DE102011081773A1 - Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts sowie Leistungsschalter - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts sowie Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102011081773A1
DE102011081773A1 DE201110081773 DE102011081773A DE102011081773A1 DE 102011081773 A1 DE102011081773 A1 DE 102011081773A1 DE 201110081773 DE201110081773 DE 201110081773 DE 102011081773 A DE102011081773 A DE 102011081773A DE 102011081773 A1 DE102011081773 A1 DE 102011081773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ext
terminals
pin
pout
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110081773
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110081773 priority Critical patent/DE102011081773A1/de
Priority to US13/596,451 priority patent/US9293288B2/en
Priority to CN201210315204.5A priority patent/CN102967739B/zh
Publication of DE102011081773A1 publication Critical patent/DE102011081773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • H01H71/125Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit characterised by sensing elements, e.g. current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Um zwischen zwei Sensoranschlüssen (N-1R, N-2R), etwa für den Anschluss eines Rogowskiwandlers an einem Leistungsschalter, eine hohe Impedanz bereitzustellen, aber bei Nichtanschließen an die Anschlüsse (N-1R, N-2R) das Einkoppeln von Störsignalen zu verhindern, werden zwei Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) so geschaltet, dass im Grundzustand die Sensoranschlüsse (N-1R, N-2R) kurzgeschlossen sind, aber bei Anschließen zum Beispiel eines Steckers (26) an die Sensoranschlüsse (N-1R, N-2R) und gleichzeitig an die Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) unter äußerem Kurzschließen der Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) der Kurzschluss aufgehoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts, wobei es sich bei dem elektrischen Gerät insbesondere um einen Leistungsschalter handeln kann. Die Erfindung betrifft auch einen Leistungsschalter.
  • Leistungsschalter weisen Schaltkontakteinrichtungen auf, und zwar zum Unterbrechen jeweils einer in dem Leistungsschalter zwei Leitungsanschlüsse für eine (Phasen-)Leitung verbindenden Leitung. Bei drei Phasenleitungen gibt es auch drei Schaltkontakteinrichtungen. Es gibt in den Leistungsschaltern eine Auslöseeinrichtung, die mechanisch auf die Schaltkontakteinrichtungen einwirken kann. Vorliegend soll die Auslöseeinrichtung digital arbeiten, umfasst also eine Datenverarbeitungseinrichtung, der Eingangssignale zugeführt werden. Die Eingangssignale sind Messeinrichtungen zum Messen der Stromstärke eines durch die Leitungen zwischen den Leitungsanschlüssen fließenden Stroms. Zu diesem Zwecke sind in den Leistungsschaltern für jede Phasenleitung bzw. die zugehörige innere Leitung in dem Leistungsschalter Stromwandler vorgesehen, und zwar in Form von Rogowskiwandlern, Spulen ohne Eisenkern, typischerweise mit einem Kunststoffkern. Die von solchen Rogowskiwandlern erzeugten Eingangssignale werden der Auslöseeinrichtung zugeführt, und diese ist ausgelegt, die Schaltkontakteinrichtungen in Abhängigkeit von diesen Eingangssignalen anzusteuern.
  • Neben den drei Phasenleitern (oder manchmal nur einem) gibt es immer auch noch einen Neutralleiter (Nulleiter). Regelmäßig ist für diesen kein gesonderter Stromwandler vorgesehen.
  • Die Erfindung findet besondere Anwendung dann, wenn ein Leistungsschalter mit einer oder drei Schaltkontakteinrichtungen und jeweils dazu einem Stromwandler ausgestattet ist, für den Neutralleiter (Nulleiter) aber keine Schaltkontakteinrichtung aufweist und auch keinen Stromwandler. Es soll aber die Möglichkeit zur Nachrüstbarkeit gegeben sein. In diesem Fall umfasst der Leistungsschalter einen externen Hauptanschluss, an den ein Stromwandler, der nicht zum Leistungsschalter zugehörig ist, anschließbar ist; gedacht ist hierbei an einen Stromwandler, insbesondere einen Rogowskiwandler, der den Neutralleiter umgibt. Auch die von diesem Stromwandler, der extern angeschlossen ist, herrührenden Eingangssignale sollen der Auslöseeinrichtung zugeführt werden, aber anstelle eines gesonderten Schaltkontakts für den Neutralleiter werden die Schaltkontakteinrichtungen für die Phasenleitungen angesteuert. Man kann somit einen so genannten dreipoligen Leistungsschalter, also einen Leistungsschalter ohne Überwachung des Neutralleiters, zu einem vierpoligen Leistungsschalter nachrüsten.
  • Nun ist es aber so, dass das Kennzeichen der Nachrüstbarkeit darin besteht, dass nicht immer ein externer Rogowskiwandler angeschlossen wird.
  • Anders als bei Stromwandlern mit Eisenkern müssen die Messeingänge des Leistungsschalters für den Fall des Anschlusses des Rogowskiwandlers hochohmig sein. Auf diese Weise sind die Messeingänge, also die Sensoranschlüsse der Strommessvorrichtung, jedoch sehr anfällig für das Einkoppeln von Störsignalen, insbesondere, wenn gerade kein Rogowskiwandler angeschlossen ist. In diesem Falle würde der Messeingang mit den beiden Sensoranschlüssen offen betrieben werden, und insbesondere im Falle der so genannten Erdschlusserkennung könnten mögliche Störsignale zu einer Fehlauslösung des Leistungsschalters führen, also zum Öffnen der Schaltkontakte, wenn dies gar nicht angezeigt ist.
  • Es besteht somit ein Problem darin, dass ein Leistungsschalter, allgemein ein elektrisches Gerät, für den Anschluss eines weiteren Geräts an seine Sensoranschlüsse eine hohe Innenimpedanz aufweisen muss, diese Innenimpedanz aber störend ist, wenn das andere Gerät nicht angeschlossen wird.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Leistungsschalter der genannten Art dafür zu sorgen, dass das genannte Problem nicht besteht bzw. allgemein ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts bereitzustellen, durch das die genannte Problematik gelöst wird, dass in unterschiedlichen Situationen verschiedentliche Innenimpedanzen des elektrischen Geräts erforderlich sind.
  • Die Aufgabe wird in einem Aspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst und in einem anderen Aspekt durch einen Leistungsschalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weist das elektrische Gerät zwei Sensoranschlüsse (bzw. allgemein Hauptanschlüsse) und zwei Hilfsanschlüsse auf. Ein Verbindungselement wird an die Hilfsanschlüsse angeschlossen, um diese von außen kurzzuschließen. Daraufhin wird in dem Gerät bewirkt, dass sich die Innenimpedanz, die das Gerät zwischen den Sensoranschlüssen (bzw. den Hauptanschlüssen) bereitstellt, ändert.
  • Somit wird das Konzept der Hilfsanschlüsse dazu verwendet, die Innenimpedanz zwischen den Sensoranschlüssen variabel zu gestalten. Vorliegend müssen aber die Hilfsanschlüsse nicht mit einem Steuersignal beaufschlagt werden, sondern es genügt, wenn sie einfach von außen kurzgeschlossen werden. Diese Maßnahme ist sehr leicht verwirklichbar. Am einfachsten ist sie dadurch realisierbar, dass das Verbindungselement ein Stecker einer Einrichtung ist, wobei der Stecker gleichzeitig an die Sensoranschlüsse und die Hilfsanschlüsse angeschlossen wird, insbesondere in entsprechende Buchsen eingesteckt wird. Auf diese Weise ist durch geeignete Wahl des Steckers an der Einrichtung, die im Beispielsfall ein Rogowskiwandler ist, gewährleistet, dass ohne weiteres Zutun einer Bedienperson durch einfaches Anschließen des Steckers an die Sensoranschlüsse gleichzeitig die Hilfsanschlüsse kurzgeschlossen werden, damit sich die Innenimpedanz bezüglich der Hauptanschlüsse ändert.
  • Das Ändern der Innenimpedanz soll sich bevorzugt durch das Anschließen des Verbindungselements an die Hilfsanschlüsse erhöhen. In diesem Falle besteht die variable Innenimpedanz darin, dass die Innenimpedanz bei offenen Anschlüssen (Sensoranschlüssen und Hilfsanschlüssen) eher niedrig ist, um Störsignale stärker zu bedämpfen, und dass sie für die anzuschließende Einrichtung eher hoch ist.
