DE102011080792A1 - System zum werblichen Präsentieren von Produkten - Google Patents

System zum werblichen Präsentieren von Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102011080792A1
DE102011080792A1 DE201110080792 DE102011080792A DE102011080792A1 DE 102011080792 A1 DE102011080792 A1 DE 102011080792A1 DE 201110080792 DE201110080792 DE 201110080792 DE 102011080792 A DE102011080792 A DE 102011080792A DE 102011080792 A1 DE102011080792 A1 DE 102011080792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
display
power supply
plug
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110080792
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201110080792 priority Critical patent/DE102011080792A1/de
Publication of DE102011080792A1 publication Critical patent/DE102011080792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/04Electronic labels

Abstract

Das System zum werblichen Präsentieren von Produktchtung aufweisen, enthält eine Werbevorrichtung 9, die dem Produkt 1 räumlich zugeordnet werden kann und die ein Anzeigedisplay 13 und eine Verbindungseinrichtung 17 für übertragbare Daten aufweist. Damit dem Handel für große Produkte, insbesondere Haushaltgeräte, ein System zum Präsentieren von Produkten an die Hand gegeben werden kann, das ohne eigene Infrastruktur im Ladenlokal auskommt und bei beliebigen Ausstattungen der Bedienungsfläche des Produkts eingesetzt werden kann, weisen die Produkte 1 einen Datenspeicher für auf dem Anzeigedisplay 13 darstellbare Daten auf. Außerdem enthält die Werbevorrichtung 9 des Systems einen Sekundärteil 18 der Verbindungseinrichtung 17 sowie eine eigene Stromversorgung 22. Das Sekundärteil 18 ist über eine Vielfachleitung 16 mit einem Primärteil 19 der Verbindungseinrichtung 17 des Produkts verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum werblichen Präsentieren von Produkten, die eine eigene elektronische Steuereineinrichtung aufweisen, mittels einer dem Produkt räumlich zuordenbaren Werbevorrichtung, die ein Anzeigedisplay und eine Verbindungseinrichtung für übertragbare Daten aufweist.
  • Ein ähnliches System ist für den Bereich von Preisauszeichnungen und automatischer Disposition sowie Rechnungserstellung eines Kassencomputers durch DE 297 06 526 U1 bekannt. Darin werden Produkte (Handelsware oder Dienstleistungen) mit Schildern ausgezeichnet, die eine elektronische Anzeigevorrichtung enthalten. Die Schilder werden dazu entweder am Produkt unmittelbar angebracht oder an Regalen, welche die ausgezeichneten Produkte in der zugeordneten Position präsentieren. Solche Schilder sind Teil eines Gehäuses, das die notwendigen elektronischen Schaltungen und Geräte wie Decoder, Ansteuerungselektronik, Speicher usw. hinter einer Anzeigefrontseite enthält. Die anzuzeigenden Daten erhalten solche Schilder von einer zentralen elektronischen Einheit, die mit einem Speicher und einem Computer ausgerüstet und an das Kassensystem angeschlossen ist.
  • Eine solche bekannte Anlage erfordert eine gut geplante und installierte Ausstattung eines Ladenlokals, die nur durch erheblichen Aufwand erstellt werden kann. Gerade hierin liegt aber ein Problem, weil Einzelhändler von insbesondere größeren Konsumgütern wie Haushaltgeräten, die vorzugsweise in schrankartigen Gehäusen untergebracht sind und einen größeren Raum zum Aufstellen im Ladenlokal benötigen und einen großen Transportaufwand für die flexible Anpassung ihrer Präsentation an geschäftliche Bedürfnisse erfordern, nicht gern bereit sind, dafür eine mehr oder weniger starre Infrastruktur innerhalb ihres Ladenlokals aufzubauen.
