DE102011080550A1 - Mastereinheit mit Erweiterungsmodul für ein Bussystem der Automatisierungstechnik - Google Patents

Mastereinheit mit Erweiterungsmodul für ein Bussystem der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102011080550A1
DE102011080550A1 DE201110080550 DE102011080550A DE102011080550A1 DE 102011080550 A1 DE102011080550 A1 DE 102011080550A1 DE 201110080550 DE201110080550 DE 201110080550 DE 102011080550 A DE102011080550 A DE 102011080550A DE 102011080550 A1 DE102011080550 A1 DE 102011080550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
master unit
expansion module
power supply
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110080550
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011080550B4 (de
Inventor
Andreas Gohr
Bernd Füßl
Wolfgang Striegel
Michael Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102011080550.8A priority Critical patent/DE102011080550B4/de
Publication of DE102011080550A1 publication Critical patent/DE102011080550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011080550B4 publication Critical patent/DE102011080550B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40019Details regarding a bus master
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Abstract

Bei einer Mastereinheit ME für ein Bussystem der Automatisierungstechnik bei dem die Datenübertragung und die Energieversorgung der an das Bussystem angeschlossenen Sensoren bzw. Aktoren über eine Busleitung BL erfolgt, ist ein Erweiterungsmodul EM vorgesehen. Das Erweiterungsmodul EM ist mit der Mastereinheit ME lösbar verbindbar. In dem Erweiterungsmodul ist eine Übertragungseinrichtung UE vorgesehen ist, die mindestens zwei der in dem Erweiterungsmodul EM vorhandenen Leitungsabschnitte BLA, EVLA verbindet wobei die Übertragungseinrichtung UE nur eine Energieübertragung und keine Datenübertragung zwischen den entsprechenden Leitungsabschnitten bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mastereinheit mit Erweiterungsmodul für ein Bussystem der Automatisierungstechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Automatisierungstechnik werden seit längerem verschiedene Busse, die häufig auch als Feldbussysteme bezeichnet werden, eingesetzt. Bei diesen Bussen werden Informationen in digitaler Weise über eine Busleitung zwischen Busteilnehmern ausgetauscht. Bei den Busteilnehmern handelt es sich meist um Sensoren oder Aktoren, die als Slave-Einheiten agieren In der Regel ist pro Bus eine Steuereinheit vorgesehen, die als Mastereinheit fungiert und den Datenaustausch auf dem Bus koordiniert. Die Mastereinheit wertet auch die von den Sensoren gelieferten Messdaten aus und gibt Steuerdaten an die Aktoren aus.
  • Häufig werden die Sensoren bzw. die Aktoren auch über die Busleitung mit Energie versorgt. Hierzu gibt es Standardbusnetzteile, die für einen bestimmten Bus ausgelegt sind und die an das öffentliche Stromnetz (z. B. 230 V) angeschlossen werden. Ein solches Netzteil wird unter der Bezeichnung AC1216 von der Fa. ifm electronic gmbh vertrieben. Dieses Netzteil ist für einen speziellen Bus nämlich ASi vorgesehen.
  • Mastereinheiten werden in der Regel nicht über die Busleitung mit Energie versorgt, sondern müssen an ein 24 V Industriestromnetz angeschlossen werden. In vielen automatisierungstechnischen Anlagen sind 24 V Versorgungsleitungen standardmäßig vorhanden. Eine derartige Mastereinheit wird unter der Bezeichnung AC1355 von der Fa. ifm electronic gmbh angeboten.
  • Zum Betreiben eines Bussystems benötigt der Anwender deshalb Zugang zu zwei unterschiedlichen Stromnetzen.
  • Teilweise stehen beide Stromnetze vor Ort nicht zur Verfügung, sondern es ist nur eines dieser beiden Stromnetze vorhanden. In diesem Fall müssen aufwendig entsprechende Verbindungskabel für das fehlende Stromnetz gelegt werden, was für den Anwender meist mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.
  • Es gibt Mastereinheiten, die zum Anschluss von zwei Bussen ausgelegt sind. Dabei ist für jeden Busstrang ein eigenes Standardnetzteil notwendig. Entscheidet sich der Anwender, den zweiten Busstrang erst später in Betrieb zu nehmen, so kann sich die Inbetriebnahme verzögern, wenn das betreffende Standardbusnetzteil nicht zur Verfügung steht.
  • Insgesamt gestaltet sich die Energieversorgung eines Bussystems aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten für den Anwender als sehr aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Mastereinheit mit einem Erweiterungsmodul anzugeben, das eine einfache und kostengünstige Energieversorgung eines Bussystems ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, ein Erweiterungsmodul für eine Mastereinheit vorzusehen, das lösbar mit der Mastereinheit verbindbar ist und das einen Versorgungsleitungsabschnitt und mindestens einen Busleitungsabschnitt aufweist, die durch eine Übertragungseinrichtung verbunden sind, wobei die Übertragungseinrichtung nur zur Energieübertragung zwischen den betreffenden Leitungsabschnitten dient, aber keine Datenübertragung zulässt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Mastereinheit mit zwei angeschlossenen Busssträngen mit einer Energieversorgung gemäß dem Stand der Technik
  • 2 Mastereinheit mit Erweiterungsmodul gemäß einer ersten Energieversorgungsvariante
  • In 1 ist eine Mastereinheit ME für ein Bussystem der Automatisierungstechnik dargestellt. Die Mastereinheit ME weist zum Anschluss von zwei Bussträngen BS1 bzw. BS2 zwei Buseingänge einen Buseingang EB1 und einen Buseingang EB2 auf. Neben diesen Eingängen sind noch ein Versorgungseingang EV und ein Steckereingang EST an der Mastereinheit ME vorgesehen. Über einen Versorgungsstrang VS erfolgt die Energieversorgung der Mastereinheit ME. Dabei ist ein Energieversorgungseingang EV mit einer Energieversorgungsleitung EVL verbunden, die an ein Industriestromnetz ISN oder an ein entsprechendes Versorgungsnetzteil VN angeschlossen ist.
  • Die Mastereinheit ME weist eine Anzeigeeinheit AE und eine Bedieneinheit BE auf. Zur Kommunikation mit übergeordneten Systemen dient eine Kommunikationseinheit KE, die die entsprechenden Kommunikationsschnittstellen z. B: TCP/IP bereitstellt. Die beiden Busstränge BS1 bzw. BS2 sind jeweils mit entsprechenden Mastereinheiten ME1 bzw. ME2 verbunden. In einer Steuereinheit SE werden u. a. die Informationen von den an die Busstränge BS1 bzw. BS2 angeschlossenen Sensoren ausgewertet und entsprechende Steuerbefehle für die angeschlossenen Aktoren erzeugt. Eine Diagnoseeinheit DE ist an beide Busleitungen BL1 bzw. BL2 angeschlossen. In ihr werden Diagnose- und Sicherheitsfunktionen realisiert.
  • Zur internen Energieversorgung aller Komponenten der Mastereinheit ME dient eine Stromversorgungseinheit SVE, die die entsprechenden Betriebsspannungen der einzelnen Komponenten bereitstellt. Zur Energieversorgung der an die Busstränge BS1 bzw. BS2 angeschlossenen Slave-Einheiten (Sensoren, Aktoren) dienen zwei Standardbusnetzteile SBNT1 bzw. SBNT2.
  • Zum Betrieb eines Bussystems gemäß 1 benötigt der Anwender Zugang zu zwei unterschiedlichen Stromnetzen und für jeden Busstrang BS1 bzw. BS2 jeweils ein separates Standardbusnetzteil SBNT1 bzw. SBNT2.
  • In 2 ist eine Mastereinheit ME mit einem erfindungsgemäßen Erweiterungsmodul EM1 dargestellt, wobei die gesamte Energieversorgung des Bussystems über ein einziges Standardbusnetzteil SBNT erfolgt. Hierzu ist ein Erweiterungsmodul EM1 mit der Mastereinheit ME verbunden. Das Erweiterungsmodul EM1 hat entsprechend den Eingängen der Mastereinheit ME ausgebildete Ausgänge. Im Einzelnen sind dies zwei Busausgänge AB1 und AB2, ein Versorgungsausgang AV sowie einen Steckerausgang AST. Zum Anschluss der beiden Bussträngen BS1 bzw. BS2 sind an dem Erweiterungsmodul EM1 entsprechende Buseingänge EB1 bzw. EB2 vorgesehen. Zum Anschluss der Energieversorgungsleitung EVL ist noch ein Versorgungseingang EV vorgesehen.
  • Die Eingänge des Erweiterungsmoduls EM1 sind über jeweilige Leitungsabschnitte BLA1, BLA2 bzw. VLA mit den entsprechenden Ausgängen verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen den beiden Busleitungsabschnitten BLA1 und BLA2 eine erste Übertragungseinrichtung UE1 vorgesehen, die aus einer Dateneinkopplungsschaltung DINS und einer Datenauskopplungsschaltung DENTS besteht. Eine weitere Übertragungseinrichtung UE2 ist an Steckerausgang AST vorgesehen, die im Wesentlichen aus einfachen Drahtverbindungen besteht. Mittels der Übertragungseinrichtung UE2 wird die Busleitung BL1 mit der Stromversorgungseinheit VE verbunden. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die gesamte Energieversorgung des Bussystems mit Hilfe eines einzigen Standardbusnetzteils SBNT.
  • Zur Datenentkopplung sind entsprechende Drosselspulenpaare L1 bzw. L2 vorgesehen, die verhindern dass Strommodulationen auf die jeweils anderen Leitungsabschnitte übertragen werden. Trotzdem kann die Energie, die von dem Standardbusnetzteil SBNT stammt, auf die entsprechenden anderen Leitungsabschnitte übertragen werden.
  • Die Dateneinkopplungsschaltung DINS sorgt dafür, dass die Strommodulationen bei der Datenübertragung in entsprechende Spannungshübe umgewandelt werden.
  • Außerdem ist in dem Erweiterungsmodul EM1 noch optional eine Buserweiterungseinheit BEWE vorgesehen, die an die entsprechenden Busleitungsabschnitte BLA1 bzw. BLA2 angeschlossen ist. Die Buserweiterungseinheit BEWE kann deshalb den gesamten Datenverkehr auf den Busleitungen BL1 bzw. BL2 abhören bzw. die physikalischen Eigenschaften der beiden Busleitungen BL1 bzw. BL2 überprüfen. Die Buserweiterungseinheit BEWE ist unmittelbar mit der Steuerungseinheit SE verbunden, mit der sie direkt kommunizieren kann. Dieser Datenaustausch ist deshalb nicht an Protokollvorgaben des Busses gebunden.
  • In den weiteren Figuren sind jeweils verschiedene Alternativen der Energieversorgung eines Bussystems dargestellt, wobei die Mastereinheit jeweils mit einem entsprechenden Erweiterungsmodul EM2 bis EM4 verbunden ist.
  • 3 Versorgung über zwei Standardbusnetzteile SBNT1 und SBNT2 mit einem Erweiterungsmodul EM2. Hierfür ist nur eine Übertragungseinheit UE2 notwendig. Der Versorgungsstrang VS wird quasi wie im Ausführungsbeispiel nach 2 durch die Busleitung BL1 ersetzt.
  • 4 Versorgung über ein Versorgungsnetzteil VNT mit einem Erweiterungsmodul EM3. Hierbei entfällt die Übertragungseinheit UE2. Dafür ist eine etwas abgewandelte Übertragungseinheit UE1 vorgesehen, die aus zwei Dateneinkopplungsschaltungen DINS besteht, und die mit der Energieversorgungsleitung EVL verbunden ist
  • 5 Versorgung über ein Standardbusnetzteil SBNT1 und ein Versorgungsnetzteil VNT mit einem Erweiterungsmodul EM4. Das Erweiterungsmodul EM4 entspricht bis auf die Übertragungseinheit UE2 dem Erweiterungsmodul EM1.
  • Erfindungsgemäß ist die Mastereinheit ME mit Erweiterungsmodul EM für ein Bussystem der Automatisierungstechnik bei dem die Datenübertragung und die Energieversorgung der an das Bussystem angeschlossenen Sensoren bzw. Aktoren über eine Busleitung BL erfolgt, vorgesehen. Die Mastereinheit ME weist einen Versorgungseingang EV zum Anschluss einer Energieversorgungsleitung EVL und mindestens einen Buseingang EB1 zum Anschluss einer Busleitung BL1 auf. Die Busleitung BL1 kann zur Energieversorgung der an diese angeschlossenen Sensoren bzw. Aktoren mit einem Standardbusnetzteil verbunden werden. Das Erweiterungsmodul EM ist mit der Mastereinheit ME lösbar verbindbar ist. Das Erweiterungsmodul EM weist einen Versorgungseingang EV und mindestens einen Buseingang EB1 auf. Diese sind entsprechend den Eingängen der Mastereinheit ME ausgebildet. Über einen Versorgungsleitungsabschnitt VLA bzw. mindestens einen Busleitungsabschnitt BL1 sind die Eingänge mit entsprechenden am Erweiterungsmodul EM vorgesehenen Ausgängen verbunden. Dabei sind die Ausgänge am Erweiterungsmodul EM so ausgebildet sind, dass sie beim Verbinden des Erweiterungsmoduls EM mit der Mastereinheit ME die entsprechenden Eingänge an der Mastereinheit kontaktieren. Im Erweiterungsmodul EM ist eine Übertragungseinrichtung UE vorgesehen ist, die mindestens zwei der in dem Erweiterungsmodul EM vorhandenen Leitungsabschnitte BLA, EVLA verbindet wobei die Übertragungseinrichtung UE nur eine Energieübertragung und keine Datenübertragung zwischen den entsprechenden Leitungsabschnitten bewirkt.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht somit darin, dass verschiedene Erweiterungsmodule EM1–EM4 vorgesehen sind, die mit der Mastereinheit ME lösbar verbindbar sind und die eine Energieübertragung zwischen einem Busstrang BS und dem Versorgungsstrang VS bzw. zwischen den zwei Bussträngen BS1, BS2 und dem Versorgungsstrang VS ermöglichen.
  • Mit der Erfindung ist eine flexible Versorgung eines Bussystems, bestehend aus einer Mastereinheit ME und mindestens einem Busstrang BS1, möglich. Je nach den Gegebenheiten kann der Anwender durch Verwendung eines entsprechenden Erweiterungsmoduls EM seine Mastereineinheit ME so ergänzen, dass eine einfache Versorgung des gesamten Bussystems ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wurde anhand eines AS-i Bussystems erläutert. Sie ist aber nicht auf dieses spezielle Bussystem eingeschränkt.

Claims (2)

  1. Mastereinheit mit Erweiterungsmodul für ein Bussystem der Automatisierungstechnik bei dem die Datenübertragung und die Energieversorgung der an das Bussystem angeschlossenen Sensoren bzw. Aktoren über eine Busleitung BL erfolgt, wobei die Mastereinheit ME einen Versorgungseingang EV zum Anschluss einer Energieversorgungsleitung EVL und mindestens einen Buseingang EB1 zum Anschluss einer Busleitung BL1 aufweist, wobei die Busleitung BL1 zur Energieversorgung der an diese angeschlossenen Sensoren bzw. Aktoren mit einem Standardbusnetzteil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul EM mit der Mastereinheit ME lösbar verbindbar ist und das Erweiterungsmodul EM einen Versorgungseingang EV und mindestens einen Buseingang EB1 aufweist, die entsprechend den Eingängen der Mastereinheit ME ausgebildet sind, und die über einen Versorgungsleitungsabschnitt VLA bzw. mindestens einen Busleitungsabschnitt BL1 mit entsprechenden am Erweiterungsmodul EM vorgesehenen Ausgängen verbunden sind, wobei die Ausgänge am Erweiterungsmodul EM so ausgebildet sind, dass sie beim Verbinden des Erweiterungsmoduls EM mit der Mastereinheit die entsprechend den Eingänge an der Mastereinheit kontaktieren und dass eine Übertragungseinrichtung UE vorgesehen ist, die mindestens zwei der in dem Erweiterungsmodul EM vorgesehenen Leitungsabschnitte BLA, EVLA verbindet, wobei die Übertragungseinrichtung UE nur eine Energieübertragung und keine Datenübertragung zwischen den entsprechenden Leitungsabschnitten bewirkt.
  2. Mastereinheit mit Erweiterungsmodul für ein Bussystem der Automatisierungstechnik bei dem die Datenübertragung und die Energieversorgung der an das Bussystem angeschlossenen Sensoren bzw. Aktoren über eine Busleitung BL erfolgt wobei die Mastereinheit ME mindestens einen Buseingang EB1 zum Anschluss einer Busleitung BL1 aufweist, wobei die Busleitung BL1 zur Energieversorgung der an diese angeschlossenen Sensoren bzw. Aktoren mit einem Standardbusnetzteil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul EM mit der Mastereinheit ME lösbar verbindbar ist und das Erweiterungsmodul mindestens einen Buseingang EB1 aufweist, wobei die je nach Ausprägung vorhandenen Eingänge für einen AS-i-Bus EB und Versorgung EV entsprechend den Eingängen der Mastereinheit ME ausgebildet sind, und über einen Versorgungsleitungsabschnitt VLA bzw. mindestens einen Busleitungsabschnitt BL1 mit entsprechenden am Erweiterungsmodul EM vorgesehenen Ausgängen verbunden sind, wobei die Ausgänge am Erweiterungsmodul EM so ausgebildet sind, dass sie beim Verbinden des Erweiterungsmoduls EM mit der Mastereinheit die entsprechend den Eingänge an der Mastereinheit ME kontaktieren und das eine Übertragungseinrichtung UE vorgesehen ist, die mindestens zwei der in dem Erweiterungsmodul EM vorgesehenen Leitungsabschnitte BLA, EVLA verbindet wobei die Übertragungseinrichtung UE nur eine Energieübertragung und keine Datenübertragung zwischen den entsprechenden Leitungsabschnitten bewirkt.
DE102011080550.8A 2010-08-05 2011-08-05 Mastereinheit mit Erweiterungsmodul für ein Bussystem der Automatisierungstechnik Active DE102011080550B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080550.8A DE102011080550B4 (de) 2010-08-05 2011-08-05 Mastereinheit mit Erweiterungsmodul für ein Bussystem der Automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033452.9 2010-08-05
DE102010033452 2010-08-05
DE102011080550.8A DE102011080550B4 (de) 2010-08-05 2011-08-05 Mastereinheit mit Erweiterungsmodul für ein Bussystem der Automatisierungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011080550A1 true DE102011080550A1 (de) 2012-02-09
DE102011080550B4 DE102011080550B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=45495161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080550.8A Active DE102011080550B4 (de) 2010-08-05 2011-08-05 Mastereinheit mit Erweiterungsmodul für ein Bussystem der Automatisierungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080550B4 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539452C1 (de) * 1995-10-24 1997-01-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensor-Aktuator-Bussystem
DE19922467B4 (de) * 1999-05-18 2006-12-07 Jochen Bihl Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Spannungsquelle und Datenentkopplung bei AS-Interface
DE50209644D1 (de) * 2001-11-15 2007-04-19 Bihl & Wiedemann Gmbh Aktuator-Sensor-Interface-System sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011080550B4 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3353610B2 (de) Verbindungseinheit, überwachungssystem und verfahren zum betreiben eines automatisierungssystems
DE102010043661A1 (de) Vorrichtung zum Testen und HIL-Simulator
EP3522483A1 (de) Verfahren zur daten-kommunikation in einem insbesondere industriellen netzwerk, steuerungsverfahren, vorrichtung, computerprogramm sowie computerlesbares medium
EP2940926A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Kommunikationsgeräts innerhalb eines industriellen Automatisierungssystems und Verteilereinheit für einen Konfigurationsserver eines industriellen Kommunikationsnetzes
WO2015067756A1 (de) Netzwerksystem, koppeleinheit und verfahren zum betreiben eines netzwerksystems
WO2018215289A1 (de) Moduleinheit zum verbinden eines datenbusteilnehmers
DE102011077318B4 (de) Simulationssystem, Verfahren zur Durchführung einer Simulation, Leitsystem und Computerprogrammprodukt
WO2018036708A1 (de) Gateway und verfahren zur anbindung eines datenquellensystems an ein it-system
DE60219246T2 (de) Mit einem TCP/IP Netzwerk verbundene Automatisierungsvorrichtung
EP3149710A1 (de) Fahrzeugdiagnosevorrichtung und datenübertragungsvorrichtung
EP2701019B1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
WO2013004383A1 (de) Kommunikationsschnittstellenmodul für ein automatisierungssystem
DE102011080550B4 (de) Mastereinheit mit Erweiterungsmodul für ein Bussystem der Automatisierungstechnik
EP2506503B1 (de) Automatisierungsnetzwerk mit Leitsystemkomponente
WO2015036567A1 (de) Feldbuskoppler zur anbindung von modulen an einen feldbus und verfahren zur adressierung derartiger module
DE102011003309A1 (de) Netzwerkknoten und Energieversorgungungsmodul für ein Automatisierungsnetzwerk
EP2898635B1 (de) System und verfahren zur wartung einer werkzeugmaschine
WO2019034445A1 (de) Elektrisches steuergerät
EP4046340B1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatisierungssystems und dateninfrastruktur
DE102010026495A1 (de) System zur Verkabelung der Automatisierungs- und Leittechnik einer technischen Anlage
DE202011003748U1 (de) Schraubsystem
DE102009020772B4 (de) Automatisierungssystem und Verfahren zur Diagnose eines Automatisierungssystems
EP2506521A1 (de) Kommunikation in einem Automatisierungsnetzwerk
WO2023280345A1 (de) Industriesteckverbinder mit einem datendiodenmodul
DE102016207579A1 (de) Mehrzweckachsgerät und verfahren zum betreiben eines mehrzweckachsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120123

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final