DE102011081973A1 - Profildichtung mit Randabdichtung - Google Patents

Profildichtung mit Randabdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011081973A1
DE102011081973A1 DE201110081973 DE102011081973A DE102011081973A1 DE 102011081973 A1 DE102011081973 A1 DE 102011081973A1 DE 201110081973 DE201110081973 DE 201110081973 DE 102011081973 A DE102011081973 A DE 102011081973A DE 102011081973 A1 DE102011081973 A1 DE 102011081973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
housing
installed state
sealing portion
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110081973
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gasch
Ralf Salameh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Sealing Systems GmbH filed Critical Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Priority to DE201110081973 priority Critical patent/DE102011081973A1/de
Priority to EP12717125.4A priority patent/EP2751451B1/de
Priority to PCT/EP2012/057520 priority patent/WO2013029811A1/de
Priority to HUE12717125A priority patent/HUE027730T2/en
Publication of DE102011081973A1 publication Critical patent/DE102011081973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Dichtung zur Abdichtung einer oberen und einer unteren Hälfte eine Gehäuses für Flüssigkeiten gegeneinander, umfassend einen umlaufenden inneren Dichtabschnitt, der im eingebauten Zustand der Dichtung dichtend an der oberen und der unteren Gehäusehälfte anliegt; einen umlaufenden äußeren Dichtabschnitt, der im eingebauten Zustand der Dichtung dichtend an der oberen und der unteren Gehäusehälfte anliegt, und wobei der äußere Dichtabschnitt aufweist: mindestens eine Rille, die einer Gehäusehälfte zugewandt ist, wobei die Rille im eingebauten Zustand der Dichtung eine dazu komplementäre Rippe dieser Gehäusehälfte aufnimmt; oder mindestens eine Rippe, die einer Gehäusehälfte zugewandt ist, wobei die Rippe im eingebauten Zustand der Dichtung in einer dazu komplementären Rille dieser Gehäusehälfte aufgenommen ist; und einen Verbindungssteg zwischen dem inneren und dem äußeren Dichtabschnitt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Profildichtung zur Abdichtung eines oberen und unteren Teils eines Gehäuses für Flüssigkeiten. Insbesondere betrifft sie eine Profildichtung mit einer inneren Abdichtung und einer zusätzlichen Randabdichtung. Optional weist die Dichtung eine Abtropflippe auf. Die erfindungsgemäße Dichtung stellt eine verbesserte Abdichtwirkung bereit, insbesondere auch gegen das Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und dergleichen von außen. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Dichtung das Auftreten von scheinbaren Undichtigkeiten verhindern.
  • Bei der Abdichtung zweier Gehäusehälften eines mit Flüssigkeit befüllbaren Behälters, etwa im Bereich des Getriebegehäuses, der Ölwanne oder Zylinderkopfhaube eines Fahrzeugmotors werden vorzugsweise elastische Dichtungen wie Elastomerdichtungen zur Abdichtung verwendet. Solche Dichtungen besitzen mehrere Funktionen. Zum Einen soll das Austreten von Flüssigkeiten wie Ölen, Kühlflüssigkeiten etc. nach außen verhindert werden, um Verluste von Betriebsflüssigkeiten und die Verschmutzung der Umwelt zu vermeiden. Gleichzeitig soll das Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit etc. von außen ausgeschlossen werden, um eine Verunreinigung und/oder Verdünnung der Betriebsflüssigkeiten zu verhindern.
  • Weiterhin dient die Dichtung aufgrund der elastischen Eigenschaften des Elastomers dazu, den Spalt ausgleichen, der zwischen zu verbindenden bzw. gegeneinander abzudichtenden Bauteilen auftreten kann. Ein solcher Spalt kann bewusst in Kauf genommen bzw. durch das Design vorgegeben werden, er kann sich aber auch durch häufig unvermeidbare Fertigungstoleranzen, bei einem Montagevorgang oder durch eine Verformung aufgrund von thermischen, mechanischen oder anderen Einflüssen während des Betriebs in dem Behälter, Deckel oder der Wanne dynamisch bilden.
  • Bei derartigen Gehäusen ist praktisch nicht zu vermeiden, dass zwischen den zu verbindenden und abzudichtenden Gehäusehälften auf der Außenseite ein kleiner Dichtspalt verbleibt, der keilförmig von der Außenseite bis zu der Stelle reicht, an der die Dichtung dichtend an den Dichtflächen der Gehäusehälften anliegt. In diesen Spalt kann, auch unterstützt durch Kapillarwirkung, Flüssigkeit von außen eindringen, häufig vermischt mit Schmutz, und sich in dem Spalt umlaufend verteilen.
  • Bei einer rein äußerlichen Überprüfung kann dabei leicht der Eindruck entstehen, dass das abzudichtende Medium wie etwa Öl ausgetreten sei. Obwohl die Dichtung ihre Dichtfunktion weiterhin zuverlässig erfüllt, erscheint die Dichtung undicht und somit defekt zu sein. Ohne substantielle Überprüfung des Gehäuses kann eine solche auch Scheinundichtigkeit genannte Situation nicht von einer wirklichen Leckage des Gehäuses unterschieden werden.
  • Ein ähnliches Problem kann auftreten, wenn ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter wie etwa eine Ölwanne über eine Befülleinrichtung oder Öffnung mit der entsprechenden Flüssigkeit erstmalig oder erneut befüllt werden soll. Je nach Lage und Konstruktion der Befülleinrichtung wie etwa dem Öleinfüllstutzen kann leicht Öl auf die Außenseite des Behälters gelangen. Ebenfalls kann im normalen Betrieb der betreffenden Maschine von außen Flüssigkeit auf das Gehäuse gelangen. Diese wird dann häufig unter dem Einfluss der Schwerkraft, unterstützt durch Kriechfähigkeit und Kapillarwirkung, in den Dichtspalt gelangen. Auch hierbei wird der Eindruck entsteht, dass eine Leckage vorliegt, obwohl die Dichtung noch einwandfrei abdichtet.
  • In Folge einer derartigen scheinbaren Undichtigkeit wird häufig versucht, die Flüssigkeit aus dem Dichtspalt zu entfernen, entweder zur bloßen Reinigung der Außenseite des Behälters oder um im späteren Betrieb der zugehörigen Maschine echte Undichtigkeiten erkennen zu können. Das Reinigen kann aufwendig, zeitraubend und kostspielig sein. Auch kann, zum Beispiel bei Verwendung eines Hochdruckstrahls oder Dampfreinigers, die Dichtung dabei geschädigt werden, so dass erst eine tatsächliche Undichtigkeit auftritt, die aufgrund der vordergründigen Sauberkeit unmittelbar nach der Reinigung erst später bemerkt werden würde.
  • Das Problem der Scheinundichtigkeit kann auch auftreten, wenn ein bereits gefüllter Behälter, der fest miteinander verbundene und gegeneinander abgedichtete Bauteile aufweist, etwa im Zuge einer Wartungsmaßnahme demontiert wird. Während einer solchen Demontage können kleine Mengen der betreffenden Flüssigkeit in eine Dichtungsnut sowie in einen angrenzenden Flanschbereich des Behälters gelangen. Zwar werden nach erfolgter Wartung für gewöhnlich die Bauteile gereinigt. Während der anschließenden erneuten Montage der Bauteile werden diese aber mit der Dichtung zusammen unter Druck miteinander verbunden, so dass vorhandene Restmengen der Flüssigkeit aus der Dichtungsnut nach außen gepresst werden. Auch hier kann der Eindruck einer undichten Dichtung entstehen, was unnötige oder sogar schädliche Reinigungsversuche bis hin zur erneuten Demontage/Montage nach sich ziehen kann.
  • Demgegenüber soll die vorliegende Erfindung eine Dichtung bereitstellen, die eine verbesserte Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten sowohl von innen als auch von außen aufweist. Ferner soll die erfindungsgemäße Dichtung es ermöglichen, dass Scheinundichtigkeiten verhindert oder zumindest als solche erkannt werden können. Von außen auf das Gehäuse treffende Flüssigkeiten sollen möglichst davon abgehalten werden, in den Dichtspalt zu gelangen.
  • Zusätzlich kann durch solch eine Dichtung eine elektrochemische Kontaktkorrosion zwischen den beiden Dichtpartnern vermieden werden. Häufig bestehen die Dichtpartner aus unterschiedlichen Materialien, z. B. Aluminium und Magnesium. Diese beiden Metalle weisen ein unterschiedliche hohes elektrochemisches Potential auf. Falls sich ein elektrisch leitendes Fluid (z. B. Wassertropfen) in dem nicht komplett geschlossenen umlaufenden Dichtspalt befindet oder hineinziehen kann, kann es zur Korrosion (galvanisches Element) kommen und das unedlere Metall zerstören (in diesem Fall Magnesium), was zu einer Undichtigkeit führen kann.
  • Zur Lösung der Aufgaben wird eine Dichtung zur Abdichtung einer oberen und einer unteren Hälfte eines Gehäuses für Flüssigkeiten gegeneinander bereitgestellt, umfassend:
    • – einen umlaufenden inneren Dichtabschnitt, der im eingebauten Zustand der Dichtung dichtend an der oberen und der unteren Gehäusehälfte anliegt;
    • – einen umlaufenden äußeren Dichtabschnitt, der im eingebauten Zustand der Dichtung dichtend an der oberen und der unteren Gehäusehälfte anliegt, und wobei der äußere Dichtabschnitt aufweist: mindestens eine Rille, die einer Gehäusehälfte zugewandt ist, wobei die Rille im eingebauten Zustand der Dichtung eine dazu komplementäre Rippe dieser Gehäusehälfte aufnimmt; oder mindestens eine Rippe, die einer Gehäusehälfte zugewandt ist, wobei die Rippe im eingebauten Zustand der Dichtung in einer dazu komplementären Rille dieser Gehäusehälfte aufgenommen ist; und
    • – einen Verbindungssteg zwischen dem inneren und dem äußeren Dichtabschnitt.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung bildet somit mindestens zwei Funktionsbereiche. Im ersten Bereich wird eine innere erste Dichtlinie gegenüber der in dem Gehäuse befindlichen Flüssigkeit hergestellt. Im zweiten Bereich wird eine zusätzliche äußere Dichtlinie aufgebaut, die sowohl gegenüber der Außenseite abdichtet, als auch zwischen die beiden Dichtlinien gelangte Flüssigkeit am Austreten hindert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der äußere Dichtabschnitt mindestens zwei Rillen oder Rippen auf. Dies schließt sowohl zwei gleiche Rillen bzw. Rippen ein, aber ebenso, dass eine Rille und eine Rippe vorgesehen sein können.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind mindestens zwei Rillen oder Rippen der gleichen oder verschiedenen Gehäusehälften zugewandt. Beispielsweise können zwei Rillen oder Rippen der gleichen Gehäusehälfte zugewandt sein, ebenso können aber auch eine Rille der einen und eine Rippe der anderen Gehäusehälfte zugewandt sein. Alternativ können eine Rille und eine Rippe der gleichen Gehäusehälfte zugewandt sein, oder zwei gleiche Rillen oder Rippen verschiedenen Gehäusehälften zugewandt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Dichtung weiter eine Abtropflippe, die im eingebauten Zustand der Dichtung radial über den Außenrand der unteren Gehäusehälfte hinausragt.
  • Damit wird ein dritter Funktionsbereich bereitgestellt. Der dritte Bereich liegt bereits radial außerhalb des Außenrandes des Gehäuses, und dient dazu, auf die Außenseite des Gehäuses gelangende Flüssigkeit abtropfen zu lassen, so dass diese nicht in den Dichtspalt eintreten kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der untere Rand der Abtropflippe zumindest im Einbauzustand der Dichtung gleich hoch oder niedriger angeordnet ist als die äußere Dichtfläche der unteren Gehäusehälfte.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich zumindest der äußere Teil der Abtropflippe nach unten.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht zumindest die innere und äußere Dichtlippe aus Elastomer. Der Verbindungssteg sowie die Abtropflippe, die keine Dichtfunktionen erfüllen, können prinzipiell auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise Kunststoff oder Metall bestehen. Alternativ kann die gesamte Dichtung einstückig aus Elastomer bestehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Oberseite der Abtropflippe stetig nach unten geneigt. Dadurch wird zuverlässig auf die obere Gehäusehälfte treffende Flüssigkeit unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten geleitet, wo es schließlich von der Abtropflippe abtropfen kann. Dabei kann es je nach Einbaulage der Wanne erforderlich sein, dass die Abtropflippe nicht in allen Bereichen im gleichen Winkel zur restlichen Dichtung steht, damit die Flüssigkeit unter Schwerkraft nach unten abtropft. Ggf kann es auch notwendig sein, die Abtropflippe etwas den Strömungsverhältnissen am Motor anzupassen, damit der Luftstrom im Fahrbetrieb das Abtropfen unterstützt.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt der Steg im eingebauten Zustand der Dichtung nicht an der oberen und unteren Gehäusehälfte an. Dadurch wird einerseits die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit der Dichtabschnitte erhöht, und andererseits ein Aufnahmeraum für Flüssigkeiten geschaffen, die durch den äußeren oder inneren Dichtabschnitt hindurchgelangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der innere Dichtabschnitt eine oder mehrere Dichtlippen auf. Jede der Dichtzonen kann individuell als einfache oder auch als mehrfache Dichtlippe ausgebildet werden. Dadurch werden die Dichtigkeit und die Anpassungsfähigkeit an die Dichtflächen verbessert.
  • Die Gehäusehälften können beispielsweise Hälften eines Getriebegehäuses, einer Ölwanne oder dergleichen sind. Die Dichtung kann eine Elastomer- oder Gummi-Dichtung sein. Die Dichtung kann z. B. aus einem reinen elastomeren Werkstoff wie z. B. ACM, AEM, FPM, EPDM, etc. ... oder auch z. B. aus einem TPE (Thermoplastisches Elastomer) gebildet sein bzw. bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung soll im Folgenden detaillierter beschrieben werden, unter Bezugnahmen auf die Zeichnung, in der
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung im Querschnitt zeigt;
  • 2 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung mit Abtropflippe im Querschnitt zeigt;
  • 3 eine weitere alternative Ausführungsform mit einer anderen Ausführung einer Abtropflippe im Querschnitt zeigt; und
  • 4 die erste Ausführungsform von 1 im eingebauten Zustand im Querschnitt zeigt.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform der Dichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Die Dichtung 1 ist für den Einbau zwischen einem ersten (oberen) Gehäuseteil 2 und einem zweiten (unteren) Gehäuseteil 3 eines Gehäuses für Flüssigkeiten vorgesehen. Es wird angemerkt, dass hier und in den weiteren Figuren lediglich ein Querschnitt des Flanschbereichs des Gehäuses bzw. der entsprechenden Gehäuseteile gezeigt ist.
  • Die Dichtung 1 umfasst einen umlaufenden inneren Dichtabschnitt 4, der im Einbauzustand eine innere Abdichtlinie bildet. Die Dichtung umfasst weiter einen umlaufenden äußeren Dichtabschnitt 5, der im Einbauzustand eine zusätzliche äußere Abdichtlinie bildet. Der Dichtabschnitt 5 weist in der hier gezeigten Ausführungsform eine Rille 6 auf, die der unteren Gehäusehälfte zugewandt ist. Diese Rille 6 ist vorgesehen, um im Einbauzustand eine im Wesentlichen komplementär geformte Rippe 7 im äußeren Dichtflächenbereich der unteren Gehäusehälfte 3 aufzunehmen.
  • Durch das System Rille/Rippe wird die Gesamtfläche an dichtend miteinander in Kontakt stehenden Dichtflächen gegenüber herkömmlichen flach ausgestalteten Dichtungen vergrößert. Dadurch kann die Dichtigkeit verbessert werden. Auch wird einem seitlichen Verrutschen der Dichtung entgegengewirkt.
  • Die Dichtung 1 weist weiterhin einen Verbindungssteg 8 auf, der den inneren Dichtabschnitt 4 und den äußeren Dichtabschnitt 5 miteinander verbindet. Je nach Ausführungsform kann der Verbindungssteg zwischen innerem und äußerem Dichtabschnitt geschlossen ausgebildet sein, oder alternativ auch mit Unterbrechungen. Derartige Unterbrechungen können dazu dienen, die Verbindung von innerem und äußerem Dichtabschnitt flexibler zu machen, um die Anpassungsfähigkeit der Dichtung zu erhöhen. Sie können aber auch oder zusätzlich dazu dienen, einer zwischen die Dichtabschnitte gelangenden Flüssigkeit einen Speicherraum zu schaffen, um ein endgültiges Austreten zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen.
  • In der hier gezeigten speziellen Ausführungsform weist der innere Dichtabschnitt 4 an seinem oberen und unteren Anlagebereich für die Gehäusehälften 2, 3 jeweils zwei Dichtrippen 9 auf. Außerdem weist der Dichtabschnitt 4 zwei seitliche Ausbuchtungen bzw.
  • Verdickungen 10 auf. Deren Funktion wird im Folgenden weiter beschrieben werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Abweichend von der Ausführungsform von 1 ist der äußere Dichtabschnitt 5 nicht mit einer Rille, sondern mit einer Rippe 6' versehen, die in eine entsprechend komplementär ausgebildete Rille 7' in der unteren Gehäusehälfte 3 eingreift, wenn die Dichtung 1 eingebaut wird. Weiterhin weist die Dichtung 1 in der hier gezeigten Ausführungsform eine Abtropflippe 11 auf, die in Form eine radial über den Außenrand der unteren Gehäusehälfte 3 hinausragt. Durch diesen Überstand 11 wird erreicht, dass am Gehäuse herunterlaufende Flüssigkeit wie etwa Öl abtropfen kann. Ein Hineinziehen der Flüssigkeit, was zur vorstehend beschriebenen Scheinundichtigkeit führen kann, wird so vermindert oder ganz verhindert. Dies kann noch verbessert werden, indem dieser überstehende Teil 11 der Dichtung so ausgestaltet wird, dass er im Einbauzustand zumindest im unteren Bereich nicht an der unteren Gehäusehälfte 3 anliegt.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, die eine Weiterbildung der Ausführungsform von 2 darstellt. Hier ist die Abtropflippe 11 zusätzlich mit einer außen abgeschrägten Form sowie einem ausgeprägten Abtropfrand 11' versehen. Da dieser Abtropfrand 11' von der Außenseite der unteren Gehäusehälfte 3 entfernt ist, wird herunterlaufende Flüssigkeit dort abtropfen. Außerdem wird so leichter erkennbar, dass es sich um von außen auf die Dichtung gelangte Flüssigkeit handelt, und nicht um einen Flüssigkeitsaustritt aufgrund einer Undichtigkeit, da der untere Bereich 12 zwischen Abtropfrand 11' und Gehäuseaußenseite von der Flüssigkeit nicht bedeckt wird.
  • In 4 ist eine Dichtung in der Ausführungsform von 1 im Einbauzustand gezeigt. Der innere Dichtabschnitt 4 liegt mit seinen je zwei Dichtlippen dichtend an der oberen Gehäusehälfte 2 und der unteren Gehäusehälfte 3 an. Der äußere Dichtabschnitt 5 liegt ebenfalls dichtend an der oberen Gehäusehälfte 2 und der unteren Gehäusehälfte 3 an, außerdem ist die Rippe 7 der unteren Gehäusehälfte 3 dichtend in der Rille 6 des äußeren Dichtabschnitts 5 aufgenommen.
  • Weiterhin ist hier zu erkennen, dass die Verdickungen 10 durch die elastische Verformung bzw. das Fließen von Material der Dichtung 1, das beispielsweise ein Elastomer sein kann, sich seitlich ausgedehnt haben. Dies kann bei entsprechender Dimensionierung der Verdickungen 10 genutzt werden, um zusätzliche Dichtlinien zu bilden, wenn die Ausdehnung ausreichend ist, um seitlich dichtend an den entsprechenden Oberflächen der unteren Gehäusehälfte 3 anzuliegen (durch gestrichelte Ovale hervorgehoben).
  • Die vorstehenden Ausführungsformen sind lediglich als Ausführungsbeispiele zum besseren Verständnis der Erfindung gedacht, ohne diese auf die konkreten Ausführungsformen einzuschränken. Kombinationen von Merkmalen sind gemäß der Erfindung möglich. Beispielsweise ist die Zahl der Rippen/Rillen in Dichtung bzw. Gehäusehälfte variabel. Auch ist es möglich, dass die Dichtung auf beiden Seiten des äußeren Dichtabschnitts Rillen und/oder Rippen aufweist, sowie beide Gehäusehälften dazu jeweils komplementäre Rippen und/oder Rillen aufweisen. Eine Seite des äußeren Dichtabschnitts kann sowohl mehrere gleichartige Rillen oder Rippen aufweisen, als auch sowohl eine oder mehrere Rillen und eine oder mehrere Rippen. Dies gilt analog für die Gehäusehälfte(n).
  • Zum Material wird folgendes ausgeführt. Die Dichtung kann z. B. aus einem reinen elastomeren Werkstoff wie z. B. ACM, AEM, FPM, EPDM, NBR, HNBR etc. ... oder auch z. B. aus einem TPE (Thermoplastisches Elastomer) bestehen. Es sind auch Kombinationen denkbar. Das Merkmal der Abtropflippe, das an der eigentlichen Dichtung nach außen hin angebracht ist, kann auch mit anderen Dichtungstypen kombiniert werden, und zwar auch mit Dichtungen, die Träger beinhalten oder andere Bauformen von Dichtungen. Die Erfindung ist nicht auf die I-Profildichtungen beschränkt, auch wenn das im Beispiel so gezeigt ist. Die Haltenoppen sind an der Dichtung lokal in regelmäßigen Abständen beidseitig angebracht und sind etwas breiter als die Nut. Sie sichern nach dem Eindrücken der Dichtung in die Nut, so dass diese nicht wieder herausfällt.
  • In einer Ausführungsform nimmt die Nut Haltenoppen (im Gehäuse) auf, in einer alternativen Ausführungsform befinden sich die Noppen in der Dichtung und werden im Gehäuse aufgenommen.

Claims (11)

  1. Dichtung zur Abdichtung einer oberen und einer unteren Hälfte eines Gehäuses für Flüssigkeiten gegeneinander, umfassend: – einen umlaufenden inneren Dichtabschnitt, der im eingebauten Zustand der Dichtung dichtend an der oberen und der unteren Gehäusehälfte anliegt; – einen umlaufenden äußeren Dichtabschnitt, der im eingebauten Zustand der Dichtung dichtend an der oberen und der unteren Gehäusehälfte anliegt, und wobei der äußere Dichtabschnitt aufweist: mindestens eine Rille, die einer Gehäusehälfte zugewandt ist, wobei die Rille im eingebauten Zustand der Dichtung eine dazu komplementäre Rippe dieser Gehäusehälfte aufnimmt; oder mindestens eine Rippe, die einer Gehäusehälfte zugewandt ist, wobei die Rippe im eingebauten Zustand der Dichtung in einer dazu komplementären Rille dieser Gehäusehälfte aufgenommen ist; und – einen Verbindungssteg zwischen dem inneren und dem äußeren Dichtabschnitt.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, wobei der äußere Dichtabschnitt mindestens zwei Rillen oder Rippen aufweist.
  3. Dichtung nach Anspruch 2, wobei die mindestens zwei Rillen oder Rippen der gleichen oder verschiedenen Gehäusehälften zugewandt sind.
  4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend – eine Abtropflippe, die im eingebauten Zustand der Dichtung radial über den Außenrand der unteren Gehäusehälfte hinausragt.
  5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der untere Rand der Abtropflippe zumindest im Einbauzustand der Dichtung gleich hoch oder niedriger angeordnet ist als die äußere Dichtfläche der unteren Gehäusehälfte.
  6. Dichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich zumindest der äußere Teil der Abtropflippe nach unten erstreckt.
  7. Dichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest der innere und der äußere Dichtabschnitt aus Elastomer bestehen.
  8. Dichtung nach Anspruch 6, wobei die Dichtung einstückig aus Elastomer besteht.
  9. Dichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Oberseite der Abtropflippe stetig nach unten geneigt ist.
  10. Dichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Steg im eingebauten Zustand der Dichtung nicht an der oberen und unteren Gehäusehälfte anliegt.
  11. Dichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der innere Dichtabschnitt eine oder mehrere Dichtlippen aufweist.
DE201110081973 2011-09-01 2011-09-01 Profildichtung mit Randabdichtung Withdrawn DE102011081973A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110081973 DE102011081973A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Profildichtung mit Randabdichtung
EP12717125.4A EP2751451B1 (de) 2011-09-01 2012-04-25 Profildichtung mit randabdichtung
PCT/EP2012/057520 WO2013029811A1 (de) 2011-09-01 2012-04-25 Profildichtung mit randabdichtung
HUE12717125A HUE027730T2 (en) 2011-09-01 2012-04-25 Profile seal with flange sealing insert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110081973 DE102011081973A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Profildichtung mit Randabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081973A1 true DE102011081973A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46001281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110081973 Withdrawn DE102011081973A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Profildichtung mit Randabdichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2751451B1 (de)
DE (1) DE102011081973A1 (de)
HU (1) HUE027730T2 (de)
WO (1) WO2013029811A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871337A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor und mit dem Motor ausgestattetes Grätschsitzfahrzeug
DE102014223244A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Vaillant Gmbh Dichtungselement
DE102015114813A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Gehäusedichtungsanordnung
DE102016105047A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Gea Mechanical Equipment Gmbh Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Spaltes
WO2017215855A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Korrosionsschutzeinrichtung für eine schwingungsdämpferanordnung eines kraftfahrzeugs, sowie eine schwingungsdämpferanordnung mit der korrosionsschutzeinrichtung
US10302198B2 (en) 2016-11-08 2019-05-28 Gm Global Technology Operations Llc. Sealing interface for corrosion protection
US11015709B2 (en) 2017-01-18 2021-05-25 Nok Corporation Gasket and sealing structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109141095A (zh) * 2018-09-30 2019-01-04 浙江华立智能装备股份有限公司 一种密封性好的板式换热器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519888A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat mit umlaufender Dichtung
US7631630B2 (en) * 2008-01-07 2009-12-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Vehicle engine and snap-on engine cover assembly therefor and method of assembly of the cover assembly to the engine
DE102008024265A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Dichtung für Fluid gefüllte Behälter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871337A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motor und mit dem Motor ausgestattetes Grätschsitzfahrzeug
US9657613B2 (en) 2013-11-07 2017-05-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine and straddle-type vehicle equipped with engine
DE102014223244A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Vaillant Gmbh Dichtungselement
DE102015114813A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Gehäusedichtungsanordnung
DE102015114813B4 (de) 2015-09-04 2023-03-02 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Gehäusedichtungsanordnung
DE102016105047A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Gea Mechanical Equipment Gmbh Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Spaltes
WO2017158057A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Gea Mechanical Equipment Gmbh Dichtungsanordnung zur abdichtung eines spaltes
US10865880B2 (en) * 2016-03-18 2020-12-15 Gea Mechanical Equipment Gmbh Seal arrangement for sealing a gap
WO2017215855A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Korrosionsschutzeinrichtung für eine schwingungsdämpferanordnung eines kraftfahrzeugs, sowie eine schwingungsdämpferanordnung mit der korrosionsschutzeinrichtung
US10302198B2 (en) 2016-11-08 2019-05-28 Gm Global Technology Operations Llc. Sealing interface for corrosion protection
US11015709B2 (en) 2017-01-18 2021-05-25 Nok Corporation Gasket and sealing structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP2751451A1 (de) 2014-07-09
WO2013029811A1 (de) 2013-03-07
HUE027730T2 (en) 2016-10-28
EP2751451B1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751451B1 (de) Profildichtung mit randabdichtung
DE19736431C2 (de) Statische Dichtungsanordnung
EP2123950B1 (de) Dichtung für Fluid gefüllte Behälter
DE112013000924B4 (de) Labyrinthdichtung
WO2007096032A1 (de) Zylinderkopfdichtung mit kanal
EP3491274B1 (de) Dichtungselement
DE102012109646A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE4421219C5 (de) Metallische Flachdichtung mit örtlich einstellbarer Verformbarkeit
DE202016104466U1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017201849A1 (de) Federvorgespannte Zylinderlaufbuchsendichtung
DE102004052684B4 (de) Lageranordnung
WO2015181022A1 (de) Dicht- oder abstreifring
DE102016121595B4 (de) Getriebe mit Druckausgleich
WO2008052610A1 (de) Dichtsystem mit stützsteg im flanschbereich
DE102010042137A1 (de) Abdichtung zwischen Gehäuseteilen
WO2004063604A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE10328158B4 (de) Zylinderkopfdichtung
EP2251572B1 (de) Dichtungsanordnung
DE69920162T2 (de) Dichtungsanordnung für eine T-Verbindung
DE4016020C2 (de) Gehäuseverschlußdeckel
DE102004030203B4 (de) Dichtung
DE102022130502B3 (de) Verbinderbaugruppe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102004009209A1 (de) Zylinderkopfdichtung mit Elastomer-Abdichtschicht
EP1666775B1 (de) Zylinderkopfdichtung mit Schutzbeschichtung
DE10133188B4 (de) Dichtungssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee