DE102011084234A1 - Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung - Google Patents

Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011084234A1
DE102011084234A1 DE102011084234A DE102011084234A DE102011084234A1 DE 102011084234 A1 DE102011084234 A1 DE 102011084234A1 DE 102011084234 A DE102011084234 A DE 102011084234A DE 102011084234 A DE102011084234 A DE 102011084234A DE 102011084234 A1 DE102011084234 A1 DE 102011084234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
locking
starting
starter
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084234A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Hirning
Patrick Hallas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011084234A priority Critical patent/DE102011084234A1/de
Publication of DE102011084234A1 publication Critical patent/DE102011084234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Andrehvorrichtung (100), insbesondere ein Starter, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Antriebswelle (17), die an ihrem einen Ende (17a) mittels eines Kommutatorlagers schwimmend gelagert ist, wobei an dem Ende (17a) eine in Axialrichtung (A) verschiebbare Arretiervorrichtung (110) vorgesehen ist, um ein Axialspiel der Antriebswelle (17) zu verringern, und ein Verfahren zur Herstellung der Andrehvorrichtung (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Andrehvorrichtung, insbesondere einen Starter, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung, insbesondere eines Starters, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem System mit einem Starter oder Startermotor nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Starter und Anlasser für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die eine elektrische Maschine mit Anker und Kommutator aufweisen, wobei der Anker eine Ankerwelle mit entsprechender Ankerlagerung aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Anlasser mit einem Anlasserrelais für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bekannt, die in der Regel einen Gleichstromelektromotor zum Antreiben des Verbrennungsmotors umfassen.
  • In derartigen Startern oder Startermotoren ist für ein Einspuren oder einen Hub in den Zahnkranz beispielsweise ein Relais-Gabelhebelsystem mit einem entsprechenden Relais verantwortlich. Bei einem Hub, auch als Distanz bezeichnet, oder genauer einer Einspurbewegung zieht ein Relais einen Gabelhebel nach hinten. Dies erfolgt durch eine entsprechende Bestromung des Relais. Bei einer Bestromung wird eine mit einem magnetischen Kern zusammenwirkende Schaltachse axial in Richtung eines Kontaktes hin oder von diesem weg bewegt. Derartige Starter weisen einen Elektromotor auf. Dieser Elektromotor weist einen Stator auf, der als Magnet ausgebildet ist. Weiter weist der Elektromotor einen Rotor auf. Der Rotor weist einen aus Spule mit Eisenkern ausgebildeten Anker auf, der drehbar in einem Magnetfeld zwischen Polschuhen des Stators gelagert ist. Eine Stromzuführung für den Anker erfolgt über einen segmentierten Kommutator und Schleifkontakte, sogenannte Kommutatorbürsten. Bei einer Bestromung des Rotors entsteht auch hier ein Magnetfeld, welches in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld des Stators steht. In derartigen Anlassern kommen Ankerwellen oder auch Antriebswellen zum Einsatz, die schwimmend gelagert sind. Um ein Axiallängsspiel der Ankerwellen bzw. Antriebswellen zu begrenzen, sind Axialsicherungseinrichtungen bekannt. Derartige Axialsicherungseinrichtungen umfassen eine auf der Ankerwelle bzw. Antriebswelle sitzende Sicherungsscheibe. Der Sitz der Sicherungsscheibe in der Nut ist mit Toleranzen behaftet. Aufgrund einer Toleranzkette mehrerer Einzelteile in Bezug auf einen Anker addieren sich die Einzeltoleranzen bei der Montage des Anlassers, sodass die Ankerwelle oder Antriebswelle ein Axialspiel, genauer ein Axiallängsspiel aufweisen kann, welches einige 1/10 Millimeter und mehr betragen kann.