  • Noch einfacher ist es, wenn in einem Grundzustand das Gerät die Sensoranschlüsse kurzschließt. Bei Anschließen des Verbindungselements an die Hilfsanschlüsse kann der Kurzschluss einfach aufgehoben werden. Ein Kurzschluss ist rein mechanisch oder auch schaltungstechnisch leicht zu realisieren.
  • Es ist möglich, einen Mikro-Switch vorzusehen, der diese Maßnahme bewirkt (Stecker gesteckt, so ist der Mikro-Switch hochohmig, also offen. Ist kein Stecker gesteckt, so ist der Mikro-Switch geschlossen, also niederohmig). Genauso ist auch ein Relaiskontakt einsetzbar, welcher über die Hilfsanschlüsse gesteuert wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch wird die Veränderung der Innenimpedanz durch eine auf einer Leiterplatte bereitgestellte Schaltung bewirkt; eine solche Leiterplatte gibt es insbesondere in Leistungsschaltern ohnehin, sodass lediglich ein kleiner Platz von etwa 0,5 cm2 Fläche auf der Leiterplatte bereitgestellt werden muss, um entsprechende Schaltungselemente vorzusehen.
  • Somit erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens durch das Kurzschließen der Hilfsanschlüsse eine Änderung eines Potentials, welches an einem Eingang eines Komparators anliegt. Potentiale lassen sich durch Kurzschließen leicht ändern, nämlich das an einem Hilfsanschluss anliegende Potential in Ausgleich mit einem an dem anderen Hilfsanschluss anliegenden Potential bringen. Ein Komparator erlaubt es insbesondere, ein Umschalten zu realisieren. Dies erfolgt bevorzugt dadurch, dass ein Ausgang des Komparators mit einer (bzw. der) Steuerelektrode bzw. einem (bzw. dem) Gate zumindest eines Transistors gekoppelt ist. Transistoren lassen sich besonders schnell schalten, insbesondere auch in Verbindung mit einem Komparator.
  • Der erfindungsgemäße Leistungsschalter weist zumindest eine Schaltkontakteinrichtung auf zum Unterbrechen jeweils einer in dem Leistungsschalter zwei Leitungsanschlüsse für eine (Phasen-)Leitung verbindenden Innenleitung, und er weist ferner eine Auslöseeinrichtung auf, die ausgelegt ist, ihr zugeführte Eingangssignale von an den Sensoranschlüssen anschließbaren Stromwandlern auszuwerten und in Abhängigkeit von diesen Eingangssignalen die Schaltkontakteinrichtung anzusteuern, eben um das genannte Unterbrechen zu bewirken. Der Leistungsschalter weist ein Paar Hilfsanschlüsse zu zumindest einem zugehörigen Paar von Sensoranschlüssen auf, und der Leistungsschalter weist ferner eine Schalteinrichtung auf, die in einem Grundzustand bei offenen Hilfsanschlüssen (wenn also nichts an den Hilfsanschlüssen angeschlossen ist) das zugehörige Paar von Sensoranschlüssen intern, also im Inneren des Leistungsschalters, kurzschließt, aber bei externem Kurzschluss der Hilfsanschlüsse den internen Kurzschluss für die zugehörigen Sensoranschlüsse aufhebt. Durch die Schalteinrichtung wird somit eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert, die für einen Leistungsschalter besonders geeignet ist. Dies gilt in verstärktem Maße dann, wenn der Leistungsschalter drei Schaltkontakteinrichtungen für je eine Phasenleitung aufweist, zugehörige Leitungsanschlüsse und Hauptanschlüsse für diese Phasenleitungen, an denen jeweils ein Stromwandler angeschlossen ist, der zum Leistungsschalter dazugehörig ist. Ferner gibt es zwei zusätzliche Sensoranschlüsse zum Anschließen eines einer Neutralleitung zugeordneten Stromwandlers, der nicht zum Leistungsschalter gehört. Den zusätzlichen Sensoranschlüssen ist dann ein Paar Hilfsanschlüsse mit der Schalteinrichtung zugeordnet. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass der der Neutralleitung zugeordnete Stromwandler nachträglich angeschlossen werden kann, aber nicht muss, ohne dass es Probleme mit der Einkopplung von Störsignalen geben würde.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen, wie das erfindungsgemäße Verfahren bei dem Leistungsschalter realisierbar ist, wurden bereits zu diesem Verfahren genannt. Auch hier gilt, dass die Schalteinrichtung bevorzugt zwei unterschiedliche elektrische Potentiale bereitstellt, die jeweils über einen Widerstand zu einem der Hilfsanschlüsse führen, wobei bei einem der Potentiale auch zusätzlich ein Kondensator vorgesehen sein kann. Einer der Hilfsanschlüsse ist mit dem Eingang eines Komparators gekoppelt. Bei Kurzschließen der beiden Hilfsanschlüsse konkurrieren die beiden elektrischen Potentiale miteinander, sodass über die Widerstände eine Spannungsteilung erfolgt, bei einem zusätzlichen Kondensator wird dieser geladen, und es stellt sich eine entsprechende Spannung an dem mit dem Komparator gekoppelten Hilfsanschluss ein, und damit auch am Eingang des Komparators.
  • Bevorzugt ist auch hier der Ausgang des Komparators mit einer Steuerelektrode bzw. einem Gate von zumindest einem Transistor, bevorzugt von zwei in Reihe geschalteten Transistoren, gekoppelt.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
  • 1 die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente eines Leistungsschalters veranschaulicht;
  • 2 eine zu dem Leistungsschalter aus 1 zugehörige Schaltung zeigt, die im Rahmen der Erfindung bereitgestellt wird; und
  • 3 einen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Stecker in schematischer Form veranschaulicht.
  • Ein Leistungsschalter weist so genannte Schaltkontakteinheiten auf, die die eigentliche Aufgabe des Leistungsschalters bewerkstelligen, nämlich das Unterbrechen einer leitenden Verbindung. Eine entsprechende Leitung wird hierzu durch den Leistungsschalter geführt, d.h. ein Leitungsanschluss ist eingangsseitig vorgesehen und ein Leitungsanschluss ist ausgangsseitig vorgesehen, und eine Innenleitung in dem Leistungsschalter verbindet die Leitungsanschlüsse. Eine solche Innenleitung 10 ist vorliegend beispielhaft in 1 gezeigt, mit symbolisch gezeigten Leitungsanschlüssen 12a und 12b, an die ein Leiter L1 extern angeschlossen wird. Die Innenleitung 10 weist den eigentlichen Schaltkontakt auf, der mit 14 bezeichnet ist und beispielsweise durch einen elektromagnetischen Auslöser (Maglatch) 16 betätigt wird. Der elektromagnetische Auslöser 16 wird von einer Auslöseeinheit 18 angesteuert, die Messsignale empfängt und in Abhängigkeit von diesen Messsignalen festlegt, wann der Schaltkontakt 14 zu öffnen ist. Ein dreipoliger Leistungsschalter weist drei derartige Anordnungen mit Innenleitung 10, Leitungsanschlüssen 12a, 12b und Schaltkontakt 14 sowie zugehörigem elektromagnetischen Auslöser 16 auf, wobei vorliegend aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine einzige dargestellt ist.
  • In dem Leistungsschalter ist ein so genannter Rogowskiwandler 20 vorgesehen, eine Luftspule bzw. eine über ein Kunststoffelement gewickelte Spule, die den Innenleiter 10 zwischen den Leitungsanschlüssen 12a und 12b umgibt. In den Rogowskiwandler 20 wird Strom induziert, und die Anschlüsse L1-1R und L1-2R des Rogowskiwandlers 20 führen zu einer Auswerteeinrichtung 22 (siehe dieselben Anschlüsse L1-1R und L1-2R links oben in 1), wo sie aufbereitet werden, bevor sie der Auslöseeinrichtung 18 zugeführt werden.
  • Entsprechende Rogowskiwandler gibt es auch zu den anderen Innenleitungen, und entsprechend gibt es auch Auswerteeinrichtungen 22’ und 22’’ zu selbigen.
  • Vorliegend soll es sich bei dem Leistungsschalter um einen dreipoligen Leistungsschalter handeln, also mit drei Schalteinrichtungen für jeweils die einzelnen Phasenleitungen L1, L2 und L3. Der Neutralleiter N wird hingegen durch den Leistungsschalter durchgeführt, ohne mithilfe eines Schaltkontakts unterbrechbar zu sein. Es kann nun wünschenswert sein, auch beim Neutralleiter einen Rogowskiwandler vorzusehen, dessen Signale aufbereiten zu lassen und entsprechend eine Auslösung der Schaltkontakteinrichtungen 14, 16 an einem der Phasenleiter oder mehreren derselben vorzusehen. Aus diesem Grunde sieht man beim Leistungsschalter eine Nachrüstbarkeit dahingehend vor, dass er ebenfalls über eine Auswerteeinrichtung 24 verfügt, an der über Anschlüsse N-1R und N-2R ein Rogowskiwandler anschließbar ist, der außerhalb des Leistungsschalters um den Neutralleiter geführt ist.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Problematik, dass für den Rogowskiwandler, der anzuschließen ist, die Auswerteeinrichtung 24 hochohmig sein muss, also eine für den Rogowskiwandler hohe Innenimpedanz aufweisen muss. Andererseits soll auch der Situation Rechnung getragen werden, dass an den Anschlüssen N-1R und N-2R kein Rogowskiwandler angeschlossen ist und die Anschlüsse offen bleiben; dann sollen nicht Störsignale einkoppeln können und gegebenenfalls das Auslösen des Leistungsschalters, also das Öffnen eines Schaltkontakts 14 einer Schaltkontakteinrichtung 14, 16 bewirken.
  • Aus diesem Grunde ist im Inneren der Auswerteeinrichtung 24 ein Paar von Abgriffen INP und INN vorgesehen, an das die in 2 gezeigte Schaltung angeschlossen ist. Wie im Einzelnen nachfolgend erörtert wird, ermöglicht es diese Schaltung, die Anschlüsse INP und INN kurzzuschließen, um für eine kleine Impedanz zu sorgen; der Kurzschluss wird aufgehoben, sobald ein bestimmter, nachfolgend anhand von 3 erläuterter Stecker 26 in entsprechende Anschlussbuchsen eingesteckt wird.
  • Zu einem Rogowskiwandler, mithilfe dessen der Leistungsschalter nachgerüstet werden kann, gehören bei dem Stecker 26 die Anschlüsse N-1R und N-2R.
  • Die Anschlüsse N-1R und N-2R werden mit dem gleichnamigen Gegenstück gemäß 1 verbunden. Die Anschlüsse Ext_N_Pin und Ext_N_Pout sind mit den gleichnamigen Anschlüssen der Schaltung aus 2 zu verbinden, wozu die Buchsen am Stecker 26 passend zu den entsprechenden Buchsen am Leistungsschalter ausgebildet sein müssen. Im Stecker 26 sind die Anschlüsse Ext_N_Pin und Ext_N_Pout durch einen Innenleiter 28 im Stecker 26 extern kurzgeschlossen.
  • Vorliegend bewirkt der externe Kurzschluss an den Anschlüssen Ext_N_Pin und Ext_N_Pout, dass der interne Kurzschluss zwischen den Anschlüssen INP und INN aufgehoben wird.
  • Zu dem internen Kurzschluss kommt es wie folgt: Die Schaltung gemäß 2 beinhaltet, dass ein Potential von 3,3 V einerseits bereitgestellt ist, das über einen Widerstand R1 mit dem Anschluss Ext_N_Pout gekoppelt ist. Ferner wird ein Potential des gleichen Betrags, aber umgekehrten Vorzeichens, also von –3,3 V, bereitgestellt, das über einen Widerstand R2 und einen parallel dazu geschalteten Kondensator C1 mit dem Anschluss Ext_N_Pin gekoppelt ist. Der Anschluss Ext_N_Pin ist ferner zugleich mit dem positiven Eingang E eines Komparators K gekoppelt, der mit seinem anderen Anschluss auf Masse liegt („GND“). Der Ausgang A des Komparators ist über einen Widerstand R3 mit Masse gekoppelt. Wesentlich ist aber, dass er ferner über einen Widerstand R4 mit dem Gate eines ersten Transistors T1 (p-Kanal-MOSFET) gekoppelt ist, dessen Source S mit dem Abgriff INN verbunden ist, und dass gleichzeitig der Ausgang A des Komparators K über einen Widerstand R5 mit dem Gate eines Transistors T2 (p-Kanal-MOSFET) gekoppelt ist, dessen Source S mit dem Abgriff INP verbunden ist.
  • Im Grundzustand, bei dem kein Stecker nach Art des Steckers 26 an den Anschlüssen Ext_N_Pin und Ext_N_Pout angeschlossen ist, liegt im Wesentlichen das Potential von –3,3 V am Eingang E des Komparators K an. Die beiden p-Kanal-MOSFETs T1 und T2 werden dann niederohmig geschaltet, d.h. der gewünschte Kurzschluss zwischen den Abgriffen INN und INP liegt vor. Bei Vorliegen dieses Kurzschlusses liegt auch zwischen den Anschlüssen N-1R und N-2R eine nur sehr geringe Impedanz an, die durch Elemente Z1, Z2 und Widerstände R6, R7 bestimmt ist.
  • Wird nun der Stecker 26 eingesteckt, sodass die Anschlüsse Ext_N_Pin und Ext_N_Pout kurzgeschlossen werden, so bewirken die Widerstände R1 und R2 eine Spannungsteilung, und bei geeigneter Wahl der Widerstandswerte dieser Widerstände (z.B. 5,6 kΩ für R1 und 20kΩ für R2) und bei geeigneter Wahl der Kapazität des Kondensators C1 von z.B. 10 nF liegt am Eingang E im Wesentlichen das Potential von 3,3 V an, was dazu führt, dass die Transistoren T1 und T2 sperren und der Kurzschluss aufgehoben wird.
  • Die Transistoren bewirken einen so hohen Widerstand, der zusammen mit weiteren Elementen R8, R9, C4, R10, R11 und auch C5, C6, R12, R13 dazu führt, dass die Eingangsimpedanz, die zwischen den Anschlüssen N-1R und N-2R anliegt, für einen Rogowskiwandler ausreichend hoch ist.
  • Durch die Erfindung wird somit das Konzept verwirklicht, zwei Anschlüsse Ext_N_Pin und Ext_N_Pout eines Geräts, vorliegend eben des Leistungsschalters, kurzzuschließen und damit eine Impedanzänderung für zwei andere Anschlüsse N-1R und N-2R vorzusehen. Die Anschlüsse Ext_N_Pin und Ext_N_Pout sind somit gewissermaßen Hilfsanschlüsse, die für eine Impedanzänderung bezüglich der Sensoranschlüsse N-1R und N-2R sorgen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts mit zwei Sensoranschlüssen (N-1R, N-2R) und zwei Hilfsanschlüssen (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout), wobei ein Verbindungselement (26) an die Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) angeschlossen wird, das diese von außen kurzschließt, und daraufhin in dem Gerät bewirkt wird, dass sich die Innenimpedanz, die das Gerät zwischen den Sensoranschlüssen (N-1R, N-2R) bereitstellt, ändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch Anschließen des Verbindungselements (26) an die Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) die Innenimpedanz erhöht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Grundzustand das Gerät die Sensoranschlüsse (N-1R, N-2R) kurzschließt und bei Anschließen des Verbindungselements (26) an die Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) der Kurzschluss aufgehoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Stecker (26) einer Einrichtung ist, der gleichzeitig an die Sensoranschlüsse (N-1R, N-2R) und die Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) angeschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Kurzschließen der Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) ein Potential geändert wird, welches an einem Eingang (E) eines Komparators (K) anliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (A) des Komparators (K) mit der Steuerelektrode bzw. dem Gate (G) zumindest eines Transistors (T1, T2) gekoppelt ist.
  7. Leistungsschalter mit zumindest einer Schaltkontakteinrichtung (14, 16) zum Unterbrechen jeweils einer in dem Leistungsschalter zwei Leitungsanschlüsse (12a, 12b) für eine Leitung (L1) verbindenden Innenleitung (10), und mit einer Auslöseeinrichtung (18, 22, 22’, 22’’), die ausgelegt ist, ihr zugeführte Eingangssignale von an Sensoranschlüssen (L1-1R, L1-2R, L2-1R, L2-2R, L3-1R, L3-2R) anschließbaren Stromwandlern (20) auszuwerten und in Abhängigkeit von diesen Eingangssignalen die Schaltkontakteinrichtung (14, 16) anzusteuern, wobei der Leistungsschalter ein Paar Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) zu zumindest einem Paar von zugehörigen Sensoranschlüssen (N-1R, N-2R) aufweist, und wobei der Leistungsschalter eine Schalteinrichtung aufweist, die in einem Grundzustand bei offenen Hilfsanschlüssen (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) das zugehörige Paar von Hauptanschlüssen (N-1R, N-2R) intern kurzschließt, aber bei kurzgeschlossenen Hilfsanschlüssen (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) den Kurzschluss für die zugehörigen Sensoranschlüsse (N-1R, N-2R) aufhebt.
  8. Leistungsschalter nach Anspruch 7 mit drei Schaltkontakteinrichtungen (14, 16) für je eine Phasenleitung (L1), mit zugehörigen Leitungsanschlüssen (12a, 12b) und Sensoranschlüssen (L1-1R, L1-2R, L2-1R, L2-2R, L3-1R, L3-2R), an denen jeweils ein Stromwandler (20) des Leistungswandlers angeschlossen ist, und mit zwei zusätzlichen Sensoranschlüssen (N-1R, N-2R) zum Anschließen eines einer Neutralleitung zugeordneten Stromwandlers außerhalb des Leistungsschalters, wobei den zusätzlichen Sensoranschlüssen (N-1R, N-2R) ein Paar Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pin, Ext_N_Pout) mit der Schalteinrichtung zugeordnet ist.
  9. Leistungsschalter nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung zwei unterschiedliche elektrische Potentiale bereitstellt, die jeweils über einen Widerstand (R1, R2) mit einem der Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pout, Ext_N_Pin) gekoppelt sind, wobei einer der Hilfsanschlüsse (Ext_N_Pin) mit dem Eingang (E) eines Komparators (K) gekoppelt ist.
  10. Leistungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (A) des Komparators (K) mit der Steuerelektrode oder dem Gate (G) von zumindest einem und bevorzugt von zwei in Reihe geschalteten Transistoren (T1, T2) gekoppelt ist.
DE201110081773 2011-08-30 2011-08-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts sowie Leistungsschalter Withdrawn DE102011081773A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110081773 DE102011081773A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts sowie Leistungsschalter
US13/596,451 US9293288B2 (en) 2011-08-30 2012-08-28 Method for operating an electrical apparatus and circuit breaker
CN201210315204.5A CN102967739B (zh) 2011-08-30 2012-08-30 用于运行电气设备的方法以及断路器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110081773 DE102011081773A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts sowie Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081773A1 true DE102011081773A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47664975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110081773 Withdrawn DE102011081773A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts sowie Leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9293288B2 (de)
CN (1) CN102967739B (de)
DE (1) DE102011081773A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101701028B1 (ko) * 2015-04-13 2017-02-01 엘에스산전 주식회사 안전 스위칭 부를 갖는 차단기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208689A (en) * 1978-03-15 1980-06-17 Square D Company Circuit breaker having an electronic fault sensing and trip initiating unit
DE19515491A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Abb Patent Gmbh Eingangsschaltung für die Erfassung, Auswertung oder Weiterverarbeitung eines Sensorsignals
DE19959787A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Siemens Ag Mit einer Rogowskispule zusammenwirkender elektronischer Überstromauslöser für einen Leistungsschalter
DE102006021444A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Abb Patent Gmbh Einrichtung, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolations- und Erdschlussüberwachung in einem IT-System

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622867A (en) * 1970-04-16 1971-11-23 Westinghouse Electric Corp Load tap changer system including protective apparatus for monitoring the operation thereof
JPS5815648Y2 (ja) * 1975-06-03 1983-03-30 日産自動車株式会社 クウネンビセイギヨソウチ
US4634981A (en) * 1984-10-19 1987-01-06 Westinghouse Electric Corp. Method for testing a circuit breaker using a three terminal current transformer
US5166887A (en) * 1988-03-31 1992-11-24 Square D Company Microcomputer-controlled circuit breaker system
US5912614A (en) 1996-10-30 1999-06-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Variable resister
US6347029B1 (en) * 1999-07-02 2002-02-12 Dmel, Inc. Over-current protection circuit for linear voltage regulators
US6657453B2 (en) * 2002-03-15 2003-12-02 Infineon Technologies Ag Semiconductor wafer testing system and method
US7561396B2 (en) * 2004-03-09 2009-07-14 Samsung Measuring Instruments Co., LTD Apparatus for monitoring open state of the secondary terminals of a current transformer
US7692522B2 (en) 2004-12-23 2010-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the safe operation of a switching device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208689A (en) * 1978-03-15 1980-06-17 Square D Company Circuit breaker having an electronic fault sensing and trip initiating unit
DE19515491A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Abb Patent Gmbh Eingangsschaltung für die Erfassung, Auswertung oder Weiterverarbeitung eines Sensorsignals
DE19959787A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Siemens Ag Mit einer Rogowskispule zusammenwirkender elektronischer Überstromauslöser für einen Leistungsschalter
DE102006021444A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Abb Patent Gmbh Einrichtung, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolations- und Erdschlussüberwachung in einem IT-System

Also Published As

Publication number Publication date
US9293288B2 (en) 2016-03-22
CN102967739A (zh) 2013-03-13
CN102967739B (zh) 2016-01-20
US20130049486A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593949B1 (de) Überstromschalter, verwendung eines überstromschalters und elektrokraftfahrzeug mit einem überstromschalter
EP2418748B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102014218831B4 (de) Leistungsschalter
DE202012007257U1 (de) Vorrichtung zum sicheren Schalten einer Photovoltaikanlage
EP2858194A2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
EP2243147B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
WO2015135869A1 (de) Sicherheitsprüfanordnung und verfahren zu deren betrieb
EP1906534B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Einschaltschwelle und elektronische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3016225A1 (de) Erkennungsvorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Fehlerzuständen eines Schutzleiters
DE19907095C5 (de) Schaltung zur kapazitiven Ankopplung einer Datenübertagungseinrichtung an ein Energieübertragungsnetz, und Koppeleinheit mit Ankoppelschaltung
DE102016002865A1 (de) Interlock-Schaltungsanordnung, elektrische Komponente, HV-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion eines vorbestimmten Zustands einer Interlock-Schaltungsanordnung
EP1266435B1 (de) Verfahren zum durchführen einer automatischen wiedereinschaltung und wiedereinschalteinrichtung
DE102011081773A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts sowie Leistungsschalter
DE202019001746U1 (de) Kompakt-Schutzschaltgerät
DE102018211646B4 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren
EP2143184B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern
DE102019103036A1 (de) Ladesäule mit einem Kombi-Schaltmodul
EP1953890A2 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Injektion eines Hilfssignals in das Nullsystem eines elektrischen Verteilernetzes
WO2007137535A1 (de) Prüfeinrichtung für einen schaltschrank mit einem eingangsklemmenblock
EP2301127A1 (de) Verfahren zum durchführen eines selbsttests durch eine fehlerstromschutzeinrichtung sowie fehlerstromschutzeinrichtung
EP2115759B1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE29702766U1 (de) Aus Kupplung und Stecker bestehende Steckerverbindung für elektrische Leitungen
WO2014060513A1 (de) Schutzschaltungsanordnung und verfahren zum schutz einer elektrischen schaltungseinrichtung sowie vorrichtung mit der zu schützenden schaltung und der schutzschaltungsanordnung
DE102012220104A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Überwachen von elektrischen Komponenten eines Fahrzeugs
DE102023201130A1 (de) Kompakt-Reiheneinbaugerät sowie mehrpoliges Reiheneinbaugerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0038200000

Ipc: G01R0015080000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140919

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee