DE102011080476A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Datenübertragungssicherheit in einer seriellen Datenübertragung mit flexibler Nachrichtengröße - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Datenübertragungssicherheit in einer seriellen Datenübertragung mit flexibler Nachrichtengröße Download PDF

Info

Publication number
DE102011080476A1
DE102011080476A1 DE102011080476A DE102011080476A DE102011080476A1 DE 102011080476 A1 DE102011080476 A1 DE 102011080476A1 DE 102011080476 A DE102011080476 A DE 102011080476A DE 102011080476 A DE102011080476 A DE 102011080476A DE 102011080476 A1 DE102011080476 A1 DE 102011080476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
data
message
bits
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011080476A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Hartwich
Jan Scheuing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011080476A priority Critical patent/DE102011080476A1/de
Priority to JP2014503078A priority patent/JP5770925B2/ja
Priority to ES12713079.7T priority patent/ES2607614T3/es
Priority to PCT/EP2012/055596 priority patent/WO2012136550A1/de
Priority to KR1020137029293A priority patent/KR101921771B1/ko
Priority to CN201280027350.6A priority patent/CN103620574B/zh
Priority to KR1020137029297A priority patent/KR101876602B1/ko
Priority to CN201280027420.8A priority patent/CN103562901B/zh
Priority to AU2012238884A priority patent/AU2012238884B2/en
Priority to US14/009,475 priority patent/US9513988B2/en
Priority to US14/110,179 priority patent/US9880956B2/en
Priority to PCT/EP2012/055579 priority patent/WO2012136546A1/de
Priority to PCT/EP2012/055574 priority patent/WO2012136545A1/de
Priority to KR1020137029299A priority patent/KR101921357B1/ko
Priority to JP2014503074A priority patent/JP5902798B2/ja
Priority to ES12713081.3T priority patent/ES2595155T3/es
Priority to EP12713079.7A priority patent/EP2695073B1/de
Priority to RU2013149027/08A priority patent/RU2595962C2/ru
Priority to US14/009,776 priority patent/US9594626B2/en
Priority to ES12713085.4T priority patent/ES2538234T3/es
Priority to EP12713085.4A priority patent/EP2695075B1/de
Priority to KR1020137029300A priority patent/KR101932787B1/ko
Priority to BR112013025903-5A priority patent/BR112013025903B1/pt
Priority to PCT/EP2012/055588 priority patent/WO2012136547A1/de
Priority to RU2013149028A priority patent/RU2620989C2/ru
Priority to AU2012238883A priority patent/AU2012238883B2/en
Priority to JP2014503076A priority patent/JP5770924B2/ja
Priority to EP12713081.3A priority patent/EP2695074B1/de
Priority to RU2013149025/08A priority patent/RU2013149025A/ru
Priority to JP2014503075A priority patent/JP5902799B2/ja
Priority to EP12713089.6A priority patent/EP2695076B1/de
Priority to CN201280027345.5A priority patent/CN103562900B/zh
Priority to RU2013149026/08A priority patent/RU2597467C2/ru
Priority to ES12713089.6T priority patent/ES2597975T3/es
Priority to US14/009,774 priority patent/US9600425B2/en
Priority to BR112013025748-2A priority patent/BR112013025748B1/pt
Priority to CN201280027346.XA priority patent/CN103620573B/zh
Priority to TW101111963A priority patent/TWI609580B/zh
Priority to TW101111961A priority patent/TWI666546B/zh
Priority to EP12723837.6A priority patent/EP2702497B1/de
Priority to EP12721435.1A priority patent/EP2702495B1/de
Priority to RU2013152206/08A priority patent/RU2597502C2/ru
Priority to ES12721435.1T priority patent/ES2549640T3/es
Priority to PCT/EP2012/057593 priority patent/WO2012146631A1/de
Priority to KR1020137031201A priority patent/KR101936450B1/ko
Priority to JP2014506859A priority patent/JP5702505B2/ja
Priority to CN201280020589.0A priority patent/CN103649933B/zh
Priority to KR1020137031199A priority patent/KR101956940B1/ko
Priority to RU2013152205/08A priority patent/RU2596582C2/ru
Priority to JP2014506854A priority patent/JP5723062B2/ja
Priority to CN201280020592.2A priority patent/CN103649934B/zh
Priority to PCT/EP2012/057623 priority patent/WO2012146649A1/de
Priority to US14/114,161 priority patent/US9825852B2/en
Priority to US14/114,167 priority patent/US9432289B2/en
Priority to PCT/EP2012/064135 priority patent/WO2013020781A1/de
Priority to CN201280049047.6A priority patent/CN103842981B/zh
Priority to US14/236,180 priority patent/US9361178B2/en
Priority to KR1020147002666A priority patent/KR102045254B1/ko
Priority to RU2014108166A priority patent/RU2626094C2/ru
Priority to JP2014523268A priority patent/JP5798251B2/ja
Priority to EP12738103.6A priority patent/EP2740042B1/de
Publication of DE102011080476A1 publication Critical patent/DE102011080476A1/de
Priority to JP2016046509A priority patent/JP6110534B2/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1004Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's to protect a block of data words, e.g. CRC or checksum
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD] using bit-wise arbitration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur seriellen Datenübertragung in einem Bussystem mit mindestens zwei Busteilnehmern, die über den Bus Nachrichten austauschen, beschrieben, wobei der Sendezugriff auf den Bus für jede Nachricht an einen Busteilnehmer durch das Arbitrierungsverfahren gemäß der CAN-Norm ISO 11898-1 vergeben wird, wobei die Nachrichten einen logischen Aufbau gemäß der CAN-Norm aufweisen, also aus Start-of-Frame-Bit, Arbitration Field, Control Field, Data Field, CRC Field, Acknowledge Field und End-of-Frame-Field aufgebaut sind, wobei bei Vorliegen einer Stuff-Bedingung zwischen die zu übertragenden Daten Stuff-Bits nach den Regeln der CAN-Norm in die Nachricht eingefügt werden, wobei zu Beginn einer Nachricht zusätzlich zur Berechung des CRC Field gemäß CAN-Norm die Berechnung wenigstens einer weiteren CRC Sequenz mittels eines von der CAN-Norm abweichenden Generator-Polynoms gestartet wird, wobei bei wenigstens einer der zusätzlich ausgeführten CRC-Berechnungen abweichend von der CAN-Norm auch die Stuff-Bits, die vor Beginn des CRC Field eingefügt wurden, berücksichtigt werden, wobei abhängig von einer geeigneten Kennzeichnung (EDL) entschieden wird, welches Ergebnis aus einer der parallel gestarteten CRC-Berechnungen zur Prüfung der korrekten Datenübertragung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens einen Wert der Kennzeichnung eine zusätzliche Bedingung überprüft wird, bei deren Vorliegen vom Sender zumindest in Teile der Nachricht Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen aus einem oder mehreren Bits in die Nachricht eingefügt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung zwischen wenigstens zwei Teilnehmern in einem seriellen Bussystem.
  • Beispielsweise aus den Normen der Familie ISO 11898-1 bis -5 ist das Controller Area Network (CAN) sowie eine als „Time Triggered CAN“ (TTCAN) bezeichnete Erweiterung des CAN bekannt, im Folgenden auch als Norm CAN bezeichnet. Das beim CAN verwendete Medienzugriffssteuerverfahren beruht auf einer bitweisen Arbitrierung. Bei der bitweisen Arbitrierung können mehrere Teilnehmerstationen gleichzeitig Daten über den Kanal des Bussystems übertragen, ohne dass hierdurch die Datenübertragung gestört wird. Die Teilnehmerstationen können weiterhin beim Senden eines Bits über den Kanal den logischen Zustand (0 oder 1) des Kanals ermitteln. Entspricht ein Wert des gesendeten Bits nicht dem ermittelten logischen Zustand des Kanals, dann beendet die Teilnehmerstation den Zugriff auf den Kanal. Bei CAN wird die bitweise Arbitrierung üblicherweise anhand eines Identifiers innerhalb einer über den Kanal zu übertragenden Nachricht vorgenommen. Nachdem eine Teilnehmerstation den Identifier vollständig an den Kanal gesendet hat, weiß sie, dass sie exklusiven Zugriff auf den Kanal hat. Somit entspricht das Ende der Übertragung des Identifiers einem Beginn eines Freigabeintervalls, innerhalb dessen die Teilnehmerstation den Kanal exklusiv nutzen kann. Gemäß der Protokollspezifikation des CAN dürfen andere Teilnehmerstationen so lange nicht auf den Kanal zugreifen, das heißt Daten an den Kanal senden, bis die sendende Teilnehmerstation ein Prüfsummenfeld (CRC-Feld, CRC Field, „CRC Checksumme“) der Nachricht übertragen hat. Somit entspricht ein Endzeitpunkt der Übertragung des CRC Fields einem Ende des Freigabeintervalls. Eine weitere Eigenschaft der Protokoll-Spezifikation ist es, dass nach jeweils fünf Bits mit gleichem Wert durch den Sender ein zusätzliches, so genanntes „Stuff-Bit“ mit entgegengesetztem Wert in den Datenstrom eingefügt wird, um das Auftreten von Signalflanken sicherzustellen, welche für die Synchronisation der Busteilnehmer, insbesondere Abtastzeitpunkte benötigt werden. Die eingefügten „Stuff-Bits“ werden auf Empfängerseite wieder verworfen. Sie unterliegen nicht der oben genannten CRC Prüfung.
  • Durch das Protokoll wird also eine zerstörungsfreie, sichere Übertragung derjenigen Nachricht über den Kanal erreicht, die das Arbitrierungsverfahren gewonnen hat. Die Protokolle des CAN eignen sich besonders zum Übertragen kurzer Meldungen unter Echtzeitbedingungen, wobei durch geeignete Zuweisung der Identifier sichergestellt werden kann, dass besonders wichtige Nachrichten nahezu immer die Arbitrierung gewinnen und erfolgreich gesendet werden.
  • Durch die Übertragung eines aus den zuvor in der Nachricht übertragenen Daten mittels eines Generator-Polynoms gebildeten CRC-Feldes und Durchführung einer CRC-Prüfung auf Empfängerseite ist eine hohe Übertragungssicherheit beziehungsweise Fehlererkennungszuverlässigkeit gegeben. Das Einfügen von so genannten Stuff-Bits an Stellen innerhalb der Nachricht, an denen fünf aufeinander folgende, gleiche Bits übertragen werden, in Verbindung mit der Resynchonisation des Bit-Timings anhand von Flanken zwischen Bits mit unterschiedlichem Wert stellt eine große Toleranz gegenüber Toleranzen der verwendeten Oszillatoren sicher.
  • Mit der zunehmenden Vernetzung moderner Fahrzeuge und dem Einzug zusätzlicher Systeme zur Verbesserung beispielsweise der Fahrsicherheit oder des Fahrkomforts wachsen die Anforderungen an die zu übertragenden Datenmengen, die Übertragungsrate, die Übertragungssicherheit und die bei der Übertragung zulässigen Latenzzeiten. Beispiele sind Fahrdynamikregelsysteme wie z.B. das elektronische Stabilitätsprogramm ESP, Fahrerassistenzsysteme wie z.B. die automatische Abstandsregelung ACC, oder Fahrerinformationssysteme wie z.B. die Verkehrszeichenerkennung (vgl. beispielsweise Beschreibungen in „Bosch Kraftfahrtechnisches Handbuch", 27. Auflage, 2011, Vieweg + Teubner).
  • G. Cena und A. Valenzano behandeln in „Overclocking of controller area networks" (Electronics Letters, Vol. 35, No. 22 (1999), S. 1924) die Auswirkungen einer Übertaktung der Busfrequenz in Teilbereichen der Nachrichten auf die effektiv erzielte Datenrate.
  • Das am 02.05.2011 auf der Internet-Seite http://www.semiconductors.bosch.de/ veröffentlichte Dokument „CAN with Flexible Data-Rate, White Paper, Version 1.0“ stellt ein modifizierte Datenübertragungsprotokoll vor, welches unter anderem eine Vergrößerung des Datenfeldes, sowie für einen Teil der CAN-Nachricht eine Verkürzung der Bitlänge ermöglicht. Stuff-Bits, die vor Beginn des CRC-Feldes auftreten, werden bei CAN FD in die CRC-Prüfung miteinbezogen, was bereits zu einer höheren Datensicherheit führt. Jedoch werden innerhalb des CRC Feldes auftretende Stuff-Bits weiterhin von der CRC Prüfung ausgenommen. Dies stellt eine Begrenzung für die Sicherheit der Fehlererkennungsmechanismen des Protokolls dar. Es zeigt sich, dass der Stand der Technik nicht in jeder Hinsicht befriedigende Ergebnisse liefert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit ihren Vorteilen anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen beschrieben. Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die dargestellten und geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren zur seriellen Datenübertragung in einem Bussystem mit mindestens zwei Busteilnehmern, die über den Bus Nachrichten austauschen, wobei der Sendezugriff auf den Bus für jede Nachricht an einen Busteilnehmer durch das Arbitrierungsverfahren gemäß der CAN-Norm ISO 11898-1 vergeben wird, wobei die Nachrichten einen logischen Aufbau gemäß der CAN-Norm aufweisen, also aus Start-of-Frame-Bit, Arbitration Field, Control Field, Data Field, CRC Field, Acknowledge Field und End-of-Frame-Field aufgebaut sind, wobei zu Beginn einer Nachricht zusätzlich zur Berechung des CRC Field gemäß der CAN-Norm die Berechnung wenigstens eines weiteren CRC Feldes mittels eines von der CAN-Norm abweichenden Generator-Polynoms parallel gestartet wird, wobei bei wenigstens einer der zusätzlich ausgeführten CRC-Berechnungen auch Stuff-Bits, welche nach den Regeln der CAN-Norm in Teile der Nachricht, die vor dem CRC Field liegen, eingefügt wurden, berücksichtigt werden, und wobei abhängig von einer geeigneten Kennzeichnung (EDL) entschieden wird, welches Ergebnis aus einer der parallel gestarteten CRC-Berechnungen zur Prüfung der korrekten Datenübertragung verwendet wird.
  • Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei entsprechender Kennzeichnung eine zusätzliche Bedingung überprüft wird, bei deren Vorliegen Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen aus einem oder mehreren Bits zumindest in Teile der Nachricht eingefügt werden. Dadurch kann die vorteilhafte Wirkung erzielt werden, dass gezielt Signalflanken in der Nachricht generiert werden können, welche beispielswiese zur Prüfung und Korrektur der Synchronisierung der Busteilnehmer aufeinander nützlich sein können, insbesondere wenn, wie in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, das erste eingefügte Bit der Fixed-Stuff-Bit-Sequenz einen zu dem vorhergehenden Bit inversen Wert aufweist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die zusätzliche Bedingung derartig vorgegeben, dass sie in regelmäßigen Abständen eintritt, so dass an vorgegebenen Positionen der Nachricht Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen aus einem oder mehreren Bits in die Nachricht eingefügt werden. Dadurch kann in besonders einfacher Weise das Einfügen der Bits vor dem Senden und das Entfernen der eingefügten Bits in den empfangenden Busteilnehmern durchgeführt werden. Da das Einfügen der Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen nicht daten- sondern beispielsweise zählerabhängig erfolgt, wird die vorteilhafte Wirkung erzielt, dass sich zwei durch irgendeine Störung in diesen Teilen des übertragenen Bitstroms entstandene Fehler nicht zu einer Vielzahl von Fehlern vermehren können, indem durch die Bit-Fehler an einer Stelle der Nachricht ein Stuff-Bit in ein scheinbares Daten-Bit und an einer anderen Stelle ein Daten-Bit in ein scheinbares Stuff-Bit verwandelt wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen zwei eingefügten Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen jeweils höchstens vier Daten-Bits angeordnet sind, denn so kann das Verletzen der normgemäßen Stuffing-Regel, nämlich das Auftreten von sechs aufeinander folgenden Bits gleicher Polarität, vermieden werden und die Position der Fixed-Stuff-Bits ist somit einheitlich definiert und nicht datenabhängig. Der Begriff „Daten-Bit“ dient hier zur Abgrenzung von den Stuff-Bits und bezeichnet diejenigen Bits, welche als Bestandteil des Nachrichtenformates, also im Start-of-Frame-Bit, Arbitration Field, Control Field, Data Field, CRC Field, Acknowledge Field und End-of-Frame-Field, vom Sender an den oder die Empfänger übertragen werden müssen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zumindest im CRC Field einer gekennzeichneten Nachricht bei Vorliegen der zusätzlichen Bedingung Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen in die Nachricht eingefügt werden, es kann aber auch die gesamte Nachricht durch Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen ergänzt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird nur das CRC Field durch Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen ergänzt. In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform weist das CRC Field der gekennzeichneten Nachrichten eine von der CAN-Norm abweichende, insbesondere größere Anzahl von Bits auf. Das übertragene CRC Field beginnt außerdem mit einer solchen Fixed-Stuff-Bit-Sequenz, so dass eine am Ende des Datenfeldes auftretende Stuff-Bedingung sicher abgefangen wird und die Positionen der Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen einheitlich festgelegt sind. Auf diese Weise ist eine optimierte Sicherheit der Datenübertragung durch eine sehr zuverlässige Erkennung von Übertragungsfehlern gewährleistet.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die erste Kennzeichnung für Nachrichten mit Standard Adressierung durch ein rezessives zweites Bit im Control Field und für Nachrichten mit Extended Adressierung durch ein rezessives erstes und / oder zweites Bit im Control Field erfolgt. Dadurch sind die modifizierten Nachrichten für die Busteilnehmer eindeutig von normgemäßen Nachrichten unterscheidbar. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst bei Vorliegen der ersten Kennzeichnung das Control Field der Nachrichten abweichend von der CAN-Norm mehr als sechs Bit, wobei insbesondere auf das rezessive Bit der ersten Kennzeichnung in allen Daten-Nachrichten wenigstens ein dominantes Bit folgt. Bei Vorliegen der ersten Kennzeichnung kann in vorteilhafter Weise die Flanke zwischen dem rezessiven Bit der ersten Kennzeichnung und dem wenigstens einen folgenden dominanten Bit zur Re-Synchronisierung oder Hard-Synchronisierung des Bit-Timings der Busteilnehmer genutzt werden, was die Zuverlässigkeit und Fehlersicherheit der Datenübertragung insbesondere bei nachfolgender Umschaltung der Bitlänge erhöht.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei Vorliegen der ersten Kennzeichnung das Datenfeld der Nachrichten abweichend von der CAN-Norm mehr als acht Bytes umfassen kann, da auf diese Weise die Menge an übertragenen Daten je Nachricht, und damit auch die effektive Übertragungsrate erhöht werden kann. Zur Feststellung der Größe des Datenfeldes werden dann die Werte der vier Bits des Data Length Codes zumindest teilweise abweichend von der CAN-Norm interpretiert.
  • Die erste Kennzeichnung wird vorteilhafterweise in den Busteilnehmern ausgewertet und abhängig von der Kennzeichnung und dem Data Length Code der Empfangsprozess an die Größe des Datenfeldes angepasst. So ist eine optimale Flexibilität der Datenübertragung gewährleistet.
  • Darüber hinaus nimmt bei Vorliegen einer zweiten Kennzeichnung die Bitlänge für wenigstens einen vorgegebenen oder vorgebbaren Bereich innerhalb der Nachricht einen gegenüber der vor dem Vorliegen der zweiten Kennzeichnung verwendeten Bitlänge verkürzten Wert an, wobei der Bereich frühestens mit der zweiten Kennzeichnung beginnt und spätestens mit dem CRC Delimiter endet, so dass in vorteilhafter Weise die Nachricht in kürzerer Zeit über den Bus übertragen werden kann. Die zweite Kennzeichnung hat den Vorteil, dass durch die zweistufige Umschaltung – einerseits der Größe des Datenfeldes und andererseits der Bitlänge in Teilen der Nachricht – mit jeweils separater Kennzeichnung die Vorteile der beiden Maßnahmen je nach Möglichkeit auch separat ausgenutzt werden können. Beispielsweise können auch dann, wenn aus Gründen der Bustopologie die Umschaltung auf kürzere Bitlänge nicht möglich ist, weiterhin Nachrichten mit einer höheren Datenmenge versendet werden. Auch kann bei Auftreten von Fehlern in Nachrichten mit verkürzter Bitlänge zunächst auf die normale Bitlänge ungeschaltet werden, ohne die Vorteile der Vergrößerung des Datenbereiches zu opfern.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft für die Kennzeichnungs- und Synchronisierungszwecke, wenn die zweite Kennzeichnung ebenfalls durch ein rezessives Bit im Control Field erfolgt, welches zeitlich nach dem Bit der ersten Kennzeichnung übertragen wird, insbesondere wenn dieses vom rezessiven Bit der ersten Kennzeichnung durch wenigstens ein dominantes Bit getrennt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die zweite Kennzeichnung in den Busteilnehmern bei Vorliegen der ersten Kennzeichnung ausgewertet und abhängig vom Wert der zweiten Kennzeichnung der Empfangsprozess an die unterschiedlichen Werte der Bitlänge innerhalb einer Nachricht angepasst. Eine zuverlässige Erkennung der beschleunigt übertragenen Nachrichten ist so gewährleistet.
  • In vorteilhafter, weil den Implementierungsaufwand minimierender Weise werden die mindestens zwei unterschiedlichen Werte der zeitlichen Bitlänge innerhalb einer Nachricht durch Verwendung mindestens zweier unterschiedlicher Skalierungsfaktoren zur Einstellung der Bus-Zeiteinheit relativ zu einer kleinsten Zeiteinheit oder dem Oszillatortakt im laufenden Betrieb realisiert.
  • Das Verfahren ist vorteilhaft einsetzbar im normalen Betrieb eines Kraftfahrzeuges zur Übertragung von Daten zwischen wenigstens zwei Steuergeräten des Kraftfahrzeuges, welche über einen geeigneten Datenbus verbunden sind. Es ist aber gleichermaßen vorteilhaft einsetzbar während der Fertigung oder Wartung eines Kraftfahrzeuges zur Übertragung von Daten zwischen einer zum Zwecke der Programmierung mit einem geeigneten Datenbus verbundenen Programmierungseinheit und wenigstens einem Steuergerät des Kraftfahrzeuges, welches mit dem Datenbus verbunden ist. Eine weitere vorteilhafte Einsatzmöglichkeit besteht beim Betrieb von industriellen Steueranlagen, insbesondere bei langen Verbindungsleitungen. In allen Fällen ist die Flexibilität in der Übertragungsrate bei gleichzeitiger, sehr hoher Übertragungssicherheit vorteilhaft, um das Übertragungsverfahren an die jeweiligen Gegebenheiten wie z.B. die Signallaufzeiten anzupassen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Norm-CAN Controller nur minimal geändert werden muss, um erfindungsgemäß arbeiten zu können. Ein erfindungsgemäßer Kommunikationscontroller, der auch als Norm-CAN Controller arbeiten kann, ist nur unwesentlich größer als ein herkömmlicher Norm-CAN Controller. Das zugehörige Anwendungs-Programm muss nicht geändert werden, und schon dann werden Vorteile in der Geschwindigkeit der Datenübertragung erzielt.
  • Es können in vorteilhafter Weise erhebliche Teile des CAN-Conformance-Tests (ISO 16845) übernommen werden. In einer vorteilhaften Ausprägung kann das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren mit den Ergänzungen des TTCAN (ISO 11898-4) kombiniert werden.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • 1a zeigt die zwei Alternativen für den Aufbau von Daten-Nachrichten gemäß der CAN-Norm ISO 11898-1, das CAN Standard Format und das CAN Extended Format.
  • 1b zeigt zwei Beispiele für das Format von demgegenüber bei dem erfindungsgemäßen Datenübertragungsverfahren modifizierten „CAN FD Long“ Nachrichten mit geändertem Control Field und flexibler Größe von Datenfeld und CRC Field. Dargestellt sind sowohl eine Modifikation einer Standard CAN Nachricht, als auch eine Modifikation einer Extended CAN Nachricht.
  • 1c, 1d, 1e zeigen einige Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Modifikation des übertragenen CRC Fields durch Einfügen von zusätzlichen Fixed-Stuff-Bits oder Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen.
  • 2 stellt verschiedene Möglichkeiten dar, wie der Inhalt des Data Length Code bei der erfindungsgemäßen Datenübertragung abweichend von der CAN-Norm ISO 11898-1 interpretiert werden kann.
  • 3 stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel für den Empfangsprozess auf einer erfindungsgemäßen Teilnehmerstation vom Typ „CAN FD Long“ des Bussystems dar.
  • 4 zeigt zwei weitere Beispiele für in dem erfindungsgemäßen Datenübertragungsverfahren modifizierten Nachrichten vom Typ „CAN FD Fast“, bei welchen gegenüber 1b zusätzlich Bereiche innerhalb der Nachricht festgelegt sind, in welchen erfindungsgemäß eine unterschiedliche Bitlänge verwendet wird.
  • 5 stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel für den Empfangsprozess auf einer erfindungsgemäßen Teilnehmerstation vom Typ „CAN FD Fast“ des Bussystems dar.
  • 6a zeigt schematisch einen Ausschnitt des Steuerwerkes, welches in erfindungsgemäßen Vorrichtungen das Einfügen von zusätzlichen Fixed-Stuff-Bits oder Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen in gesendete Nachrichten durchführt.
  • 6b zeigt schematisch einen Ausschnitt des Steuerwerkes, welches in erfindungsgemäßen Vorrichtungen das Entfernen der zusätzlichen Fixed-Stuff-Bits oder Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen aus empfangenen Nachrichten durchführt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1a ist der Aufbau von Nachrichten, wie sie auf einem CAN Bus zur Datenübertragung verwendet werden, dargestellt. Die beiden unterschiedlichen Formate „Standard“ und „Extended“ sind dargestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in geeigneten Ausführungsformen auf beide Formate anwendbar.
  • Die Nachricht beginnt mit einem „Start of Frame“(SOF)-Bit, das den Beginn der Nachricht signalisiert. Es schließt sich ein Abschnitt an, der in erster Linie zur Identifizierung der Nachricht dient, und anhand dessen die Teilnehmer des Bussystems entscheiden, ob sie die Nachricht empfangen oder nicht. Dieser Abschnitt wird mit „Arbitration Field“ bezeichnet und enthält den Identifier. Es folgt ein „Control Field“, das unter anderem den Data Length Code enthält. Der Data Length Code enthält Informationen über die Größe des Datenfeldes der Nachricht. Hieran schließt sich das eigentliche Datenfeld „Data Field“ an, das die zwischen den Teilnehmern des Bussystems auszutauschenden Daten enthält. Es folgt das „CRC Field“ mit der 15 Bit umfassenden Checksumme und einem Delimiter, und anschließend zwei „Acknowledge“(ACK)-Bits, die dazu dienen, den erfolgreichen Empfang einer Nachricht an den Sender zu signalisieren. Abgeschlossen wird die Nachricht durch eine „End of Frame“(EOF)-Sequenz.
  • Bei dem CAN Übertragungsverfahren nach der Norm darf das Datenfeld maximal 8 Byte, also 64 Bit an Daten enthalten. Der Data Length Code umfasst gemäß der Norm vier Bits, kann also 16 verschiedene Werte annehmen. Benutzt werden aus diesem Wertebereich in heutigen Bussystemen lediglich acht verschiedene Werte für die unterschiedlichen Größen des Datenfeldes von 1 Byte bis zu 8 Byte. Ein Datenfeld von 0 Byte ist im Norm CAN nicht empfohlen, Größen oberhalb von 8 Byte sind nicht zulässig. Die Zuordnung der Werte des Data Length Code zu den Größen des Datenfeldes ist in 2 in der Spalte CAN Norm dargestellt.
  • In 1b sind in analoger Darstellung die erfindungsgemäß zu übertragenden, modifizierten Nachrichten, jeweils abgeleitet von den beiden Norm-Formaten, gegenübergestellt. Sie unterscheiden sich von den normgemäßen Nachrichten aus 1a durch die Ergänzung einiger zusätzlicher Bits im Control Field, die mit EDL, BRS, ESI bezeichnet sind und deren Zweck im Folgenden noch erläutert wird. Weiterhin unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Nachrichten durch die variable Größe von Data Field und CRC Field. Die Nachrichten tragen daher die Bezeichnung „CAN FD Long“.
  • Bei dem erfindungsgemäß modifizierten Übertragungsverfahren darf das Datenfeld auch mehr als 8 Byte enthalten, nämlich in der dargestellten Ausprägung bis zu K Byte. Anders als im Norm CAN werden weitere Werte, die der Data Length Code einnehmen kann, ausgenutzt, um größere Datenfelder zu kennzeichnen. Beispielsweise können die vier Bits des Data Length Code benutzt werden, um die Werte von null bis 15 Byte darzustellen. Es können aber auch andere Zuordnungen getroffen werden, beispielsweise ist es eine Möglichkeit, den in heutigen CAN-Nachrichten üblicherweise nicht genutzten Wert des Data Length Code DLC = 0b0000 für eine weitere mögliche Größe des Datenfeldes zu benutzen, beispielsweise für die Größe 16 Byte.