  • Aus der DE 29704299 U1 ist eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Andrehmotor bekannt, dessen Antriebswelle über ein Vorgelege mit einer Abtriebswelle in Wirkverbindung steht, die Teil eines Einspurgetriebes mit Freilauf und Andrehritzel ist, das auf der Abtriebswelle axial verschiebbar angeordnet ist und durch axiales Verschieben mit dem Zahnkranz des Andrehgetriebes der Brennkraftmaschine in Eingriff gebracht wird, wobei auf der Abtriebswelle hinter dem Andrehritzel – bezogen auf die Richtung zum Andrehmotor – eine Anschlagvorrichtung für das Andrehritzel im Endbereich seiner Bewegung beim Eingriff mit dem Zahnkranz angeordnet ist, wobei die Anschlagvorrichtung ein axial wirksames Federelement aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Andrehvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des entsprechenden Hauptanspruches oder nebengeordneten Anspruches haben dem Stand der Technik gegenüber den Vorteil, dass bei einer Andrehvorrichtung, insbesondere einem Starter, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Antriebswelle oder auch Ankerwelle, die an ihrem einen Ende mittels eines Kommutatorlagers schwimmend gelagert ist, wobei an dem Ende eine in Axialrichtung verschiebbare Arretiervorrichtung vorgesehen ist, um ein Axialspiel der Antriebswelle zu verringern, ein Axialankerlängsspiel von einigen 1/10 Millimeter auf wenige 1/100 Millimeter reduziert werden kann. Damit wird ein Verschleiß eines Kommutatorsystems der Andrehvorrichtung und speziell der Kohlebürsten deutlich reduziert. Das Axiallängsspiel oder Ankerlängsspiel wird nicht mehr durch die Toleranzen mehrerer, noch dazu relativ ungenau gefertigter Bauteile definiert. Durch die Einstellbarkeit, insbesondere durch das axiale Verschiebender Arretiervorrichtung sind unterschiedliche Längsspiele einfach darstellbar. Die Arretiervorrichung ist in Axialrichtung verschiebar ausgebildet. Zum Verstellen ist somit keine Rotationsbewegung, insbesondere der Arretiervorrichtung erforderlich, sodass ein schnelles Einstellen realisierbar ist. Hierdurch verkürzt sich zudem ein Einstellweg signifikant.
  • Die Andrehvorrichtung umfasst bevorzugt einen Elektromotor mit Rotor und Stator und ist insbesondere als Starter für eine Brennkraftmaschine oder als sogenannter Startermotor ausgebildet. Diese umfasst eine schwimmend gelagerte Antriebswelle. Die Antriebswelle ist dabei über eine in einem Deckel ausgebildete Lagerstelle gelagert. Der Deckel fungiert zugleich als Kommutatorlager und legt somit auch das Kommutatorlager fest. Die Antriebswelle durchdringt die Lagerstelle und ragt auf der kommutatorabgewandten Seite über die Lagerstelle und somit den Deckel hinaus. Dabei weist die Antriebswelle im Bereich der Lagerstelle keine Absätze oder dergleichen auf, welche eine Festlegung in axiale Richtung ermöglichen und ist in dem Bereich somit absatzfrei ausgebildet. Die Antriebswelle ist somit in umfängliche Richtung, nicht aber in axiale Richtung durch die Lagerstelle festgelegt. Diese Art von Antriebswellenlagerung wird als schwimmende Lagerung bezeichnet. An dem über die Lagerstelle herausragenden Ende ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen. Die Arretiervorrichtung ist verschiebbar, insbesondere in Axialrichtung verschiebbar ausgebildet. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Axiallängsspiele oder auch Antriebswellenlängsspiele durch Verstellen der Arretiervorrichtung in Axialrichtung darstellen. Bei der Montage wird ein gewünschtes Axiallängsspiel eingestellt und durch die Arretiervorrichtung durch Verstellen in axialer Richtung festgelegt. Somit sind durch die Verstellbarkeit unterschiedliche Axiallängsspiele mittels der Arretiervorrichtung festlegbar und/oder reduzierbar.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen und nebengeordneten Ansprüchen vorgegebenen Vorrichtungen möglich.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Arretiervorrichtung mehrere voneinander beabstandete Rastelemente zum Zusammenwirken mit einer komplementären Arretiereinheit umfasst. Die Rastelemente sind bevorzugt in Axialrichtung zueinander beabstandet und somit nicht miteinander verbunden. In einer Ausführungsform sind die Rastelemente ungleichmäßig voneinander beabstandet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rastelemente äquidistant zueinander beabstandet. Grundsätzlich sind beliebige Abstände realisierbar. Die Rastelemente sind in einer Ausführungsform verstellbar ausgeführt. Bevorzugt sind die Rastelemente als ortsfeste Rastelemente ausgeführt. Die Rastelemente erstrecken sich in einer Ausführungsform bevorzugt in Umfangsrichtung der Antriebswelle. Bevorzugt verlaufen die Rastelemente vollumfänglich. In anderen Ausführungsformen verlaufen zumindest einzelne Rastelemente teilumfänglich. Rastelemente im Sinne der Erfindung umfassen dabei kein Gewinde oder dergleichen. Eine Stirnseite des hinteren Endes ist bevorzugt werkzeugansatzfrei ausgebildet. Ein Gegenelement, wie es beispielsweise zum Anziehen von Schrauben oder Muttern auf ein Gewinde erforderlich ist, ist nicht vorgesehen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Rastelemente in eine Oberfläche der Antriebswelle integriert ausgebildet sind. Insbesondere sind die Rastelemente integriert in die Oberfläche des hinteren Endes der Antriebswelle, das heißt in dem über die Lagerstelle herausragenden Ende, genauer dessen Oberfläche, ausgebildet. Die Rastelemente können in einer Ausführungsform als separate Teile an dem Ende ausgebildet sein. Aus Festigkeitsgründen und/oder Fertigungsgründen sind die Rastelemente jedoch einteilig, das heißt integriert, mit der Oberfläche ausgebildet. Die integrierte Ausführung ist auch mittels Stoffschluss realisierbar.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Rastelemente als Vertiefungen und/oder Erhöhungen in die Oberfläche integriert ausgebildet sind. Diese lassen sich auf einfache Weise direkt in die Antriebswelle formen. Die Vertiefungen und/oder Erhöhungen sind beispielsweise als Riffelung, Profil, Nuten und dergleichen ausgebildet. Dabei sind die Vertiefungen und/oder Erhöhungen derartig ausgebildet, dass eine Relativbewegung zu einer mit den Rastelementen zusammenwirkenden Arretiereinheit in Axialrichtung erschwert und/oder verhindert ist. Eine Ausführungsform sieht mehrere in Axialrichtung äquidistant zueinander beabstandete Querrillen vor. Die Vertiefungen und/oder Erhebungen erstrecken sich in Umfangsrichtung zumindest teilumfänglich, bevorzugt vollumfänglich um die Antriebswelle herum. Dabei verlaufen die Vertiefungen und/oder Erhebungen quer zu der Axialrichtung, insbesondere rechtwinklig zu der Axialrichtung. Die Rastelemente bzw. Vertiefungen und/Erhebungen sind bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet. In anderen Ausführungsformen sind zumindest einzelne Rastelemente nicht parallel zueinander ausgerichtet.
  • Noch eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Arretiervorrichtung eine Arretiereinheit aufweist, die mit den Rastelementen zusammenwirkt. Die Arretiervorrichtung ist als separates Bauteil ausgeführt, welches bei der Montage in den Bereich der Rastelemente gebracht wird. Das Zusammenwirken von Arretiereinheit und Rastelementen erfolgt kraft-, form- und /oder stoffschlüssig.
  • Zudem ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Arretiervorrichtung, insbesondere die Arretiereinheit, eine Aufnahme für die Antriebswelle umfasst, welche die Antriebswelle zumindest teilweise in dem Bereich der Rastelemente umfänglich umgibt. Bevorzugt ist die Aufnahme als Durchgangsöffnung ausgebildet, durch welche sich die Antriebswelle erstreckt. Die Durchgangsöffnung ist bevorzugt als komplementär zu der Antriebswelle ausgebildete Durchgangsöffnung ausgebildet. Die Aufnahme ist so bemessen, dass die Antriebswelle mit geringem Spiel, bevorzugt spielfrei in der Aufnahme aufnehmbar ist. Ein axiales Verschieben erfolgt gegen den Widerstand der Rastelemente.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Aufnahme zu den Rastelementen der Antriebswelle korrespondierende Rastelemente an einer zu der Antriebswelle weisenden Aufnahmeoberfläche aufweist, welche mit den Rastelementen der Antriebswelle zusammenwirken. Bevorzugt weist die Aufnahme an mindestens einem Oberflächenabschnitt komplementäre Rastelemente auf, bevorzugt entlang der gesamten Oberfläche, zumindest in umfänglicher Richtung. Die Aufnahme samt Rastelementen ist so bemessen, dass diese sich mit einem geringen Kraftaufwand über die Antriebswelle mit den entsprechenden Rastelementen bewegen lässt. Auf diese Weise ist ein Axiallängsspiel einfach einstellbar bzw. durch die Arretiervorrichtung leicht begrenzbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Arretiereinheit mit der Antriebswelle im Bereich der Rastelemente schlüssig verbunden, insbesondere verprägt ist. Auf diese Weise ist das Axiallängsspiel einfach festlegbar. Durch die schlüssige Verbindung ist eine feste, das heißt ortsfeste, Fixierung der Arretiervorrichtung relativ zu der Antriebswelle bewirkt.
  • Wiederum eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Arretiereinheit an der Lagerstelle anliegt. Die Arretiereinheit ist als Körper mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet. Der Körper weist stirnseitig mindestens eine Anlagefläche auf, mit der die Arretiereinheit an der Lagerstelle bzw. der Nabe des Deckels, in welcher die Lagerstelle ausgebildet ist, anliegt. Auf diese Weise erfolgt eine Festlegung der Arretiereinheit einerseits über die schlüssige Verbindung und andererseits über das Anliegen an dem Deckel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des entsprechenden Hauptanspruches oder nebengeordneten Anspruches hat dem Stand der Technik gegenüber den Vorteil, dass bei der Herstellung einer Andrehvorrichtung, insbesondere eines Starters, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Antriebswelle, die an ihrem einen Ende mittels eines Kommutatorlagers schwimmend gelagert ist, wobei bei einer Montage der Andrehvorrichtung ein Ankerlängsspiel eingestellt wird und über eine an dem Ende in Axialrichtung verstellbare Arretiervorrichtung das eingestellte Ankerlängsspiel arretiert wird. Dabei werden die Rastelemente der Arretiereinheit und der Antriebswelle in eine Wirkverbindung gebracht, sodass ein Ankerlängsspiel bzw. ein Axiallängsspiel voreingestellt ist. Bevorzugt wird die Arretiereinheit bis zu einem Anschlag an der Lagerstelle und/oder der Nabe des Deckels bewegt. Nach dieser Voreinstellung wird die Arretiereinheit schlüssig mit der Antriebswelle verbunden, beispielsweise verprägt. Auf diese Weise ist die Arretiereinheit an der Antriebswelle und an dem Deckel festgelegt. Vor der Verprägung ist die Arretiereinheit relativ zu der Antriebswelle axial durch die Rastelemente festgelegt und in Umfangsrichtung um die Längsache der Antriebswelle je nach Passung mehr oder weniger rotierbar. Durch ein Rotieren erfolgt keine Einstellung in Axialrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer Querschnittsansicht eine Andrehvorrichtung,
  • 2a, 2b schematisch in einer perspektivischen und in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer Ausführungsform der Andrehvorrichtung in einem ersten Montageschritt,
  • 3a, b schematisch in einer perspektivischen und in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt der Ausführungsform nach 2a, 2b in einem zweiten Montageschritt und
  • 4a, 4b schematisch in einer perspektivischen und in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt der Ausführungsform nach 2a, 2b in einem dritten Montageschritt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt in einer Querschnittsansicht eine als Andrehvorrichtung 100 ausgebildete elektrische Maschine einer Verbrennungskraftmaschine mit Relais 42, auch als Schalt- oder Einrückrelais ausgeführt. Ein Gehäuse 10 der Andrehvorrichtung 100 umfasst einen zylindrischen Gehäuseteil 11 und einen Deckel 13, die durch nicht weiter dargestellte Schrauben miteinander verbunden sind. Das zylindrische Gehäuseteil 11 ist hinten durch den Deckel 13 verschlossen, in dessen Mittelteil eine nach außen gerichtete, geschlossene Nabe 14 angeformt ist (siehe 2a, 2b, 3a, 3b, 4b). In der Nabe 14 befindet sich eine Lagerstelle 15 (siehe 2a, 2b, 3c, 4c), in welcher das hintere Ende 17a der Antriebswelle 17 eines elektrischen Andrehmotors 18 gelagert ist, dessen Anker mit 19 bezeichnet ist. Radial außerhalb des Ankers 19 befinden sich an der Wand des Gehäuseteils 11 mehrere (Permanent-)Magnete 20 des Andrehmotors 18. Das vordere Ende der Antriebswelle 17 ist mit einem im Durchmesser reduzierten Endabschnitt 22 in einer achsgleich verlaufenden, nicht weiter dargestellten Sackbohrung 23 einer Abtriebswelle 24 gelagert. Das andere Ende der Abtriebswelle 24 ist in einem das Gehäuseteil 11 verschließenden Lagerschild 25 und einer an diesem angeformten Nabe 26 gelagert. Die Antriebswelle 17 hat nahe ihrem dem Lagerschild 25 zugewandten Ende eine Verzahnung 28 (Sonnenrad), in welche Planetenräder 29 eingreifen, die auch mit einem außenliegenden, feststehenden Hohlrad 30 eines Planetengetriebes 31 kämmen (= Vorgelege). Ein Planetenträger 12 treibt die Abtriebswelle 24 an, auf welcher ein Freilauf 33 angeordnet ist, dessen Innenring 34 einen Fortsatz 35 (Ritzel) aufweist, an dem eine Außenverzahnung 36 ausgebildet ist. Ein Außenring 37 des Freilaufs 33 ist über ein Steilgewinde mit der Abtriebswelle 24 verbunden. Auf ihn wirkt eine sogenannte Einspurfeder 39 ein. Durch axiales Verschieben des Freilaufs 33 kann die Außenverzahnung 36 mit einem Zahnkranz 40 einer Brennkraftmaschine zwecks des Startvorgangs in Eingriff gebracht werden. Dies geschieht mit Hilfe eines (Einrück-)Relais 42, in welchem beim Einschalten eines Stroms ein Magnetanker über einen Fortsatz 43 einen Hebel 44 schwenkt, der über eine Kulisse 45, die zwischen Scheiben 46 liegt, den Freilauf 33 nach links verschiebt. Der Hebel 44 ist zweiarmig ausgebildet und mittels Zapfen 48, in einem gehäusefesten Lager 49 schwenkbar angeordnet. Auf diesen Vorgang ist nur kurz eingegangen, da nicht erfindungswesentlich. An dem Deckel 13 liegt eine Bürstenplatte 53, welche mit dem Deckel 13 verschraubt ist. Die Bürstenplatte 53 ist einstückig ausgebildet. An ihr sind insbesondere aus Kunststoff bestehende Bürstenhalter befestigt, in welchen Kohlen angeordnet sind, die sich unter Federdruck an einen Kommutator 63 anlegen, welcher an der Antriebswelle 17 angeordnet ist. Die Kohlen sind über Anschlußlitzen an einen Kabelschuh angeschlossen, der mit einem Kontakt 68 des Einrückrelais 42 verbunden ist. Die Litzen durchdringen eine Dichtung 70, welche im Gehäuseteil 11 in einer Öffnung 71 angeordnet ist. Die Bürstenplatte 53 ist mit Schrauben 62 am Deckel 13 befestigt.
  • Die 2a bis 4b zeigen schematisch in verschiedenen Ansichten und teilweise geschnittenen einen Ausschnitt der Andrehvorrichtung 100 in verschiedenen Montageschritten.
  • 2a, 2b zeigt schematisch in einer perspektivischen und in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer Ausführungsform der Andrehvorrichtung 100 in einem ersten Montageschritt. Das zylindrische Gehäuse 10 bzw. dessen zylindrischer Teil 11 ist an dem hier dargestellten Ende mit dem Deckel 13 verschlossen. Die Antriebswelle 17 durchdringt mit ihrem hinteren Ende 17a die in der Nabe 14 ausgebildet Lagerstelle 15 und ragt somit mit dem hinteren Ende 17a über das durch Nabe 14 und Lagerstelle 15 gebildete Kommutatorlager hervor. Die Antriebswelle 17 ist dabei schwimmend in dem Kommutatorlager gelagert, wobei die Antriebswelle 17 lediglich in radiale Richtung, nicht aber in axiale Richtung festgelegt ist. An dem hinteren Ende 17a ist zur axialen Festlegung eine Arretiervorrichtung 110 vorgesehen, von der hier nur die als Rillen 111a in der Oberfläche der Antriebswelle 17 integriert ausgebildeten Rastelemente 111 dargestellt sind. Die Rillen 111a sind vollumfänglich um den hinteren Teil 17a ausgebildet, das heißt, die Rillen 111a umgeben den hinteren Teil 17a einmal komplett in Umfangsrichtung. Dabei sind mehrere Rillen 111a parallel und äquidistant zueinander ausgebildet. Im Bereich der Lagerstelle 15 und am äußersten Rand des hinteren Endes 17a ist die Antriebswelle 17 rastelementfrei ausgebildet. In diesem ersten dargestellten Montageschritt ist der Deckel 13 an dem Gehäuse 10 befestigt und die Antriebswelle 17 in der Lagerstelle 15 gelagert, wobei das hintere Ende 17a in Axialrichtung A über die Lagerstelle 15 hinausragt.
  • 3a, b zeigen schematisch in einer perspektivischen und in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt der Ausführungsform nach 2a, 2b in einem zweiten Montageschritt. Hierbei ist eine Arretiereinheit 112 der Arretiervorrichtung 110 über die (hier verdeckten) Rastelemente 111 auf die Antriebswelle 17 gesetzt. Die Arretiereinheit 112 ist hülsenförmig mit einem äußeren Absatz oder Flansch 112a ausgebildet. Die Arretiereinheit 112 weist weiter eine als Durchlass oder als Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahme 113 auf. An der inneren Wandung der Aufnahme 113 sind Rastelemente 113a ausgebildet, die als in die Oberfläche der Wandung integrierte Rillen geformt sind. Dabei sind die Rastelemente 113a komplementär zu den Rastelementen 111 ausgebildet, sodass diese zusammenwirken, sobald die Arretiereinheit 112 auf die Antriebswelle 17 mit den Rastelementen 111 aufgesetzt ist. Um die Arretiereinheit 112 richtig auf der Antriebswelle 17 zu positionieren, wird mittels eines Werkzeugs (hier nicht dargestellt) das Ankerlängsspiel eingestellt. Danach wird die Arretiereinheit 112 über die Antriebswelle 17 gestülpt, sodass die Antriebswelle 17 die Aufnahme 113 durchdringt und die Rastelemente 111, 113a zumindest teilweise überlappend angeordnet sind. Die Arretiereinheit 112 ist dabei so ausgebildet, dass diese, wenn diese mit dem Flansch 112a an der Lagerstelle 15 angrenzt, die Rastelmente 111 und 113a zumindest teilweise überlappen. Sobald das Ankerlängsspiel festgelegt ist und die Arretiereinheit 112 betriebsbereit positioniert ist, wird die Arretiereinheit 112 mit der Antriebswelle 17 im Bereich der Rastelemente 111, 113a schlüssig verbunden. Dies erfolgt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mittels Verprägen. Auf diese Weise ist ein Axiallängsspiel zumindest in eine axiale Richtung festgelegt. Bei Bedarf ist die Arretiereinheit 112 mit dem Kommutatorlager verbindbar, beispielsweise über eine elastische Verbindung. Die Lagerstelle 15 umfasst vorliegend eine Scheibe 116 zur Angrenzung an den Flansch 112a der Arretiereinheit 112.
  • 4a, 4b zeigen schematisch in einer perspektivischen und in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt der Ausführungsform nach 2a, 2b in einem dritten Montageschritt. In diesem Montageschritt ist die Arretiereinheit 112 bereits mit der Antriebswelle 17 schlüssig verbunden, sodass die Arretiervorrichtung 110 funktionsfähig ist. Zum Schutz gegen äußere Einflüsse ist eine Kappe 64 über den hinteren Teil 17a samt der Arretiervorrichtung 110 angeordnet, sodass diese nach außen abgeschirmt und somit geschützt sind. Die Kappe 64 ist dann beispielsweise mittels Verbindungsmitteln 115 an dem Deckel 13 befestigt. Zwischen der Arretiervorrichtung 110 und der Lagerstelle 15 ist in dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Scheibe 116 angeordnet. Über die Scheibe 116 ist ein Abstand zu der Arretiervorrichtung 110 eingestellt. Bevorzugt ist die Scheibe 116 auf die Arretiervorrichtung 110 abgestimmt, beispielsweise hinsichtlich eines Reibungskoeffizienten. Dabei kann die Scheibe 116 reibungsreduzierende Mittel aufweisen, beispielsweise einen Gleitlack. Hierdurch ist eine Reibung zwischen Arretiervorrichtung 110 und Scheibe 116 reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29704299 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Andrehvorrichtung (100), insbesondere ein Starter, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Antriebswelle (17), die an ihrem einen Ende (17a) mittels eines Kommutatorlagers schwimmend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende (17a) eine in Axialrichtung (A) verschiebbare Arretiervorrichtung (110) vorgesehen ist, um ein Axialspiel der Antriebswelle (17) zu verringern.
  2. Andrehvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (110) mehrere voneinander beabstandete Rastelemente (111) zum Zusammenwirken mit einer komplementären Arretiereinheit (112) umfasst.
  3. Andrehvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (111) in eine Oberfläche der Antriebswelle (17) integriert ausgebildet sind.
  4. Andrehvorrichtung (100) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (111) als Vertiefungen und/oder Erhöhungen in die Oberfläche integriert ausgebildet sind.
  5. Andrehvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (110) eine Arretiereinheit (112) aufweist, die mit den Rastelementen (111) zusammenwirkt.
  6. Andrehvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (110) eine Aufnahme (113) für die Antriebswelle (17) umfasst, welche die Antriebswelle (17) zumindest teilweise in dem Bereich der Rastelemente (111) umfänglich umgibt.
  7. Andrehvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (113) zu den Rastelementen (111) der Antriebswelle (17) korrespondierende Rastelemente (113a) an einer zu der Antriebswelle (17) weisenden Aufnahmeoberfläche aufweist, welche mit den Rastelementen (111) der Antriebswelle (17) zusammenwirken.
  8. Andrehvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (112) mit der Antriebswelle (17) im Bereich der Rastelemente (111, 113a) schlüssig verbunden, insbesondere verprägt ist.
  9. Andrehvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (112) an der Lagerstelle (15) anliegt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung (100), insbesondere eines Starters, nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Antriebswelle (17), die an ihrem einen Ende (17a) mittels eines Kommutatorlagers schwimmend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Montage der Andrehvorrichtung (100) ein Ankerlängsspiel eingestellt wird und über eine an dem Ende (17a) in Axialrichtung (A) verstellbare Arretiervorrichtung (110) das eingestellte Ankerlängsspiel arretiert wird.
DE102011084234A 2011-10-10 2011-10-10 Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung Withdrawn DE102011084234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084234A DE102011084234A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084234A DE102011084234A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084234A1 true DE102011084234A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084234A Withdrawn DE102011084234A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3300221B1 (de) * 2016-09-22 2021-01-20 Valeo Equipements Electriques Moteur Anlasser, der mit einer abdeckung und einem reibungsorgan ausgestattet ist

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055208A (en) * 1976-09-20 1977-10-25 Illinois Tool Works Inc. Locking fastener device
DE3216448A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE29704299U1 (de) 1997-03-10 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055208A (en) * 1976-09-20 1977-10-25 Illinois Tool Works Inc. Locking fastener device
DE3216448A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE29704299U1 (de) 1997-03-10 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3300221B1 (de) * 2016-09-22 2021-01-20 Valeo Equipements Electriques Moteur Anlasser, der mit einer abdeckung und einem reibungsorgan ausgestattet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075653B4 (de) Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine
DE10016706A1 (de) Startvorrichtung
DE102012203809A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren hierfür
DE102011078426A1 (de) Geteilter Relaisanker
DE102014217129A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009027092A1 (de) Kommutatorlager
DE102011084234A1 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung
DE102011090128B4 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zu deren Montage
DE102011083914A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102012210890A1 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Andrehvorrichtung
DE102009045248A1 (de) Geräuschoptimierte Startvorrichtung
DE102011085059A1 (de) Rollenfreilauf, Andrehvorrichtung und Verfahren hierzu
DE102012211003A1 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines Ankerlängsspiels einer Andrehvorrichtung
DE102012207798A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012210682A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102013209622A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen und/oder Betreiben der elektri-schen Maschine
DE102012210889A1 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Andrehvorrichtung
EP2472101B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ritzels
DE102011084235B4 (de) Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung
DE102011080477A1 (de) Starter und Startrelais mit Verdrehsicherung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013224877A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren hierfür
DE102014206570A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102011084233A1 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung
DE102012211006A1 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren hierzu
DE102012222281A1 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer axialspielreduzierten Lagerung einer Ankerwelle einer Andrehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee