DE102011084190B4 - Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung - Google Patents

Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011084190B4
DE102011084190B4 DE102011084190.3A DE102011084190A DE102011084190B4 DE 102011084190 B4 DE102011084190 B4 DE 102011084190B4 DE 102011084190 A DE102011084190 A DE 102011084190A DE 102011084190 B4 DE102011084190 B4 DE 102011084190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
brake
vehicle brake
yoke
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011084190.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011084190A1 (de
Inventor
Jürgen Balz
Oleg Bauer
Ralf Scheib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102011084190.3A priority Critical patent/DE102011084190B4/de
Publication of DE102011084190A1 publication Critical patent/DE102011084190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084190B4 publication Critical patent/DE102011084190B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung, die in einem Antriebsstrang der Kraftfahrzeugbremse integriert vorgesehen ist, und wobei die Feststellbremsvorrichtung dazu eingerichtet ist, die Kraftfahrzeugbremse stromlos in einer Feststellbremsstellung zu halten, die Feststellbremsvorrichtung wenigstens einen drehfest angeordneten Dauermagneten (35a,b) sowie wenigstens ein Joch (36) aufweist, das in dem Antriebsstrang der Kraftfahrzeugbremse drehbar angeordnet ist, wobei das Joch (36) einen magnetischen Kreis schließt, wobei der Dauermagnet (35a,b) für eine stromlose Feststellbremsfunktion im Wesentlichen berührungslos mit dem Joch (36) kooperiert und das Joch (36) Bestandteil einer Welle (41) ist, wobei die Welle (41) als Motorwelle von dem Elektromotor (7a), oder als Getriebewelle von einem Untersetzungsgetriebe, ausgebildet ist, und wobei zumindest ein Sensor (S1-Sx) sowie eine elektronische Steuereinheit (22, ECU(EPB)) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung. Eine rein elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung einschließlich Permanentmagnetreibbremse geht aus der DE 196 52 229 A1 hervor.
  • Bei hydraulisch und elektrisch „kombiniert“ betätigbaren Kraftfahrzeugbremsen ist beispielsweise in einem Bremsgehäuse ein hydraulischer Betriebsdruckraum von einem Bremskolben begrenzt, der zur Durchführung von Betriebsbremsungen mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagbar ist, so dass der Bremskolben zur Erzielung einer Bremswirkung entlang einer Kolbenlängsachse betätigbar ist, und wobei für eine Feststellbremsfunktion eine Feststellbremsvorrichtung auf den Bremskolben mittels eines Getriebes wirkt, indem das Getriebe die Rotationsbewegung eines elektromechanischen Aktuators in eine Translationsbewegung umsetzt und eine Betätigung des Bremskolbens zur Durchführung von Feststellbremsvorgängen bewirkt und in der betätigten Stellung hält, wobei das Getriebe eine Gewindespindel und eine Gewindemutter aufweist, die über mehrere Wälzkörper miteinander in Kontakt stehen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Getriebe zur Umsetzung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung mit einer Gewindespindel und einer Gewindemutter, die über mehrere Wälzkörper miteinander in Kontakt stehen.
  • Eine hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststellbremsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 101 50 803 B4 bekannt. Bei der vorbekannten Fahrzeugbremse ist ein Getriebe vorgesehen, das nach dem Wirkprinzip einer Gewindemutter-Spindel-Anordnung eine Drehbewegung des Elektromotors in eine Längsbewegung des Bremskolbens zur Erzielung einer Feststellkraft umsetzt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist diese Getriebeeinheit als sogenannte „Spindel-/Kugelumlaufbüchsenanordnung“ ausgebildet, die auch Kugelgewindetrieb oder Kugelumlaufspindel genannt wird. Diese Kugelgewindetriebe weisen eine Gewindespindel und eine Gewindemutter auf, die über mehrere Wälzkörper besonders reibungsarm miteinander in Kontakt stehen.
  • Daneben sind rein elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsen bekannt. Für die Bewirkung einer stromlosen Feststellbremsfunktion wird für die beiden genannten Typen gleichermaßen eine stromlos selbsthemmende, integrierte Feststellbremsvorrichtung empfohlen, die in dem Antriebsstrang der Fahrzeugbremse integriert angeordnet ist.
  • Daneben gibt es elektromechanisch schaltbare Feststellbremsvorrichtungen. Der DE 197 50 420 A1 ist eine elektrisch betätigbare Bremse mit einem formschlüssig wirksamen Klinkenradmechanismus entnehmbar, und wobei zwei verschiebbare Sperrklinken durch einen Übertotpunktmechanismus fixierbar sind. Die Sperrklinken sind durch einen elektromotorischen Antrieb verlagerbar. Dabei ist die Feststellbremsfunktion so implementiert, dass die Betriebsbremsfunktion stets über die Feststellbremsfunktion dominiert. In jedem Fall ist die Feststellbremsfunktion mit Hilfe von einer Betriebsbremsbetätigung stromlos lösbar gestaltet.
  • Die DE 200 09 348 U1 bezieht sich auf allgemeine Industrie-Elektromotorenantriebe bzw. Maschinenentriebe die gänzlich ohne Spezifierung für Kraftfahrzeugbremsapplikationen vorliegen. Dabei ist primär eine selbsthaltende Fliekraftbremse für eine Welle vorgeschlagen, indem ein erstes mit der Welle drehverbundenes Bremselement unter Reibung an einem zweiten feststehenden Bremselement angreift, wenn die Welle still steht oder sich nur langsam dreht. Bei zunehmender Drehzahl der Welle wird das erste Bremselement durch die auf dieses einwirkende Fliehkraft von dem feststehenden zweiten Bremselement abgehoben, so dass die Fliekraftbremse unwirksam wird. Mit Rotation der Welle ist die Bremse berührungsfrei und damit verschleißfrei und verursacht zudem keine Verluste.Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeugbremse mit einer verbesserten Feststellbremsvorrichtung vorzuschlagen, die besonders betriebssicher, kostengünstig-vereinfacht sowie verschleißresistent darstellbar ist, und einen Getriebewirkungsgrad nicht beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist deren Einfachheit und gänzliche Verschleißfreiheit. Merkmale von Unteransprüchen ermöglichen eine Abschaltung der Selbsthemmung mit dem Vorteil, dass der Getriebewirkungsgrad verbessert ist. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Merkmalen von Unteransprüchen zusammen mit der Beschreibung anhand der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugbremse mit hydraulisch betätigbarer Betriebsbremsfunktion und mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremsfunktion im Schnitt, und
    • 2 Einzelheiten einer erfindungsgemäß zusätzlich im Antriebsstrang einer Kraftfahrzeugbremse integrierten Feststellbremsvorrichtung.
  • Eine Fahrzeugbremse weist einerseits eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremsfunktion und andererseits eine elektromechanisch betätigbare Bremsfunktion auf, die beim Beispiel als Feststellbremsfunktion ausgelegt ist. Diese kombiniert betätigbare Fahrzeugbremse ist gemäß 1 als Schwimmsattel-Scheibenbremse ausgeführt. Zur Ausführung einer elektromechanischen Bremsfunktion dient ein elektromechanischer Aktuator 7 einschließlich Elektromotor 7a. Dazu gehört ein mehrstufiges, insbesondere zweistufiges Getriebe 1, Sensoren S1-Sx sowie eine elektronische Steuereinheit 22 (ECU(EPB)). Die oben erwähnte Fahrzeugbremse weist weiterhin ein Bremsgehäuse bzw. einen Bremssattel 20, 20' auf, welcher den äußeren Rand einer nicht dargestellten Bremsscheibe und zwei auf beiden Seiten der Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge 33, 34 umgreift. Das Bremssattel 20 bildet auf seiner Innenseite einen Bremszylinder 9, der einen Bremskolben 5 axial verschiebbar aufnimmt. In den zwischen Bremszylinder 9 und Bremskolben 5 gebildeten Betriebsdruckraum 6 kann zur Durchführung von Betriebsbremsungen Bremsflüssigkeit zugeführt werden, so dass sich ein Bremsdruck aufbaut, der den Bremskolben 5 axial entlang einer Achse X zur Bremsscheibe hin verschiebt. Dadurch wird der dem Bremskolben 5 zugewandte Bremsbelag 34 gegen die Bremsscheibe gedrückt. Als Reaktion kann sich der Bremssattel 20 in entgegen gesetzter Richtung verschieben, so dass auch der andere Bremsbelag 33 gegen die Bremsscheibe gedrückt wird.
  • Im Rahmen einer automatisch oder fahrerinitiierten elektromechanischen Bremsbetätigung wird der Elektromotor 7a bestromt, und die rotatorische Antriebsdrehbewegung wird mit Hilfe vom Getriebe 1 in eine Translationsbewegung vom Kolben 5 entlang der Achse X umgewandelt. Das Getriebe 1 kann neben den besagten zwei Getriebestufen zur Wandlung eine Spindel 2 und eine Gewindemutter 3 aufweisen, die über Wälzkörper 4 miteinander in Verbindung stehen. Die Wälzkörper 4 sind als Kugeln ausgebildet. Ein mit der Spindel 2 verbundener Schaft 17 ragt an der der Bremsscheibe abgewandten Seite aus dem Bremssattel 20 heraus und wird unter Zwischenschaltung vom Getriebe 1 angetrieben. Dabei sind Mittel zum Abdichten des Betriebsdruckraums 6 in der Bohrung des Bremssattels 20, durch die der Schaft 17 ragt, vorgesehen. Die auf die Spindel 2 übertragene Rotationsbewegung wird über die Wälzkörper 4, die sich im Gewindegang zwischen Spindel 2 und Gewindemutter 3 befinden, auf die Gewindemutter 3 übertragen, die eine Translationsbewegung in Richtung der Achse X vollzieht. Dadurch wird der Bremskolben 5 betätigt, an dem sich die Gewindemutter 3 abstützt. Gleichzeitig wird die Spindel 2 von einer Stufenbohrung 30 im Bremssattel 20 aufgenommen und stützt sich über einen, mit der Spindel 2 verbundenen, Kragen 19 und ein Axiallager 18 am Bremssattel 20 ab. Das Getriebe 1 setzt also die Drehbewegung des elektromechanischen Aktuators 7 in eine Linearbewegung um und ist für die Generierung der Zuspannkraft zur Durchführung eines elektromechanisch ausgeführten (Feststell-)Bremsvorganges verantwortlich.
  • Zum Lösen der elektromechanischen Bremsvorrichtung wird der Aktuator 7 reversiert betrieben und die Gewindemutter 3 und damit auch der Bremskolben 5 vollziehen eine Bewegung in der 1 nach rechts. Die Bremsbeläge 33, 34 stehen dadurch nicht mehr mit der Bremsscheibe in Kontakt und der Lösezustand der Feststellbremsvorrichtung ist hergestellt.
  • Obwohl die vorstehende, exemplarische Beschreibung primär am Beispiel einer kombiniert elektrisch und hydraulisch betätigbaren Kraftfahrzeugbremse erfolgt, ist eine Applikation der vorliegenden Erfindung bei den rein elektromechanisch betätigbaren Kraftfahrzeugbremsen ohne Weiteres denkbar. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um eine Schwimmsattel-Scheibenbremse, welche auf einem Halter verschiebbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung sieht gemäß 2 vor, dass die integrierte Feststellbremsvorrichtung wenigstens einen drehfest angeordneten Dauermagneten 35 a,b und wenigstens ein drehbares Joch 36 aufweist, welche in den Antriebsstrang der Kraftfahrzeugbremse integriert angeordnet sind, und wobei das Joch 36 einen magnetischen Kreis von dem oder den Dauermagneten 35a,b schließt.
  • Dabei kooperiert der Dauermagnet 35a,b zur Darstellung der stromlosen Feststellbremsfunktion anhand seiner ausgesendeten Feldlinien im Wesentlichen berührungslos, also mit minimalem Luftspalt, mit den wenigstens zwei Polschuhen 37,38 von dem zugeordneten Joch 36 derart, dass durch permanente magnetische Anziehungskräfte eine berührungslose und völlig verschleißfreie Drehhemmung in dem Antriebsstrang der Kraftfahrzeugbremse umgesetzt ist, so dass die gewünschte stromlose Selbsthemmung mit minimaler Beeinträchtigung vom Wirkungsgrad des Untersetzungsgetriebe erfolgt. Der Dauermagnet 35a,b weist bevorzugt einen runden Querschnitt auf.
  • Mit Vorteil weist ein einziger Dauermagnet 35a,b eine bogenförmig-gekrümmte Hufeisenform auf, wobei Pole einander im Wesentlichen gegenüberliegend arrangiert sein können, und entgegengesetzt magnetisch gepolt sind. Alternativ kann eine paarweise-ganzzahlige, gerade, Vielzahl von Dauermagneten 35a,b vorgesehen sein, die magnetische Feldlinien aussenden.
  • Diese dauermagnetische Feststellbremsvorrichtung ist abschaltbar, indem ein entgegengesetzt gerichtetes magnetisches Feld aufprägbar ist. Mit Vorteil ist diese Abschaltfunktion elektromagnetisch realisiert, indem den Dauermagneten 35a,35b wenigstens eine bestrombare elektrische Spule 39,40 zugeordnet ist, und wobei die elektromagnetische Wirkung der bestromten elektrischen Spule 39,40 derart gerichtet vorgesehen ist, dass die Dauermagnetische Wirkung von dem Dauermagneten 35a,b neutralisiert ist, so dass die Selbsthemmung unterbleibt.
  • Wenn die elektrische Spule 39,40 zusätzlich elektrisch parallel zu wenigstens einer Spule vom Elektromotor 7a der Kraftfahrzeugbremse geschaltete ist, kann die Selbsthemmungsfunktion einfach automatisch, ohne gesonderte Steuereinheit, erfolgen, falls der Elektromotor 7a der Kraftfahrzeugbremse betrieben wird. Umgekehrt tritt mit der elektrischen Abschaltung von dem Elektromotor 7a wieder automatisch die gewünschte, stromlose, Selbsthemmungsfunktion ein.
  • Mit Kostenvorteil ist das Joch 36 Bestandteil einer Welle 41, und wobei zwei Dauermagneten 35a,b mit gegensätzlicher magnetischer Polung mit Luftspalt koaxial zu dem Joch 36, sowie zueinander diametral gegenüber liegend ausgerichtet vorgesehen sind. Dabei ist die Welle 41 primär als Motorwelle von dem Elektromotor 7a oder als Schaft 17 oder Getriebewelle vom Untersetzungsgetriebe ausbildbar.
  • Vorzugsweise ist die beschriebene Feststellvorrichtung in dem Antriebsstrang in einer Getriebestufe unmittelbar hinter dem Motor oder direkt bei dem Motor angeordnet, so dass eine besonders kurze elektrische Verbindung der Spule 39,40 ermöglicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Spindel
    3
    Gewindemutter
    4
    Wälzkörper
    5
    Bremskolben
    6
    hydraulischer Betriebsdruckraum
    7
    elektromechanischer Aktuator
    7a
    Elektromotor
    8
    Motorwelle
    9
    Bremszylinder
    11
    Getriebestufe
    12
    Getriebestufe
    17
    Schaft
    18
    Axiallager
    19
    Kragen
    20
    Bremssattel
    21
    Antriebsmodul
    22
    Steuereinheit
    28
    Gehäuse
    28a
    Gehäusedeckel
    30
    Stufenbohrung
    33
    Bremsbelag
    34
    Bremsbelag
    35a,b
    Dauermagnet
    36
    Joch
    37
    Polschuh
    38
    Polschuh
    39
    Spule
    40
    Spule
    41
    Welle
    CC
    elektronischer Chassis Controller
    ECU
    Elektronisches Steuergerät
    HMI
    Mensch-Maschine-Schnittstelle
    IPB
    gemeinsame Steuereinheit
    ST
    Schnittstelle
    X
    Achse

Claims (7)

  1. Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung, die in einem Antriebsstrang der Kraftfahrzeugbremse integriert vorgesehen ist, und wobei die Feststellbremsvorrichtung dazu eingerichtet ist, die Kraftfahrzeugbremse stromlos in einer Feststellbremsstellung zu halten, die Feststellbremsvorrichtung wenigstens einen drehfest angeordneten Dauermagneten (35a,b) sowie wenigstens ein Joch (36) aufweist, das in dem Antriebsstrang der Kraftfahrzeugbremse drehbar angeordnet ist, wobei das Joch (36) einen magnetischen Kreis schließt, wobei der Dauermagnet (35a,b) für eine stromlose Feststellbremsfunktion im Wesentlichen berührungslos mit dem Joch (36) kooperiert und das Joch (36) Bestandteil einer Welle (41) ist, wobei die Welle (41) als Motorwelle von dem Elektromotor (7a), oder als Getriebewelle von einem Untersetzungsgetriebe, ausgebildet ist, und wobei zumindest ein Sensor (S1-Sx) sowie eine elektronische Steuereinheit (22, ECU(EPB)) vorgesehen ist.
  2. Kraftfahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (35a,b) wenigstens zwei Pole aufweist, und dass zwischen dem Joch (36) und den Polen jeweils ein geringer Luftspalt vorgesehen ist.
  3. Kraftfahrzeugbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (35a,b) Hufeisenform aufweist.
  4. Kraftfahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremsvorrichtung abschaltbar ist, indem dem Dauermagneten (35a,b) wenigstens eine bestrombare elektrische Spule (39,40) zugeordnet ist, und wobei die elektromagnetische Wirkung der bestromten elektrischen Spule (39,40) derart gerichtet vorgesehen ist, dass die Dauermagnetische Wirkung von dem Dauermagneten (35a,b) neutralisiert ist.
  5. Kraftfahrzeugbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (39,40) elektrisch parallel geschaltet ist mit einem Elektromotor (7a) zum Antrieb der Kraftfahrzeugbremse.
  6. Kraftfahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dauermagneten (35a,b) mit gegensätzlicher magnetischer Polung im Luftspalt koaxial zu dem Joch (36), sowie zueinander diametral gegenüber liegend, vorgesehen sind.
  7. Kraftfahrzeugbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugbremse als Schwimmsattel-Scheibenbremse ausgebildet ist, welche auf einem Halter verschiebbar angeordnet ist.
DE102011084190.3A 2011-10-10 2011-10-10 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung Active DE102011084190B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084190.3A DE102011084190B4 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084190.3A DE102011084190B4 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011084190A1 DE102011084190A1 (de) 2013-04-11
DE102011084190B4 true DE102011084190B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=47908717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084190.3A Active DE102011084190B4 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084190B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020468A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652229A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse
DE19750420A1 (de) 1997-11-14 1999-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigbare Bremse für ein Kraftfahrzeug
DE19752543A1 (de) 1997-11-27 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
DE19826785A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
DE20009348U1 (de) 2000-05-24 2000-09-07 Baumeister Karlheinz Selbsthaltende Bremse
DE10150803B4 (de) 2001-10-15 2006-08-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652229A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse
DE19750420A1 (de) 1997-11-14 1999-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigbare Bremse für ein Kraftfahrzeug
DE19752543A1 (de) 1997-11-27 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
DE19826785A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
DE20009348U1 (de) 2000-05-24 2000-09-07 Baumeister Karlheinz Selbsthaltende Bremse
DE10150803B4 (de) 2001-10-15 2006-08-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011084190A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058795B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102005055085B4 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
EP1611365B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE19628804B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
KR102230632B1 (ko) 볼 스크류 드라이브를 갖는 조합형 차량 브레이크
DE102010049748B4 (de) Elektromotor
DE102009019793A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
WO2013117562A2 (de) Belagverschleissnachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
WO2015082205A2 (de) Elektromechanisch betätigbare trommelbremse
DE19945543A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP2105624A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
WO2004022394A1 (de) Verfahren zur betätigung einer elektromechanischen feststellbremsvorrichtung
EP2399041A1 (de) Elektromechanische einrichtung zum antreiben und/oder bremsen einer welle
DE102016206675A1 (de) Kupplungssystem
DE102008059862A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102011005517A1 (de) Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
EP1928678B1 (de) Antriebseinheit
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE19714046A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP1141574B1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeug-bremsvorrichtung
DE102011084190B4 (de) Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung
WO2013189979A1 (de) Scheibenbremsenanordnung mit elektrischer belagverschleissnachstellvorrichtung und drehzahlsensor
DE10227828B4 (de) Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE102014219361B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP3289670A1 (de) Getriebesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065350000

Ipc: F16D0065280000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE