DE102011079483A1 - Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile - Google Patents

Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102011079483A1
DE102011079483A1 DE102011079483A DE102011079483A DE102011079483A1 DE 102011079483 A1 DE102011079483 A1 DE 102011079483A1 DE 102011079483 A DE102011079483 A DE 102011079483A DE 102011079483 A DE102011079483 A DE 102011079483A DE 102011079483 A1 DE102011079483 A1 DE 102011079483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
male
component connection
components
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011079483A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Niekerk
Maik Hammer
Michael Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011079483A priority Critical patent/DE102011079483A1/de
Priority to PCT/EP2012/060545 priority patent/WO2013010714A1/de
Priority to EP12725766.5A priority patent/EP2734738B1/de
Priority to CN201280018120.3A priority patent/CN103502656B/zh
Publication of DE102011079483A1 publication Critical patent/DE102011079483A1/de
Priority to US14/082,653 priority patent/US9382928B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bauteilverbindung mit einem ersten Bauteil, von dem ein männliches Fixierelement absteht, das mittels eines auf das männliche Fixierelement aufgesteckten, hülsen- oder kappenartigen Clipelements reibschlüssig mit einem zweiten Bauteil verbunden ist, wobei das auf das männliche Fixierelement aufgesteckte Clipelement zwischen das männliche Fixierelement und ein an oder in dem zweiten Bauteil vorgesehenes weibliches Fixierelement eingeklemmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauteilverbindung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 2.
  • Aus der WO 2011/029501 A1 , die ebenfalls von der Anmelderin eingereicht wurde, ist ein Verfahren zum losen Vorfixieren zweier fest miteinander zu verbindender Bauteile bekannt, wobei ein erstes der beiden Bauteile ein davon abstehendes erstes Formschlusselement und ein zweites der beiden Bauteile ein mit dem ersten Formschlusselement zusammenwirkendes zweites Formschlusselement aufweist. Die beiden Bauteile werden so aneinandergesetzt, dass die beiden Formschlusselemente ineinandergreifen. Bei dem ersten Formschlusselement kann es sich um eine auf das erste Bauteil aufgeschweißte Kugel handeln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bauteilverbindung sowie ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile zu schaffen, die bzw. das insbesondere für eine Mischbauweise, d. h. für die Verbindung zweier Bauteile, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Bauteilverbindung mit einem ersten Bauteil, von dem ein männliches Fixierelement absteht, und einem zweiten Bauteil, welches ein weibliches Fixierelement aufweist, das zur Aufnahme des am ersten Bauteil vorgesehenen männlichen Fixierelements vorgesehen ist.
  • Im Unterschied zu der eingangs erwähnten WO 2001/029501 A1 wirken die Fixierelemente der vorliegenden Erfindung nicht unmittelbar zusammen. Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht in einem „hülsen- oder kappenartigen Clipelement”, welches auf das männliche Fixierelement aufgesteckt ist. Das auf das männliche Fixierelement aufgesteckte Clipelement ist, wenn die beiden Bauteile miteinander verbunden bzw. zusammengesteckt sind, zwischen das männliche Fixierelement und das an oder in dem zweiten Bauteil vorgesehene weibliche Fixierelement eingeklemmt. Eine Innenseite des Clipelements liegt also an einer Außenseite des männlichen Fixierelements an. Eine Außenseite des Clipelements hegt an einer Innenseite des weiblichen Fixierelements an. Über das hülsen- oder kappenartige Clipelement ist das an dem ersten Bauteil vorgesehene männliche Fixierelement somit reibschlüssig und/oder formschlüssig mit dem zweiten Bauteil verbunden.
  • Ein wesentlicher, hier sich hieraus ergebender Vorteil ist darin zu sehen, dass das Clipelement so gestaltet sein kann, dass das zweite Bauteil das erste Bauteil bzw. das daran vorgesehene männliche Fixierelement nicht berührt bzw. nicht kontaktiert. Insbesondere wenn die beiden Bauteile aus unterschiedlichen Materialien bestehen, kann dadurch das Risiko von Kontaktkorrosion verringert werden. Vorzugsweise sollte das Clipelement dann aus einem elektrisch nicht oder schlecht leitenden Material, wie z. B. Kunststoff, bestehen.
  • Um eine hinreichende Klemmkraft zu erreichen, sollte das Clipelement ein Übermaß in Bezug auf das weibliche Fixierelement aufweisen. Sofern die Bauteile über die beiden Fixierelemente unverschieblich miteinander verbunden sein sollen, sollte das Clipelement in mindestens 2 Richtungen, die jeweils quer zu einer Einführrichtung, in der das männliche Fixierelement in das weibliche Fixierelement eingeführt wird, ein Übermaß aufweisen. Dies kann insbesondere durch kreisrunde Fixierelemente erreicht. Alternativ dazu könnte das weibliche Fixierelement auch als Langloch ausgeführt sein, was eine Relativverschiebung der beiden Bauteile in einer Längsrichtung des Langlochs ermöglicht, in Richtungen quer zur Längsrichtung des Langlochs die beiden Bauteile hingegen relativ zueinander fixiert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an einem Außenumfang des Clipelements eine „Profilierung” vorgesehen. Die Profilierung kann z. B. in der Art einer Rändelung oder zahnartig oder in anderer Weise ausgebildet sein. Durch eine derartige Profilierung verbessert sich das Klemmvermögen des Clipelements in bzw. an dem weiblichen Fixierelement.
  • Vorzugsweise sollte das Clipelement, wenn es auf das erste Fixierelement aufgesteckt ist, das erste Fixierelement formschlüssig hintergreifen, so dass sich eine gewisse „Selbsthemmung” gegen unbeabsichtigtes Abziehen des Clipelements von dem männlichen Fixierelement ergibt.
  • Um ein Einführen bzw. Einstecken des auf das männliche Fixierelement des ersten Bauteils aufgesteckt Clipelement in das weibliche Fixierelement zu ermöglichen, sollte das Clipelement ein gewisses elastisches, zumindest aber ein gewisses plastisches Verformungsvermögen haben. Es kann vorgesehen sein, dass das Clipelement beim Einführen in das weibliche Fixierelement zumindest in einem Außenbereich elastisch und/oder plastisch verformt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das weibliche Fixierelement des zweiten Bauteils das Clipelement formschlüssig hintergreift, sich mit diesem verhakt oder daran einrastet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Clipelement, sofern es kappenartig ausgebildet ist, so gestaltet ist, dass es das männliche Fixierelement vollständig überdeckt und unmittelbar bis an eine dem zweiten Bauteil zugewandte Seite des ersten Bauteils heranreicht bzw. an dieser Seite anliegt. Mit einem derartig gestalteten Clipelement kann zuverlässig verhindert werden, dass das zweite Bauteil das männliche Fixierelement berührt.
  • Das männliche Fixierelement ist vorzugsweise rotationssymmetrisch bezüglich einer Einführrichtung, in der es in das weibliche Fixierelement eingeführt wird, gestaltet. Das männliche Fixierelement kann insbesondere ganz oder teilweise die Form einer Kugel oder ganz oder teilweise eine kugelähnliche Form haben. Es kann z. B. als Kugelkalotte ausgebildet sein.
  • Das männliche Fixierelement kann z. B. stoffschlüssig oder in anderer Weise mit dem ersten Bauteil verbunden werden. Es kann z. B. auf das erste Bauteil aufgeschweißt werden. In Betracht kommen verschiedene Schweißverfahren, insbesondere aber Laserschweißen.
  • Wie bereits angedeutet, können die beiden Bauteile aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Bei einem der beiden Bauteile, z. B. bei dem ersten Bauteil, kann es sich beispielsweise um elf Metallbauteil, wie z. B. ein Blechbauteil handeln. In Betracht kommen insbesondere Stahl- oder Aluminiumbauteile, wie sie z. B. im Fahrzeugkarosseriebau eingesetzt werden. Das männliche Fixierelement kann aus dem selben Material bestehen wie das erste Bauteil, z. B. aus Stahl oder aus Aluminium.
  • Das zweite Bauteil kann aus einem anderen Material hergestellt sein, z. B. aus Kunststoff. Die Erfindung ist insbesondere für „Mischverbindungen” geeignet, z. B. Metall-Kunststoff-Verbindungen, zwei unterschiedliche Metalle, zwei unterschiedliche Kunststoffe etc. Sofern eines der beiden Bauteile aus Kunststoff besteht, kann es sich insbesondere um ein faserverstärktes Kunststoffbauteil handeln. In Betracht kommen insbesondere Kunststoffbauteile, deren Matrix Karbon- oder Glasfaserelemente enthält. Die Fasern können fein dispergiert im Kunststoff enthalten sein oder z. B. in der Form eines Geleges, einer Matte, eines Gewebes, eines Gestricks o. ä.
  • Die erfindungsgemäße Bauteilverbindung kann zum „Vorfixieren” zweier über mindestens eine weitere Bauteilverbindung miteinander zu verbindende Bauteile verwendet werden. Zwei miteinander zu verschweißende Bauteile können z. B. durch die erfindungsgemäße Bauteilverbindung relativ zu einander vorfixiert und anschließend stoffschlüssig, z. B. durch Verschweißen, Verkleben oder in anderer Weise (dauerhaft) miteinander verbunden werden.
  • Eingesetzt werden kann die Erfindung insbesondere im Fahrzeugkarosseriebau. Bei dem ersten und/oder dem zweiten Bauteil kann es sich z. B. um ein Fahrzeugbauteil, insbesondere um ein Karosseriebauteil handeln. Ausdrücklich erwähnt sei jedoch, dass die Erfindung auch in ganz anderen technischen Gebieten sehr vielfältig einsetzbar ist.
  • Zusammenfassend werden mit der Erfindung insbesondere folgende Vorteile erreicht:
    • • Die Erfindung ermöglicht ein „kaltes”, sauberes Verbinden zweier Bauteile.
    • • Das Clipelement als „Isolator” genutzt werden kann, was eine elektrolytische bzw. galvanische Trennung der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile ermöglicht.
    • • Das Verbinden der Bauteile ist technisch vergleichsweise einfach und daher gut automatisierbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 14 einzelne Schritte zum Verbinden zweier Bauteile
  • 1 zeigt ein erstes flächiges Bauteil 1, an dem ein männliches Fixierelement 2, das hier als Kugel ausgebildet ist, befestigt ist. Die Kugel 2 kann stoffschlüssig, z. B. durch Verschweißen mit dem ersten Bauteil 1 verbunden sein. Bei dem ersten Bauteil 1 kann es sich beispielsweise um ein Metallblech und bei der Kugel um eine aus demselben oder aus einem anderen Material bestehende Metallkugel handeln.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird auf die Kugel 2 ein kappenartiges Clipelement 3 aufgesteckt. Das Clipelement 3 kann z. B. aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Es muss eine hinreichende Elastizität aufweisen, so dass es auf die Kugel 2 aufgesteckt werden kann. Wie aus 2 ersichtlich ist, hintergreift das Clipelement 3 im aufgesteckten Zustand die Kugel 2, was einem unbeabsichtigten Abziehen bzw. einem selbsttätigen Herunterrutschen des Clipelements 3 von der Kugel 2 entgegenwirkt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist an einem Außenumfang des Clipelements 3 eine umlaufende, zahnartige Profilierung 4 vorgesehen. Die Profilierung muss sich nicht notwendigerweise über den gesamten Außenumfang des Clipelements 3 erstrecken. Sie kann auch nur in bestimmten Bereichen oder abschnittsweise vorgesehen sein.
  • Anschließend kann ein zweites Bauteil 5, welches ein in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als kreisrundes Loch 6 ausgebildetes, weibliches Fixierelement aufweist, in einer Einführrichtung 7 auf das auf die Kugel 2 aufgesteckte Clipelement 3 aufgeclipst werden.
  • Da das Clipelement 3 in Richtungen, die senkrecht zur Einführrichtung 7 sind, ein gewisses Übermaß in Bezug auf den Innendurchmesser des Lochs 6 aufweist, ergibt sich beim Zusammenstecken der beiden Bauteile 1, 5 eine Klemmkraft zwischen dem Clipelement 3 und dem Innenumfang des Lochs 6, wodurch die beiden Bauteile 1, 5 aneinandergeklemmt werden.
  • Wie in 3 angedeutet ist, können die beiden Bauteile 1, 5 zusätzlich über eine Kleberschicht 8 miteinander verklebt werden. Alternativ zu einer Klebeverbindung können die beiden Bauteile 1, 5 auch in anderer Weise dauerhaft fest miteinander verbunden werden, z. B. durch Verschweißen, insbesondere Remote-Laserschweißen, durch Verschrauben, Vernieten oder in anderer Weise.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/029501 A1 [0002]
    • WO 2001/029501 A1 [0006]

Claims (20)

  1. Bauteilverbindung mit einem ersten Bauteil (1), von dem ein männliches Fixierelement (2) absteht, das mittels eines auf das männliche Fixierelement (2) aufgesteckten, hülsen- oder kappenartigen Clipelements (3) reibschlüssig und/oder formschlüssig mit einem zweiten Bauteil (5) verbunden ist, wobei das auf das männliche Fixierelement (2) aufgesteckte Clipelement (3) zwischen das männliche Fixierelement (2) und ein an oder in dem zweiten Bauteil (5) vorgesehenes weibliches Fixierelement (6) eingeklemmt ist.
  2. Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile (1, 5), mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines ersten Bauteils (1) von dem ein männliches Fixierelement (2) absteht, – Aufbringen, insbesondere Aufstecken oder Aufclipsen eines hülsen- oder kappenartigen Clipelements (3) auf das männliche Fixierelement (2), – Bereitstellen eines zweiten Bauteils (5), das ein weibliches Fixierelement (6) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Clipelement (3) aufzunehmen, – Verbinden der beiden Bauteile (1, 5), wobei das auf das männliche Fixierelement (2) aufgeclipste Clipelement (3) in das weibliche Fixierelement (6) eingeführt wird, wodurch die beiden Bauteile (1, 5) aneinander geklemmt werden.
  3. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Clipelement (3) das männliche Fixierelement (2) formschlüssig hintergreift.
  4. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Clipelement (3) quer zu einer Einführrichtung (7) in der das männliche Fixierelement (2) in das weibliche Fixierelement (6) eingeführt wird, ein Übermaß in Bezug auf das weibliche Fixierelement (6) aufweist.
  5. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Clipelement (3) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  6. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Außenumfang des Clipelements (3) eine Profilierung (4) vorgesehen ist.
  7. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (4) zahnartig ausgebildet ist.
  8. Bauteilverbind bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Clipelement (3) zumindest in einer Außenbereich beim Einführen in das weibliche Fixierelement (6) elastisch und/oder plastisch verformt wird.
  9. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Clipelement (3) kappenartig ausgebildet ist und das männliche Fixierelement (2) vollständig überdeckt und unmittelbar bis an eine dem zweiten Bauteil (5) zugewandte Seite des ersten Bauteils (1) heranreicht bzw. an dieser Seite des ersten Bauteils (1) anliegt.
  10. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Fixierelement ganz oder teilweise die Form einer Kugel oder ganz oder teilweise eine kugelähnliche Form hat.
  11. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Fixierelement (2) stoffschlüssig mit dem ersten Bauteil (1) verbunden worden ist.
  12. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Fixierelement (2) mit dem ersten Bauteil (1) verschweißt worden ist, insbesondere durch Laserschweißen.
  13. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (1, 5) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  14. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) ein Metallbauteil, insbesondere ein Blechbauteil, ist.
  15. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil aus Stahl oder Aluminium besteht.
  16. Bauteilverbindung bzw. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Fixierelement (2) aus demselben Material besteht wie das erste Bauteil (1).
  17. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil aus Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial besteht.
  18. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil Karbon- oder Glasfasern enthält.
  19. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (1, 5) zusätzlich stoffschlüssig verbunden werden, insbesondere durch Verschweißen oder Verkleben.
  20. Bauteilverbindung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Bauteile ein Fahrzeugbauteil, insbesondere ein Karosseriebauteil, ist.
DE102011079483A 2011-07-20 2011-07-20 Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile Ceased DE102011079483A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079483A DE102011079483A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
PCT/EP2012/060545 WO2013010714A1 (de) 2011-07-20 2012-06-05 Bauteilverbindung sowie verfahren zum verbinden zweier bauteile
EP12725766.5A EP2734738B1 (de) 2011-07-20 2012-06-05 Bauteilverbindung sowie verfahren zum verbinden zweier bauteile
CN201280018120.3A CN103502656B (zh) 2011-07-20 2012-06-05 构件连接体以及用于连接两个构件的方法
US14/082,653 US9382928B2 (en) 2011-07-20 2013-11-18 Component connection and a method for connecting two components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079483A DE102011079483A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079483A1 true DE102011079483A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46208543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079483A Ceased DE102011079483A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9382928B2 (de)
EP (1) EP2734738B1 (de)
CN (1) CN103502656B (de)
DE (1) DE102011079483A1 (de)
WO (1) WO2013010714A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205837A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
WO2015121047A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung aus zwei unterschiedlichen materialen; sowie entsprechende bauteilverbindung
WO2015121030A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen einer laserschweissnaht zwischen bauteilen mit einem kugeliges oder kugelähnlichen element, sowie entsprechende bauteilverbindung
CN105900192A (zh) * 2014-03-26 2016-08-24 宝马股份公司 构件连接系统以及用于制造构件连接系统的方法
DE102015203466A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile
DE102014218968B4 (de) * 2014-09-22 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein erstes Bauteil, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, entsprechend hergestelltes Bauteil und Bauteilverbindung
DE102017216230A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren und/oder Verbinden zweiter Bauteile
DE102021107706A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Dieter Otto Wiedenroth Modulbefestigungssystem sowie ein damit geschaffenes Flächenelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200210B3 (de) * 2014-01-09 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbund mit einem Funktionselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds
JPWO2016152326A1 (ja) * 2015-03-23 2018-05-17 Eco−A株式会社 樹脂体と金属体の接合構造体、ブラケットおよびシリンダ
US9964131B1 (en) * 2017-04-28 2018-05-08 The Boeing Company Methods and apparatuses for providing corrosion protection to joined surfaces
CN111655393B (zh) * 2018-01-24 2022-09-06 本乡武延 部件的固定装置、固定方法以及结构体
DE102018207973A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungssystem, Verfahren zur Befestigung, Verfahren zur Montage und Kraftfahrzeug
JP6800190B2 (ja) * 2018-09-20 2020-12-16 住友理工株式会社 カバー装着用グロメット及びカバー
CN109704219A (zh) * 2018-12-07 2019-05-03 淮阴工学院 一种可拆卸圆环式钢丝绳固定机构
DE102019105795B4 (de) * 2019-03-07 2021-02-25 Dieter Otto Wiedenroth Strangförmiges Verbindungselement mit einem primären und einem sekundären Profil
DE102019108146A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Befestigungsclips an einer auf einem Kraftfahrzeugbauteil aufgeschweißten Verbindungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Anordnung eines Befestigungsclips an einer auf einem Fahrzeugbauteil aufgeschweißten Verbindungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251087B (de) * 1958-01-21
DE19739350A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-25 Moeller Plast Gmbh Befestigung eines flexiblen Formteils an einem oder mehreren Trägerelementen und Verfahren zur Herstellung dieser Befestigung
WO2001029501A1 (en) 1999-10-18 2001-04-26 T-Bra Limited Tape measure
WO2011029501A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum losen vorfixieren mindestens zweier fest miteinander zu verbindender bauteile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188731A (en) * 1964-01-15 1965-06-15 Chicago United Products Compan Method of finishing an automobile body including securement of trim thereto
US4878792A (en) * 1988-08-01 1989-11-07 Illinois Tool Works, Inc. Removable mat fastener
US5542158A (en) * 1994-09-12 1996-08-06 Emhart Inc. Grommet fastener assembly for automobiles
US5580204A (en) * 1995-03-07 1996-12-03 Textron Inc. Panel attachment system
US6209175B1 (en) * 1997-01-24 2001-04-03 Bruce Gershenson Fastening system
US5771650A (en) * 1997-03-14 1998-06-30 Kingswood, Inc. Interlocking building block system
US7761973B2 (en) * 1999-08-17 2010-07-27 Toback Alex S Connection system for construction
FR2913469B1 (fr) * 2007-03-06 2010-12-17 Raymond A & Cie Dispositif d'assemblage de deux plaques
JP4540726B2 (ja) 2008-07-04 2010-09-08 大和化成工業株式会社 二部材組付け構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251087B (de) * 1958-01-21
DE19739350A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-25 Moeller Plast Gmbh Befestigung eines flexiblen Formteils an einem oder mehreren Trägerelementen und Verfahren zur Herstellung dieser Befestigung
WO2001029501A1 (en) 1999-10-18 2001-04-26 T-Bra Limited Tape measure
WO2011029501A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum losen vorfixieren mindestens zweier fest miteinander zu verbindender bauteile

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205837B4 (de) * 2012-04-11 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
DE102012205837A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
US10421155B2 (en) 2014-02-13 2019-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a component connection from two different materials, and a corresponding component connection
WO2015121030A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen einer laserschweissnaht zwischen bauteilen mit einem kugeliges oder kugelähnlichen element, sowie entsprechende bauteilverbindung
WO2015121047A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung aus zwei unterschiedlichen materialen; sowie entsprechende bauteilverbindung
US10427243B2 (en) 2014-02-13 2019-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a laser weld seam between components by use of a spherical or sphere-like element, and corresponding component connection
CN105900192A (zh) * 2014-03-26 2016-08-24 宝马股份公司 构件连接系统以及用于制造构件连接系统的方法
CN105900192B (zh) * 2014-03-26 2018-12-07 宝马股份公司 构件连接系统以及用于制造构件连接系统的方法
US10654136B2 (en) 2014-03-26 2020-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Component connection and method for producing a component connection
DE102014218968B4 (de) * 2014-09-22 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein erstes Bauteil, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, entsprechend hergestelltes Bauteil und Bauteilverbindung
DE102015203466A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile
DE102015203466B4 (de) 2015-02-26 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile
DE102017216230A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren und/oder Verbinden zweiter Bauteile
DE102021107706A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Dieter Otto Wiedenroth Modulbefestigungssystem sowie ein damit geschaffenes Flächenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2734738B1 (de) 2016-04-20
US20140201959A1 (en) 2014-07-24
CN103502656A (zh) 2014-01-08
WO2013010714A1 (de) 2013-01-24
CN103502656B (zh) 2015-10-21
EP2734738A1 (de) 2014-05-28
US9382928B2 (en) 2016-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734738B1 (de) Bauteilverbindung sowie verfahren zum verbinden zweier bauteile
EP2655168B1 (de) Verfahren zum herstellen einer klebverbindung zwischen mindestens zweier bauteilen, insbesondere karosseriebauteile, mithilfe von formschlusselementen
DE102012206938B3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102010042803B4 (de) Bauteilverbindung
DE102012212101B3 (de) Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE102012203878B3 (de) Bauteilverbindung
DE102010040547A1 (de) Bauteilverbindung
DE102010028323A1 (de) Bauteilverbindung
EP2564078A1 (de) Bauteilverbindung bzw. verfahren zum verbinden von bauteilen
DE102012203217B4 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Fixierelements mit einem Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102012214453B3 (de) Bauteilverbindung
DE102008022200A1 (de) Bremsbelaganordnung für Scheibenbremsen
DE102012108734A1 (de) Bolzen, Verfahren und Bolzenanordnung zum Befestigen einer Komponente an einem Trägermaterial
DE102012200242A1 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems
DE102014211651A1 (de) Bauteilverbindung
DE102012206934B4 (de) Bauteilverbindung
DE102014217895A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie Bauteilverbindung
DE102014202631A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauteilverbindung
DE102016209875B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102012205837B4 (de) Bauteilverbindung
DE102014211660A1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102014211659A1 (de) Verfahren zum Einpressen einer Kugel in ein Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102015203466B4 (de) Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile
DE102013009454A1 (de) Bauteil-Anordnungen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017211977A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final