mit Entlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120725

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination