DE102011081320B4 - Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs - Google Patents

Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011081320B4
DE102011081320B4 DE102011081320.9A DE102011081320A DE102011081320B4 DE 102011081320 B4 DE102011081320 B4 DE 102011081320B4 DE 102011081320 A DE102011081320 A DE 102011081320A DE 102011081320 B4 DE102011081320 B4 DE 102011081320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering torque
driver
recommendation
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011081320.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081320A1 (de
Inventor
Philipp Reinisch
Nils Pletschen
Klaus GRESSER
Peter Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011081320.9A priority Critical patent/DE102011081320B4/de
Priority to PCT/EP2012/063508 priority patent/WO2013026616A1/de
Priority to EP12737249.8A priority patent/EP2748052B1/de
Publication of DE102011081320A1 publication Critical patent/DE102011081320A1/de
Priority to US14/185,456 priority patent/US9371089B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081320B4 publication Critical patent/DE102011081320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs, das durch stoßartiges Anlegen eines Lenkmoments an das Lenkrad des Fahrers eine Lenkempfehlung abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich anschließend an dieses eine Lenkempfehlung darstellende Lenkmoment ein diesem entgegen gerichtetes und dieses im Wesentlichen neutralisierendes Lenkmoment von geringerem Betrag und entsprechend längerer Zeitdauer an das Lenkrad angelegt wird, wobei die entsprechend längere Zeit dadurch definiert ist, dass der Betrag des Integrals des eine Lenkempfehlung darstellenden Lenkmoments über dessen Wirkungsdauer im Wesentlichen gleich dem Betrag des Integrals des neutralisierenden Lenkmoments über dessen Wirkungsdauer ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs, das durch stoßartiges Anlegen eines Lenkmoments an das Lenkrad des Fahrers eine Lenkempfehlung abgibt. Zum technischen Umfeld wird lediglich beispielshalber auf die EP 1 777 143 B1 verwiesen, welche Autobahnassistent zum semiautonomen Fahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Spurwechselassistenten, einer Vorrichtung zur Fahrspurerkennung, einer Navigationseinrichtung und einer automatischen Distanzregelung ADR offenbart, wobei das Fahrzeug ferner eine Vorrichtung zur aktiven Lenkunterstützung aufweist. Ein zusätzliches Lenkmoment vorgegebener Größe und Dauer wird bei Rechtsverkehr nach links und bei Linksverkehr nach rechts wirkend zur Erzeugung eines entsprechenden Lenkwinkels vorgegebener Größe auf die Lenkunterstützung aufgebracht, wenn der Autobahnassistent erkennt, dass innerhalb einer vorgegebenen Vorausschauweite die Wunschgeschwindigkeit des ADR durch ein vorausfahrendes Fahrzeug herabgesetzt werden müsste, eine weitere Fahrbahn sich bei Rechtsverkehr links und bei Linksverkehr rechts von der aktuellen Fahrbahn befindet und eine Lücke zum Fahrbahnwechsel auf die weitere Fahrbahn vorhanden ist.
  • Aus der EP 2 135 789 B1 ist eine Fahrzeug-Fahrsicherheitsvorrichtung offenbart, welche ein Objekterfassungsmittel zum Erfassen eines sich in der Umgebung eines Fahrzeugs befindlichen Objekts umfasst. Weiterhin umfasst die Fahrzeug-Fahrsicherheitsvorrichtung ein Bewegungszustanderfassungsmittel zum Erfassen eines Bewegungszustands des Fahrzeugs und ein Kontaktmöglichkeitsbestimmungsmittel zum Bestimmen einer Kontaktmöglichkeit mit dem erfassten Objekt basierend auf dem erfassten Bewegungszustand. Zudem umfasst die Fahrzeug-Fahrsicherheitsvorrichtung ein Kontaktvermeidungsunterstützungsmittel zum Erkennen eines Objekts als Hindernis, wenn bestimmt wird, dass es eine Kontaktmöglichkeit mit dem Objekt gibt, und zum Durchführen eines Kontaktvermeidungsunterstützungsbetriebs zur Unterstützung der Kontaktvermeidung mit dem erkannten Hindernis durch eine Warnung oder Fahrzeugsteuerung. Schließlich umfass die Fahrzeug-Fahrsicherheitsvorrichtung ein Lenkdrehmomentanlegemittel zum Anlegen eines vorbestimmten Lenkdrehmoments als die Warnung, sowie ein Fahrerlenkkraft-Änderungsbetragberechnungsmittel zum Berechnen eines Änderungsbetrags der Lenkkraft des Fahrers in einer Richtung, die einer Richtung des angelegten vorbestimmten Lenkdrehmoments entgegengesetzt ist, und das Kontaktvermeidungsunterstützungsmittel den Kontaktvermeidungsunterstützungsbetrieb anstelle des Anlegens des vorbestimmten Lenkdrehmoments durchführt. Die Fahrzeug-Fahrsicherheitsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktvermeidungsunterstützungsmittel den Kontaktvermeidungsunterstütungsbetrieb anstelle des Anlegens des vorbestimmten Lenkdrehmoments durchführt, wenn der berechnete Lenkkraftänderungsbetrag des Fahrers kleiner als ein gesetzter Wert ist. Ferner enthält hierbei die Vorrichtung ein Lenkwinkeländerungsbetragberechnungsmittel zum Berechnen eines Änderungsbetrags des Lenkwinkels eines Lenkrads relativ zum angelegten vorbestimmten Lenkdrehmoment, und das Kontaktvermeidungsunterstützungsmittel, welches den Kontaktvermeidungsunterstützungsbetrieb verstärkt, wenn der berechnete Lenkkraftänderungsbetrag des Fahrers kleiner als der gesetzte Wert ist und der berechnete Lenkwinkeländerungsbetrag des Lenkrads kleiner als ein zweiter gesetzter Wert ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2009 002 821 A1 Verfahren zur Betätigung eines Lenkaktors in einem Lenksystem eines Fahrzeugs offenbart, wobei das Lenksystem Lenkeinrichtungen zur Übertragung eines vom Fahrer vorgegebenen Lenkradwinkels in einen Radlenkwinkel an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs aufweist. Der Lenkaktor umfasst ein Überlagerungslenkgetriebe zur Erzeugung eines Überlagerungslenkwinkels, der dem Lenkradwinkel überlagerbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des Überlagerungslenkgetriebes ein Zusatzlenkmoment in der Lenkhandhabe erzeugt wird.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2007 058 078 A1 Verfahren zum aktiven Halten einer Fahrspur eines Kraftfahrzeuges offenbart. Hierbei werden mittels mindestens einer Einrichtung zur Erfassung einer Fahrspur, mittels einer Auswerteeinheit zur Berechnung eines Zusatzlenkmomentes, um einem unerwünschten Verlassen der Fahrspur entgegenzuwirken, und mittels einer Stelleinrichtung zur Generierung des Zusatzlenkmomentes, die generierten Zusatzlenkmomente von Betrag und Gradienten begrenzt.
  • Ein solches bekanntes Fahrerassistenzsystem kann dem Fahrer in bestimmten Fahrsituationen, so beispielsweise bei einer Autobahnfahrt im Falle eines zur Beibehaltung einer vom Fahrer vorgegebenen und von einem Geschwindigkeitsregelsystem geeignet geregelten Fahrgeschwindigkeit notwendigen Überholmanövers eine haptische Lenkempfehlung über das Lenkrad erteilen. Dazu wird von einem geeignet angesteuerten Motor ein gerichtetes Lenkmoment geeigneter Höhe an das Lenkrad des Fahrers angelegt, welches zu einer Änderung des bis dahin eingestellten Lenkradwinkels führen und schließlich einen durch den Fahrer gesteuerten Überholvorgang einleiten soll. Die Höhe des vom besagten Motor bzw. vom Fahrerassistenzsystem angelegten Lenkmomentes ist dabei üblicherweise so gewählt, dass der Fahrer stets in der Lage ist, dieses Lenkmoment zu übersteuern und den System-Wunsch zu überstimmen. Die Beaufschlagung des Lenkrads mit einem solchen eine Lenkempfehlung darstellenden Lenkmoment kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen, so beispielsweise in Form eines Rechteckpulses vorgegebener Höhe und Zeitdauer oder in Form eines zunächst linear ansteigenden, dann kurz konstant gehaltenen und anschließend linear abfallenden Lenkmoments oder auch mit Hilfe einer zeitlich nichtlinearen Lenkmoment-Funktion, wobei alle diese und ähnliche Formen unter den eingangs (sowie im Oberbegriff des Anspruchs 1) verwendeten Begriff eines stoßartig angelegten Lenkmoments fallen sollen.
  • Sind der Betrag, d.h. die Größe, und die Zeitdauer des eine Lenkempfehlung darstellenden Lenkmoments so gewählt, dass der Fahrer dieses haptische Signal in ausreichendem Maße wahrnimmt, so dämpft der Fahrer dann, wenn er sein Lenkrad mit den Händen ausreichend fest hält, den aus diesem Lenkmoment resultierenden kurzzeitigen Lenkimpuls des Fahrzeugs stark ab, so dass alleine durch das Assistenzsystem nahezu keine Abweichung des Fahrzeugs vom ursprünglichen Kurs erfolgen wird. Hält jedoch der Fahrer sein Lenkrad nur leicht, bspw. nur mit einer Hand fest oder hat der Fahrer seine Hände sogar vollständig vom Lenkrad entfernt (Hands-Off), so führt der vom Fahrerassistenzsystem aufgeschaltete und kaum gedämpfte Lenkimpuls trotz der relativen kurzen Zeitdauer zu einer Dreh-Beschleunigung des Lenkrads und einer damit einhergehenden kontinuierlich ansteigenden Abweichung des Fahrzeugs von seiner ursprünglichen Fahr-Trajektorie. Will in einem solchen Fall der Fahrer der Empfehlung des Fahrerassistenzsystems nicht folgen, so beispielsweise weil die Nachbar-Fahrspur, in die das Assistenzsystem zu wechseln empfiehlt, für den Fahrer nicht ausreichend frei ist, so verstreicht zumindest die Reaktionszeit des Fahrers, bis dieser den nicht gewollten Kurs des Fahrzeugs korrigieren kann.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Fahrerassistenzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich anschließend an das eine Lenkempfehlung darstellende Lenkmoment ein diesem entgegen gerichtetes und dieses im Wesentlichen neutralisierendes Lenkmoment von geringerem Betrag und entsprechend längerer Zeitdauer an das Lenkrad angelegt wird, wobei die entsprechend längere Zeit dadurch definiert ist, dass der Betrag des Integrals des eine Lenkempfehlung darstellenden Lenkmoments über dessen Wirkungsdauer im Wesentlichen gleich dem Betrag des Integrals des neutralisierenden Lenkmoments über dessen Wirkungsdauer ist.
  • Um einerseits eine sichere Wahrnehmung des Lenkhinweises durch den Fahrer auch dann, wenn dieser das Lenkrad festhält, zu gewährleisten und um gleichzeitig im Falle, dass der Fahrer das Lenkrad nicht oder kaum festhält, keine signifikante End-Drehgeschwindigkeit des Lenkrads durch das stoßartige Anlegen eines Lenkmoments vom Fahrerassistenzsystem zu erhalten, wird quasi ein selbsttätiges Gegenmoment zur vorhergehend abgegebenen Lenkempfehlung vorgeschlagen, welches ebenfalls vom Fahrerassistenzsystem an das Lenkrad angelegt wird. Dieses Gegenmoment soll für den Fahrer am Lenkrad jedoch möglichst wenig oder zumindest nennenswert geringer spürbar sein als die vorhergehende Lenkempfehlung, weswegen der Betrag des der Lenkempfehlung entgegen gerichteten und diese quasi neutralisierenden Gegen-Lenkmoments geringer gewählt wird als der Betrag des die Lenkempfehlung darstellenden Lenkmoments. Es wird also im Anschluss an die eigentliche Lenkempfehlung mit einem maximalen Betrag von |LM1| ein entgegengesetzt gerichtetes sog. „neutralisierendes“ Lenkmoment von vorzugsweise deutlich kleinerem Betrag |LM2| (mit |LM2|« |LM1|) aufgeschaltet. Um dabei die Neutralität der Lenkrad-Drehgeschwindigkeit am Ende des vollständigen Eingriffs (bestehend aus der Lenkempfehlung und dem Gegenmoment) zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, das betragsmäßig größere Moment der Lenkempfehlung für eine kürzere Zeitdauer (Δt1) und das betragsmäßig kleinere der Lenkempfehlung entgegen gerichtete Gegen-Lenkmoment für eine (entsprechend) längere Zeitdauer (Δt2) aufzuschalten. Diese längere Zeitdauer (Δt2) ergibt sich idealerweise aus der Forderung, dass das Integral des wirksamen Lenkmoments über dem Gesamtzeitraum (Δtges = Δt1 + Δt2) des vollständigen Eingriffs hinweg zumindest annähernd den Wert „Null“ annehmen sollte.
  • In diesem Sinne kann also der Betrag des (mathematischen) Integrals des eine Lenkempfehlung darstellenden Lenkmoments über dessen Wirkungsdauer im Wesentlichen gleich dem Betrag des (mathematischen) Integrals des neutralisierenden Gegen-Lenkmoments über dessen Wirkungsdauer sein.
  • Zwei Beispiele entsprechender zeitlicher Verläufe solcher Lenkmomente unter Verwendung obiger Bezeichnungen (LM1 = das eine Lenkempfehlung darstellende Lenkmoment; LM2 = das dieses LM1 im Wesentlichen neutralisierende Gegen-Lenkmoment) sind in den beigefügten Figuren (Bild 1.1, Bild 1.2) dargestellt; dabei sind die Zeitspannen, während derer die jeweiligen Momente vom Fahrerassistenzsystem an das Lenkrad angelegt werden wie im vorangegangenen Absatz (Δt1, Δt2) bezeichnet.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass zur Erzielung der erfindungsgemäßen Wirkung keine vollständige (mathematische) Gleichheit der Beträge der Integrale des eine Lenkempfehlung darstellenden Lenkmoments und des neutralisierenden Gegen-Lenkmoments dargestellt werden muss. Vielmehr kann eine grobe Übereinstimmung ausreichend sein, da der Fahrer geringe Abweichungen auch nach Ablauf seiner Reaktionszeit einfach ausgleichen kann. Ferner sei darauf hingewiesen, dass das neutralisierende Gegen-Lenkmoment möglichst direkt im Anschluss an das eine Lenkempfehlung darstellende Lenkmoment an das Lenkrad angelegt werden sollte, so wie dies in den beiden Figuren dargestellt ist. Jedoch kann zwischen dem eine Lenkempfehlung darstellenden Lenkmoment (LM1) und dem neutralisierenden Gegen-Lenkmoment (LM2) durchaus für eine kurze Zeitspanne seitens des Fahrerassistenzsystems überhaupt kein Moment an das Lenkrad angelegt werden.
  • Im übrigen können bei der Bestimmung der Beträge der jeweiligen Lenkmomente oder von deren Integralen Reibungseffekte im Lenksystem des Fahrzeugs geeignet berücksichtigt werden, soweit bekannt ist, dass ein kurzzeitigerer und größerer Lenkimpuls um ein gewisses Maß stärker durch Reibung gedämpft wird als ein geringfügig länger währender Lenkimpuls von geringerem Betrag.
  • Die hier vorgeschlagene Maßnahme führt im Falle, dass das Lenkrad vom Fahrer nicht oder nahezu nicht festgehalten wird, im Anschluss an eine vom Assistenzsystem abgegebene Lenkempfehlung zu einer erheblich geringeren Auswirkung eines solchen Assistenz-Eingriffs auf die Fahr-Trajektorie, da das Lenkrad nach dem Eingriff dieselbe Geschwindigkeit besitzt wie vor dem Eingriff. Als Folge entspricht die Orientierung oder Ausrichtung des Fahrzeugs nach einem solchen erfindungsgemäßen Assistenz-Eingriff im Wesentlichen der Ausgangs-Orientierung vor diesem Eingriff. Vom Fahrer nicht erwartete Situationen können somit vermieden werden. Gleichzeitig werden bei festgehaltenem Lenkrad die Wahrnehmung des Lenkhinweises, sowie die Reaktion darauf durch den Fahrer aufgrund der vorgeschlagenen Maßnahme nicht nennenswert beeinträchtigt, insbesondere wenn das neutralisierende Lenkmoment betragsmäßig im Bereich der Wahrnehmungsgrenze liegt.

Claims (2)

  1. Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs, das durch stoßartiges Anlegen eines Lenkmoments an das Lenkrad des Fahrers eine Lenkempfehlung abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich anschließend an dieses eine Lenkempfehlung darstellende Lenkmoment ein diesem entgegen gerichtetes und dieses im Wesentlichen neutralisierendes Lenkmoment von geringerem Betrag und entsprechend längerer Zeitdauer an das Lenkrad angelegt wird, wobei die entsprechend längere Zeit dadurch definiert ist, dass der Betrag des Integrals des eine Lenkempfehlung darstellenden Lenkmoments über dessen Wirkungsdauer im Wesentlichen gleich dem Betrag des Integrals des neutralisierenden Lenkmoments über dessen Wirkungsdauer ist.
  2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Reibungseffekte bei der Bestimmung der Beträge der Lenkmomente oder von deren Integralen berücksichtigt werden.
DE102011081320.9A 2011-08-22 2011-08-22 Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs Active DE102011081320B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081320.9A DE102011081320B4 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs
PCT/EP2012/063508 WO2013026616A1 (de) 2011-08-22 2012-07-10 Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen fahrzeugs
EP12737249.8A EP2748052B1 (de) 2011-08-22 2012-07-10 Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen fahrzeugs
US14/185,456 US9371089B2 (en) 2011-08-22 2014-02-20 Driver assistance system of a non-track-bound vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081320.9A DE102011081320B4 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081320A1 DE102011081320A1 (de) 2013-02-28
DE102011081320B4 true DE102011081320B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=47664834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081320.9A Active DE102011081320B4 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081320B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127306A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102022107745A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Regelsystems zur automatisierten Querführung eines Fahrzeugs mit Ausgabe eines haptischen Feedbacks, Regelsystem sowie Fahrerassistenzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058078A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum aktiven Halten einer Fahrspur
EP1777143B1 (de) 2005-10-20 2009-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Autobahnassistent
DE102009002821A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Betätigung eines Lenkaktors in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
EP2135789B1 (de) 2007-03-30 2011-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Fahrsicherheitsvorrichtung für fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777143B1 (de) 2005-10-20 2009-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Autobahnassistent
EP2135789B1 (de) 2007-03-30 2011-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Fahrsicherheitsvorrichtung für fahrzeug
DE102007058078A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum aktiven Halten einer Fahrspur
DE102009002821A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Betätigung eines Lenkaktors in einem Lenksystem eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081320A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460712B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer Umfelderfassungseinrichtung
DE102016218476B4 (de) Fahrassistenzsteuervorrichtung für fahrzeug
DE102016205523B4 (de) Fahrunterstützungs-Regelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2748052B1 (de) Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen fahrzeugs
DE102012215562B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Kraftfahrzeug sowie Sicherheitseinrichtung oder Sicherheitssystem
EP2507112B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer trajektorie eines fahrzeugs
EP3010786B1 (de) Ausweich- und bremsassistent für kraftfahrzeuge
DE112012007112B4 (de) Fahrzeuglenksteuervorrichtung
DE102005003178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Querführungsassistenz eines Fahrzeugs
DE112018004841T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung, fahrassistenzverfahren und fahrassistenzsystem
DE102009028279A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines die Fahrdynamik eines Fahrzeugs beeinflussenden Stellglieds
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102016215724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
EP2443017A1 (de) Verfahren zur lenkmomentbeeinflussung in einem fahrzeuglenksystem
DE102013212708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung autonomer Fahrmanöver eines Fahrzeugs
DE102011081320B4 (de) Fahrerassistenzsystem eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs
DE102011086897B4 (de) Spurführungsassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102013009399A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102007016799B4 (de) Fahrerassistenzsystem, Lenkung und Verfahren zum Unterstützen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102020123114A1 (de) Fahrsystem mit einer Funktion zum automatischen Bilden einer Rettungsgasse mit vereinfachter Übersteuerbarkeit, entsprechendes Verfahren und entsprechende Software
DE102009007254A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spurhalteassistenten und Spurhalteassistent
EP3386839A1 (de) Verfahren zur aktiven lenkunterstützung bei festgefahrenem fahrzeug und steuergerät
DE102018117412A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei Lenkmanövern, Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Sicherheitsvorrichtung
EP4168289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeugs
EP3423323B1 (de) Verfahren zum manövrieren eines kraftfahrzeugs mit bestimmung eines restwegs zur bremsansteuerung, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final