DE102011079489A1 - Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011079489A1
DE102011079489A1 DE102011079489A DE102011079489A DE102011079489A1 DE 102011079489 A1 DE102011079489 A1 DE 102011079489A1 DE 102011079489 A DE102011079489 A DE 102011079489A DE 102011079489 A DE102011079489 A DE 102011079489A DE 102011079489 A1 DE102011079489 A1 DE 102011079489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
tape
paper
insulation system
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011079489A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gröppel
Thomas Hildinger
Igor Ritberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Siemens AG
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Siemens AG filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102011079489A priority Critical patent/DE102011079489A1/de
Priority to CN201280035886.2A priority patent/CN103875041A/zh
Priority to US14/232,840 priority patent/US20140138008A1/en
Priority to KR1020147004457A priority patent/KR20140063615A/ko
Priority to PCT/EP2012/064046 priority patent/WO2013011047A1/de
Priority to EP12743938.8A priority patent/EP2710613A1/de
Priority to JP2014520649A priority patent/JP5813225B2/ja
Publication of DE102011079489A1 publication Critical patent/DE102011079489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/52Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials wood; paper; press board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • H02K15/105Applying solid insulation to windings, stators or rotors to the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/40Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for high voltage, e.g. affording protection against corona discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem weist folgende Schritte auf: Bereitstellen eines porösen Isolationspapiers; Bereitstellen eines Harzes, in dem nanoskalige Partikel suspendiert sind; Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Harz, wodurch das Harz und die Partikel in dem Isolationspapier verteilt werden; Fertigstellen des Bandes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem.
  • Elektrische Maschinen, wie z.B. Motoren und Generatoren, weisen elektrische Leiter, ein elektrisches Isolationssystem und ein Ständerblechpaket auf. Das Isolationssystem hat den Zweck die Leiter gegeneinander, gegen das Ständerblechpaket und gegen die Umgebung elektrisch zu isolieren. Bei mechanischer oder thermischer Belastung im Betrieb der Maschine können sich Hohlräume an den Grenzflächen zwischen dem Isolationssystem und dem Leiter oder zwischen dem Isolationssystem und dem Ständerbleckpaket bilden, in denen sich durch elektrische Teilentladungen Funken bilden können. Durch die Funken können sich sog. „Treeing“-Kanäle in der Isolation ausbilden. Als Folge der „Treeing“-Kanäle kann es zu einem elektrischen Durchschlag durch die Isolation kommen. Eine Barriere gegen die Teilentladungen wird durch den Einsatz von Glimmer in der Isolation erreicht, welcher eine hohe Teilentladungsbeständigkeit hat. Der Glimmer kommt in Form von plättchenförmigen Glimmerpartikeln mit einer herkömmlichen Partikelgröße von mehreren 100 Mikrometern bis zu mehreren Millimetern zum Einsatz, wobei die Glimmerpartikel zu einem Glimmerpapier verarbeitet werden. Zur Erhöhung der Festigkeit und zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit wird ein Band verwendet, in dem das Glimmerpapier mit einem Kleber auf eine Trägerstruktur geklebt ist.
  • Zur Verbesserung der Teilentladungsbeständigkeit von Isolationssystemen ist der Einsatz von anorganischen Nanopartikeln in dem Isolationssystem bekannt. Die Teilentladungsbeständigkeit des Isolationssystems nimmt mit größerer Oberfläche der Partikel zu und hängt damit von ihrem Durchmesser und ihrer Form ab. Außerdem nimmt die Teilentladungsbeständigkeit mit zunehmendem Massenanteil der Nanopartikel bezogen auf das Isolationssystem zu. Die Nanopartikel können dabei beschichtet sein.
  • Zum Herstellen des Isolationssystems wird das Band in einem sog. VPI Prozess (Vacuum-Pressure-Impregnation, Vakuum-Druck-Imprägnierung) oder in einem sog. Resin-Rich-Prozess weiterverarbeitet. Im Vakuum-Druck-Imprägnier Prozess wird das Band um den Leiter gewickelt und anschließend in ein Bad gelegt, welches ein Harz aufweist. Durch Verwendung eines Vakuums und anschließender Druckbeaufschlagung wird das Band mit dem Harz imprägniert. Hohlräume im Band sowie Hohlräume zwischen Band und Leiter werden dadurch mit dem Harz gefüllt. Das Harz wird anschließend durch Wärmezufuhr in einem Ofen ausgehärtet, wodurch das Isolationssystem ausgebildet wird. Im Resin-Rich-Verfahren wird das Band mit dem Harz imprägniert, bevor es um den Leiter gewickelt wird. In diesem Fall liegt das Harz in einem sog. B-Zustand vor, d.h. das Harz liegt derart teilweise vernetzt vor, dass es in einem klebfreien Zustand vorliegt und durch Wärmezufuhr aufweichbar und aushärtbar ist. Die derart imprägnierten Bänder werden um den Leiter gewickelt. Eine Backpresse presst die Bänder, wodurch die Hohlräume gefüllt werden und wobei überschüssiges Harz aus dem gewickelten Band herausläuft. Das Harz wird durch Wärmezufuhr ausgehärtet, wodurch das Isolationssystem ausgebildet wird. Ein Unterschied zwischen den beiden Verfahren ist, dass im Resin-Rich-Verfahren ein höherer Massenanteil von Harz bezogen auf die Isolation erreichbar ist. Der Name Resin-Rich („reich an Harz“, aus dem Englischen) leitet sich von diesem höheren Massenanteil ab.
  • Im Vergleich zu Glimmer hat Harz eine geringe Teilentladungsbeständigkeit, wodurch Isolationssysteme, die durch beide Prozesse hergestellt sind, anfällig für die Bildung von „Treeing“-Kanälen sind. Dadurch ist die Lebensdauer der Isolationssysteme reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein Isolationssystem zu schaffen, wobei die Teilentladungsbeständigkeit des Isolationssystems hoch ist und die Lebensdauer des Isolationssystems lang ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem weist folgende Schritte auf: Bereitstellen eines porösen Isolationspapiers; Bereitstellen eines Harzes, in dem nanoskalige Partikel suspendiert sind; Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Harz, wodurch das Harz und die Partikel in dem Isolationspapier verteilt werden; Fertigstellen des Bandes.
  • Das derartig hergestellte Band kann vorteilhaft in einem Resin-Rich-Verfahren weiterverarbeitet werden, wodurch ein hoher Massenanteil des Harzes bezogen auf das Isolationssystem erreichbar ist. Wegen des hohen Massenanteils des Harzes ist auch vorteilhaft ein hoher Massenanteil der Nanopartikel bezogen auf das Isolationssystem erreichbar, wodurch die Lebensdauer des Isolationssystem lang ist.
  • Das Band weist bevorzugt eine Trägerstruktur auf. Dadurch wird vorteilhaft eine höhere Festigkeit und eine bessere Verarbeitbarkeit des Bandes erreicht. Bevorzugtermaßen ist das Isolationspapier ein Glimmerpapier. Ferner ist das Harz bevorzugt ein aromatisches Epoxidharz, insbesondere BADGE, BFDGE, epoxidierte Phenolnovolake oder epoxidierte Kresolnovolake, mit einem Anhydrid oder einem Amin als Härter. Bevorzugt wird nach dem Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Harz dieses durch eine Wärmezufuhr derart teilweise vernetzt, dass das Harz in einem klebfreien Zustand vorliegt und nachträglich aushärtbar ist. Ferner hat das Band bevorzugtermaßen eine Dicke von 100 µm bis 300 µm.
  • Die Partikel weisen bevorzugt anorganisches Material auf, insbesondere Titandioxid, Siliziumdioxid und/oder Aluminiumoxid. Die anorganischen Partikel haben vorteilhaft eine hohe Teilentladungsbeständigkeit. Ferner haben die Partikel bevorzugt einen Partikeldurchmesser von 1 nm bis 50 nm. Die Partikel haben bevorzugt eine spezifische Oberfläche, die größer als 25 m2/g ist. Durch die hohe spezifische Oberfläche ergibt sich vorteilhaft eine hohe Teilentladungsbeständigkeit des Isolationssystems.
  • Zum Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Harz wird bevorzugt zu diesem ein Lösungsmittel gegeben, insbesondere 2-Butanon, Ethanol, Butylacetat oder Ethylacetat, so dass die Viskosität des Harzes abgesenkt wird. Ferner wird bevorzugtermaßen zum Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Harz diesem eine Wärmemenge zugeführt, so dass die Viskosität des Harzes abgesenkt wird. D.h., um die Viskosität des Harzes weiter abzusenken, wird bevorzugtermaßen zum Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Harz diesem die Wärmemenge zugeführt. Nach dem Durchtränken des Isolationspapiers wird bevorzugt das Lösungsmittel aus dem Isolationspapier entfernt. Hierbei wird die Wärmemenge bevorzugt derart bestimmt, dass beim Entfernen des Lösungsmittels das Harz derart teilweise vernetzt wird, dass das Harz in einem klebfreien Zustand vorliegt und nachträglich aushärtbar ist. Durch die beiden Maßnahmen, nämlich das Zugeben von Lösungsmittel oder die Zuführung einer Wärmemenge zur Viskositätsabsenkung, lassen sich vorteilhaft eine hohe Konzentration der Partikel im Harz erreichen, so dass das Isolationssystem mit dem erfindungsgemäß hergestellten Band einen hohen Massenanteil der Partikel bezogen auf das Isolationssystem hat, wodurch das Isolationssystem eine hohe Teilentladungsbeständigkeit hat. Der Massenanteil der Partikel bezogen auf das Isolationssystem beträgt bevorzugtermaßen mehr als 3 %, insbesondere zwischen 3 % und 10 %.
  • Das erfindungsgemäße Band für ein elektrisches Isolationssystem ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Das erfindungsgemäße Band umhüllt einen elektrischen Leiter und das Isolationssystem wird durch Pressen des Bandes und durch Aushärten des Harzes mittels Wärmezufuhr hergestellt.
  • Anhand von Beispielen wird im Folgenden das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • Ein poröses Glimmerpapier, welches mit einer Trägerstruktur versehen ist, wird von einem Harz durchtränkt, welches eine epoxidierte Phenolnovolake und ein Anhydrid als Härter aufweist, und in dem Titandioxidpartikel mit einem Partikeldurchmesser von 20 nm suspendiert sind. Zum Durchtränken wird zu dem Harz das Lösungsmittel Ethylacetat gegeben, so dass die Viskosität des Harzes abgesenkt wird. Zur weiteren Absenkung der Viskosität wird das Harz erwärmt, wodurch das Harz auch derart teilweise vernetzt wird, dass es in einem klebfreien Zustand vorliegt und nachträglich aushärtbar ist. Ferner wird das Lösungsmittel nach dem Durchtränken des Glimmerpapiers aus diesem entfernt. Das nach diesem Verfahren fertiggestellte Band wird um einen Leiter gewickelt. Durch Pressen des Bandes in einer Backpresse werden Hohlräume in der Wicklung und zwischen dem Leiter und der Wicklung gefüllt, wobei überschüssiges Harz aus der Wicklung herausläuft. Durch Wärmezufuhr wird das Harz ausgehärtet und das Isolationssystem hergestellt. Die Konzentration der Titandioxidpartikel im Harz wurde so gewählt, dass der Massenanteil der Titandioxidpartikel bezogen auf das Isolationssystem 4 % beträgt.
  • Ein poröses Glimmerpapier, welches mit einer Trägerstruktur versehen ist, wird von einem Harz durchtränkt, welches BADGE und ein Anhydrid als Härter aufweist, und in dem Siliziumdioxidpartikel mit einem Partikeldurchmesser von 10 nm suspendiert sind. Zum Durchtränken wird zu dem Harz das Lösungsmittel Ethanol gegeben, so dass die Viskosität des Harzes abgesenkt wird. Nach Durchtränken wird das Lösungsmittel durch Vakuumtrocknung aus dem Glimmerpapier entfernt. Nach dem Durchtränken und Entfernen des Lösungsmittels wird durch Wärmezufuhr das Harz derart teilweise vernetzt, dass das Harz in einem klebfreien Zustand vorliegt und nachträglich aushärtbar ist. Das nach diesem Verfahren fertiggestellte Band wird um einen Leiter gewickelt. Durch Pressen des Bandes in einer Backpresse werden Hohlräume in der Wicklung und zwischen Leiter und Wicklung gefüllt, wobei überschüssiges Harz aus der Wicklung herausläuft. Durch Wärmezufuhr wird das Harz ausgehärtet und das Isolationssystem hergestellt. Die Konzentration der Siliziumdioxidpartikel im Harz wurde so gewählt, dass der Massenanteil der Siliziumdioxidpartikel bezogen auf das Isolationssystem 6 % beträgt.
  • Ein poröses Glimmerpapier, welches mit einer Trägerstruktur versehen ist, wird von einem Harz durchtränkt, welches BADGE und ein Anhydrid als Härter aufweist, und in dem Siliziumdioxidpartikel mit einem Partikeldurchmesser von 10 nm suspendiert sind. Zum Durchtränken wird zu dem Harz das Lösungsmittel Ethanol gegeben, so dass die Viskosität des Harzes abgesenkt wird. Das Band wird durch Wärmezufuhr getrocknet. Durch eine weitere Wärmezufuhr wird das Harz derart teilweise vernetzt, dass das Harz in einem klebfreien Zustand vorliegt und nachträglich aushärtbar ist. Das nach diesem Verfahren fertiggestellte Band wird um einen Leiter gewickelt. Durch Pressen des Bandes in einer Backpresse werden Hohlräume in der Wicklung und zwischen Leiter und Wicklung gefüllt, wobei überschüssiges Harz und Lösungsmittel aus der Wicklung herausläuft. Durch Wärmezufuhr wird das Harz ausgehärtet und das Isolationssystem hergestellt. Die Konzentration der Siliziumdioxidpartikel im Harz wurde so gewählt, dass der Massenanteil der Siliziumdioxidpartikel bezogen auf das Isolationssystem 3 % beträgt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem, mit den Schritten: – Bereitstellen eines porösen Isolationspapiers; – Bereitstellen eines Harzes, in dem nanoskalige Partikel suspendiert sind; – Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Harz, wodurch das Harz und die Partikel in dem Isolationspapier verteilt werden; – Fertigstellen des Bandes.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Band eine Trägerstruktur aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Isolationspapier ein Glimmerpapier ist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Harz ein aromatisches Epoxidharz, insbesondere BADGE, BFDGE, epoxidierte Phenolnovolake oder epoxidierte Kresolnovolake, mit einem Anhydrid oder einem Amin als Härter ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nach dem Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Harz dieses durch eine Wärmezufuhr derart teilweise vernetzt wird, dass das Harz in einem klebfreien Zustand vorliegt und nachträglich aushärtbar ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Band eine Dicke von 100 µm bis 300 µm hat.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Partikel anorganisches Material aufweisen, insbesondere Titandioxid, Silziumdioxid und/oder Aluminiumoxid.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Partikel einen Partikeldurchmesser von 1 nm bis 50 nm haben.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Partikel eine spezifische Oberfläche haben, die größer als 25 m2/g ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zum Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Harz zu diesem ein Lösungsmittel, insbesondere 2-Butanon, Ethanol, Butylacetat oder Ethylacetat, gegeben wird, so dass die Viskosität des Harzes abgesenkt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zum Durchtränken des Isolationspapiers mit dem Harz diesem eine Wärmemenge zugeführt wird, so dass die Viskosität des Harzes abgesenkt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei nach dem Durchtränken des Isolationspapiers das Lösungsmittel aus dem Isolationspapier entfernt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Massenanteil der Partikel bezogen auf das Isolationssystem mehr als 3 % beträgt, insbesondere zwischen 3 % und 10 %.
  14. Band für ein elektrisches Isolationssystem, wobei das Band mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt ist.
  15. Elektrisches Isolationssystem mit einem Band gemäß Anspruch 14, wobei das Band einen elektrischen Leiter umhüllt und wobei das Isolationssystem durch Pressen des Bandes und durch Aushärten des Harzes mittels Wärmezufuhr hergestellt ist.
DE102011079489A 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem Ceased DE102011079489A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079489A DE102011079489A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem
CN201280035886.2A CN103875041A (zh) 2011-07-20 2012-07-18 用于制造用于电绝缘系统的带的方法
US14/232,840 US20140138008A1 (en) 2011-07-20 2012-07-18 Method for producing a tape for an electrical insulation system
KR1020147004457A KR20140063615A (ko) 2011-07-20 2012-07-18 전기 절연 시스템용 테이프를 생산하는 방법
PCT/EP2012/064046 WO2013011047A1 (de) 2011-07-20 2012-07-18 Verfahren zum herstellen eines bandes für ein elektrisches isolationssystem
EP12743938.8A EP2710613A1 (de) 2011-07-20 2012-07-18 Verfahren zum herstellen eines bandes für ein elektrisches isolationssystem
JP2014520649A JP5813225B2 (ja) 2011-07-20 2012-07-18 電気絶縁系用のテープを製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079489A DE102011079489A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079489A1 true DE102011079489A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46639464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079489A Ceased DE102011079489A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140138008A1 (de)
EP (1) EP2710613A1 (de)
JP (1) JP5813225B2 (de)
KR (1) KR20140063615A (de)
CN (1) CN103875041A (de)
DE (1) DE102011079489A1 (de)
WO (1) WO2013011047A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762512A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Reaktionsbeschleuniger für eine Copolymerisation, Elektroisolationsband, Elektroisolationskörper und Konsolidierungskörper
CN103757977B (zh) * 2014-01-02 2016-06-08 雅安兴美云母工业有限责任公司 一种无机粉体云母纸及其制备方法和用途
JP6403444B2 (ja) * 2014-06-06 2018-10-10 三菱電機株式会社 マイカテープ及び固定子コイル
KR102216407B1 (ko) * 2014-06-10 2021-02-16 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
DE102016203867A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem
JP7141639B2 (ja) * 2016-07-01 2022-09-26 日産化学株式会社 沿面放電の発生を抑制する方法
US10848027B2 (en) 2016-11-17 2020-11-24 General Electric Company Electrical insulation systems and insulated components for electrical machine
CN107190566A (zh) * 2017-04-27 2017-09-22 广东粤特变压器有限公司 一种基于纳米改性聚酰亚胺薄膜的新型热改性绝缘纸制备方法
WO2019130588A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 日立化成株式会社 プリプレグマイカテープ、回転電機用コイル及びその製造方法
WO2019130586A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 日立化成株式会社 プリプレグマイカテープ、回転電機用コイル及びその製造方法
US11916448B2 (en) 2021-02-01 2024-02-27 The Timken Company Small-fraction nanoparticle resin for electric machine insulation systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839285C1 (de) * 1998-08-28 2000-04-27 Siemens Ag Glimmschutzband
DE60109422T2 (de) * 2000-02-24 2005-08-04 Siemens Westinghouse Power Corp., Orlando Mit verbesserter dielektrischer stärke glimmerbänder
DE602004000392T2 (de) * 2003-07-11 2006-08-03 Siemens Power Generation, Inc., Orlando Homogene Alumoxan-LCT-Epoxidharz Polymere und Herstellungsverfahren
WO2006118536A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Abb Research Ltd. Electric insulation material, an electric device and a method for producing an electric insulation material
US20070087116A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 The P.D. George Company Use of nanomaterials in secondary electrical insulation coatings
DE102009039457A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Leitereinrichtung, elektrische Maschine sowie Traktionsmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793219A (fr) * 1971-12-22 1973-06-22 Westinghouse Electric Corp Rubans de frettage
JPS5253267A (en) * 1975-12-01 1977-04-28 Tokyo Shibaura Electric Co Method of manufacturing coil
US4603182A (en) * 1984-10-05 1986-07-29 General Electric Company Low viscosity epoxy resin compositions
US4704322A (en) * 1986-09-22 1987-11-03 Essex Group, Inc. Resin rich mica tape
DE3824254A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Siemens Ag Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxid-saeureanhydrid-mischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
US5989702A (en) * 1994-08-15 1999-11-23 General Electric Canada Inc. Sandwich insulation for increased corona resistance
DE19711410A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Beck & Co Ag Dr Tränk-, Verguß- und Überzugsmassen für elektrotechnische und/oder elektronische Bauteile sowie für Trägermaterialien für flächige Isolierstoffe
EP0966001A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 COMPAGNIE ROYALE ASTURIENNE DES MINES, Société Anonyme Verfahren zur Herstellung eines Glimmerbandes und erhaltenes Produkt
US7553438B2 (en) * 2004-06-15 2009-06-30 Siemens Energy, Inc. Compression of resin impregnated insulating tapes
US7776392B2 (en) * 2005-04-15 2010-08-17 Siemens Energy, Inc. Composite insulation tape with loaded HTC materials
WO2006009564A1 (en) * 2004-06-16 2006-01-26 Isovolta Ag Mica tape having maximized mica content
JP4922018B2 (ja) * 2007-03-06 2012-04-25 株式会社東芝 回転電機のコイル絶縁物
WO2008129032A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Abb Research Ltd An impregnation medium
DE102010032555A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Isolierung für rotierende elektrische Maschinen
DE102010032949A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Isoliersysteme mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839285C1 (de) * 1998-08-28 2000-04-27 Siemens Ag Glimmschutzband
DE60109422T2 (de) * 2000-02-24 2005-08-04 Siemens Westinghouse Power Corp., Orlando Mit verbesserter dielektrischer stärke glimmerbänder
DE602004000392T2 (de) * 2003-07-11 2006-08-03 Siemens Power Generation, Inc., Orlando Homogene Alumoxan-LCT-Epoxidharz Polymere und Herstellungsverfahren
WO2006118536A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Abb Research Ltd. Electric insulation material, an electric device and a method for producing an electric insulation material
US20070087116A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 The P.D. George Company Use of nanomaterials in secondary electrical insulation coatings
DE102009039457A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Leitereinrichtung, elektrische Maschine sowie Traktionsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2710613A1 (de) 2014-03-26
KR20140063615A (ko) 2014-05-27
JP5813225B2 (ja) 2015-11-17
CN103875041A (zh) 2014-06-18
US20140138008A1 (en) 2014-05-22
JP2014527686A (ja) 2014-10-16
WO2013011047A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079489A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes für ein elektrisches Isolationssystem
DE69928461T2 (de) Isoliermaterial und Wicklung für elektrische Maschinen
DE102011083228A1 (de) Isoliersysteme mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit, Verfahren zur Herstellung dazu
DE102011083409A1 (de) Isoliersysteme mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit, Verfahren zur Herstellung dazu
CH677565A5 (de)
DE102010032555A1 (de) Isolierung für rotierende elektrische Maschinen
EP1573882B1 (de) Spulen für elektrische maschinen in litzentechnik
DE102011075425A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Isolationssystems für eine elektrische Maschine
DE102010032949A1 (de) Isoliersysteme mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit
DE102012205650A1 (de) Isolierstoff für rotierende Maschinen
EP1305867A1 (de) Wicklungen für elektrische maschinen mit leitern aus litze
EP1042757B1 (de) Verfahren zur herstellung von imprägnierbaren feinglimmerbändern mit eingebautem beschleuniger
EP2920225B1 (de) Reaktionsbeschleuniger für eine copolymerisation, elektroisolationsband, elektroisolationskörper und konsolidierungskörper
EP2520619A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen Partikelverbunds für ein elektrisches Isolationspapier
DE102018125567A1 (de) Spule sowie stromerregte Synchronmaschine
WO2001099255A1 (de) Teilentladungsfeste isolierung für elektrische leiter
EP2831173A2 (de) Elektroisolationskörper für eine hochspannungsrotationsmaschine und verfahren zum herstellen des elektroisolationskörpers
DE2818193A1 (de) Impraegnierbare glimmerisolierfolie fuer die isolation elektrischer maschinen der waermeklasse f und verfahren zu ihrer herstellung
JP2908431B1 (ja) 電気絶縁コイルの製造方法
EP3080898A2 (de) Isolationsband, dessen verwendung als elektrische isolation für elektrische maschinen, die elektrische isolation und verfahren zur herstellung des isolationsbandes
WO2011057905A1 (de) Beschichtete isolationsfolien für elektrische maschinen und herstellungsverfahren dazu
EP1653589A2 (de) Vorrichtung zur Isolierung eines elektrischen Leiters
DE102022202324A1 (de) Prepreg, Teilleiterisolation und elektrische rotierende Maschine mit Teilleiterisolation
DE1044913B (de) Isolierte Leiter bzw. isolierte Leiterbuendel, insbesondere von Wicklungen elektrischer Maschinen
DE2739289B2 (de) Vorimprägniertes Isoliermaterial, seine Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130515