  • Aber selbst wenn eine solche Infrastruktur vorhanden ist, wäre eine Darstellung von Werbeaussagen oder Vorführprogrammen auf dem am Produkt vorhandenen Anzeigedisplay nur bei einer genügenden Größe des Display möglich und auch davon abhängig, dass die am Verkaufsort vorhandene Verkaufsperson das Produkt mit der örtlichen Stromversorgung verbindet und die Schaltmaßnahmen zur Darstellung der Werbeaussagen trifft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dem Handel für große Produkte, insbesondere Haushaltgeräte, ein System zum Präsentieren von Produkten an die Hand zu geben, das ohne eigene Infrastruktur im Ladenlokal auskommt und bei beliebigen Ausstattungen der Bedienungsfläche des Produkts eingesetzt werden kann. Dabei steht nicht die automatische Disposition von Produkten oder deren automatische Rechnungserstellung in einem verbundenen Kassensystem im Vordergrund, sondern ausschließlich die werbliche Präsentation von Produkten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 in der Weise gelöst, dass die Produkte einen Datenspeicher für auf dem Anzeigedisplay zur Erscheinung bringbare Daten und einen Primärteil der Verbindungseinrichtung und die Werbevorrichtung einen Sekundärteil der Verbindungseinrichtung sowie eine eigene Stromversorgung aufweisen. Hierdurch ist es möglich, ein beliebiges Produkt im Ladenlokal, das mit einem Sekundärteil der Verbindungseinrichtung ausgestattet ist, mit einer Werbevorrichtung gemäß der Erfindung zu verbinden, damit eine beliebige Werbebotschaft durch die Werbevorrichtung optisch und/oder akustisch automatisch oder auf Anforderung ausgegeben werden kann. Dazu muss der Händler sein Ladenlokal in keiner Weise vorbereiten. Er stellt lediglich das zu bewerbende Produkt – wie sonst auch – in seinem Ladenlokal auf, stellt die Werbevorrichtung an oder auf dem Produkt auf und stellt die Übertragungsverbindung zwischen dem Produkt und der Werbevorrichtung her. Alles Weitere kann die Werbevorrichtung selbsttätig erledigen.
  • Fortbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Sie können in beliebiger Weise miteinander und mit den Merkmalen des Hauptanspruches angewendet werden, um die Erfindung vorteilhaft weiterzubilden.
  • Beispielsweise ist die Werbevorrichtung ein räumliches Gebilde mit einem Gehäuse, das auf oder an dem Produkt angebracht werden kann und eine Präsentationsfläche mit einem Anzeigedisplay aufweist. Die Verbindungseinrichtung besteht vorteilhafterweise aus einer Vielfachleitung zwischen dem Produkt und der Werbevorrichtung, die einerseits vielleicht fest mit der Werbevorrichtung gekoppelt und andererseits über ein Pärchen eines Vielfachsteckers und einer Vielfach-Steckerleiste mit dem Produkt verbunden ist. Dabei ist es mechanisch einfacher darzustellen, wenn die Vielfach-Steckerleiste am Produkt angebracht ist. Über diese Verbindungseinrichtung kann die Werbevorrichtung Daten aus der elektronischen Steuerung des Produkts übernehmen, die im Werbeinhalt zu verarbeiten sind. Die Werbevorrichtung ist mit einer eigenen Stromversorgung ausgestattet, z. B. mit einem Akkumulator. Vorteilhaft für die Erhaltung ihres Ladezustandes ist die Koppelung mit einem integrierten Photovoltaik-Paneel, das aus der Beleuchtung des Ladenlokals genügend Versorgungsenergie für den Akkumulator generiert. Zur flexibleren Gestaltung von Werbeinhalten kann die Werbevorrichtung im Anzeigedisplay oder daneben Schaltflächen aufweisen – Sensorschalter, Sensorschaltflächen oder diskrete Schalter –, mit denen der Händler und/oder ein Kunde auf die Darstellung und/oder den Ablauf der Werbeinhalte Einfluss nehmen kann. Beispielsweise können damit auch automatisch ablaufende Vorführprogramme eingeschaltet werden. Die Präsentation solcher Werbeinhalte kann dabei entweder nur optisch oder ausschließlich oder zusätzlich auch akustisch angelegt sein.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfind nachstehend erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 die perspektivische Ansicht einer Waschmaschine als Produkt und Handelsobjekt in einem Ladenlokal mit aufgesetzter Werbevorrichtung,
  • 2 die perspektivische Teilansicht von der Rückseite der Waschmaschine und der Werbevorrichtung gemäß 1,
  • 3 ein Blockschaltbild der elektronischen Ausrüstung einer Werbevorrichtung sowie
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Werbevorrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Waschmaschine hat ein Schrankgehäuse 1 mit einer Frontseite 2, in der die Beladetür 3, die Frontplatte 4 einer nicht sichtbaren Waschmitteleinspüleinrichtung und ein Bedienfeld 5 mit einer Einstellhandhabe 6 und einem Anzeigedisplay 7 angeordnet sind. Auf der hinteren Kante der Arbeitsplatte 8 steht eine Werbevorrichtung 9 aus einem prismatischen Gehäuse 10, das eine nach vorn gerichtete und gut sichtbare Frontfläche 11 hat. Die Frontfläche 11 ist in die großflächige Anzeigefläche 12 eines Anzeigedisplay 13 für die Werbung und eine Auffangfläche 14 für ein Photovoltaik-Paneel 15 aufgeteilt.
  • Die Werbevorrichtung 9 ist gemäß 2 rückseitig mit einer Vielfachleitung 16 einer Verbindungseinrichtung 17 bestückt, an deren Ende einen Vielfachstecker 18 angeschlagen ist. Dieser Vielfachstecker 18 muss lediglich in die Vielfach-Steckleiste 19 in der Rückwand 20 der Waschmaschine gesteckt werden; sogleich ist die Werbevorrichtung 9 aktiv.
  • Dabei werden folgende Maßnahmen getroffen, die durch das Blockschaltbild der 3 angedeutet sind: In der Werbevorrichtung 9 sind eine eigene elektronische Datenaufbereitungseinrichtung 21, eine Stromversorgungseinrichtung 22, eine Eingabeeinrichtung 23, eine akustische Ausgabeeinrichtung 24 und das Anzeigedisplay 13 enthalten. Die Verbindungseinrichtung 17 überträgt beim Anschließen der Werbevorrichtung 9 ein Abfragesignal an den Speicher der nicht dargestellten Programmsteuereinrichtung in der Waschmaschine und erhält sofort die für die Werbedarstellungen erforderlichen Daten und überträgt sie über den Vielfachstecker 18 und die Vielfachleitung 16 in die Datenaufbereitungseinrichtung 21. Diese formt die Daten entsprechend einem implementierten Algorithmus um in eine werblich darstellbare Form als optische und/oder akustische Aussage und gibt sie ab an das Anzeigedisplay 13 sowie ggf. an die akustische Ausgabeeinrichtung 24. Von der Eingabeeinrichtung 23 können Signale an die Datenaufbereitungseinrichtung 21 gesendet werden, die entweder die werbliche Darstellung modulieren und/oder den Ablauf der Darstellung beeinflussen und/oder bestimmte Daten über das Produkt abfragen lassen. Solche Signale sind durch den Händler oder einen Kunden über Tastenelemente abrufbar.
  • Die elektronischen Einrichtungen 13, 21, 23, 24 werden von einer internen Stromversorgungseinrichtung 22 gespeist, die sich als Akkumulator 25 darstellt oder auch als Kondensator. Damit der Akkumulator 25 bzw. der Kondensator immer im Ladezustand gehalten wird, ist ein Photovoltaik-Paneel 15 vorgesehen, das aus dem Umgebungslicht, z. B. der Beleuchtung des Ladenlokals, Energie entnimmt und an den Akkumulator 25 oder Kondensator weiterleitet. Alternativ dazu könnte die Stromversorgung auch aus der Verbindungseinrichtung 17 gespeist werde. Dies würde aber bedeuten, dass das Produkt im Ladenlokal aus einer stationären Stromversorgung gespeist würde.
  • In einer alternativen Form der Werbevorrichtung 9 gemäß 4 ist die Auffangfläche 14 des Photovoltaik-Paneels 15 auf der Oberseite des prismatischen Gehäuses 10 mit trapezförmiger Querschnittsfläche angeordnet. Damit ist sie effektiver durch Umgebungslicht aus einem Ladenlokal zu beaufschlagen, und die Frontfläche 11 der Werbevorrichtung 9 steht der optischen Werbeaussage als Anzeigefläche 12 voll zur Verfügung. In einer weiteren Ausführungsform wie hier in 4 kann die Werbevorrichtung 9 auf ihrer Frontfläche 11 außerdem Schaltflächen 26 aufweisen, die der Eingabeeinrichtung 23 (3) zugeordnet sind. Damit ist die werbliche Darstellung wie oben beschrieben zu modulieren oder in sonstiger Weise zu beeinflussen. Unter den Einflussmöglichkeiten können sich auch vor Ort einstellbare Spiel- oder Vorführprogramme befinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29706526 U1 [0002]

Claims (10)

  1. System zum werblichen Präsentieren von Produkten (1), die eine eigene elektronische Steuereineinrichtung aufweisen, mittels einer dem Produkt (1) räumlich zuordenbaren Werbevorrichtung (9), die ein Anzeigedisplay (13) und eine Verbindungseinrichtung (17) für übertragbare Daten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (1) einen Datenspeicher für auf dem Anzeigedisplay (13) zur Erscheinung bringbare Daten und einen Primärteil (19) der Verbindungseinrichtung (17) und die Werbevorrichtung (9) einen Sekundärteil (18) der Verbindungseinrichtung (17) sowie eine eigene Stromversorgung (22) aufweisen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärteil der Verbindungseinrichtung (17) eine Vielfach-Steckerleiste (19) aufweist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärteil der Verbindungseinrichtung (17) einen Vielfachstecker (18) aufweist.
  4. System nach eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbevorrichtung (9) ein räumliches Gebilde mit einem Gehäuse (10) ist, das auf oder an dem Produkt (1) angebracht werden kann und eine Präsentationsfläche (11) mit einem Anzeigedisplay (13) aufweist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt (1) ein schrankförmiges Haushaltgerät mit einer eigenen elektronischen Steuereinrichtung ist, deren Datenspeicher eine Schnittstelle zum Primärteil (19) der Verbindungseinrichtung (17) aufweist.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung (22) ein Photovoltaik-Paneel (15) enthält.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung (22) einen Akkumulator (25) oder einen Kondensator enthält, der durch das Photovoltaik-Paneel (15) zum Erhalten eines Dauerladezustands gespeist wird.
  8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbevorrichtung (9) im oder neben dem Anzeigedisplay (13) interaktive Schaltflächen zum Vollziehen von Schaltmaßnahmen enthält, die den Zustand des Anzeigedisplay beeinflussen.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbevorrichtung eine eigene Programmsteuervorrichtung aufweist, die zum Darstellen von Vorführprogrammen eingerichtet ist.
  10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbevorrichtung mit einer akustischen Ausgabevorrichtung ausgestattet ist, die elektronisch vorbereitete Werbeaussagen automatisch oder auf Anforderung ausgeben kann.
DE201110080792 2011-07-29 2011-08-11 System zum werblichen Präsentieren von Produkten Withdrawn DE102011080792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080792 DE102011080792A1 (de) 2011-07-29 2011-08-11 System zum werblichen Präsentieren von Produkten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080074 2011-07-29
DE102011080074.3 2011-07-29
DE201110080792 DE102011080792A1 (de) 2011-07-29 2011-08-11 System zum werblichen Präsentieren von Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080792A1 true DE102011080792A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47502938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110080792 Withdrawn DE102011080792A1 (de) 2011-07-29 2011-08-11 System zum werblichen Präsentieren von Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080792A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706526U1 (de) 1997-04-12 1997-08-07 Consens Gmbh Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über in Handelsgeschäften o.dgl. angebotene Waren und/oder Dienstleistungen
US20030028259A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-06 Hood Kimberly J. Household appliance with advertising display mode
DE10144667B4 (de) * 2001-09-11 2005-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät
WO2007117063A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 M.I Design Co., Ltd. Lcd panel for advertisement
US7742951B2 (en) * 2006-06-08 2010-06-22 Whirlpool Corporation Method of demonstrating a household appliance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706526U1 (de) 1997-04-12 1997-08-07 Consens Gmbh Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über in Handelsgeschäften o.dgl. angebotene Waren und/oder Dienstleistungen
US20030028259A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-06 Hood Kimberly J. Household appliance with advertising display mode
DE10144667B4 (de) * 2001-09-11 2005-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät
WO2007117063A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 M.I Design Co., Ltd. Lcd panel for advertisement
US7742951B2 (en) * 2006-06-08 2010-06-22 Whirlpool Corporation Method of demonstrating a household appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822138T2 (de) Informationsanzeigesystem für aufzüge
DE112011105952B4 (de) Integration einer digitalen Mikrobeschilderungs-Hardware
DE602004008225T2 (de) Elektronische fussbodenwerbeanzeigevorrichtung
EP2905721B1 (de) Wandelementvorrichtung und System zur visuellen Informationsanzeige
DE202005019315U1 (de) Einkaufswagen mit Anzeige oder Werbefläche
DE3534652A1 (de) Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen
DE102011080792A1 (de) System zum werblichen Präsentieren von Produkten
EP3716237A1 (de) Kassenvorgangsprotokolliervorrichtung
DE202007011557U1 (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Werbeinformation
EP0797808A1 (de) Elektronisches preisinformationssystem
DE60313555T2 (de) System zur Präsentation von Bildaufnahmegeräten,wie Standbildkameras und Videokameras
DE102020003789A1 (de) Ladestation zum Laden von Batterien in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen und Verfahren zum Betreiben der Ladestation
CN104517369A (zh) 一种自助式教务服务终端机
DE212008000005U1 (de) Fahrzeugverwaltungsvorrichtung
DE102014018227A1 (de) Anordnung und Verfahren zur sicheren Darstellung von Informationen
DE202013105470U1 (de) Haltevorrichtung für einen Kassentisch
DE19756705C2 (de) Beleuchtungssystem
DE102014208327A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Medienausgabegeräts
CN206684721U (zh) 收费亭外收费信息显示装置
DE202015002216U1 (de) Datenkommunikationsvorrichtung, Informationswiedergabeeinrichtung sowie Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einer solchen
DE102015003723A1 (de) Datenkommunikationsvorrichtung, Informationswiedergabeeinrichtung sowie Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einer solchen
EP2654010A1 (de) System zur visuellen Informationsanzeige und zur Datenkommunikation
DE102022118366A1 (de) Kommunikationssystem in Form eines POS-Kiosks, insbesondere für Bestellungen für Gastronomiebetriebe
CH713548B1 (de) Anlage mit IT-Kiosken und Verfahren zu deren Betrieb.
EP1720147B1 (de) Vorrichtung und Standfuß zur multimedialen Präsentation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301