DE102011081959A1 - Verwendung eines geschätzten Luftaufwandfaktors zur Fehlerüberwachung im Luftsystem - Google Patents

Verwendung eines geschätzten Luftaufwandfaktors zur Fehlerüberwachung im Luftsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011081959A1
DE102011081959A1 DE102011081959A DE102011081959A DE102011081959A1 DE 102011081959 A1 DE102011081959 A1 DE 102011081959A1 DE 102011081959 A DE102011081959 A DE 102011081959A DE 102011081959 A DE102011081959 A DE 102011081959A DE 102011081959 A1 DE102011081959 A1 DE 102011081959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
internal combustion
combustion engine
engine
engine system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011081959A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc RINGEISEN
Thomas Bleile
Stefan Michael
Andras Montvay
Christina Hoepfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011081959A priority Critical patent/DE102011081959A1/de
Priority to US13/598,399 priority patent/US20130060445A1/en
Priority to KR1020120096055A priority patent/KR20130025342A/ko
Priority to CN2012103177945A priority patent/CN102966451A/zh
Publication of DE102011081959A1 publication Critical patent/DE102011081959A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/49Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0411Volumetric efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fehlerüberwachung in einem Motorsystem (2) mit einem Verbrennungsmotor (4), wobei das Motorsystem (2) ausgebildet ist, um Luft (19) dem Verbrennungsmotor (4) mit einem Luftaufwand (51, 58) zuzuführen, wobei der Luftaufwand (51, 58) angibt, wie sich ein realer Volumenstrom der Luft (19) in dem Verbrennungsmotor (4) zu einem idealen, theoretisch möglichen Volumenstrom der Luft (19) in dem Verbrennungsmotor (4) verhält, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, einen Fehler in dem Motorsystem (2) anhand des Luftaufwands (51, 58) festzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft On-Board-Diagnose Systeme in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor.
  • Stand der Technik
  • On-Board-Diagnose Systeme sind Fahrzeugdiagnosesysteme, die während des Betriebes alle abgasbeeinflussenden Systeme überwachen und eventuell auftretende Fehler in einem Speicher hinterlegen, so dass diese durch eine Fachwerkstatt abgefragt und gegebenenfalls beseitigt werden können.
  • Die meisten bisher bekannten Funktionen in derartigen On-Board-Diagnose Systemen messen ein Merkmal innerhalb des Verbrennungsmotors in meist sehr selten vorkommenden Betriebspunkten und vergleichen dieses Merkmal gegen den Nominalfall. Alternativ kann ein so genannter Intrusivetest durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen Eingriff in das System in bestimmten Betriebspunkten, um die Bedingungen zur Messung zu schaffen. In jedem Fall muss die Situation im Nominalfall jedoch abgespeichert werden, damit die Messung dagegen verglichen werden kann. Speicher ist jedoch nicht nur teuerer benötigt auch Platz, der in der Motorsteuerung eines Fahrzeuges nur begrenzt zur Verfügung steht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Fehlerüberwachung in einem Motorsystem gemäß Anspruch 1, ein Motorsystem und ein Verfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen 5 und 11 vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Fehlerüberwachung in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor vorgesehen, wobei das Motorsystem ausgebildet ist, um Luft dem Verbrennungsmotor mit einem Luftaufwand zuzuführen, wobei der Luftaufwand angibt, wie sich ein realer Volumenstrom der Luft in dem Verbrennungsmotor zu einem idealen, theoretisch möglichen Volumenstrom der Luft in dem Verbrennungsmotor verhält, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, einen Fehler in dem Motorsystem anhand des Luftaufwands festzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen zur Fehlerüberwachung in einem Motorsystem weniger Speicherplatz benötigt. Dies wird dadurch erreicht, dass für das Merkmal zur Fehlererkennung der Luftaufwand als eine Größe in dem Motorsystem gewählt wird, die unabhängig von der Vorrichtung zur Fehlerüberwachung z. B. zum Betrieb der Füllungsregelung notwendig ist. Auf diese Weise müssen die Daten zum Vergleich gegen den Nominalfall nicht extra bestimmt und im Speicher hinterlegt werden. Die Zeitkonstante der Luftaufwandsschätzung/erkennung liegt etwa im Bereich der Zeitkonstante der Füllungsregelung. Damit steht der Luftaufwand verglichen mit bisher bekannten Systemen relativ schnell zur Verfügung. Dies erweitert die Bereiche in denen überwacht werden kann, da es zum Beispiel auch denkbar ist die Luftaufwanderkennung in relativ kurzen gesteuerten Betriebszuständen einzusetzen. Der Luftaufwand wird berechnet, indem er mit einer schon für den Nominalzustand (normaler Fahrbetrieb) applizierten Größe verglichen wird. Es ist daher nicht nötig, die Situation im Nominalfall gesondert zu applizieren und abzulegen. Dies reduziert den Aufwand der Applikation und reduziert den Speicherbedarf im Steuergerät.
  • In einer Ausführung der Erfindung kann die Vorrichtung folgende Merkmale umfassen:
    • – eine Messeinrichtung, die geeignet ist, den Luftaufwand zu messen;
    • – eine Schätzeinrichtung, die geeignet ist, den Luftaufwandes zu schätzen; und
    • – eine Überprüfungseinrichtung, die geeignet ist, den gemessenen Luftaufwand basierend auf dem geschätzten Luftaufwand zu plausibilisieren.
  • Die Schätzeinrichtung kann den Luftaufwand insbesondere basierend auf einem bereitgestellten Modell des Verbrennungsmotors schätzen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Vorrichtung ein Fahrzeugdiagnosesystem für ein durch den Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug. Fahrzeugdiagnosesysteme, wie On-Board-Diagnose Systeme sind gesetzlich vorgeschriebene Geräte in einem Fahrzeug, die zur Funktion des Fahrzeugs selbst keinerlei Nutzen bringen. Sie dienen lediglich zur Einhaltung von Vorschriften zum Umweltschutz. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein derartiges Fahrzeugdiagnosesystem anhand der Merkmale durchgeführt werden, die zur einwandfreien Funktion des Fahrzeugs ohnehin berechnet werden müssen, was Ressourcen in der Motorsteuerung spart.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die Überprüfungseinrichtung für die Plausibilisierung zum Berechnen einer Differenz zwischen dem gemessenen Luftaufwand und dem geschätzten Luftaufwand und zum Ausgeben des Fehlers vorgesehen sein, wenn die Differenz einen vorbestimmten Betrag überschreitet. Durch den Vergleich der Differenz mit einem vorbestimmten Betrag lassen sich Toleranzen in das System einführen, die es ermöglichen, Abweichungen vom Nominalzustand zu ignorieren, die zu keinem nennenswerten Fehlverhalten des Fahrzeugs führen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Motorsystem zum Antrieb eines Fahrzeugs einen Verbrennungsmotor zum Aufnehmen einer Ansaugladung Gas für eine Verbrennung von Kraftstoff und zum Ausgeben von Abluft nach der Verbrennung des Kraftstoffes und eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausgeben eines Fehlers, wenn die Plausibilisierung des Luftaufwandsfaktors zu einer Abweichung zwischen dem gemessenen und dem geschätzten Luftaufwandsfaktors führt. In dem erfindungsgemäßen Motorsystem können auf einfache Weise fehlerhafte Abgaswerte erkannt werden, ohne dass zusätzliche Messsysteme in dem Motorsystem implementiert werden müssen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Motorsystem einen Ansaugtrakt zum Ansaugen von Gas in das Motorsystem, eine Abgasrückführung zum Rückführen wenigstens eines Teils der Abluft in den Verbrennungsmotor und einen Mischabschnitt zum Mischen der Frischluft und der rückgeführten Abluft zur Füllung. Auf diese Weise wird eine Abgasrückführung bereitgestellt, die es ermöglicht die Anteile von ausgestoßenen Schadstoffen in der Abluft wie Stickoxiden zu reduzieren.
  • In einer weiteren Weiterbildung kann die Vorrichtung zum Messen des Luftaufwandes basierend auf dem Druck der Temperatur und der Drehzahl im Verbrennungsmotor vorgesehen sein. Auf diese Weise ist die Messung des Luftaufwandes mit bereits im Verbrennungsmotor vorhandenen Sensoren möglich.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführung kann die Vorrichtung zum Schätzen des Luftaufwandes basierend auf einer Enthalpiestrombilanz zwischen dem Enthalpiestrom des angesaugten Gases und dem Enthalpiestrom der rückgeführten Abluft vorgesehen sein. Die Enthalpiestrombilanz lässt sich in dem Motorsystem mit bereits vorhandenen Sensoren ermitteln, so dass die Randbedingungen für die Schätzung des Luftaufwandes ohne weitere technische Änderungen in dem Motorsystem bestimmbar sind.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung kann die Vorrichtung zum Schätzen des Enthalpiestroms der rückgeführten Abluft basierend auf einem Massestrom der rückgeführten Abluft durch die Abgasrückführung vorgesehen sein. Diese Schätzung ist beispielsweise auf einfache Weise basierend auf den am Ventil in der Abgasrückführung vorhandenen Messgrößen wie dem Lagesignal/Stellsignal möglich.
  • In einer zusätzlichen Ausführung der Erfindung kann die Vorrichtung zum Schätzen des Enthalpiestroms der rückgeführten Abluft basierend auf einem Massestrom der rückgeführten Abluft durch den Mischabschnitt vorgesehen sein. Diese Schätzung ist auf einfache Weise über eine Enthalpiestrombilanz zwischen dem Enthalpiestrom des angesaugten Gases und dem Enthalpiestrom im Verbrennungsmotor möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die Vorrichtung zum Auswählen des basierend auf dem Stellsignal des Abgasrückführventils berechneten Enthalpiestroms oder basierend auf der Enthalphiebilanz an der Mischstelle modellierten Enthalpiestroms für die Schätzung des Luftaufwandes vorgesehen sein. Die Signalqualität des Luftaufwandes bezüglich des Signalrauschabstands ist immer gleichmäßig gut, da der Luftaufwand durch die Nutzung verschiedener Informationsquellen berechnet wird. Dabei werden insensitive Bereiche oder Betriebszustände unterdrückt, so dass immer ein Signal mit ausreichender Güte zur Verfügung steht. Bei den Merkmalsberechnungen in bisher bekannten On-Board-Diagnose Systemen müssen diese insensitiven Bereiche, in denen das Signal zum Beispiel stark verrauscht ist, explizit durch Betriebsbereichseinschränkungen ausgeblendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Fehlerüberwachung in einem Motorsystem, die eine Füllung von Gas in einen Verbrennungsmotor mit einem Luftaufwand einfüllt, wobei der Luftaufwand angibt, wie sich der reale Volumenstrom im Motor zum idealen (theoretisch möglichen) Volumenstrom im Motor verhält, die folgenden Schritte: Messen des Luftaufwandes, Schätzen des Luftaufwandes und Plausibilisieren des gemessenen Luftaufwandes basierend auf dem geschätzten Luftaufwand.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Motorsystems;
  • 2 eine vereinfachte Darstellung des Blockschaltbild aus 1; und
  • 3 ein Blockschaltbild zur Überprüfung eines gemessenen Luftaufwandes basierend auf einem geschätzten Luftaufwand;
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. In 1 ist ein Motorsystem 2 mit einem Verbrennungsmotor 4 dargestellt.
  • Über eine Luftzufuhr 6 wird dem Verbrennungsmotor 4 zunächst in der durch Pfeile gekennzeichneten Strömungsrichtung Frischluft 10 zugeführt. In der Luftzufuhr 6 ist eine Luftmassenmessvorrichtung 12, beispielsweise in Form eines Heißfilm-Luftmassenmessers, angeordnet, die den Frischluftmassenstrom 11 misst und an eine Motorsteuerung 13 ausgibt. Alternativ kann die Frischluftzufuhr auch modelliert werden, und der nötige Sensor kann an anderer Stelle im Luftsystem modelliert sein. Nachstehend wird dem Frischluftmassenstrom 11 das Formelzeichen ṁL zugeordnet.
  • Der Luftmassenmessvorrichtung 12 in Strömungsrichtung nachfolgend können in der Luftzufuhr 6 ein oder mehrere Verdichter 14 angeordnet sein. Das verdichtete Gas ist mit dem Bezugszeichen 15 versehen.
  • Der dem Verdichter 14 in Strömungsrichtung nachfolgende Teil der Luftzufuhr 6 wird im Folgenden als Saugrohr 16 bezeichnet. Dem Saugrohr 16 kann in einer Einmündung 17 über einen Abgasrückführkanal 18 Abgas 20 aus einem Abgasstrang 22 des Motorsystems 2 zugeführt werden. Die so entstehende Motorluft 19 wird dem Verbrennungsmotor 4 zugeführt. Die Strömungsrichtungen des Abgases 20 im Abgasstrang 22 und der Motorluft 19 sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Das rückgeführte Abgas ist mit dem Bezugszeichen 21 versehen, dessen Strömungsrichtung ebenfalls durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. In das Motorgas 19 oder in das verdichtete Gas 15 kann ein Kraftstoff eingespritzt werden, wie es beispielsweise bei einigen Ottomotoren der Fall ist. Alternativ kann der Kraftstoff auch direkt in den Verbrennungsmotor, wie bei einem Dieselmotor üblich eingespritzt werden.
  • In Strömungsrichtung der Einmündung 17 des Abgasrückführkanals 18 in das Saugrohr 16 nachfolgend, ist im Saugrohr 16 ein Drucksensor 24 und ein Temperatursensor 26 angeordnet. Der Temperatursensor 26 und der Drucksensor 24 ermitteln Temperatur 28 und Druck 30 der gegebenenfalls um das rückgeführte Abgas 21 angereicherten zugeführten und verdichteten Gas 15 und geben diese an die Motorsteuerung 13 aus. Die Druck- und Temperaturinformationen können auch auf Basis anderer platzierter Sensoren modelliert sein.
  • Im Abgasrückführkanal 18 ist ein Abgasrückführventil 32 angeordnet, um die Menge des rückgeführten Abgases 21 zu steuern. Wie bereits beschrieben, weist der Verbrennungsmotor 4 ausgangsseitig den Abgasstrang 22 auf, von dem der Abgasrückführkanal 18 abzweigt. In Strömungsrichtung der Abzweigung des Abgasrückführkanals 18 nachfolgend im Abgasstrang 10 angeordnet können eine oder mehrere Turbinen 34 angeordnet sein, die z. B. den Verdichter 14 antreiben. Am Verbrennungsmotor 4 ist ferner ein Drehzahlsensor 36 angeordnet, der die Drehzahl 38 des Verbrennungsmotors 30 ermittelt und an die Motorsteuerung 13 ausgibt.
  • Dem im Folgenden als Füllung bezeichneten Massenstrom des Motorgases 19 wird für nachfolgende Berechnungen das Formelzeichen ṁF zugeordnet. Die Füllung ergibt sich aus der Summe des Ansauggasmassenstromes 11 mit dem Formelzeichen ṁL, der z. B. mit der Luftmassenmessvorrichtung 12 gemessen wird und des Massenstromes des rückgeführten Abgases 18. Neben der Messung durch die Luftmassenmessvorrichtung 12 in der geschlossenen Abgasrückführung kann die Füllung ṁF auch wie folgt berechnet werden:
    Figure 00070001
  • In Gleichung (1) ist λa der in 3 gezeigte Luftaufwand 58 gibt an, wie sich der reale Volumenstrom in dem Motor zum idealen (theoretisch möglichen) Volumenstrom in dem Motor verhält. VH ist das Hubvolumen des Verbrennungsmotors 4. n ist die Drehzahl 38 des Verbrennungsmotors 4. p ist der vom Drucksensor 24 gemessene Druck 30 im Saugrohr 16. R ist die allgemeine Gaskonstante. T ist die vom Temperatursensor 26 gemessene oder modellierte Temperatur 28 im Saugrohr 16 in Strömungsrichtung nach Einmündung 17 des rückgeführten Abgases 18.
  • Für eine Messung des Luftaufwandes 58 kann beispielsweise in einer Eichmessung die Abgasrückführung 18 unterbrochen und die Füllung bestimmt werden. Der Messwert für den Luftaufwand 58 ist durch Auflösen der Gleichung (1) nach dem Luftaufwand 58 bestimmbar.
  • Der gemessene Luftaufwand 58 wird erfindungsgemäß plausibilisiert. Dazu kann er beispielsweise noch einmal geschätzt und basierend darauf überprüft werden. Eine derartige Schätzung und Überprüfung wird beispielhaft anhand der 2 und 3 Bezug erläutert, in denen zu 1 gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht noch einmal beschrieben werden.
  • In 2 trennt der eine oder mehrere Verdichter 14 die Luftzufuhr im Motor in einen Niederdruckbereich und einen Hochdruckbereich. Im Niederdruckbereich wird die angesaugte Frischluft 10 über ein in 1 nicht gezeigtes Niederdruckventil 40 geleitet und mit einem Teil des Abgases 22 nach der Turbine 34 gemischt. Die Menge des beizumischenden Abgases 22 im Niederdruckbereich wird über ein Niederdruck-Abgasrückführungsventil 42 gesteuert. Im Hochdruckbereich wird die Zufuhr der verdichteten Frischluft 15 zur Einmündung 17 über eine in 1 nicht gezeigte Drosselklappe 48 gesteuert.
  • In 3 ist Strukturdiagramm der Bestimmung der Plausibilisierung des gemessenen Luftaufwandes 58 basierend auf dem geschätzten Luftaufwand 51 gezeigt. Die Bestimmung des geschätzten Luftaufwandes 51 umfasst der in 3 gezeigte Ablauf einen Bilanzierungsabschnitt 54 und einen Schätzabschnitt 56. Im Anschluss an die Schätzung wird der gemessene Luftaufwand 58 in einem Überprüfungsabschnitt 57 basierend auf der Schätzung überprüft.
  • In der vorliegenden Ausführung ist die Schätzgrundlage zur Schätzung des Luftaufwandes 58 der Massenstrom der rückgeführten Abluft 21, da diese Größe in den meisten Fahrzeugen redundant bestimmbar ist, so dass zur Schätzung immer der Wert für den Massenstrom der rückgeführten Abluft 21 herangezogen werden kann, der den höchsten Informationsgehalt aufweist. Ist beispielsweise das Ventil 32 im Abgasrückführkanal 18 verschlossen, einer der Werte für den Massenstrom der rückgeführten Abluft 21 jedoch größer als Null, dann ist sein Informationsgehalt gleich Null, weil der Wert offensichtlich falsch ist.
  • Im Bilanzierungsabschnitt 54 wird ein Wert 76 für den Massenstrom der rückgeführten Abluft 21 als Schätzgrundlage für Schätzabschnitt 56 bestimmt. Dies geschieht im Wesentlichen basierend auf einer Bilanzierung der Füllung und des Frischluftmassenstromes 11. Aus Gründen der Implementierbarkeit werden jedoch nicht die Massenströme selbst, sondern ihre dazugehörigen Enthalpieströme bilanziert. Zur Durchführung der Berechnungen werden dem Bilanzierungsabschnitt 56 aus dem Motorsystem 2 der Druck 30, der gemessenen Luftaufwand 58, die Drehzahl 38 und der Frischluftmassenstrom 11 zugeführt. Aus einem in 3 gezeigten Temperaturfühler 52 liegt im Bilanzierungsabschnitt 54 die Temperatur 60 der verdichteten Frischluft 15 vor der Drosselklappe 48 vor, der das Formelzeichen TvD zugeordnet ist. In gleicher Weise wird die Temperatur 61 im Abgasrückführkanal 18, der das Formelzeichen TA zugeordnet ist, erfasst und dem Bilanzierungsabschnitt 54 bereitgestellt. Alternativ zur Messung können die Temperaturen vor der Drosselklappe 48 und im Abgasrückführkanal 18 auch modelliert sein.
  • Die Bestimmung des Enthalpiestromes 62 durch die Drosselklappe 48, erfolgt im Bilanzierungsabschnitt 54 anhand einer ersten Funktion 64 mit der Funktionsvorschrift f1, dem das Formelzeichen h ·L zugeordnet ist. In f1 gehen der Frischluftmassenstrom 11 und die Temperatur 60 der verdichteten Frischluft 15 vor der Drosselklappe 48 gemäß folgender Gleichung ein: h ·L = f1(ṁL, TvD) (2)
  • Die Funktionsvorschrift f1 der ersten Funktion 64 kann über einen thermodynamischen Ansatz zur Enthalphiestrombestimmung hergeleitet werden.
  • Zur Bestimmung des Enthalpiestromes 65 durch den Verbrennungsmotor 4 muss zunächst der Volumenstrom 38 durch den Verbrennungsmotor 4 bestimmt werden, dem das Formelzeichen υ ·F. zugeordnet ist. Dies erfolgt in einer zweiten Funktion 66 mit der Funktionsvorschrift f2 basierend auf dem gemessenen Luftaufwand 58 und der Drehzahl 38 gemäß folgender Gleichung: υ ·F = f2a, n) (3)
  • Die Funktionsvorschrift f2 der zweiten Funktion 66 kann über eine Volumenbilanz am Motor hergeleitet werden, und kann beispielsweise in einem Speicher der Motorsteuerung 13 hinterlegt sein. Der Enthalpiestrom 65 durch den Verbrennungsmotor 4, dem das Formelzeichen h ·F zugeordnet ist, ergibt sich im Bilanzierungsabschnitt 54 dann über eine dritte Funktion 70 mit der Funktionsvorschrift f3 basierend auf dem zuvor berechneten Volumenstrom 68 und dem Druck 30 im Verbrennungsmotor 4 gemäß folgender Gleichung: h ·F = f3(p, υ ·F) (4)
  • Die Funktionsvorschrift f3 der dritten Funktion 70 kann über einen thermodynamischen Ansatz zur Enthalphiestrombestimmung hergeleitet werden.
  • Zur Bilanzierung des Enthalpiestroms 72 durch das Ventil 32 im Abgasrückführungskanal 18 mit dem Formelzeichen h ·A,Bilanz wird in einer Variante angenommen, dass in der Einmündung 17 weder Masse noch Enthalpie gespeichert werden kann. Der bilanzierte Enthalpiestrom 72 ergibt sich dann gemäß folgender Gleichung: h ·A,Bilanz = h ·L – h ·F (5)
  • Diese Gleichung kann noch um Speichereffekte der Mischstelle sowie Wandwärmevorgänge erweitert werden.
  • Abschließend wird der bilanzierte Enthalpiestrom 72 über eine vierte Funktion 74 mit der Funktionsvorschrift f1 basierend auf der Temperatur 61 im Abgasrückführkanal 18 in den ersten Wert 76 für den Massenstrom der rückgeführten Abluft 21, dem das Formelzeichen ṁA,Bilanz zugeordnet ist, gemäß folgender Gleichung umgerechnet: h ·A,Bilanz = f1(ṁA,Bilanz, TA) (6)
  • Im Schätzabschnitt 56 erfolgt basierend auf diesem ersten Wert 76 für den Massenstrom der rückgeführten Abluft 21 und einem zweiten Wert 78 für den Massenstrom ṁA der rückgeführten Abluft 21, dem das Formelzeichen ṁA,Valve zugeordnet ist, eine Abschätzung des eigentlichen Massenstrom der rückgeführten Abluft 21. Der zweite Wert 78 kann beispielsweise direkt aus einer Messung des Druckverhältnisses 52 am Abgasrückführventil 32 über einen thermodynamischen Ansatz z. B. mittels einer Drosselgleichung bestimmt werden.
  • Im Idealfall sind der erste Wert 76 und der zweite Wert 78 für den Massenstrom der rückgeführten Abluft 21 gleich groß. In der Praxis weichen beide Werte jedoch immer ein wenig voneinander ab. In der bereits erwähnten Art und Weise wird im Schätzabschnitt 56 zur Bestimmung des geschätzten Luftaufwands 51 derjenige Wert 76, 78 ausgewählt, dessen Informationsgehalt aufgrund bestimmter Rahmenbedingungen größer ist. Diese Auswahl erfolgt über eine Schätzfunktion 80 im Schätzabschnitt 56, wie beispielsweise einem Kalmanfilter.
  • Aus dem von der Schätzfunktion 80 ausgegebenen geschätzten Massenstrom 82 der rückgeführten Abluft 21 lässt sich dann zusammen mit der Temperatur 61 im Abgasrückführkanal 18 in einer fünften Funktion 84, der die Funktionsvorschrift f1 der Gleichung (2) zugrunde liegt, ein geschätzter Enthalpiestrom 86 durch den Abgasrückführkanal 18 ausrechnen. Über eine Bilanzierung dieses geschätzten Enthalpiestroms 86 der rückgeführten Abgasluft 21 mit dem aus der ersten Funktion 64 ausgegebenen Enthalpiestrom 62 durch die Drosselklappe 48 wird dann im Schätzabschnitt 56 ein geschätzter Enthalpiestrom 88 durch den Verbrennungsmotor 4 bestimmt, auf dessen Grundlage abschließend in einer sechsten Funktion 87, der die Funktionsvorschriften f2, f3 zugrunde liegen, über den Druck 30 der geschätzten Luftaufwand 51 ausgerechnet wird.
  • Im Überwachungsabschnitt 57 wird der gemessenen Luftaufwand 58 auf der Grundlage des geschätzten Luftaufwands 51 durch eine Gegenüberstellung plausibilisiert. Die Gegenüberstellung erfolgt durch die Bildung einer Differenz 89, die in einem Filter 90 auf ihre Höhe überprüft wird. Weichen der gemessenen Luftaufwand 58 und der geschätzte Luftaufwands 51 zu stark voneinander ab, so wird vom Überwachungsabschnitt 57 abschließend ein Fehler 92 ausgegeben.
  • Erfindungsgemäß wird zur Fehlerdiagnose in einem Fahrzeug der Luftaufwand herangezogen, da dieser im Rahmen der im Fahrzeug vorhandenen Regelsysteme ohnehin berechnet wird und daher nicht nur mit weniger Messaufwand diagnostiziert werden kann, die Diagnoseergebnisse liegen mit der Zeitkonstante der Regelung vor, die den Luftaufwand einsetzt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Fehlerüberwachung in einem Motorsystem (2) mit einem Verbrennungsmotor (4), wobei das Motorsystem (2) ausgebildet ist, um Luft (19) dem Verbrennungsmotor (4) mit einem Luftaufwand (51, 58) zuzuführen, wobei der Luftaufwand (51, 58) angibt, wie sich ein realer Volumenstrom der Luft (19) in dem Verbrennungsmotor (4) zu einem idealen, theoretisch möglichen Volumenstrom der Luft (19) in dem Verbrennungsmotor (4) verhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausgebildet ist, einen Fehler in dem Motorsystem (2) anhand des Luftaufwands (51, 58) festzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend: – eine Messeinrichtung, die geeignet ist, den Luftaufwand zu messen (58); – eine Schätzeinrichtung (56), die geeignet ist, den Luftaufwandes zu schätzen (51); und – eine Überprüfungseinrichtung (57), die geeignet ist, den gemessenen Luftaufwand (58) basierend auf dem geschätzten Luftaufwand (51) zu plausibilisieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung ein Fahrzeugdiagnosesystem für ein durch den Verbrennungsmotor (4) angetriebenes Fahrzeug ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Überprüfungseinrichtung (57) für die Plausibilisierung ausgebildet ist, – eine Differenz (89) zwischen dem gemessenen Luftaufwand (58) und dem geschätzten Luftaufwand (51) zu berechnen, und – ein Fehlersignal (92) auszugeben, wenn die Differenz (89) einen vorbestimmten Betrag überschreitet.
  5. Motorsystem (2) zum Antrieb eines Fahrzeuges umfassend: – einen Verbrennungsmotor (4), der ausgebildet ist, eine Gasladung Luft (10) für eine Verbrennung von Kraftstoff aufzunehmen und Abluft (20) nach der Verbrennung des Kraftstoffes abzugeben; und – eine Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Ausgeben eines Fehlers (92), wenn eine Plausibilisierung des Luftaufwandsfaktors (51, 58) zu einer Abweichung zwischen dem gemessenen (58) und dem geschätzten (51) Luftaufwandsfaktor führt.
  6. Motorsystem (2) nach Anspruch 5, umfassend – mindestens einen Ansaugtrakt (16), der geeignet ist, Gas (10) in das Motorsystem (2) anzusaugen; – mindestens eine Abgasrückführung (18), die geeignet ist, wenigstens einen Teil der Abluft (20) in den Verbrennungsmotor (4) zurückzuführen; und – mindestens einen Mischabschnitt (17), der geeignet ist, die Frischluft (10) und die rückgeführten Abluft (21) zur vom Verbrennungsmotor (4) angesaugten Luft (19) zu mischen.
  7. Motorsystem (2) nach Anspruch 6, wobei die Vorrichtung zur Modellierung des Luftaufwandes (51, 58) basierend auf dem Druck (30), der Temperatur (28) und der Drehzahl (38) im Verbrennungsmotor vorgesehen ist.
  8. Motorsystem (2) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, den Luftaufwandes (51) basierend auf einer Enthalpiestrombilanz (88) zwischen dem Enthalpiestrom (62) der angesaugten Frischluft (10) und dem Enthalpiestrom (86) der rückgeführten Abluft (21) zu schätzen.
  9. Motorsystem (2) nach Anspruch 8, wobei die Vorrichtung zum Schätzen des Enthalpiestroms (86) der rückgeführten Abluft (21) basierend auf einem Massenstrom (78) der rückgeführten Abluft (21) durch die Abgasrückführung (18) vorgesehen ist.
  10. Motorsystem (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Vorrichtung zum Schätzen des Enthalpiestroms (86) der rückgeführten Abluft (21) basierend auf einem Massestrom (76) der rückgeführten Abluft (21) durch den Mischabschnitt (17) vorgesehen ist.
  11. Motorsystem (2) nach Anspruch 9 und 10, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, für die Schätzung des Luftaufwandes (51) den Enthalpiestroms (86), der basierend auf dem Massenstrom (78) der rückgeführten Abluft (21) durch die Abgasrückführung (18) geschätzt wurde oder den Enthalpiestroms (86), der basierend auf dem Massestrom (76) der rückgeführten Abluft (21) durch den Mischabschnitt (17) geschätzt wurde, auszuwählen.
  12. Verfahren zur Fehlerüberwachung in einem Motorsystem (2), das ausgebildet ist, um Luft (19) dem Verbrennungsmotor (4) mit einem Luftaufwand (51, 58) zuzuführen, wobei der Luftaufwand (51, 58) angibt, wie viel Luft (19) vom Verbrennungsmotor (4) in einem Verbrennungszyklus gegenüber einer theoretisch möglichen Einfüllmenge angesaugt wird, umfassend: – Messen des Luftaufwandes (58); – Schätzen des Luftaufwandes (51); und – Plausibilisieren des gemessenen Luftaufwandes (58) basierend auf dem geschätzten Luftaufwand (51).
DE102011081959A 2011-09-01 2011-09-01 Verwendung eines geschätzten Luftaufwandfaktors zur Fehlerüberwachung im Luftsystem Ceased DE102011081959A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081959A DE102011081959A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Verwendung eines geschätzten Luftaufwandfaktors zur Fehlerüberwachung im Luftsystem
US13/598,399 US20130060445A1 (en) 2011-09-01 2012-08-29 Use of an estimated volumetric efficiency factor for error monitoring in the air system
KR1020120096055A KR20130025342A (ko) 2011-09-01 2012-08-31 에어 시스템 내의 에러 모니터링을 위한 추정 급기비 인자의 이용
CN2012103177945A CN102966451A (zh) 2011-09-01 2012-08-31 应用估算的空气消耗系数来监控空气系统中的错误

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081959A DE102011081959A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Verwendung eines geschätzten Luftaufwandfaktors zur Fehlerüberwachung im Luftsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081959A1 true DE102011081959A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081959A Ceased DE102011081959A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Verwendung eines geschätzten Luftaufwandfaktors zur Fehlerüberwachung im Luftsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130060445A1 (de)
KR (1) KR20130025342A (de)
CN (1) CN102966451A (de)
DE (1) DE102011081959A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083587B4 (de) * 2011-09-28 2023-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Teiles einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515833A (en) * 1994-12-19 1996-05-14 Ford Motor Company Exhaust gas recirculation system with improved altitude compensation
CA2154011C (en) * 1995-07-17 1999-06-08 Gerhard O. Klopp Exhaust gas recirculation system for a compression ignition engine and a method of controlling exhaust gas recirculation in a compression ignition engine
US6115664A (en) * 1999-01-15 2000-09-05 Ford Global Technologies, Inc. Method of estimating engine charge
US7275377B2 (en) * 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US7953530B1 (en) * 2006-06-08 2011-05-31 Pederson Neal R Vehicle diagnostic tool
US7380447B2 (en) * 2006-06-10 2008-06-03 Ford Global Technologies. Llc Method and system for transient airflow compensation in an internal combustion engine
US7987078B2 (en) * 2006-08-10 2011-07-26 Southwest Research Institute Dynamic modeling of an internal combustion engine operating with multiple combustion modes
US7438061B2 (en) * 2006-08-22 2008-10-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for estimating exhaust pressure of an internal combustion engine
US7440838B2 (en) * 2006-11-28 2008-10-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque based air per cylinder and volumetric efficiency determination
US7676318B2 (en) * 2006-12-22 2010-03-09 Detroit Diesel Corporation Real-time, table-based estimation of diesel engine emissions
JP4910981B2 (ja) * 2007-10-19 2012-04-04 日産自動車株式会社 過給式エンジンの制御装置
US8511154B2 (en) * 2011-05-17 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a cylinder air charge for an internal combustion engine
US10094306B2 (en) * 2012-12-12 2018-10-09 Purdue Research Foundation Nonlinear model-based controller for premixed charge compression ignition combustion timing in diesel engines

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130025342A (ko) 2013-03-11
CN102966451A (zh) 2013-03-13
US20130060445A1 (en) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation von fehlerbehafteten Komponenten oder Leckagen im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102005019017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
DE102007062794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Undichtigkeit in einem Abgasabschnitt eines Verbrennungsmotors
DE102005027565A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors
DE102007035314B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10320054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016222117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013110786B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungssystems
DE102011090059A1 (de) Verfahren zum Konkretisieren einer Fehlfunktion einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und entsprechendes Diagnosegerät
DE102017205361A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102004040924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren im Abgasstrang
DE102008040633B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007018232A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1242739B1 (de) Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion bei einem sensor
DE10021639C1 (de) Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
DE102012222902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102011081634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem
DE102007035312B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2019149506A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leckage in einer ansaugluftführung eines verbrennungsmotors
DE10056431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Strömungswiderstands im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen
DE102010002849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Modellierungswertes für einen Druck in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor und ein Computerprogrammprodukt
DE102014226181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines druckbasierten Massenstromsensors in einem Luftzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011081959A1 (de) Verwendung eines geschätzten Luftaufwandfaktors zur Fehlerüberwachung im Luftsystem
DE102018201683A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leckage in einer Ansaugluftführung eines Verbrennungsmotors
DE102011017577A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine auf eine Leckage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final