  • Diese beiden Möglichkeiten sind in 2 in Tabellenform als DLC 1 und DLC 2 dargestellt. Die Maximalgröße des Datenfeldes K hat in diesen Fällen den Wert 15 bzw. 16. Eine weitere Möglichkeit ist es, dass für die Werte des Data Length Code größer 0b1000 und bis 0b1111 die zugehörigen Größen des Datenfeldes um ein größeres Inkrement anwachsen. Ein Beispiel für diesen Fall ist in der Tabelle als DLC 3 dargestellt. Die Maximalgröße des Datenfeldes K erreicht in dieser Variante den Wert 64 Byte. Eine andere Wahl ist selbstverständlich möglich, beispielsweise ein Inkrement von jeweils 4 Byte.
  • Um zu gewährleisten, dass ein erfindungsgemäßer Kommunikationscontroller feststellen kann, in welcher Art er die Inhalte des Data Length Code zu interpretieren hat, ist es vorteilhaft, dass er selbständig erkennt, ob die Kommunikation des Bussystems nach Norm CAN oder dem erfindungsgemäßen Verfahren abläuft. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, ein Bit innerhalb des Arbitration Field oder des Control Field, welches im Norm-CAN immer mit einem festen Wert übertragen wird, zur Kennzeichnung heranzuziehen, so dass aus dieser ersten Kennzeichnung der Kommunikationscontroller eine erste Umschaltbedingung ableiten kann, abhängig von der er das anzuwendende Übertragungsverfahren auswählt.
  • Kennzeichnung bei Standard Adressierung:
  • Das zweite Bit des Control Field von Norm-CAN Daten-Nachrichten wird im Standard Format, wie in 1a im oberen Teil dargestellt, stets dominant gesendet und mit r0 bezeichnet. In dem in 1b im oberen Teil dargestellten Beispiel einer erfindungsgemäßen Nachricht mit Standard Adressierung (d.h. mit einem Arbitration Field gemäß Standard CAN Format) wird dieses zweite Bit des Control Field zur Kennzeichnung verwendet, indem es rezessiv gesendet wird. Ein rezessiver Wert des zweiten Bits des Control Fields in einer solchen Nachricht zeigt also an, dass im Folgenden das von der Norm abweichende Nachrichtenformat übertragen wird. Dieses rezessiv übertragene zweite Bit des Control Field einer Nachricht mit Standard Arbitration Field wird mit EDL (Extended Data Length) bezeichnet. Das im Norm-CAN stets dominant übertragene Bit r0 wird in den erfindungsgemäßen Nachrichten durch das rezessive EDL-Bit ersetzt, oder es rückt in den erfindungsgemäßen Nachrichten eine Position nach hinten auf den Platz zwischen dem rezessiven Bit EDL und dem bei Umschaltung der Bitlänge ebenfalls rezessiven Bit BRS. Weiterhin können im Control Field noch weitere Bits eingefügt werden. Dargestellt ist in 1b zum Beispiel ein ESI genanntes Bit, auf das später noch eingegangen wird. Es könnten an dieser Stelle auch zwei oder mehr Bits eingefügt werden, ohne das erfindungsgemäße Verfahren zu beeinflussen. Insgesamt wird also die Bitfolge im Control Field von Standard Norm-CAN Nachrichten
    {IDE, r0, DLC3, DLC2, DLC1, DLC0}
    in erfindungsgemäßen Nachrichten ersetzt durch
    {IDE, EDL, N weitere Bits, DLC3, DLC2, DLC1, DLC0}.
  • In dem in 1b dargestellten Beispiel gilt N = 3 mit den eingefügten Bits r0, BRS, ESI. N könnte aber auch beliebige andere Werte größer Null annehmen. Das Bit BRS sollte gegebenenfalls – aus Gründen, die später erläutert werden – nach einem stets dominant übertragenen Bit, beispielsweise in Kombination mit und direkt nach dem Bit r0, eingefügt werden.
  • Kennzeichnung bei Extended Adressierung:
  • Die ersten beiden Bits des Control Field von Norm-CAN Daten-Nachrichten werden im Extended Format, wie in 1a im unteren Teil dargestellt, stets dominant gesendet und mit r1 und r0 bezeichnet. In dem in 1b im unteren Teil dargestellten Beispiel einer erfindungsgemäßen Nachricht mit Extended Adressierung (d.h. mit einem Arbitration Field gemäß Extended CAN Format) wird das erste Bit r1 des Control Field zur Kennzeichnung verwendet, indem es rezessiv gesendet wird. Ein rezessiver Wert des ersten Bits des Control Fields in einer solchen Nachricht zeigt in diesem Fall an, dass im Folgenden das von der Norm abweichende Nachrichtenformat übertragen wird. Auch hier wird dieses rezessiv übertragene Bit des Control Field mit EDL (Extended Data Length) bezeichnet. Es ersetzt das reservierte, dominante Bit r1 der Norm-CAN Nachrichten mit Extended Format. Alternativ könnte das dominante Bit r1 auch erhalten bleiben und einen Platz nach hinten rücken, so dass das EDL-Bit als zusätzliches Bit zwischen RTR und r1 eingefügt wäre. Ebenfalls möglich wäre es, das EDL-Bit (rezessiv) als zusätzliches Bit zwischen r1 (dominant) und r0 (dominant) einzufügen. Anschließend können auch in diesem Fall im Control Field noch weitere Bits eingefügt werden. Dargestellt ist in 1b zum Beispiel wieder das ESI genannte Bit, auf das noch eingegangen wird. Es könnten auch zwei oder mehr Bits eingefügt werden, ohne das erfindungsgemäße Verfahren zu beeinflussen. Insgesamt wird also die Bitfolge im Control Field von Extended Norm-CAN Nachrichten
    {r1, r0, DLC3, DLC2, DLC1, DLC0}
    in erfindungsgemäßen Nachrichten ersetzt durch
    {EDL, N weitere Bits, DLC3, DLC2, DLC1, DLC0} oder
    {r1, EDL, M weitere Bits, DLC3, DLC2, DLC1, DLC0}.
  • Das in 1b dargestellte Beispiel zeigt die erstgenannte Variante mit N = 3, nämlich mit den eingefügten Bits r0, BRS, ESI. N beziehungsweise M könnten aber auch auch beliebige andere Werte größer Null annehmen. Das Bit BRS sollte auch hier gegebenenfalls – aus Gründen, die später erläutert werden – nach einem stets dominant übertragenen Bit, beispielsweise in Kombination mit und direkt nach dem Bit r0, eingefügt werden.
  • Es ist alternativ auch möglich, das Verfahren in geeigneten Kommunikationscontrollern zur Anwendung zu bringen, die nicht auch zur normgemäßen CAN Kommunikation ausgelegt sind. In diesem Fall kann auch die Festlegung der genannten ersten Umschaltbedingung, beispielsweise abhängig von einer geeigneten Kennzeichnung der Nachrichten, entfallen. Die Kommunikationscontroller arbeiten in diesem Fall vielmehr ausschließlich gemäß einem der beschriebenen Verfahren und sind dementsprechend nur in Bussystemen einsetzbar, in welchen ausschließlich solche erfindungsgemäßen Kommunikationscontroller im Einsatz sind.
  • Wird, wie in der Erfindung vorgesehen, das Datenfeld von Nachrichten vergrößert, so kann es sinnvoll sein, auch das verwendete Verfahren zum Cyclic Redundancy Check (CRC) anzupassen, um eine ausreichende Fehlersicherheit zu erhalten. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, ein anderes CRC-Polynom, beispielsweise mit höherer Ordnung, zu verwenden und entsprechend eine CRC Field abweichender Größe in den erfindungsgemäß modifizierten Nachrichten vorzusehen. Dies ist in 1b dadurch dargestellt, dass das CRC Field der erfindungsgemäßen Nachrichten im dargestellten Beispiel eine Länge von L Bit aufweist, wobei L abweichend vom Norm CAN ungleich, insbesondere größer als 15 sein kann.
  • Die Verwendung eines modifizierten Verfahrens zur Berechnung der CRC Checksumme kann durch eine weitere Kennzeichnung, welche eine weitere Umschaltbedingung darstellt, den Busteilnehmern signalisiert werden. Diese weitere Kennzeichnung kann in einer bevorzugten Ausführungsform mit der ersten Kennzeichnung und / oder Umschaltbedingung übereinstimmen.
  • In den Norm CAN-Controllern wird der CRC-Code von zu sendenden CAN-Nachrichten mittels eines rückgekoppelten Schieberegisters erzeugt, in dessen Eingang die seriell gesendeten Bits der Nachricht sequenziell eingespeist werden. Die Breite des Schieberegisters entspricht der Ordnung des CRC-Polynoms. Die CRC-Codierung erfolgt durch eine Verknüpfung des Register-Inhalts mit dem CRC-Polynom während der Shift-Operationen. Wenn CAN-Nachrichten empfangen werden, werden entsprechend die seriell empfangenen Bits der Nachricht in das CRC-Schieberegister geschoben. Der CRC-Test ist erfolgreich, wenn am Ende des CRC-Feldes alle Bits des Schieberegisters auf Null stehen. Die CRC-Code-Generierung im Sendefall und der CRC-Test im Empfangsfall erfolgen beide in Hardware, ohne dass ein Eingriff der Software notwendig ist. Eine Modifikation der CRC-Codierung hat also keine Auswirkung auf die Anwendungs-Software.
  • Im Norm CAN-Protokoll werden die Stuff-Bits innerhalb des CAN-Nachrichten (vgl. ISO 11898-1, Kap. 10.5) nicht in die Berechnung oder Prüfung des CRC-Codes miteinbezogen (vgl. ISO 11898-1, Kap. 10.4.2.6: „... the bit stream given by the destuffed bit sequence ...“). Das hat zur Folge, dass in seltenen Fällen zwei Bit-Errors in einer Nachricht nicht erkannt werden, obwohl der CRC eigentlich bei einer Hemming-Distance von sechs bis zu fünf zufällig verteilte Bit-Errors in einer Nachricht erkennen sollte. Dieser Fall kann beispielsweise vorkommen, wenn sich durch die Bit-Fehler an einer Stelle der Nachricht ein Stuff-Bit in ein scheinbares Daten-Bit und an einer anderen Stelle ein Daten-Bit in ein scheinbares Stuff-Bit verwandelt (vgl. Unruh, Mathony und Kaiser: "Error Detection Analysis of Automotive Communication Protocols", SAE International Congress, Nr. 900699, Detroit, USA, 1990). Beispielsweise zwei Bit-Fehler, die in der mit Stuff-Bits ergänzten, übertragenen Nachricht durch irgendeine Störung wie z.B. elektromagnetische Einflüsse entstehen, können sich auf diesem Wege zu einer Vielzahl von Abweichungen zwischen dem ursprünglich gesendeten, noch nicht durch Stuff-Bits ergänzten Datenstrom und dem empfangenen, von Stuff-Bits bereinigten Datenstrom vermehren. Eine solche Vielzahl von Abweichungen kann unter Umständen durch den Cyclic Redundancy Check nicht mehr erkannt werden.
  • In dem modifizierten Übertragungsverfahren wird zum einen die CRC-Codierung demgegenüber so geändert, dass auch die Stuff-Bits, die innerhalb der Nachricht vor Beginn des CRC Feldes eingefügt werden, bei der CRC-Berechnung oder CRC-Prüfung miteinbezogen werden. Das heißt, es werden in dieser Ausführungsform die zum Arbitration Field, Control Field und Data Field gehörenden Stuff-Bits als Teil der durch den Cyclic Redundancy Check zu schützenden Daten behandelt. Dadurch entfällt das Risiko, dass sich zwei durch irgendeine Störung in diesen Teilen des übertragenen Bitstroms entstandene Fehler wie weiter oben beschrieben zu einer Vielzahl von Fehlern vermehren.
  • Es bleibt ein – wenn auch deutlich geringeres – Restrisiko dadurch, dass innerhalb des CRC-Feldes bei der Übertragung beispielsweise zwei Bitfehler entstehen könnte, welche sich beim Entfernen der Stuff-Bits zu einer entsprechenden Vielzahl von Abweichungen vermehren.
  • Die Datenübertragungssicherheit kann für diesen Fall noch weiter dadurch erhöht werden, dass zusätzliche Fixed-Stuff-Bits oder Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen an festgelegten Positionen in das CRC Field eingefügt werden. (Im Folgenden wird nicht mehr zwischen Fixed-Stuff-Bits und Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen unterschieden, es können mit Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen auch einzelne Bits gemeint sein.) Hierbei handelt es sich im Gegensatz zu den normalen Stuff-Bits um beispielsweise zwingend an festen Positionen eingefügte Bits, die ein Verletzen der normgemäßen Stuffing-Regel verhindern. Hierzu kann eine zusätzliche Fixed-Stuff-Bedingung definiert werden, welche das Einfügen der Fixed-Stuff-Bit-Sequenz auslöst. Es kann beispielsweise das Stuffing-Steuerwerk von dem normgemäßen Modus mit datenabhängiger Steuerung in einen zusätzlichen Modus mit zählerabhängiger Steuerung umgeschalten werden. Immer wenn ein Bitzähler einen vorgegebenen Wert, beispielsweise drei oder vier, erreicht, wird die Fixed-Stuff-Bedingung ausgelöst und eine Fixed-Stuff-Bit-Sequenz eingefügt. Im einfachsten Fall ist die Vorschrift zum Einfügen der Fixed-Stuff-Bit-Sequenz identisch zum Einfügen der normgemäßen Stuff-Bits, das heisst es wird ein einzelnes, dem vorangegangenen Bit inverses Bit in den übertragenen Bitstrom eingefügt.
  • Gemäß den Protokoll-Regeln des Norm-CAN wird nach jeweils fünf Bits mit gleichem Wert durch den Sender ein zusätzliches Stuff-Bit mit entgegengesetztem Wert in den Datenstrom eingefügt, um das Auftreten von Signalflanken sicherzustellen, welche für die Synchronisation der Busteilnehmer, insbesondere Abtastzeitpunkte benötigt werden. Erfindungsgemäß werden im dargestellten Ausführungsbeispiel in das CRC Field nach jeweils vier Bits des CRC ein oder mehrere Bits eingefügt, wobei das erste eingefügte Bit den entgegengesetzten Wert des vorangehenden Bits aufweist. Im einfachsten Fall wird also jedes fünfte Bit als inverses Bit zum vorangehenden Bit übertragen. Dadurch ist eine Fehlinterpretation von Stuff-Bits als Daten-Bits oder von Daten-Bits als Stuff-Bits aufgrund von Bitfehlern nicht möglich, da die Position der Stuff-Bits nicht von den Werten zuvor übertragener Bits abhängt. Weiterhin kann jedes Fixed-Stuff-Bit beziehungsweise jede Fixed-Stuff-Bit-Sequenz einzeln auf Korrektheit geprüft werden, da der Wert von einer lokalen Bedingung (Wert des vorausgehenden Bits) abhängig ist. Alternative Ausführungsformen können beispielsweise vorsehen, bereits nach jeweils drei Bits des CRC eine Fixed-Stuff-Bit-Sequenz einzufügen, oder abwechselnd nach jeweils drei, zwei oder vier Werten in einer beliebigen Reihenfolge. Auch kann das Verfahren auf Bereiche der Nachricht außerhalb des CRC Field ausgedehnt werden.
  • Einige Beispiele für das Einfügen der Fixed-Stuff-Bits beziehungsweise Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen sind in den 1d und 1e dargestellt. 1c stellt eine Reihe von Bitfolgen aus einem zu übertragenen Datenstrom vor dem Einfügen irgendwelcher (Fixed-)Stuff-Bits dar. Die mit CRC1, ..., CRC5 bezeichneten Abschnitte entsprechen jeweils dem letzten Bit eines Datenfeldes Dx und einer aus 15 bis 18 Bit bestehenden CRC-Sequenz. Die Bitfolge ist willkürlich gewählt. In CRC3 würde in der normgemäßen Übertragung nach Bit 15 ein dominantes (Wert „0“) Stuff-Bit eingefügt, in CRC4 ebenfalls. Weitere Stuff-Bits wären abhängig vom Inhalt der vorangegangenen, nicht dargestellten Datenbits zumindest in den Sequenzen CRC4 und CRC5 möglicherweise vorhanden. Die Position ist jedoch abhängig von Details der vorangegangenen Daten.
  • In 1d ist demgegenüber dargestellt, wie durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens an vorgegebenen, durch ein Dreieck bezeichneten Positionen im Datenstrom Fixed-Stuff-Bits, die durch ein „S“ gekennzeichnet sind, eingefügt werden. In 1e ist ein analoges Bild dargestellt mit dem Unterschied, dass hier jeweils eine Sequenz aus zwei Fixed-Stuff-Bits eingefügt wurde. In beiden Fällen liegen zwischen je zwei Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen vier Bits des eigentlichenn Datenstromes. Der ebenfalls mögliche Fall, dass weniger (beispielsweise drei) oder wechselnde Anzahlen von Bits zwischen den Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen liegen, ist nicht dargestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Kommunikationscontroller so ausgelegt, dass er Kompatibilität zum Norm CAN aufweist, also in einem Norm CAN Bussystem normgemäß arbeitet, während er in einem erfindungsgemäß modifizierten Bussystem einerseits größere Datenfelder in den Nachrichten zulässt und andererseits auch die angepasste Berechnung und Prüfung des CRC-Code durchführt.
  • Da am Anfang des Empfanges einer Nachricht noch nicht feststeht, ob eine Norm-konforme CAN-Nachricht oder eine erfindungsgemäß modifizierte Nachricht empfangen wird, werden in einem erfindungsgemäßen Kommunikationscontroller zwei CRC-Schieberegister implementiert, die parallel arbeiten. Nach dem Empfang des CRC Delimiter, wenn der CRC-Code im Empfänger ausgewertet wird, steht aufgrund der erfindungsgemäßen weiteren Kennzeichnung fest, welches Übertragungsverfahren angewendet wurde, und es wird dann das diesem Übertragungsverfahren zugeordnete Schieberegister ausgewertet. Die weitere Kennzeichnung kann, wie früher bereits dargestellt, mit der ersten Kennzeichnung, die die Größe des Datenfeldes und die Interpretation des Data Length Code betrifft, übereinstimmen.
  • Am Anfang des Sendens einer Nachricht steht zwar für den Sender bereits fest, nach welchem Übertragungsverfahren gesendet werden soll. Da es jedoch vorkommen kann, dass die Arbitration um den Buszugriff verloren wird und die begonnene Nachricht nicht gesendet, sondern stattdessen eine andere Nachricht empfangen wird, werden auch hier beide CRC-Schieberegister parallel angesteuert.
  • Die beschriebene Implementation zweier parallel arbeitender CRC-Schieberegister ermöglicht auch eine weitere Verbesserung:
    Das CRC-Polynom des Norm CAN-Protokolls (x15 + x14 + x10 + x8 + x7 + x4 + x3 + 1) ist für eine Nachrichten-Länge von weniger als 127 Bits ausgelegt. Wenn erfindungsgemäß übertragene Nachrichten auch längere Datenfelder verwenden, ist es sinnvoll, zur Aufrechterhaltung der Übertragungssicherheit ein anderes, insbesondere längeres CRC-Polynom zu verwenden. Die erfindungsgemäß übermittelten Nachrichten erhalten dementsprechend ein geändertes, insbesondere längeres CRC Field. Im laufenden Betrieb wechseln die Kommunikationscontroller dynamisch zwischen den beiden CRC-Schieberegistern, also dem Norm CAN-gemäßen und dem erfindungsgemäßen Schieberegister, um das jeweils passende Polynom zu verwenden.
  • Natürlich können auch mehr als zwei Schieberegister und dementsprechend mehr als zwei CRC-Polynome abgestuft in Abhängigkeit von der Länge des Datenfeldes oder der gewünschten Übertragungssicherheit zum Einsatz kommen. In diesem Fall muss, sofern eine Kompatibilität zum Norm CAN erhalten bleiben soll, die entsprechende Kennzeichnung und die damit verbundene Umschaltbedingung angepasst werden. Beispielsweise könnte das zweite Bit des Control Field eine erste Kennzeichnung darstellen, welche ein Umschalten auf längere Datenfelder, beispielsweise gemäß DLC 1 auf 2, und ein zugehöriges zweites CRC-Polynom kennzeichnet. Für Nachrichten, die längere Datenfelder enthalten und durch die erste Kennzeichnung gekennzeichnet sind, könnte beispielsweise ein zusätzliches Bit im Control Field eingefügt werden, welches die Umschaltung auf einen weiteren Satz von Datenfeldgrößen, beispielsweise DLC 3 aus 2, und ein drittes CRC-Polynom kennzeichnet. Das Einfügen von zusätzlichen Bits in das Control Field von Nachrichten, die die erste Kennzeichnung aufweisen, ist möglich, da hier ohnehin ein geänderter Sende- und Empfangsprozess im Kommunikationscontroller zur Anwendung kommt, und somit derartige Änderungen berücksichtigt werden können. Die Kompatibilität mit Norm-CAN ist dadurch gegeben, dass bei Nicht-Vorliegen der ersten Kennzeichnung, im gezeigten Beispiel also bei dominantem zweitem Bit des Control Field, der Aufbau der Nachrichten exakt den Vorgaben der ISO-Norm 11898-1 folgt.
  • 3 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Empfangsprozesses, wie er auf einer Teilnehmerstation des Bussystems abläuft. Dargestellt ist hier der Fall, bei welchem eine Kompatibilität zum Norm CAN erreicht wird, indem abhängig von der ersten Umschaltbedingung das Verhalten des Kommunikationscontrollers angepasst wird. Obwohl in 3 eine für die Beschreibung von Programmabläufen in Software übliche Darstellung gewählt wurde, ist das Verfahren vollständig zur Implementierung in Hardware geeignet.
  • Die Teilnehmerstation befindet sich zunächst in einem den Bus abtastenden Zustand, so lange auf dem Bus kein Kommunikationsverkehr herrscht. Die Abfrage 302 wartet also auf ein dominantes Bit auf dem Bus. Dieses Bit kennzeichnet den Beginn einer neuen Nachricht (Start-of-Frame).
  • Sobald der Beginn einer neuen Nachricht festgestellt wurde beginnt im Block 304 die Berechnung der wenigstens zwei parallel zu berechnenden CRC Checksummen. Die erste Checksumme entspricht der CRC Berechnung des Norm CAN, während die zweite Checksumme nach dem neuen Verfahren berechnet wird. Bei der zweiten CRC-Berechnung werden im dargestellten Ausführungsbeispiel die Stuff-Bits miteinbezogen, während dies bei der Berechnung gemäß Norm CAN nicht der Fall ist.
  • Es werden anschließend ab dem Schritt 306 die weiteren, auf das SOF-Bit folgenden Bits der Nachricht, beginnend mit dem Arbitration Field, empfangen. Falls mehrere Busteilnehmer eine Nachricht versenden wollen, wird hierbei nach dem aus dem Norm CAN üblichen Verfahren unter den Busteilnehmern ausgehandelt, welcher Busteilnehmer den Zugriff auf den Bus erhält. Der dargestellte Block 306 kennzeichnet den Empfang aller Bits, bis die erste Kennzeichnung empfangen wurde beziehungsweise die erste Umschaltbedingung feststeht. Im dargestellten Beispiel wird die erste Umschaltbedingung aus dem Control Field, beispielsweise aus dem zweiten Bit desselben, ermittelt (vgl. 1). Anschließend können in Block 308 noch weitere Bits der Nachricht empfangen werden, bis ab einem bestimmten Bit der Nachricht abhängig von der ermittelten ersten Umschaltbedingung unterschiedlich verfahren wird. Diese Aufspaltung in unterschiedliche Verfahrensweisen wird durch eine entsprechende Abfrage oder Verzweigung 310 gewährleistet, wie im Folgenden beispielhaft dargestellt.
  • Liegt bei der Verzweigung 310, beispielsweise nach Empfang des zweiten Bits des Control Field als dominantem Bit r0, die Information vor, dass gemäß der ersten Kennzeichnung die Kommunikation nach Norm CAN erfolgt (der mit „1“ bezeichnete Pfad der 3), so werden im Schritt 312 die weiteren Bits des Control Field eingelesen. Aus diesen Bits wird gemäß Norm CAN der Data Length Code ausgewertet und es wird anschließend in Schritt 316 die zugehörige Menge an Daten, maximal 8 Byte, entsprechend dem Datenfeld, empfangen. Im Schritt 320 wird dann das 15 Bit umfassende CRC Feld empfangen. Liegt bei der Verzweigung 324 die Information vor, dass die die vom Sender übermittelte und die vom Empfänger selbst ermittelte CRC Checksumme übereinstimmen, wird in Block 328 ein dominantes Acknowledge-Bit gesendet. Es ist zu beachten, dass in diesem Fall die normgemäße CRC Checksumme verglichen wird, da die Kommunikation nach Norm CAN erfolgt. Wird keine Übereinstimmung festgestellt, wird (Block 330) das Acknowledge-Bit rezessiv gesendet. Anschließend folgen in Schritt 332 beziehungsweise 334 der ACK Delimiter und die EOF Bits. Damit ist ein Empfangsprozess für eine Nachricht beendet.
  • Es gelten hinsichtlich senderseitigem Einfügen und empfängerseitigem Entfernen von Stuff-Bits die Regeln der CAN-Norm ISO 11898-1. Die angegebenen Feldergrößen beziehen sich auf die Datenmenge nach Entfernen der Stuff-Bits. Auch für die Berechnung der normgemäßen CRC Checksumme werden die eingefügten Stuff-Bits aus dem empfangenen Datenstrom wieder entfernt.
  • Liegt hingegen bei der Verzweigung 310, beispielsweise nach Empfang des zweiten Bits des Control Field als rezessivem Bit EDL, die Information vor, dass das erfindungsgemäß modifizierte Kommunikationsverfahren anzuwenden ist (der mit „2“ bezeichnete Pfad der 3), so werden im Block 314 die weiteren Bits des Control Field eingelesen. Hier können beispielsweise auch zusätzliche, im Control Field ergänzte Bits eingelesen werden, die beispielsweise zur Umschaltung auf ein weiteres abweichendes CRC-Polynom dienen können, oder auch zur Umschaltung der Bitlänge, zur Synchronisierung oder zu weiteren Zwecken. Auf dieses Aspekt wird noch detaillierter eingegangen. Aus dem Ergebnis wird der Data Length Code nach der neuen Interpretation, für die einige Beispiele tabellenartig in 2 aufgeführt sind, ermittelt. Im Block 318 wird die entsprechende Menge an Daten, also für das Beispiel DLC 1 aus der Tabelle in 2 bis zu 15 Byte, für das Beispiel DLC 2 bis zu 16 Byte, für das Beispiel DLC 3 bis zu 64 Byte Daten empfangen. Im Block 322 wird das erfindungsgemäß abweichende, insbesondere längere CRC Feld empfangen. Liegt bei der Verzweigung 324 die Information vor, dass die vom Sender übermittelte und die vom Empfänger selbst ermittelte CRC Checksumme übereinstimmen, wobei in diesem Fall der Vergleich auf der erfindungsgemäß abweichenden CRC Checksumme basiert, wird in Block 328 ein dominantes Acknowledge-Bit gesendet. Andernfalls wird (Block 330) das Acknowledge-Bit rezessiv gesendet. Anschließend folgen in Schritt 332 beziehungsweise 334 der ACK Delimiter und die EOF Bits. Damit ist ein Empfangsprozess für eine Nachricht beendet.
  • Es gelten hinsichtlich senderseitigem Einfügen und empfängerseitigem Entfernen von Stuff-Bits auch hier die Regeln der CAN-Norm ISO 11898-1 für die Übertragung von Arbitration Field, Control Field und Data Field. Im Block 322 wird das Stuffing-Steuerwerk vom datenabhängigen Modus in den zählerabhängigen Modus umgeschalten. Dadurch werden die vom Sender in regelmäßigen Abständen eingefügten Fixed-Stuff-Bits oder Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen empfängerseitig für die Weiterverarbeitung wieder entfernt. Die angegebenen Feldergrößen beziehen sich auf die Datenmenge nach Entfernen der Stuff-Bits beziehungsweise Fixed-Stuff-Bits. Für die Berechnung der von der Norm abweichenden CRC Checksumme werden die eingefügten Stuff-Bits miteinbezogen, die erfindungsgemäß eingefügten Fixed-Stuff-Bits oder Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen werden jedoch aus dem empfangenen Datenstrom wieder entfernt.
  • In 3 wurde der Fall dargestellt, in welchem die weitere Kennzeichnung, welche die zu verwendende CRC bestimmt, mit der ersten Kennzeichnung, die die Größe des Datenfeldes und die Interpretation des Data Length Code betrifft, übereinstimmt. Es wurde also vor dem Empfang 320 beziehungsweise 322 der CRC Checksummen nicht nochmals abgefragt, welche CRC gemäß der weiteren Kennzeichnung zu empfangen und für die Verzweigung 324 auszuwerten ist. Durch eine einfache Modifikation des Ablaufdiagrammes aus 3 ist diese zusätzliche Abfrage gegebenenfalls in den Ablauf aufnehmbar.
  • 4 zeigt zwei weitere Beispiele für erfindungsgemäß modifizierte Nachrichten, bei welchen gegenüber 1b zusätzlich Bereiche innerhalb der Nachricht festgelegt sind, in welchen erfindungsgemäß eine unterschiedliche Bitlänge verwendet wird und somit die einzelnen Bits schneller über den Bus übertragen werden. Die Nachrichten tragen daher die Bezeichnung „CAN FD Fast“. Für die zwei möglichen Adressierungsvarianten von Nachrichten, das Standard Format und das Extended Format, sind in 4 Bereiche eingezeichnet, in denen zwischen zwei Zuständen, bezeichnet mit Fast-CAN-Arbitration und Fast-CAN-Data umgeschaltet wird. Diese Umschaltung zwischen den beiden Zuständen bewirkt, dass für den entsprechenden Teil der Nachricht die Bitlängen verkürzt und somit die einzelnen Bits schneller über den Bus übertragen werden. Dadurch kann die Übertragungszeit für eine Nachricht gegenüber dem normgemäßen Verfahren verkürzt werden. Der zugehörige Wechsel der zeitlichen Bitlänge kann beispielsweise durch Verwendung mindestens zweier unterschiedlicher Skalierungsfaktoren zur Einstellung der Bus-Zeiteinheit relativ zu einer kleinsten Zeiteinheit oder dem Oszillatortakt im laufenden Betrieb realisiert werden. Die Umschaltung der Bitlänge, sowie die entsprechende Veränderung des Skalierungsfaktors sind in 4 ebenfalls beispielhaft dargestellt.
  • Der Übergang zwischen den Zuständen Fast-CAN-Arbitration und Fast-CAN-Data erfolgt in Nachrichten, welche die erste Kennzeichnung EDL aufweisen, abhängig von einer zweiten Kennzeichnung, die den Teilnehmern der Datenübertragung signalisiert, dass die verkürzte Bitlänge angewendet wird. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Position dieser Kennzeichnung ein zusätzliches Bit im Control Field, das mit BRS (Bit Rate Switch) bezeichnet ist. Es wird im gezeigten Beispiel als viertes Bit des Control Field übertragen.
  • In dem dargestellten Fall, in dem also auf die erste Kennzeichnung EDL die zweite Kennzeichnung BRS folgt, werden im erfindungsgemäßen Übertragungsverfahren Nachrichten übertragen, deren Bitlänge deutlich verkürzt, deren Datenfeldgröße auf Werte oberhalb 8 Byte ausdehnbar, und deren CRC an das größere Datenfeld angepasst und auf zuvor in die Nachricht eingefügte Stuff-Bits ausgedehnt ist. Erhebliche Steigerung der Übertragungskapazität über das Bussystem bei gleichzeitig verbesserter Übertragungssicherheit werden so erreicht.
  • Die schnellere Übertragung beginnt im dargestellten Beispiel unmittelbar nach Versenden der zugehörigen Kennzeichnung und wird unmittelbar nach Erreichen des für die Rückumschaltung festgelegten Bits beendet oder dann, wenn ein Grund zum Start eines Error-Frames erkannt wurde.
  • 5 zeigt einen gegenüber 3 modifizierten Empfangsprozess, bei welchem zusätzlich abhängig von der zweiten Kennzeichnung BRS zwischen den Zuständen Fast-CAN-Arbitration und Fast-CAN-Data umgeschaltet wird. Liegt bei der Verzweigung 310, beispielsweise nach Empfang des zweiten Bits des Control Field als rezessivem Bit EDL, die Information vor, dass das erfindungsgemäß modifizierte Kommunikationsverfahren anzuwenden ist, so werden im Block 408 die nächsten Bits des Control Field eingelesen. Wird das zur zweiten Kennzeichnung dienende Bit, beispielsweise das vierte Bit BRS des erfindungsgemäß erweiterten Control Field, mit dem vorgesehenen Wert, beispielsweise rezessiv, empfangen, so wird beispielsweise am Sample Point dieses Bits der Zustand Fast-CAN-Data eingenommen, also auf die verkürzte Bitlänge umgeschalten (Pfad „C“). Weist das betreffende Bit den umgekehrten Wert auf, also in diesem Beispiel dominant, so erfolgt keine Verkürzung der Bitlänge (Pfad „B“). In den Blöcken 412 beziehungsweise 414 erfolgt der Empfang der verbleibenden Bits des Control Field inklusive des Data Length Code und der Empfang des Datenfeldes gemäß der Größeninformation aus dem Data Length Code. Im Block 412 wird mit normaler Bitlänge empfangen, im Block 414 mit der verkürzten Bitlänge. In den Blöcken 416 beziehungsweise 418 wird das erfindungsgemäß abweichende, insbesondere längere CRC Field eingelesen. Am letzten Bit des CRC Field, dem CRC Delimiter wird im Block 418 wieder in den Zustand Fast-CAN-Arbitration mit gewöhnlicher Bitrate umgeschalten. Anschließend wird bei der Verzweigung 324 analog zu 3 geprüft, ob die vom Sender übermittelte und die vom Empfänger selbst ermittelte CRC Checksumme übereinstimmen und es wird abhängig davon weiter verfahren, wie schon in 3.
  • Auch hier gelten hinsichtlich senderseitigem Einfügen und empfängerseitigem Entfernen von Stuff-Bits die Regeln der CAN-Norm ISO 11898-1 für die Übertragung von Arbitration Field, Control Field und Data Field. In den Blöcken 416 beziehungsweise 418 wird das Stuffing-Steuerwerk vom datenabhängigen Modus in den zählerabhängigen Modus umgeschalten. Dadurch werden die vom Sender in regelmäßigen Abständen eingefügten Fixed-Stuff-Bits oder Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen empfängerseitig wieder entfernt. Die angegebenen Feldergrößen beziehen sich auf die Datenmenge nach Entfernen der Stuff-Bits beziehungsweise Fixed-Stuff-Bits. Für die Berechnung der von der Norm abweichenden CRC Checksumme werden die eingefügten Stuff-Bits miteinbezogen, die erfindungsgemäß eingefügten Fixed-Stuff-Bits oder Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen werden jedoch aus dem empfangenen Datenstrom wieder entfernt.
  • 6a zeigt schematisch einen Ausschnitt des Steuerwerkes, welches in erfindungsgemäßen Vorrichtungen, insbesondere Kommunikationscontrollern, das Einfügen von zusätzlichen Fixed-Stuff-Bits oder Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen in gesendete Nachrichten durchführt. 6b zeigt schematisch einen Ausschnitt des Steuerwerkes, welches in erfindungsgemäßen Vorrichtungen das Entfernen der zusätzlichen Fixed-Stuff-Bits oder Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen aus empfangenen Nachrichten durchführt. Die eigentlichen Nutzdaten, welche übertragen werden sollen sind mit RD („Rohdaten“) bezeichnet, die durch (Fixed-)Stuff-Bits ergänzten Daten, welche auf dem Bussystem vorliegen, sind mit BD („Busdaten“) bezeichnet.
  • Bei der üblichen CAN-Bit-Stuffing Methode werden sowohl auf Empfänger- wie auch auf Senderseite zum Abtastzeitpunkt abgetastete Bits in ein fünf Bit breites Stuff-Schieberegister 610 bzw. 620 geschoben. Wenn alle fünf Bits dieses Registers den gleichen Wert haben, ist dies eine Stuff-Bedingung. Diese wird in einer Auswerteeinheit 612 bzw. 622 festgestellt. Wenn keine Stuff-Bedingung vorliegt, werden die Daten-Schieberegister im Sender und im Empfänger einmal pro CAN-Bitzeit um ein Bit geschoben. Der Sender einer Nachricht sendet jeweils das Ausgangs-Bit seines Daten-Schieberegisters, der Empfänger schiebt das abgetastete Bit in sein Daten-Schieberegister. Wenn die Auswerteeinheit des Senders 612 eine Stuff-Bedingung feststellt, bewirkt eine Einfügeeinheit 616, dass die Daten-Schieberegister nicht geschoben werden, sondern der Sender als folgendes Bit ein zum vorherigen Bit inverses Bit sendet. Die Busdaten BD sind somit gegenüber den Rohdaten RD um dieses Bit ergänzt. Stellt die Auswerteeinheit des Empfängers 622 in den Busdaten BD eine Stuff-Bedingung fest, bewirkt eine Entfernungseinheit 626, dass das folgende Bit nicht in das Daten-Schieberegister geschoben wird, sondern geprüft wird, ob das Bit invers zum vorherigen Bit ist. (Ist dies nicht der Fall, wird ein Stuff-Error erkannt.) Das Bit wird aus den Busdaten entfernt und ist in den Rohdaten RD, die der Weiterverarbeitung zugeführt werden, dann nicht mehr vorhanden.
  • In dem erfindungsgemäßen Übertragungsverfahren wird das Einfügen bzw. Entfernen von Stuff-Bits vorzugsweise durch ein zwischen wenigstens zwei Modi umschaltbares Steuerwerk gesteuert, wie in den 6a und 6b dargestellt. Das Steuerwerk wird um ein Teilsteuerwerk 614 bzw. 624 und eine Auswahleinheit 618 bzw. 628 ergänzt. Beispielsweise während der Übertragung der durch die CRC abgesicherten Bits im Arbitration Field, Control Field und Data Field ist (wie im Norm-CAN-Verfahren) das Einfügen bzw. Entfernen von Stuff-Bits vom Inhalt des Stuff-Schieberegisters 610 bzw. 620 abhängig. In einem anderen Teilbereich der Nachricht, beispielsweise während der Übertragung des CRC-Felds der Nachricht, wird auf ein zählerabhängiges Verhalten umgeschaltet. Hierzu wird im dargestellten Beispiel ein Teilsteuerwerk 614 bzw. 624 mit fünf Zuständen verwendet, von denen ein Zustand einer Fixed-Stuff-Bedingung entspricht. Wie beim Vorliegen einer Stuff-Bedingung wird beim Vorliegen der Fixed-Stuff-Bedingung die Einfügeeinheit 616 beziehungsweise Entfernungseinheit 626 angesprochen. Das Teilsteuerwerk 614 bzw. 624 wechselt mit jedem CAN-Bittakt zyklisch zwischen den fünf Zuständen, so dass für jedes fünfte Bit die Einfügeeinheit 616 beziehungsweise Entfernungseinheit 626 angesprochen wird. Dann wird, wie im Norm-CAN-Verfahren, ein zum vorherigen Bit inverses Bit vom Sender in die Busdaten BD eingefügt, und andererseits vom Empfänger geprüft und dann wieder entfernt. Bei Anwendung dieses Verfahrens werden im CRC-Feld also immer Gruppen von 4 Bits der CRC-Sequenz übertragen, getrennt durch ein einzelnes Fixed-Stuff-Bit.
  • Wie früher beschrieben, kann an Stelle der Fixed-Stuff-Bits auch jeweils eine Fixed-Stuff-Bit-Sequenz eingefügt werden, beispielsweise nach einer „1“ eine Sequenz „0 1“, oder nach einer „0“ eine Sequenz „1 0“. Es könnte auch beispielsweise nach jedem dritten Daten-Bit der CRC-Sequenz eine Fixed-Stuff-Bit-Sequenz eingefügt werden. Es können auch weitere Modi vorgesehen werden, so dass beispielsweise abhängig vom Modus entweder nach jedem dritten Daten-Bit, odert nach jedem vierten Daten-Bit eine Fixed-Stuff-Bit-Sequenz folgt.
  • Das Teilsteuerwerk 614 bzw. 624 wird beispielsweise bei Beginn der CRC-Feldübertragung so eingestellt, dass die Fixed-Stuff-Bedingung erfüllt ist. Damit beginnt das CRC-Feld mit einem Fixed-Stuff-Bit oder einer Fixed-Stuff-Bit-Sequenz und es sind die Positionen aller Fixed-Stuff-Bits in dem CRC-Feld der Nachricht fest vorgegeben. Falls die Stuff-Bedingung zu Beginn des CRC-Feldes ohnehin erfüllt ist, weil z.B. das Daten-Feld mit fünf gleichen Bits endet, beantwortet das Stuff-Bit am Beginn des CRC-Feldes auch diese Stuff-Bedingung mit.
  • Alternativ kann das Teilsteuerwerk 614 bzw. 624 auch als zyklischer Stuffing-Zähler, beispielsweise mit Wertebereich 0 bis 4 realisiert werden, der zu Beginn des CRC-Felds auf 0 zurückgesetzt wird und dessen wiederkehrender Wert 0 jeweils das Einfügen eines Fixed-Stuff-Bits oder einer Fixed-Stuff-Bit-Sequenz auslöst.
  • Alle Stuff-Bits vor dem letzten Daten-Bit des Daten-Feldes werden von der CRC-Prüfung mit abgesichert, die Fixed-Stuff-Bits nach dem letzten Daten-Bit des Daten-Feldes werden bei der Generierung und Prüfung der CRC-Sequenz ausgeblendet.
  • Das auf das rezessive Bit der ersten Kennzeichnung EDL in den erfindungsgemäßen Nachrichten folgende, stets dominante Bit r0 (beziehungsweise bei Extended Adressierung eventuell r1) führt, wie beispielsweise in den 1b und 4 abzulesen ist, zu einer rezessivdominant-Flanke in allen erfindungsgemäßen Daten-Nachrichten. Diese Flanke kann zur Verbesserung der Synchronisierung zwischen den Busteilnehmern herangezogen werden, was insbesondere bei der vorgesehenen Umschaltung auf die kürzeren Bitlängen von Vorteil ist.
  • Wenn alle Busteilnehmer im Netzwerk auf den sendenden Teilnehmer synchronisiert sind, kann problemlos auf die kürzere Bitlänge umgeschaltet werden. Es kann aber auch vorkommen, dass an dem für die Umschaltung vorgesehenen Bit nicht alle Busteilnehmer auf den sendenden Teilnehmer synchronisiert sind, beispielsweise, wenn ein erster sendender Teilnehmer am Ende des Arbitration-Fields die Bitfolge „dominant-dominant“ sendet und ein zweiter sendender Teilnehmer, der noch im Rahmen der Arbitrierung den Zugriff auf den Bus erlangen möchte, die Bitfolge „dominant-rezessiv“ sendet. Der zweite sendende Teilnehmer verliert die Arbitration an dem rezessiven Bit und wird zum Empfänger. Bis zu dem rezessiven Bit hatten die beiden Sender dieselbe Bitfolge gesendet. Da beide Transmitter aufgrund der Laufzeiten über den CAN-Bus und die Transceiver die jeweils selbst gesendeten Flanken von rezessiv nach dominant früher sehen, als die vom jeweils anderen Sender gesendeten, hat sich keiner auf den anderen synchronisiert. Wenn nun die Bitlänge umgeschaltet wird, bevor der neu zum Empfänger gewordene Busteilnehmer sich auf den verbleibenden Sender synchronisiert hat, erfolgt die Synchronisierung nach der Umschaltung, im Bereich der kürzeren Bitlänge. Die Phasenverschiebung durch die Synchronisation ist dann relativ zur Bitlänge größer. Je nach Signal-Laufzeit zwischen den beiden Busteilnehmern kann die Phasenverschiebung so groß werden, dass es zur Fehl-Synchronisation kommt und ein Bit falsch abgetastet wird. Der Empfänger wird dann die empfangene Nachricht nicht als gültig anerkennen und mit einem Error-Frame zerstören.
  • In der Norm-CAN-Kommunikation tritt dieses Problem nicht auf, da dort das Propagation-Segment des CAN Bit-Timings die durch Signal-Laufzeiten bewirkten Phasenverschiebungen zwischen den Busteilnehmern ausgleicht. In der Konfiguration für eine kürzere Bitlänge kann das Propagation-Segment jedoch minimiert oder ganz weggelassen werden, um die Bitlänge zu verkürzen.
  • Um die Fehl-Synchronisation nach der Umschaltung der Bitlänge zu vermeiden, muss eine Synchronisierung vor der Umschaltung der Bitlänge durch geeignete Maßnahmen garantiert werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass an der Flanke von EDL (rezessiv) zu r0 beziehungsweise r1 (dominant) eine Synchronisierung durchgeführt wird. Insbesondere kann eine Hard-Synchronisierung anstelle der sonst innerhalb eines Frames üblichen Re-Synchronisierung durchgeführt werden. Diese wird beispielsweise auch am Start-of-Frame-Bit durchgeführt und gleicht mögliche Phasenverschiebungen sicher vollständig aus. Bei der sonst innerhalb eines Frames üblichen Re-Synchronisierung kann ein Rest-Fehler verbleiben, wenn der Phasen-Fehler größer als die konfigurierte Re-Synchronisations-Sprungweite (SJW) ist.
  • Als eine Variante des dargestellten Verfahrens kann die Umschaltung auf verkürzte Bitlängen abhängig vom Wert der zweiten Kennzeichnung BRS zusätzlich mit dem dominanten Wert des vorher übertragenen r0-Bit gekoppelt werden, so dass nur auf die kürzere Bitlänge umgeschaltet wird, wenn r0 dominant übertragen wurde. Diese Ergänzung des Verfahrens erlaubt es, eine Bitfolge, bei welcher auf das rezessive EDL-Bit ein rezessives Bit an Stelle des dominanten r0-Bits folgt, für zukünftige, weitere Nachrichtenformate zu verwenden, wie zum Beispiel für eine von der Norm abweichende Bit-Codierung in Teilbereichen der Nachricht.
  • Die Möglichkeit, zusätzliche Bits im Control Field der erfindungsgemäßen Nachrichten einzufügen, kann weiterhin genutzt werden, um die Erkennung von Busteilnehmern, welche sich im „Error Passive“ Zustand befinden, zu erleichtern. Ein Busteilnehmer mit Kommunikationscontroller aus dem Stand der Technik nimmt den Zustand "Error Passive" ein, wenn der Transmit oder Receive Error Count 128 oder höher ist. Befindet sich der Busteilnehmer im Zustand "Error Passive", so darf er keine "Active Error Flags" (sechs aufeinanderfolgende dominante Bits) senden. Detektiert der Busteilnehmer einen Fehler, sendet er ein "Passive Error Flag" (sechs aufeinanderfolgende rezessive Bits). Ein "Passive Error Flag" ist auf dem CAN Bus jedoch nicht vom Ruhe-Pegel zu unterscheiden. Andere Busteilnehmer können unter Umständen also nur indirekt erkennen, dass ein Busteilnehmer sich im Zustand "Error Passive" befindet.
  • Der Vorteil des hier vorgeschlagenen Verfahrens liegt demgegenüber darin, dass mit diesem Verfahren Busteilnehmer, die sich im Zustand "Error Passive" befinden, von den anderen Busteilnehmern eindeutig identifiziert werden können. Dies ist bisher über den Empfang eines "Passive Error Flags" nicht möglich. Den Zustand "Error Passive" kann in Busteilnehmern aus dem Stand der Technik nur der lokal am CAN-Controller angeschlossene Mikroprozessor erkennen und z.B. durch eine entsprechende Status-Nachricht den anderen Busteilnehmern mitteilen. Durch das neue Verfahren ist es für den Mikroprozessor nicht notwendig, eine Status-Nachricht zu versenden. Außerdem ist in diesem Fall die Information über den "Error Passive" Zustand zum Sende-Zeitpunkt aktuell, während der Zustand sich bei Versenden einer Status-Nachricht zwischen dem Erstellen der Status-Nachricht durch den Mikroprozessor und dem Sende-Zeitpunkt geändert haben.
  • In dem hier beschriebenen Verfahren wird die Information über den Zustand "Error Passive" eines Kommunikationscontrollers in die von dem Busteilnehmer ohnehin versandten Botschaften integriert. Hierzu wird das Control Field der Nachricht um ein weiteres Bit (ESI) erweitert. Dieses Bit wird, wie in 1b dargestellt, nach der ersten Kennzeichnung (EDL) und vor dem DLC eingefügt, beispielsweise direkt vor oder direkt nach dem BRS-Bit. Ein Busteilnehmer, der sich im Zustand "Error Passive" befindet, sendet dieses Bit beispielsweise dominant, während andernfalls das Bit rezessiv gesendet wird. Eine umgekehrte Logik ist ebenfalls möglich.
  • Das vorgestellte Übertragungsverfahren eignet sich im normalen Betrieb eines Kraftfahrzeuges zur Übertragung von Daten zwischen wenigstens zwei Steuergeräten des Kraftfahrzeuges, welche über einen geeigneten Datenbus verbunden sind. Es ist aber gleichermaßen vorteilhaft einsetzbar während der Fertigung oder Wartung eines Kraftfahrzeuges zur Übertragung von Daten zwischen einer zum Zwecke der Programmierung mit einem geeigneten Datenbus verbundenen Programmierungseinheit und wenigstens einem Steuergerät des Kraftfahrzeuges, welches mit dem Datenbus verbunden ist. Weiterhin ist es auch möglich, das Verfahren in der industriellen Automatisierung einzusetzen, also beispielsweise zur Übertragung von Steuerinformation zwischen verteilten, durch den Bus miteinander verbundenen Steuereinheiten, die den Ablauf eines industriellen Fertigungsablaufes steuern. In diesem Umfeld können auch sehr lange Busleitungen auftreten und es kann besonders sinnvoll sein, das Bussystem für die Arbitirierungsphase mit einer relativ langen Bitlänge zu betreiben, beispielsweise mit 16, 32 oder 64 Mikrosekunden, so dass die Bussignale sich während des Arbitirierungsvorganges wie erforderlich auf dem gesamten Bussystem ausbreiten können. Anschließend kann dann für einen Teil der Nachricht, wie beschrieben, auf kürzere Bitlängen umgeschalten werden, um die mittlere Übertragungsrate nicht zu klein werden zu lassen.
  • Insgesamt stellt das Verfahren ein Übertragungsverfahren dar, welches sich dadurch auszeichnet, dass ein Norm-CAN Controller nur minimal geändert werden muss, um erfindungsgemäß arbeiten zu können. Ein erfindungsgemäßer Kommunikationscontroller, der auch als Norm-CAN Controller arbeiten kann, ist nur unwesentlich größer als ein herkömmlicher Norm-CAN Controller. Das zugehörige Anwendungs-Programm muss nicht geändert werden, und schon dann werden Vorteile in der Geschwindigkeit der Datenübertragung erzielt. Durch Verwendung der erweiterten Größe des Datenfeldes und der zugehörigen DLC und CRC kann die Geschwindigkeit der Datenübertragung weiter gesteigert werden, die Anpassungen in der Anwendungs-Software sind minimal. Es können weite Teile des CAN-Conformance-Tests (ISO 16845) übernommen werden. Es ist auch möglich, das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren mit den Ergänzungen des TTCAN (ISO 11898-4) zu kombinieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 11898-1 bis -5 [0002]
    • „Bosch Kraftfahrtechnisches Handbuch“, 27. Auflage, 2011, Vieweg + Teubner [0005]
    • G. Cena und A. Valenzano behandeln in „Overclocking of controller area networks“ (Electronics Letters, Vol. 35, No. 22 (1999), S. 1924) [0006]
    • CAN-Norm ISO 11898-1 [0009]
    • ISO 16845 [0023]
    • ISO 11898-4 [0023]
    • CAN-Norm ISO 11898-1 [0025]
    • CAN-Norm ISO 11898-1 [0028]
    • ISO 11898-1, Kap. 10.5 [0049]
    • ISO 11898-1, Kap. 10.4.2.6 [0049]
    • Unruh, Mathony und Kaiser: ”Error Detection Analysis of Automotive Communication Protocols”, SAE International Congress, Nr. 900699, Detroit, USA, 1990 [0049]
    • ISO-Norm 11898-1 [0060]
    • CAN-Norm ISO 11898-1 [0066]
    • CAN-Norm ISO 11898-1 [0068]
    • CAN-Norm ISO 11898-1 [0075]
    • ISO 16845 [0092]
    • ISO 11898-4 [0092]

Claims (29)

  1. Verfahren zur seriellen Datenübertragung in einem Bussystem mit mindestens zwei Busteilnehmern, die über den Bus Nachrichten austauschen, wobei der Sendezugriff auf den Bus für jede Nachricht an einen Busteilnehmer durch das Arbitrierungsverfahren gemäß der CAN-Norm ISO 11898-1 vergeben wird, wobei die Nachrichten einen logischen Aufbau gemäß der CAN-Norm aufweisen, also aus Start-of-Frame-Bit, Arbitration Field, Control Field, Data Field, CRC Field, Acknowledge Field und End-of-Frame-Field aufgebaut sind, wobei bei Vorliegen einer Stuff-Bedingung zwischen die zu übertragenden Daten-Bits Stuff-Bits nach den Regeln der CAN-Norm in die Nachricht eingefügt werden, wobei zu Beginn einer Nachricht zusätzlich zur Berechung des CRC Field gemäß CAN-Norm die Berechnung wenigstens einer weiteren CRC Sequenz mittels eines von der CAN-Norm abweichenden Generator-Polynoms gestartet wird, wobei bei wenigstens einer der zusätzlich ausgeführten CRC-Berechnungen abweichend von der CAN-Norm auch die Stuff-Bits, die vor Beginn des CRC Field eingefügt wurden, berücksichtigt werden, wobei abhängig von einer geeigneten Kennzeichnung (EDL) entschieden wird, welches Ergebnis aus einer der parallel gestarteten CRC-Berechnungen zur Prüfung der korrekten Datenübertragung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens einen Wert der Kennzeichnung eine zusätzliche Bedingung überprüft wird, bei deren Vorliegen vom Sender zumindest in Teile der Nachricht Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen aus einem oder mehreren Bits in die Nachricht eingefügt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Sender eingefügten Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen aus einem oder mehreren Bits empfängerseitig für die Weiterverarbeitung wieder entfernt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Bedingung zählerabhängig vorgegeben ist, so dass in regelmäßigen Abständen Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen aus einem oder mehreren Bits in die Nachricht eingefügt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste eingefügte Bit der Fixed-Stuff-Bit-Sequenz einen zu dem vorhergehenden Bit inversen Wert aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei eingefügten Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen jeweils höchstens vier Daten-Bits der zu übertragenden Daten angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im CRC Field bei Vorliegen der zusätzlichen Bedingung Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen in die Nachricht eingefügt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der gesamten Nachricht bei Vorliegen der zusätzlichen Bedingung Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen in die Nachricht eingefügt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens einen Wert der Kennzeichnung das CRC Field der Nachricht eine von der CAN-Norm abweichende Anzahl von Bits aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixed-Stuff-Bit-Sequenz aus einem einzelnen Bit besteht, wobei bei vorangehender „0“ als Fixed-Stuff-Bit-Sequenz „1“ eingefügt wird und bei vorangehender „1“ als Fixed-Stuff-Bit-Sequenz „0“ eingefügt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixed-Stuff-Bit-Sequenz aus zwei Bits besteht, wobei bei vorangehender „0“ als Fixed-Stuff-Bit-Sequenz „1 0“ eingefügt wird und bei vorangehender „1“ als Fixed-Stuff-Bit-Sequenz „0 1“ eingefügt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nur im CRC Field bei Vorliegen der zusätzlichen Bedingung Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen in die Nachricht eingefügt werden und das CRC Field mit einer Fixed-Stuff-Bit-Sequenz beginnt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der ersten Kennzeichnung (EDL) das Control Field der Nachrichten abweichend von der CAN-Norm mehr als sechs Bit umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kennzeichnung (EDL) für Nachrichten mit Standard Adressierung durch ein rezessives zweites Bit im Control Field und für Nachrichten mit Extended Adressierung durch ein rezessives erstes und / oder zweites Bit im Control Field erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der ersten Kennzeichnung auf das rezessive Bit der ersten Kennzeichnung (EDL) in allen Daten-Nachrichten wenigstens ein dominantes Bit folgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der ersten Kennzeichnung (EDL) das Datenfeld der Nachrichten abweichend von der CAN-Norm ISO 11898-1 mehr als acht Bytes umfassen kann, wobei zur Feststellung der Größe des Datenfeldes die Werte der vier Bits des Data Length Codes zumindest teilweise abweichend von der CAN-Norm ISO 11898-1 interpretiert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kennzeichnung (EDL) in den Busteilnehmern ausgewertet wird und abhängig von der ersten Kennzeichnung und dem Data Length Code der Empfangsprozess an die Größe des Datenfeldes angepasst wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer zweiten Kennzeichnung (BRS) die Bitlänge für wenigstens einen vorgegebenen oder vorgebbaren Bereich innerhalb der Nachricht einen gegenüber der vor dem Vorliegen der zweiten Kennzeichnung verwendeten Bitlänge verkürzten Wert annimmt, wobei der Bereich frühestens mit der zweiten Kennzeichnung beginnt und spätestens mit dem CRC Delimiter endet, wobei die zweite Kennzeichnung (BRS) nur bei Vorliegen der ersten Kennzeichnung (EDL) auftritt und in dem abweichend von der CAN-Norm ISO 11898-1 mehr als sechs Bit umfassenden Control Field der Nachrichten erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kennzeichnung (BRS) durch ein rezessives Bit im Control Field erfolgt, welches zeitlich nach dem Bit der ersten Kennzeichnung (EDL) übertragen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der zweiten Kennzeichnung das rezessive Bit der zweiten Kennzeichnung (BRS) vom rezessiven Bit der ersten Kennzeichnung (EDL) durch wenigstens ein dominantes Bit getrennt ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der ersten Kennzeichnung die Flanke zwischen dem rezessiven Bit der ersten Kennzeichnung (EDL) und dem wenigstens einen folgenden dominanten Bit zur Re-Synchronisierung oder Hard-Synchronisierung des Bit-Timings der Busteilnehmer genutzt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kennzeichnung (BRS) in den Busteilnehmern bei Vorliegen der ersten Kennzeichnung ausgewertet wird und abhängig vom Wert der zweiten Kennzeichnung der Empfangsprozess an die unterschiedlichen Werte der Bitlänge innerhalb einer Nachricht angepasst wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlichen Werte der zeitlichen Bitlänge innerhalb einer Nachricht durch Verwendung mindestens zweier unterschiedlicher Skalierungsfaktoren zur Einstellung der Bus-Zeiteinheit relativ zu einer kleinsten Zeiteinheit oder dem Oszillatortakt im laufenden Betrieb realisiert werden.
  23. Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung in einem Bussystem mit mindestens zwei Busteilnehmern, die über den Bus Nachrichten austauschen, wobei der Sendezugriff auf den Bus für jede Nachricht an einen Busteilnehmer durch das Arbitrierungsverfahren gemäß der CAN-Norm ISO 11898-1 vergeben wird, wobei die Nachrichten einen logischen Aufbau gemäß der CAN-Norm aufweisen, also aus Start-of-Frame-Bit, Arbitration Field, Control Field, Data Field, CRC Field, Acknowledge Field und End-of-Frame-Field aufgebaut sind, wobei Mittel vorgesehen sind, mittels derer bei Vorliegen einer Stuff-Bedingung zwischen die zu übertragenden Daten Stuff-Bits nach den Regeln der CAN-Norm in die Nachricht eingefügt werden, wobei weitere Mittel vorgesehen sind, durch die zu Beginn einer Nachricht zusätzlich zur Berechung des CRC Field gemäß CAN-Norm die Berechnung wenigstens einer weiteren CRC Sequenz mittels eines von der CAN-Norm abweichenden Generator-Polynoms gestartet wird, wobei bei wenigstens einer der zusätzlich ausgeführten CRC-Berechnungen abweichend von der CAN-Norm auch die Stuff-Bits, die vor Beginn des CRC Field eingefügt wurden, berücksichtigt werden, wobei abhängig von einer geeigneten Kennzeichnung (EDL) entschieden wird, welches Ergebnis aus einer der parallel gestarteten CRC-Berechnungen zur Prüfung der korrekten Datenübertragung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch geeignete zusätzliche Mittel für wenigstens einen Wert der Kennzeichnung eine zusätzliche Bedingung überprüft wird, bei deren Vorliegen vom Sender zumindest in Teile der Nachricht Fixed-Stuff-Bit-Sequenzen aus einem oder mehreren Bits in die Nachricht eingefügt werden.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch geeignete Mittel dafür eingerichtet ist, zumindest eines der Verfahren zur Datenübertragung gemäß Anspruch 2 bis 22 auszuführen.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die geeigneten Mittel zumindest ein zwischen wenigstens zwei Modi umschaltbares Steuerwerk umfassen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das umschaltbare Steuerwerk zumindest einen zählerabhängigen Modus aufweist.
  27. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22 im normalen Betrieb eines Kraftfahrzeuges zur Übertragung von Daten zwischen wenigstens zwei Steuergeräten des Kraftfahrzeuges, welche über einen geeigneten Datenbus verbunden sind.
  28. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22 im Betrieb industrieller Steuerungsanlagen zur Übertragung von Daten zwischen wenigstens zwei Steuereinheiten, welche über einen geeigneten Datenbus verbunden sind.
  29. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22 während der Fertigung oder Wartung eines Kraftfahrzeuges zur Übertragung von Daten zwischen einer zum Zwecke der Programmierung mit einem geeigneten Datenbus verbundenen Programmierungseinheit und wenigstens einem Steuergerät des Kraftfahrzeuges, welches mit dem Datenbus verbunden ist.
DE102011080476A 2011-04-06 2011-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Datenübertragungssicherheit in einer seriellen Datenübertragung mit flexibler Nachrichtengröße Pending DE102011080476A1 (de)

Priority Applications (62)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080476A DE102011080476A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Datenübertragungssicherheit in einer seriellen Datenübertragung mit flexibler Nachrichtengröße
JP2014503078A JP5770925B2 (ja) 2011-04-06 2012-03-29 直列バスシステム内でデータ伝送容量を上げるための方法及び装置
ES12713079.7T ES2607614T3 (es) 2011-04-06 2012-03-29 Procedimiento y dispositivo para la adaptación de la seguridad de transmisión de datos en un sistema de bus serial
PCT/EP2012/055596 WO2012136550A1 (de) 2011-04-06 2012-03-29 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der datenübertragungskapazität in einem seriellen bussystem
KR1020137029293A KR101921771B1 (ko) 2011-04-06 2012-03-29 직렬 버스 시스템에서 데이터 전송 보안의 조정 방법 및 장치
CN201280027350.6A CN103620574B (zh) 2011-04-06 2012-03-29 用于提高串行总线系统中的数据传输容量的方法和设备
KR1020137029297A KR101876602B1 (ko) 2011-04-06 2012-03-29 직렬 버스 시스템에서 데이터 전송 보안의 조정 방법 및 장치
CN201280027420.8A CN103562901B (zh) 2011-04-06 2012-03-29 用于匹配串行总线系统中的数据传输安全性的方法和设备
AU2012238884A AU2012238884B2 (en) 2011-04-06 2012-03-29 Method and apparatus for adapting the data transmission security in a serial bus system
US14/009,475 US9513988B2 (en) 2011-04-06 2012-03-29 Method and device for increasing the data transmission capacity in a serial bus system
US14/110,179 US9880956B2 (en) 2011-04-06 2012-03-29 Method and apparatus for adapting the data transmission security in a serial bus system
PCT/EP2012/055579 WO2012136546A1 (de) 2011-04-06 2012-03-29 Verfahren und vorrichtung zur anpassung der datenübertragungssicherheit in einem seriellen bussystem
PCT/EP2012/055574 WO2012136545A1 (de) 2011-04-06 2012-03-29 Verfahren und vorrichtung zur anpassung der datenübertragungssicherheit in einem seriellen bussystem
KR1020137029299A KR101921357B1 (ko) 2011-04-06 2012-03-29 직렬 버스 시스템에서 데이터 전송 용량을 증대하기 위한 방법 및 장치
JP2014503074A JP5902798B2 (ja) 2011-04-06 2012-03-29 直列バスシステム内でデータ伝送の信頼性を調整するための方法及び装置
ES12713081.3T ES2595155T3 (es) 2011-04-06 2012-03-29 Método y dispositivo para adaptar la seguridad de transmisión de datos en un sistema de bus en serie
EP12713079.7A EP2695073B1 (de) 2011-04-06 2012-03-29 Verfahren und vorrichtung zur anpassung der datenübertragungssicherheit in einem seriellen bussystem
RU2013149027/08A RU2595962C2 (ru) 2011-04-06 2012-03-29 Способ и устройство для адаптации надежности передачи данных в последовательной шинной системе
US14/009,776 US9594626B2 (en) 2011-04-06 2012-03-29 Method and device for increasing the data transmission capacity in a serial bus system
ES12713085.4T ES2538234T3 (es) 2011-04-06 2012-03-29 Método y dispositivo para incrementar la capacidad de transmisión de datos en un sistema de bus en serie
EP12713085.4A EP2695075B1 (de) 2011-04-06 2012-03-29 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der datenübertragungskapazität in einem seriellen bussystem
KR1020137029300A KR101932787B1 (ko) 2011-04-06 2012-03-29 직렬 버스 시스템에서 데이터 전송 용량을 증대하기 위한 방법 및 장치
BR112013025903-5A BR112013025903B1 (pt) 2011-04-06 2012-03-29 processo e dispositivo para transmissão de dados serial em um sistema de barramento
PCT/EP2012/055588 WO2012136547A1 (de) 2011-04-06 2012-03-29 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der datenübertragungskapazität in einem seriellen bussystem
RU2013149028A RU2620989C2 (ru) 2011-04-06 2012-03-29 Способ и устройство для повышения пропускной способности при передаче данных в последовательной шинной системе
AU2012238883A AU2012238883B2 (en) 2011-04-06 2012-03-29 Method and apparatus for adapting the data transmission security in a serial bus system
JP2014503076A JP5770924B2 (ja) 2011-04-06 2012-03-29 直列バスシステム内でデータ伝送容量を上げるための方法及び装置
EP12713081.3A EP2695074B1 (de) 2011-04-06 2012-03-29 Verfahren und vorrichtung zur anpassung der datenübertragungssicherheit in einem seriellen bussystem
RU2013149025/08A RU2013149025A (ru) 2011-04-06 2012-03-29 Способ и устройство для повышения пропускной способности при передаче данных в последовательной шинной системе
JP2014503075A JP5902799B2 (ja) 2011-04-06 2012-03-29 直列バスシステム内でデータ伝送の信頼性を調整するための方法及び装置
EP12713089.6A EP2695076B1 (de) 2011-04-06 2012-03-29 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der datenübertragungskapazität in einem seriellen bussystem
CN201280027345.5A CN103562900B (zh) 2011-04-06 2012-03-29 用于提高串行总线系统中的数据传输容量的方法和设备
RU2013149026/08A RU2597467C2 (ru) 2011-04-06 2012-03-29 Способ и устройство для адаптации надежности передачи данных в последовательной шинной системе
ES12713089.6T ES2597975T3 (es) 2011-04-06 2012-03-29 Método y dispositivo para incrementar la capacidad de transmisión de datos en un sistema de bus en serie
US14/009,774 US9600425B2 (en) 2011-04-06 2012-03-29 Method and device for adapting the data transmission reliability in a serial bus system
BR112013025748-2A BR112013025748B1 (pt) 2011-04-06 2012-03-29 Processo e dispositivo para a transmissão serial de dados em um sistema de barramento
CN201280027346.XA CN103620573B (zh) 2011-04-06 2012-03-29 用于匹配串行总线系统中的数据传输安全性的方法和设备
TW101111963A TWI609580B (zh) 2011-04-06 2012-04-05 在一串聯匯流排系統中將資料傳輸安全性作匹配的方法與裝置
TW101111961A TWI666546B (zh) 2011-04-06 2012-04-05 在一串聯匯流排系統中將資料傳輸安全性作匹配的方法與裝置(一)
EP12723837.6A EP2702497B1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Verfahren und vorrichtung zur an speichergrössen angepassten seriellen datenübertragung
EP12721435.1A EP2702495B1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Verfahren und vorrichtung zur an speichergrössen angepassten seriellen datenübertragung
RU2013152206/08A RU2597502C2 (ru) 2011-04-26 2012-04-26 Способ и устройство для адаптируемой к размерам памяти последовательной передачи данных
ES12721435.1T ES2549640T3 (es) 2011-04-26 2012-04-26 Método y dispositivo de transmisión en serie de datos adaptada a la capacidad de memoria
PCT/EP2012/057593 WO2012146631A1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Verfahren und vorrichtung zur an speichergrössen angepassten seriellen datenübertragung
KR1020137031201A KR101936450B1 (ko) 2011-04-26 2012-04-26 메모리 크기에 매칭하여 직렬 데이터 전송을 하는 방법 및 장치
JP2014506859A JP5702505B2 (ja) 2011-04-26 2012-04-26 メモリの大きさに対して調整される直列データ伝送のための方法及び装置
CN201280020589.0A CN103649933B (zh) 2011-04-26 2012-04-26 用于与存储器大小匹配的串行数据传输的方法和设备
KR1020137031199A KR101956940B1 (ko) 2011-04-26 2012-04-26 메모리 크기에 매칭하여 직렬 데이터 전송을 하는 방법 및 장치
RU2013152205/08A RU2596582C2 (ru) 2011-04-26 2012-04-26 Способ и устройство для адаптируемой к размерам памяти последовательной передачи данных
JP2014506854A JP5723062B2 (ja) 2011-04-26 2012-04-26 メモリの大きさに対して調整される直列データ伝送のための方法及び装置
CN201280020592.2A CN103649934B (zh) 2011-04-26 2012-04-26 用于与存储器大小匹配的串行数据传输的方法和设备
PCT/EP2012/057623 WO2012146649A1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Verfahren und vorrichtung zur an speichergrössen angepassten seriellen datenübertragung
US14/114,161 US9825852B2 (en) 2011-04-26 2012-04-26 Method and device for serial data transmission which is adapted to memory sizes
US14/114,167 US9432289B2 (en) 2011-04-26 2012-04-26 Method and device for serial data transmission which is adapted to memory sizes
PCT/EP2012/064135 WO2013020781A1 (de) 2011-08-05 2012-07-19 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERBESSERUNG DER DATENÜBERTRAGUNGSSICHERHEIT IN EINER SERIELLEN DATENÜBERTRAGUNG MIT FLEXIBLER NACHRICHTENGRÖßE
CN201280049047.6A CN103842981B (zh) 2011-08-05 2012-07-19 总线系统中进行串行数据传输的方法和设备及方法的应用
US14/236,180 US9361178B2 (en) 2011-08-05 2012-07-19 Method and device for improving the data transmission security in a serial data transmission having flexible message size
KR1020147002666A KR102045254B1 (ko) 2011-08-05 2012-07-19 유연한 메시지 크기로 직렬 데이터 전송 시 데이터 전송 안전성을 개선하기 위한 방법 및 장치
RU2014108166A RU2626094C2 (ru) 2011-08-05 2012-07-19 Способ и устройство для повышения надежности передачи при последовательной передаче данных с гибким размером сообщений
JP2014523268A JP5798251B2 (ja) 2011-08-05 2012-07-19 メッセージの大きさがフレキシブルな直列データ伝送におけるデータ伝送信頼性を改善するための方法及び装置
EP12738103.6A EP2740042B1 (de) 2011-08-05 2012-07-19 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERBESSERUNG DER DATENÜBERTRAGUNGSSICHERHEIT IN EINER SERIELLEN DATENÜBERTRAGUNG MIT FLEXIBLER NACHRICHTENGRÖßE
JP2016046509A JP6110534B2 (ja) 2011-04-06 2016-03-10 直列バスシステム内でデータ伝送の信頼性を調整するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080476A DE102011080476A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Datenübertragungssicherheit in einer seriellen Datenübertragung mit flexibler Nachrichtengröße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080476A1 true DE102011080476A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46551541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080476A Pending DE102011080476A1 (de) 2011-04-06 2011-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Datenübertragungssicherheit in einer seriellen Datenübertragung mit flexibler Nachrichtengröße

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9361178B2 (de)
EP (1) EP2740042B1 (de)
JP (1) JP5798251B2 (de)
KR (1) KR102045254B1 (de)
CN (1) CN103842981B (de)
DE (1) DE102011080476A1 (de)
RU (1) RU2626094C2 (de)
WO (1) WO2013020781A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2800316A1 (de) * 2013-05-01 2014-11-05 Renesas Electronics Europe GmbH Can fd
EP2908475A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-19 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Begrenzung der Bitstopfung in einem Kommunikationsrahmen eines elektronischen Signals
DE102015209196A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur seriellen Übertragung eines Rahmens über ein Bussystem von einem Sender zu mindestens einem Empfänger und Teilnehmern eines Bussystems
DE102015209496A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Geheimnisses oder Schlüssels in einem Netzwerk
DE102015220038A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Geheimnisses oder Schlüssels in einem Netzwerk
WO2017148556A1 (de) * 2016-09-05 2017-09-08 Innovative Pyrotechnik Gmbh Identifikationsverfahren in einem detonator-netzwerk
WO2019030214A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur übertragung von daten über einen seriellen kommunikationsbus, entsprechend ausgelegte busschnittstelle sowie entsprechend ausgelegtes computerprogramm
WO2021110678A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041223A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung mit umschaltbarer Datenrate
CN104350482B (zh) * 2012-03-30 2017-04-12 英特尔公司 用于在数据突发之间填充比特的方法和装置
US9471528B2 (en) * 2012-11-02 2016-10-18 Nxp B.V. Controller area network (CAN) transceiver and method for operating a CAN transceiver
US9419737B2 (en) 2013-03-15 2016-08-16 Concio Holdings LLC High speed embedded protocol for distributed control systems
US8737426B1 (en) 2013-03-15 2014-05-27 Concio Holdings LLC High speed embedded protocol for distributed control system
US8897319B2 (en) 2013-03-15 2014-11-25 Concio Holdings LLC High speed embedded protocol for distributed control systems
US9432488B2 (en) 2013-03-15 2016-08-30 Concio Holdings LLC High speed embedded protocol for distributed control systems
US9330045B2 (en) * 2013-10-02 2016-05-03 Nxp B.V. Controller area network (CAN) device and method for controlling CAN traffic
US10452504B2 (en) 2013-10-02 2019-10-22 Nxp B.V. Controller area network (CAN) device and method for emulating classic CAN error management
DE102015209207A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur seriellen Übertragung eines Rahmens über ein Bussystem von einem Sender zu mindestens einem Empfänger und Teilnehmerstation für ein Bussystem
DE102015209201A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur seriellen Übertragung eines Rahmens über ein Bussystem von einem Sender zu mindestens einem Empfänger und Teilnehmerstation für ein Bussystem
US10673565B2 (en) 2014-09-30 2020-06-02 Concio Holdings LLC Confirming data accuracy in a distributed control system
CN104618208A (zh) * 2015-01-26 2015-05-13 国电南瑞科技股份有限公司 数据弹性交互综合总线系统
US10326865B2 (en) 2015-03-24 2019-06-18 Concio Holdings LLC Filter or bridge for communications between CAN and CAN-FD protocol modules
KR101669946B1 (ko) * 2015-08-28 2016-10-28 고려대학교 산학협력단 전력 신호를 이용한 ecu 식별 장치 및 방법
US9756024B2 (en) * 2015-09-18 2017-09-05 Trillium Incorporated Computer-implemented cryptographic method for improving a computer network, and terminal, system and computer-readable medium for the same
US11055615B2 (en) 2016-12-07 2021-07-06 Arilou Information Security Technologies Ltd. System and method for using signal waveform analysis for detecting a change in a wired network
CN107493216B (zh) * 2017-08-11 2020-05-12 北京瑞华高科技术有限责任公司 控制器局域网can总线数据处理方法及装置
EP3478031B1 (de) * 2017-10-30 2020-06-24 Melexis Technologies NV Busprotokoll für dynamische beleuchtungsanwendung
DE102017223774A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zur Fehlersignalisierung für eine in einem seriellen Bussystem empfangene Nachricht
DE102017223776A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Teilnehmerstation für ein serielles Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zur Korrektur von Einzelfehlern in einer Nachricht eines seriellen Kommunikationsnetzwerks
US20200389469A1 (en) 2017-12-24 2020-12-10 Arilou Information Security Technologies Ltd. System and method for tunnel-based malware detection
US10439840B1 (en) * 2018-07-27 2019-10-08 Nxp B.V. Method and device for communicating data frames on a multi-master bus
CN111193648B (zh) * 2018-11-14 2021-11-19 厦门雅迅网络股份有限公司 降低can总线负载的数据发送方法、终端设备及存储介质
US11295036B2 (en) 2019-12-09 2022-04-05 Nxp Usa, Inc. Method of using protocol CRC to implement end to end protection of a CAN message
KR102629768B1 (ko) * 2021-07-12 2024-01-26 한국자동차연구원 비트 스트림 프로세서 및 이를 포함하는 can 컨트롤러, can 통신 에러 처리 방법
CN113708890B (zh) * 2021-08-10 2024-03-26 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 数据编码方法、数据解码方法、存储介质及计算机设备
US20230208444A1 (en) * 2021-12-28 2023-06-29 Micron Technology, Inc. Associative computing for error correction
CN115834027B (zh) * 2023-01-06 2023-05-19 浪潮电子信息产业股份有限公司 一种消息填充方法、装置、设备及计算机可读存储介质

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434850A (en) * 1993-06-17 1995-07-18 Skydata Corporation Frame relay protocol-based multiplex switching scheme for satellite
JP3316730B2 (ja) * 1995-10-27 2002-08-19 三菱電機株式会社 データ通信装置
US5671223A (en) * 1995-11-30 1997-09-23 Motorola, Inc. Multichannel HDLC framing/deframing machine
US5721726A (en) * 1995-11-30 1998-02-24 Motorola, Inc. Transmission load control for multichannel HDLC TDM line
AU3866200A (en) * 1999-03-05 2000-09-21 Cybermetrix, Inc. Telemetry system and method for emi susceptibility testing of motor vehicles
GB2351884B (en) * 1999-04-10 2002-07-31 Peter Strong Data transmission method
FR2830152B1 (fr) * 2001-09-27 2004-08-20 Airbus France Bus de terrain deterministe et procede de gestion d'un tel bus
US6766171B2 (en) * 2002-06-26 2004-07-20 Motorola, Inc. Method and apparatus for implementing bi-directional soft handovers between wireless networks without carrier control
KR100689566B1 (ko) * 2003-03-08 2007-03-02 삼성전자주식회사 광대역 무선 접속 통신 시스템에서 초기 레인징을 이용한핸드오프 시스템 및 방법
CN2661507Y (zh) * 2003-12-16 2004-12-08 中国科学院电工研究所 一种车载can总线光纤集线器
US8166221B2 (en) * 2004-03-17 2012-04-24 Super Talent Electronics, Inc. Low-power USB superspeed device with 8-bit payload and 9-bit frame NRZI encoding for replacing 8/10-bit encoding
KR101135101B1 (ko) * 2005-10-17 2012-04-16 엘지전자 주식회사 캔에서의 데이터 길이 코드를 이용한 데이터 필드 패딩방법
JP2008009795A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Hitachi Ltd 診断装置,回線診断方法及び回線診断プログラム
US7783808B2 (en) * 2006-11-08 2010-08-24 Honeywell International Inc. Embedded self-checking asynchronous pipelined enforcement (escape)
US7966949B2 (en) * 2006-11-27 2011-06-28 Willey Kevin E Device for supporting an item(s) while in transit within a vehicle having passenger seating and when carried from location to location
RU2362206C1 (ru) * 2008-01-09 2009-07-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное предприятие "Полет" Способ работы локальной сети
JP4917557B2 (ja) * 2008-01-09 2012-04-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用の中継接続ユニット
US20100106810A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8774210B2 (en) * 2008-10-27 2014-07-08 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8560125B2 (en) * 2008-10-27 2013-10-15 Lennox Industries Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8650341B2 (en) * 2009-04-23 2014-02-11 Microchip Technology Incorporated Method for CAN concatenating CAN data payloads
US8665882B2 (en) * 2009-10-30 2014-03-04 Honeywell International Inc. Serialized enforced authenticated controller area network
EP2339790A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-29 Nxp B.V. Definition von Aufweck-Busnachrichten für Teilnetzwerke
FR2970130B1 (fr) * 2011-01-03 2013-08-30 Centre Nat Etd Spatiales Procede de decodage et decodeur
US8897319B2 (en) * 2013-03-15 2014-11-25 Concio Holdings LLC High speed embedded protocol for distributed control systems

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bosch Kraftfahrtechnisches Handbuch", 27. Auflage, 2011, Vieweg + Teubner
CAN-Norm ISO 11898-1
G. Cena und A. Valenzano behandeln in "Overclocking of controller area networks" (Electronics Letters, Vol. 35, No. 22 (1999), S. 1924)
ISO 11898-1 bis -5
ISO 11898-1, Kap. 10.4.2.6
ISO 11898-1, Kap. 10.5
ISO 11898-4
ISO 16845
ISO-Norm 11898-1
Unruh, Mathony und Kaiser: "Error Detection Analysis of Automotive Communication Protocols", SAE International Congress, Nr. 900699, Detroit, USA, 1990

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177330A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Renesas Electronics Europe Gmbh Can fd
EP2800316A1 (de) * 2013-05-01 2014-11-05 Renesas Electronics Europe GmbH Can fd
US10020958B2 (en) 2013-05-01 2018-07-10 Renesas Electronics Europe Gmbh Can fd
CN105324960B (zh) * 2013-05-01 2019-01-18 瑞萨电子欧洲有限公司 控制器局域网络灵活的数据率
EP2908475A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-19 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Begrenzung der Bitstopfung in einem Kommunikationsrahmen eines elektronischen Signals
DE102015209196A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur seriellen Übertragung eines Rahmens über ein Bussystem von einem Sender zu mindestens einem Empfänger und Teilnehmern eines Bussystems
US10083149B2 (en) 2014-09-08 2018-09-25 Robert Bosch Gmbh Method for serially transmitting a frame from a transmitter to at least one receiver and participants of a bus system via a bus system
US10841085B2 (en) 2015-05-22 2020-11-17 Robert Bosch Gmbh Method for generating a secret or a key in a network
DE102015209496A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Geheimnisses oder Schlüssels in einem Netzwerk
DE102015220038A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Geheimnisses oder Schlüssels in einem Netzwerk
WO2016188707A1 (de) 2015-05-22 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erzeugung eines geheimnisses oder schlüssels in einem netzwerk
WO2016188667A1 (de) 2015-05-22 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erzeugung eines geheimnisses oder schlüssels in einem netzwerk
WO2017148556A1 (de) * 2016-09-05 2017-09-08 Innovative Pyrotechnik Gmbh Identifikationsverfahren in einem detonator-netzwerk
AU2016395951B2 (en) * 2016-09-05 2020-01-30 Austin Star Detonator Company Identification method in a detonator network
US11105600B1 (en) 2016-09-05 2021-08-31 Austin Star Detonator Company Identification method in a detonator network
WO2019030214A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur übertragung von daten über einen seriellen kommunikationsbus, entsprechend ausgelegte busschnittstelle sowie entsprechend ausgelegtes computerprogramm
US11343117B2 (en) 2017-08-08 2022-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for transmitting data via a serial communication bus, correspondingly designed bus interface, and correspondingly designed computer program
WO2021110678A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
US11977507B2 (en) 2019-12-02 2024-05-07 Robert Bosch Gmbh User station for a serial bus system, and method for communicating in a serial bus system

Also Published As

Publication number Publication date
JP5798251B2 (ja) 2015-10-21
RU2626094C2 (ru) 2017-07-21
EP2740042B1 (de) 2016-02-03
US20140223258A1 (en) 2014-08-07
CN103842981A (zh) 2014-06-04
CN103842981B (zh) 2017-08-15
US9361178B2 (en) 2016-06-07
KR20140050643A (ko) 2014-04-29
EP2740042A1 (de) 2014-06-11
RU2014108166A (ru) 2015-09-10
KR102045254B1 (ko) 2019-11-18
WO2013020781A1 (de) 2013-02-14
JP2014528187A (ja) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740042B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERBESSERUNG DER DATENÜBERTRAGUNGSSICHERHEIT IN EINER SERIELLEN DATENÜBERTRAGUNG MIT FLEXIBLER NACHRICHTENGRÖßE
EP2727000B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung mit flexibler nachrichtengrösse und variabler bitlänge
EP2726999B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung mit flexibler nachrichtengrösse und variabler bitlänge
EP2695074B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der datenübertragungssicherheit in einem seriellen bussystem
EP2695076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der datenübertragungskapazität in einem seriellen bussystem
EP2702495B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur an speichergrössen angepassten seriellen datenübertragung
EP2936747B1 (de) Datenübertragung unter nutzung eines protokollausnahmezustands
EP2700017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung mit umschaltbarer datencodierung
WO2016034349A1 (de) Verfahren zur seriellen übertragung eines rahmens über ein bussystem von einem sender zu mindestens einem empfänger und teilnehmerstation für ein bussystem
DE102012224031A1 (de) Datenübertragungsprotokoll mit Protokollausnahmezustand
EP2726998B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR SERIELLEN DATENÜBERTRAGUNG MIT FLEXIBLER NACHRICHTENGRÖßE UND VARIABLER BITLÄNGE
DE102011122843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung mit flexibler Nachrichtengröße und variabler Bitlänge
DE102011006884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Datenübertragungskapazität in einem seriellen Bussystem
DE102018203680A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zur Datenübertragung in einem seriellen Bussystem
EP3744021B1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles kommunikationsnetzwerk und verfahren zur korrektur von einzelfehlern in einer nachricht eines seriellen kommunikationsnetzwerks
DE102011122845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung mit flexibler Nachrichtengröße und variabler Bitlänge
DE102011122801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Datenübertragungssicherheit in einem seriellen Bussystem
DE102011006875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Datenübertragungssicherheit in einem seriellen Bussystem
DE102011017539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur an Speichergrößen angepassten seriellen Datenübertragung
DE102011122802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Datenübertragungskapazität in einem seriellen Bussystem
DE102011122826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur an Speichergrößen angepassten seriellen Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029060000

Ipc: H04L0065000000